DE102007062345A1 - Wärmeübertrageranordnung - Google Patents

Wärmeübertrageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007062345A1
DE102007062345A1 DE102007062345A DE102007062345A DE102007062345A1 DE 102007062345 A1 DE102007062345 A1 DE 102007062345A1 DE 102007062345 A DE102007062345 A DE 102007062345A DE 102007062345 A DE102007062345 A DE 102007062345A DE 102007062345 A1 DE102007062345 A1 DE 102007062345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vehicle
exhaust air
installed state
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062345B4 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007062345.5A priority Critical patent/DE102007062345B4/de
Publication of DE102007062345A1 publication Critical patent/DE102007062345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062345B4 publication Critical patent/DE102007062345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung für ein Frontend eines Fahrzeugs, mit einem Mitten-Wärmeübertrager, der im Einbauzustand im Bereich einer Längsmittelachse des Fahrzeugs am Frontend angeordnet ist und der mindestens einen Abluft des Mitten-Wärmeübertragers nach unten abführenden Abluftkanal aufweist, mit wenigstens einem Seiten-Wärmeübertrager, der im Einbauzustand im Bereich einer Fahrzeugseite am Frontend angeordnet ist und der mit wenigstens einem Lüfter ausgestattet ist. Die Kühlleistung lässt sich verbessern, wenn zumindest ein Abluft des Mitten-Wärmeübertragers zur Saugseite des wenigstens einen Lüfters des wenigstens einen Seiten-Wärmeübertragers führender Verbindungskanal vorgesehen ist, und wenn zumindest eine Steuerklappe zum Steuern des wenigstens einen Abluftkanals vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung für ein Frontend eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Wärmeübertrageranordnung ausgestattetes Fahrzeug.
  • Zum Kühlen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs sowie zum Kühlen anderer Komponenten des Fahrzeugs ist das jeweilige Fahrzeug mit einem Kühlkreis ausgestattet. In diesen Kühlkreis ist eine Wärmeübertrageranordnung eingebunden, die an einem Frontend des Fahrzeugs untergebracht ist. Auf diese Weise kann ein Wärmeübertrager der Wärmeübertrageranordnung bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs bereits durch den Fahrtwind mit Luft beaufschlagt und durchströmt werden. Zur Unterstützung der Durchströmung kann zumindest ein Lüfter vorgesehen sein, um auch bei langsamer Fahrt eine hinreichende Kühlwirkung zu erzielen.
  • Bei bestimmten Bauraumsituationen kann es erforderlich sein, anstelle eines großen, mittig angeordneten Wärmeübertragers zwei oder mehr kleine Wärmeübertrager vorzusehen. Dementsprechend kann eine Wärmeübertrageranordnung einen Mitten-Wärmeübertrager aufweisen, der im Einbauzustand im Bereich einer Längsmittelachse des Fahrzeugs am Frontend angeordnet ist und der zumindest einen Abluftkanal aufweist, der Abluft des Mitten-Wärmeübertragers nach unten abführt. Zusätzlich weist die jeweilige Wärmeübertrageranordnung zumindest einen Seiten-Wärmeübertrager auf, der im Einbauzustand im Bereich einer Fahrzeugseite am Frontend angeordnet ist und der mit wenigstens einem Lüfter ausgestattet ist. Eine derartige Konstruktion mit einem Mitten-Wärmeübertrager sowie mit einem oder zwei Seiten-Wärmeübertragern kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn das Fahrzeug einen Heckmotor oder einen Mittelmotor aufweist und ein frontseitig angeordneter Stauraum eine bestimmte Mindestgröße aufweisen soll. Aus dieser Bauraumsituation heraus kann es außerdem erforderlich sein, auf einen dem Mitten-Wärmeübertrager zugeordneten Lüfter zu verzichten. Ausgehend von diesen Bauraumvorgaben kann eine ausreichende Kühlung bei bestimmten Fahrzuständen nicht mehr gewährleistet werden. Bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten kann ein extrem hoher Kühlbedarf entstehen, wenn hohe fahrdynamische Belastungen an das Fahrzeug gestellt werden, wie z. B. relativ viele Lenkvorgänge, Bremsvorgänge und Beschleunigungsvorgänge. Da bei niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten der Fahrtwind bzw. der Staudruck der Luft nicht ausreicht, die einzelnen Wärmeübertrager hinreichend mit Luft zu durchströmen, ist die Wärmeübertrageranordnung hier auf den Betrieb des oder der Lüfter angewiesen. Dies ist jedoch dann kritisch, wenn aufgrund der geschilderten Bauraumsituation der Einbau eines Lüfters für den Mitten-Wärmeübertrager nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Wärmeübertrageranordnung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch charakterisiert, dass auch bei fehlendem Lüfter am Mitten-Wärmeübertrager eine hinreichende Kühlleistung bei kleineren und mittleren Fahrzeuggeschwindigkeiten realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Mitten-Wärmeübertrager abluftseitig mit Hilfe wenigstens eines Verbindungskanals an zumindest einen Lüfter des wenigstens einen Seiten-Wärmeübertragers anzuschließen. Gleichzeitig wird zumindest eine Steuerklappe vorgesehen, mit deren Hilfe der Abluftkanal gesteuert werden kann. Durch die vorgeschlagene Bauweise ist es möglich, bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten durch Sperren des Abluftkanals auch den Mitten-Wärmeübertrager zwangsweise zu belüften bzw. mit Luft zu durchströmen, indem der oder die Lüfter des wenigstens einen Seiten-Wärmeübertragers nicht nur Luft durch den jeweiligen Seiten-Wärmeübertrager saugen, sondern gleichzeitig auch dazu genutzt werden, die Luft durch den Mitten-Wärmeübertrager zu saugen.
  • Bei größerer Fahrzeuggeschwindigkeit kann durch entsprechende Betätigung der Steuerklappe der Abluftkanal des Mitten-Wärmeübertragers wieder geöffnet werden, so dass in der Folge der am Mitten-Wärmeübertrager anstehende Staudruck die gewünschte Durchströmung bewirken kann.
  • Die jeweilige Steuerklappe des Mitten-Wärmeübertragers kann entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass sie passiv, nämlich durch den Staudruck der Abluft des Mitten-Wärmeübertragers betätigbar ist. Bei kleinem Staudruck schließt sie den Abluftkanal, während sie ihn bei größerem Staudruck freigibt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, die wenigstens eine Steuerklappe mittels eines Stellantriebs aktiv zu betätigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, wenigstens eine weitere Steuerklappe vorzusehen, mit deren Hilfe der wenigstens eine Verbindungskanal gesteuert werden kann, die aktiv, also mittels eines Stellantriebs betätigbar ist. Hierdurch kann der jeweilige Verbindungskanal insbesondere zum Öffnen und Schließen seines durchströmbaren Querschnitts gesteuert werden. In der Folge ist es insbesondere möglich, bei einem geringen Kühlbedarf den Abluftkanal und den jeweiligen Verbindungskanal zu sperren, um so eine Durchströmung des Mitten-Wärmeübertragers mit Luft zu verhindern. Bei fehlender Durchströmung des Mitten-Wärmeübertragers kann die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert werden, was sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs auswirkt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wärmeübertrageranordnung von hinten und oben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Wärmeübertrageranordnung von vorn und unten, bei geöffneten Abluftkanälen,
  • 3 eine Ansicht wie in 2, jedoch bei geschlossenen Abluftkanälen.
  • Entsprechend den 1 bis 3 umfasst eine Wärmeübertrageranordnung 1 einen Mitten-Wärmeübertrager 2 und zumindest einen Seiten-Wärmeübertrager 3. Im Beispiel sind zwei derartige Seiten-Wärmeübertrager 3 vorgesehen. Die Wärmeübertrageranordnung 1 ist für einen Einbau in ein nicht gezeigtes Frontend eines ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, vorgesehen.
  • Der Mitten-Wärmeübertrager 2 ist im Einbauzustand im Bereich einer Längsmittelachse des Fahrzeugs am Frontend angeordnet. Im Unterschied dazu sind die Seiten-Wärmeübertrager 3 im Einbauszustand jeweils im Bereich einer Fahrzeugseite am Frontend angeordnet, wobei die beiden Seiten-Wärmeübertrager 3 an gegenüberliegenden Fahrzeugseiten angeordnet sind. Der Mitten-Wärmeübertrager 2 weist eine Zarge 4 auf, mit deren Hilfe der Mitten-Wärmeübertrager 2 am Frontend befestigt werden kann. Die Zarge 4 bildet einen Abluftraum für den Mitten- Wärmeübertrager 2. Ferner weist sie zumindest einen Abluftkanal 5 auf, der so ausgestaltet ist, dass er die Abluft des Mitten-Wärmeübertragers 2 nach unten abführt. Im gezeigten Beispiel sind zwei Abluftkanäle 5 vorgesehen. Insbesondere kann dabei der in der Zarge 4 ausgebildete Abluftraum entsprechend in separate Teilräume unterteilt sein, denen jeweils einer der Abluftkanäle 5 zugeordnet ist.
  • Auch die Seiten-Wärmeübertrager 3 weisen jeweils eine Zarge 6 auf, mit deren Hilfe der jeweilige Seiten-Wärmeübertrager 3 am Frontend befestigt werden kann. Auch bei den Seiten-Wärmeübertragern 3 umschließt die jeweilige Zarge 6 einen Abluftraum. Zusätzlich trägt die jeweilige Zarge 6 zumindest einen Lüfter 7, mit dessen Hilfe Abluft des jeweiligen Seiten-Wärmeübertragers 3 abgeführt werden kann. Gleichzeitig kann der jeweilige Lüfter 7 eine Zwangsbelüftung des jeweiligen Seiten-Wärmeübertragers 3 bewirken.
  • Erfindungsgemäß ist die Wärmeübertrageranordnung 1 außerdem mit mindestens einem Verbindungskanal 8 ausgestattet. Im gezeigten Beispiel sind zwei derartige Verbindungskanäle 8 vorgesehen. Der jeweilige Verbindungskanal 8 kann nun Abluft des Mitten-Wärmeübertragers 2 zur Saugseite des jeweiligen Lüfters 7 des jeweiligen Seiten-Wärmeübertragers 3 führen. Mit anderen Worten, der jeweilige Verbindungskanal 8 stellt eine kommunzierende Verbindung zwischen den Ablufträumen des Mitten-Wärmeübertragers 2 und des jeweiligen Seiten-Wärmeübertragers 3 her. Auf diese Weise kann der jeweilige Lüfter 7 auch die Abluft des Mitten-Wärmeübertragers 2 absaugen und dadurch eine Zwangsbelüftung oder Zwangsdurchströmung des Mitten-Wärmeübertragers 2 mit Luft bewirken. Zu diesem Zweck ist außerdem wenigstens eine in den 2 und 3 erkennbare Steuerklappe 9 vorgesehen, mit deren Hilfe der jeweilige Abluftkanal 5 steuerbar ist. Im Beispiel sind zwei Abluftkanäle 5 vorgesehen, die mit zwei Steuerklappen 9 steuerbar sind. 2 zeigt dabei einen Zustand, bei dem die Steuerklappen 9 so betätigt sind, dass sie den jeweiligen Abluftkanal 5 öffnen bzw. freigeben. Im Unterschied dazu sind die Steuerklappen 9 in 3 in einem Zustand wiedergegeben, in dem sie den jeweiligen Abluftkanal 5 schließen bzw. sperren.
  • Zweckmäßig bildet die Wärmeübertrageranordnung 1 eine Einheit, die insgesamt an einen einzigen Kühlkreis des Fahrzeugs anschließbar ist. Hierzu sind der Mitten-Wärmeübertrager 2 und der wenigstens eine Seiten-Wärmeübertrager 3 hydraulisch miteinander so verschaltet, dass sie im Einbauzustand gemeinsam an den gemeinsamen Fahrzeugkühlkreis anschließbar sind. Dazu weist die Wärmeübertrageranordnung 1 beispielsweise einen ersten Vorlaufanschluss 10, einen zweiten Vorlaufanschluss 11, einen ersten Rücklaufanschluss 12 sowie einen zweiten Rücklaufanschluss 13 auf. Mit dem ersten Vorlaufanschluss 10 ist die Wärmeübertrageranordnung 1 im Einbauzustand an einen hier nicht gezeigten ersten Vorlauf des Kühlkreises des Fahrzeugs anschließbar. Mit dem zweiten Vorlaufanschluss 11 ist die Wärmeübertrageranordnung 1 an einen zweiten Vorlauf des Fahrzeugkühlkreises anschließbar. Mit dem ersten Rücklaufanschluss 12 ist die Wärmeübertrageranordnung 1 im eingebauten Zustand an einen ersten Rücklauf des Kühlkreises anschließbar. Mit dem zweiten Rücklaufanschluss 13 ist sie an einen zweiten Rücklauf des Kühlkreises anschließbar.
  • Der erste Vorlaufanschluss 10 ist mit einer Vorlaufleitung 14 des Mitten-Wärmeübertragers 2 und mit einer Vorlaufleitung 15 des einen Seiten-Wärmeübertragers 3 verbunden. Der erste Rücklaufanschluss 12 ist nur mit einer Rücklaufleitung 16 des einen Seiten-Wärmeübertragers 3 verbunden. Im Unterschied dazu ist der zweite Rücklaufanschluss 13 mit einer Rücklaufleitung 17 des Mitten-Wärmeübertragers 2 und mit einer Rücklaufleitung 18 des anderen Seiten-Wärmeübertragers 3 verbunden. Schließlich ist der zweite Vorlaufanschluss 11 nur mit einer Vorlaufleitung 19 des anderen Seiten-Wärmeübertragers 3 verbunden.
  • Die jeweilige Steuerklappe 9 kann so ausgestaltet werden, dass sie passiv oder aktiv betätigbar ist. Eine passiv betätigbare Steuerklappe 9 kann beispielsweise durch den Staudruck der Abluft des Mitten-Wärmeübertragers 2 zum Öffnen des jeweiligen Abluftkanals 5 betätigt werden. Zweckmäßig kann die jeweilige Steuerklappe 9 hierzu in ihre Schließstellung vorgespannt sein, beispielsweise mittels einer entsprechenden Federeinrichtung.
  • Bei einer aktiv betätigbaren Steuerklappe 9 kann ein entsprechender, hier nicht dargestellter Stellantrieb vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die jeweilige Steuerklappe 9 zum Öffnen und Sperren des jeweiligen Abluftkanals 5 betätigt werden kann. Während die passiv arbeitende Steuerklappe 9 in Abhängigkeit des Staudrucks, also in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit verstellt wird, kann die aktiv betätigbare Steuerklappe 9 in Abhängigkeit des Kühlbedarfs des Fahrzeugkühlkreises verstellt werden.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, den wenigstens einen Verbindungskanal 8 steuerbar auszugestalten. Zu diesem Zweck kann zumindest eine weitere Steuerklappe 20 vorgesehen sein, die hier durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist. Zur Betätigung dieser weiteren Steuerklappe 20 kann ein geeigneter, hier nicht gezeigter Stellantrieb vorgesehen sein, um die jeweilige weitere Steuerklappe 20 aktiv betätigen zu können. Im Beispiel sind zwei derartige weitere Steuerklappen 20 vorgesehen, um beide Verbindungskanäle 8 steuern, also zumindest zum Öffnen und Schließen betätigen zu können.
  • Im Einbauzustand kann nun eine hier nicht gezeigte Steuereinrichtung vorgesehen sein, die auf geeignete Weise mit den Stellantrieben zum Betätigen der Steuerklappen 9 der Abluftkanäle 5 sowie mit den Stellantrieben zum Betätigen der Steuerklappen 20 der Verbindungskanäle 8 verbunden ist. Diese Steuereinrichtung kann zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass sie für die Wärmeübertrageranordnung 1 zumindest drei verschiedene Kühlleitungsstufen einstellen kann. Eine erste Kühlleistungsstufe kann bei einem relativ niedrigen Kühlbedarf des Fahrzeugkühlkreises dadurch eingestellt werden, dass die Abluftkanäle 5 und die Verbindungskanäle 8 geschlossen werden. In dieser ersten Kühlleistungsstufe ist der Mitten-Wärmeübertrager 2 quasi deaktiviert. Insbesondere ist er nicht von Luft durchströmbar, was die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert.
  • Eine zweite Kühlleistungsstufe, die einem relativen mittleren Kühlbedarf des Kühlkreises zugeordnet ist, lässt sich durch Schließen der Abluftkanäle 5 und durch Öffnen der Verbindungskanäle 8 realisieren. Hierdurch kann die Abluft des Mitten-Wärmeübertragers 2 über die Lüfter 7 der Seiten-Wärmeübertrager 3 abgeführt werden.
  • In einer dritten Kühlleistungsstufe, die einem relativ großen Kühlbedarf des Kühlkreises zugeordnet ist, werden die Abluftkanäle 5 geöffnet. Der hier genannte große Kühlbedarf entsteht regelmäßig bei großer Fahrzeuggeschwindigkeit, so dass dann der Staudruck ausreicht, genügend Luft durch den Mitten-Wärmeübertrager 2 zu transportieren. In dieser dritten Kühlleistungsstufe können die zum Steuern der Verbindungskanäle 8 vorgesehenen Steuerklappen 20 geöffnet oder geschlossen sein.
  • Die Lüfter 7 der Seiten-Wärmeübertrager 3 fördern im Einbauzustand der Wärmeübertrageranordnung 1 die Abluft jeweils in Richtung eines der jeweiligen Fahrzeugseite zugeordneten, hier nicht dargestellten Radhauses einer Fahrzeugkarosserie.

Claims (11)

  1. Wärmeübertrageranordnung für ein Frontend eines Fahrzeugs, – mit einem Mitten-Wärmeübertrager (2), der im Einbauzustand im Bereich einer Längsmittelachse des Fahrzeugs am Frontend angeordnet ist und der mindestens einen Abluft des Mitten-Wärmeübertragers (2) nach unten abführenden Abluftkanal (5) aufweist, – mit wenigstens einem Seiten-Wärmeübertrager (3), der im Einbauzustand im Bereich einer Fahrzeugseite am Frontend angeordnet ist und der mit wenigstens einem Lüfter (7) ausgestattet ist, – wobei zumindest ein Abluft des Mitten-Wärmeübertragers (2) zur Saugseite des wenigstens einen Lüfters (7) des wenigstens einen Seiten-Wärmeübertragers (3) führender Verbindungskanal (8) vorgesehen ist, – wobei zumindest eine Steuerklappe (9) zum Steuern des wenigstens einen Abluftkanals (5) vorgesehen ist.
  2. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Seiten-Wärmeübertrager (3) und der Mitten-Wärmeübertrager (2) hydraulisch so verschaltet sind, dass sie im Einbauzustand gemeinsam an einen Kühlkreis des Fahrzeugs anschließbar sind.
  3. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerklappe (9) durch den Staudruck der Abluft des Mitten-Wärmeübertragers (2) passiv betätigbar ausgestaltet ist.
  4. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerklappe (9) mittels eines Stellantriebs aktiv betätigbar ausgestaltet ist.
  5. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Steuerklappe (20) zum Steuern des wenigstens einen Verbindungskanals (8) vorgesehen ist, die mittels eines (weiteren) Stellantriebs aktiv betätigbar ausgestaltet ist.
  6. Wärmeübertrageranordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Stellantrieben verbundene Stellsteuereinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie für die im Einbauzustand in einen Kühlkreis des Fahrzeugs eingebundene Wärmeübertrageranordnung (1) zumindest drei Kühlleistungsstufen in Abhängigkeit des Kühlbedarfs des Kühlkreises wie folgt einstellen kann: – eine erste Kühlleistungsstufe bei einem relativ niedrigen Kühlbedarf des Kühlkreises durch Schließen des wenigstens einen Abluftkanals (5) und durch Schließen des wenigstens einen Verbindungskanals (8), – eine zweite Kühlleistungsstufe bei einem relativ mittleren Kühlbedarf des Kühlkreises durch Schließen des wenigstens einen Abluftkanals (5) und durch Öffnen des wenigstens einen Verbindungskanals (8), – ein dritte Kühlleistungsstufe bei einem relativ großen Kühlbedarf des Kühlkreises durch Öffnen des wenigstens einen Abluftkanals (5).
  7. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass zwei Seiten-Wärmeübertrager (3) vorgesehen sind, die im Einbauzustand im Bereich gegenüberliegender Fahrzeugseiten am Frontend angeordnet sind und jeweils mit mindestens einem Lüfter (7) ausgestattet sind, – dass zwei Verbindungskanäle (8) vorgesehen sind, welche die Abluft des Mitten-Wärmeübertragers (2), insbesondere hälftig, auf die Saugseiten der Lüfter (7) der beiden Seiten-Wärmeübertrager (3) aufteilen.
  8. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitten-Wärmeübertrager (2) eine Zarge (4) aufweist, die zumindest einen Abluftraum enthält, der unten mit dem wenigstens einen Abluftkanal (5) und an der jeweiligen Fahrzeugseite mit dem jeweiligen Verbindungskanal (8) kommunizierend verbunden ist.
  9. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wärmeübertrageranordnung (1) einen ersten Vorlaufanschluss (10) aufweist, mit dem sie im Einbauzustand an einen ersten Vorlauf eines Kühlkreises des Fahrzeugs anschließbar ist, – dass an den ersten Vorlaufanschluss (10) eine Vorlaufleitung (14) des Mitten-Wärmeübertragers (2) und einer Vorlaufleitung (15) des einen Seiten-Wärmeübertragers (3) angeschlossen sind, – dass die Wärmeübertrageranordnung (1) einen ersten Rücklaufanschluss (12) aufweist, mit dem sie im Einbauzustand an einen ersten Rücklauf des Kühlkreises anschließbar ist, – dass an den ersten Rücklaufanschluss (12) eine Rücklaufleitung (16) des einen Seiten-Wärmeübertragers (3) angeschlossen ist, – dass die Wärmeübertrageranordnung (2) einen zweiten Rücklaufanschluss (13) aufweist, mit dem sie im Einbauzustand an einen zweiten Rücklauf des Kühlkreises anschließbar ist, – dass an den zweiten Rücklaufanschluss (13) eine Rücklaufleitung (17) des Mitten-Wärmeübertragers (2) und eine Rücklaufleitung (19) des anderen Seiten-Wärmeübertragers (3) angeschlossen sind, – dass die Wärmeübertrageranordnung (1) einen zweiten Vorlauf-Anschluss (11) aufweist, mit dem sie im Einbauzustand an einen zweiten Vorlauf des Kühlkreises anschließbar sind, – dass an den zweiten Vorlauf-Anschluss (11) eine Vorlaufleitung (19) des anderen Seiten-Wärmeübertragers (3) angeschlossen ist.
  10. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lüfter (7) im Einbauzustand die Abluft in Richtung eines der jeweiligen Fahrzeugseite zugeordneten Radhauses führt.
  11. Fahrzeug, insbesondere Sportfahrzeug, mit einem Frontend, an dem eine Wärmeübertrageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
DE102007062345.5A 2007-12-22 2007-12-22 Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102007062345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062345.5A DE102007062345B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062345.5A DE102007062345B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062345A1 true DE102007062345A1 (de) 2009-06-25
DE102007062345B4 DE102007062345B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=40689828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062345.5A Expired - Fee Related DE102007062345B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062345B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104943639A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 F·波尔希名誉工学博士公司 横梁
US20160009170A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air conducting apparatus for outgoing air guidance
DE102020101543A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849619A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19943002A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Porsche Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10242788A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kühler
DE102004035741A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-24 Denso Corp., Kariya Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs
DE102004050436A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034313B4 (de) * 2004-07-15 2013-09-26 Volkswagen Ag Kühlmittelleitungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849619A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19943002A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Porsche Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10242788A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kühler
DE102004035741A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-24 Denso Corp., Kariya Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs
DE102004050436A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104943639A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 F·波尔希名誉工学博士公司 横梁
US20150274104A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Crossmember
CN104943639B (zh) * 2014-03-27 2017-08-04 F·波尔希名誉工学博士公司 横梁
US9751481B2 (en) * 2014-03-27 2017-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crossmember
US20160009170A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air conducting apparatus for outgoing air guidance
CN105253010A (zh) * 2014-07-14 2016-01-20 F·波尔希名誉工学博士公司 用于引导排气的导气装置
US9827844B2 (en) * 2014-07-14 2017-11-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Air conducting apparatus for outgoing air guidance
CN105253010B (zh) * 2014-07-14 2018-10-19 F·波尔希名誉工学博士公司 用于引导排气的导气装置
DE102020101543A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062345B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111265A1 (de) Verbundverschlusssystem
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
EP1728668B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007062345B4 (de) Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs
DE102006009735A1 (de) Äusseres Wärmeaustauschersystem für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102014105896B4 (de) Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
EP2072776A2 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015009374A1 (de) Kraftfahrzeug mit Bremskühlung
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
EP1426213A2 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE202018104361U1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102015115633A1 (de) Luftleitanordnung
DE102019211938B4 (de) Luftleitanordnung für ein Fahrzeug
DE102015102780A1 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012010502A1 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102018004148A1 (de) Anordnung einer Luftleiteinrichtung an einem Aufbau für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102021117183A1 (de) Lufteinlassvorrichtung sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungsvorrichtung mit Lufteinlassvorrichtung
DE102017200627A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung
DE102007020926A1 (de) Luftansaugkanal
DE102007006029A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003180000

Ipc: F01P0011100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee