DE102007062054B4 - Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür - Google Patents

Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102007062054B4
DE102007062054B4 DE102007062054A DE102007062054A DE102007062054B4 DE 102007062054 B4 DE102007062054 B4 DE 102007062054B4 DE 102007062054 A DE102007062054 A DE 102007062054A DE 102007062054 A DE102007062054 A DE 102007062054A DE 102007062054 B4 DE102007062054 B4 DE 102007062054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
temperature
electrodes
sensor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007062054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062054A1 (de
Inventor
Oliver Heuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007062054A priority Critical patent/DE102007062054B4/de
Priority to EP08169844A priority patent/EP2073242A3/de
Priority to US12/335,120 priority patent/US20090167133A1/en
Priority to CNA2008101910494A priority patent/CN101504900A/zh
Publication of DE102007062054A1 publication Critical patent/DE102007062054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062054B4 publication Critical patent/DE102007062054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/135Circuit arrangements therefor, e.g. for temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/34Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Röhre (100) mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich (110), in welchem eine oder mehrere Elektroden (140, 190) sowie Mittel zur Messung (150) der Temperatur einer der Elektroden (140, 190) angeordnet sind, wobei die Mittel (150) zur Messung der Elektrodentemperatur einen pyrometrischen Sensor (160) umfassen und wobei der Sensor (160) oder ein dem Sensor (160) vorgelagertes optisches Element (162) durch einen Verschluß (170) geschützt wird, der elektronisch oder elektromechanisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Röhre, insbesondere eine Elektronenröhre, und ein verbessertes System zur Ansteuerung der Elektroden und/oder der Heizung einer Röhre sowie zur Bestimmung der Lebensdauer einer Röhre.
  • Elektronische Röhren, insbesondere Vakuum-Elektronenröhren, haben, wie allgemein bekannt, eine begrenzte Lebensdauer. Ein wichtiger, die Lebensdauer beeinflussende Faktor ist die Emissionsfähigkeit der Kathode. Die Emissionsfähigkeit der Kathode verschlechtert sich im Betrieb einer Röhre mit direkt oder indirekt geheizter Kathode stetig durch Abdampfung des elektronenemittierenden Materials. Diese Verschlechterung kann beispielsweise durch die Heizdrahtabdampfungsrate oder die Bariumabdampfungsrate (Barium Evaporation Rate) ausgedrückt werden.
  • Insbesondere für Röhren, die in hochzuverlässigen Systemen (z. B. in medizintechnischen Geräten) eingesetzt werden sollen, ist es von Interesse, das Ende der Lebensdauer präzise vorherzusagen und ggf. auch die Lebensdauer durch gezielte Ansteuerung zu verlängern. Dabei spielt die Bestimmung der Abdampfungsrate eine besondere Rolle, da neben der Verschlechterung der Emissionsfähigkeit der Kathode unerwünschte Sekundäreffekte auftreten, etwa eine durch die Ablagerung des abgedampften Materials verringerte Spannungsfestigkeit.
  • Für die Bestimmung der Abdampfungsrate wiederum ist es notwendig, die Temperatur der Kathode zu ermitteln. In der Veröffentlichung EP 0 339 714 A1 wird vorgeschlagen, den Wert einer temperaturabhängigen physikalischen Größe zu messen, um einen Leistungspuls zu beenden, wenn dieser Wert im Vergleich mit einem Referenzwert anzeigt, daß die Temperatur einer linienförmigen Kathode einen Grenzwert überschritten hat. Als infragekommende physikalische Größen werden in EP 0 339 714 A1 genannt: Zugbeanspruchung des Kathodendrahtes, Länge des Kathodendrahtes, Spektrum und Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung, Zahl der pro Zeiteinheit emittierten Elektronen und deren Geschwindigkeitsverteilung sowie der elektrische Widerstand des Kathodendrahtes.
  • In Offenlegungsschrift DE 199 56 391 A1 wird vorgeschlagen, die Kathodentemperatur einer Leuchtstofflampe aus dem elektrischen Widerstand zu ermitteln, und JP 09245712 A schlägt zur Vermeidung von durchgebrannten Kathodendrähten vor, den Spannungsabfall über der Kathode zu überwachen und die Ansteuerspannung entsprechend zu regeln.
  • Problematisch an diesen Lösungen ist, daß die Ermittlung der Temperatur des Kathodendrahtes nur indirekt über den Umweg einer Messung einer anderen physikalischen Größe erfolgt. Dabei treten – wie bei jeder Messung – spezifische Ungenauigkeiten der jeweiligen Messung auf. Hinzu treten noch Modellierungsungenauigkeiten, beispielsweise kann auch aus einem mit geringem relativem Fehler bestimmten elektrischen Widerstand eines Kathodendrahtes nur fehlerbehaftet auf dessen Temperatur geschlossen werden. Dies folgt schon allein daraus, daß Röhren Fertigungstoleranzen aufweisen, betreffend beispielsweise den Durchmesser oder die Länge des Kathodendrahts. Bei indirekt geheizten Kathoden tritt hinzu, daß aus der Widerstandsmessung zunächst die Temperatur des Heizdrahtes ermittelt wird und dann die (fehlerbehaftete) Annahme gemacht wird, daß die Kathodentemperatur identisch ist oder um einen empirisch ermittelten Wert abweicht. Ferner wirken sich Umgebungseinflüsse sowie Alterungserscheinungen negativ auf die Präzision der indirekten Temperaturermittlung aus.
  • In der Patentschrift US 4 708 677 A wird vorgeschlagen, die Temperatur eines Halbleiter-Wafers, der sich in einer „Heat Cleaning”-Kammer befindet, von außen (durch ein Fenster in der Kammerwandung) mittels eines Pyrometers vorzunehmen. Eine solche Anordnung erscheint für Elektronenröhren jedoch nicht praktikabel, weil in einem entsprechenden Gerät bereits die exakte Ausrichtung des externen Pyrometers auf die Kathode mit Schwierigkeiten verbunden ist und außerdem die kompakte Bauweise des solchen Gerätes erschwert.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2007/110797 A1 wird ebenfalls vorgeschlagen, die Messung von außen (durch ein an einer Wandung einer Röntgenröhre angebrachtes Fenster) durchzuführen. Zur Verbesserung der Messung wird im Inneren der Röntgenröhre eine Röhre mit geringem Durchmesser angeordnet, die den Strahlengang zwischen Meßobjekt im Inneren der Röntgenröhre und dem Pyrometer außerhalb umgibt und dafür sorgt, daß keine Streustrahlung die pyrometrische Messung verfälscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Röhre, insbesondere eine Elektronenröhre, und ein verbessertes System zur Ansteuerung der Elektroden und/oder der Heizung einer Röhre sowie zur Bestimmung der Lebensdauer einer elektronischen Röhre anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Röhre, insbesondere eine Elektronenröhre, mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich, in welchem eine oder mehrere Elektroden sowie Mittel zur Messung der Temperatur einer der Elektroden angeordnet sind wobei die Mittel zur Messung der Elektrodentemperatur einen pyrometrischen Sensor umfassen und wobei der Sensor oder ein dem Sensor vorgelagertes optisches Element durch einen Verschluß geschützt wird, der elektronisch oder elektromechanisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System, das folgendes aufweist:
    • – eine Röhre mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich, in welchem eine oder mehrere Elektroden sowie Mittel zur Messung der Temperatur einer der Elektroden angeordnet sind; sowie
    • – eine Steuerung mit Mitteln zum Erfassen eines Elektrodentemperaturmeßwertes, welche durch kontinuierliche Auswertung der Elektrodentemperatur und einer der Elek tronenröhre zugeführten Heizleistung ein bevorstehendes Lebensdauerende der Röhre erkennt und an einen Bediener und/oder ein Wartungszentrum signalisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein System, das folgendes aufweist:
    • – eine Röhre mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich, in welchem eine oder mehrere Elektroden sowie Mittel zur Messung der Temperatur einer der Elektroden angeordnet sind; sowie
    • – eine Steuerung mit Mitteln zum Erfassen eines Elektrodentemperaturmeßwertes, welche die Elektrodentemperatur kontinuierlich auswertet und Mittel zum Ansteuern der Elektroden und/oder einer Elektrodenheizung aufweist, wobei die Ansteuerung der Elektroden und/oder der Elektrodenheizung so erfolgt, daß die Elektrodentemperatur einem Sollwert entspricht.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine präzise Ermittlung der Elektrodentemperatur einer elektronischen Röhre erfolgen kann. Dadurch kann zum einen die Lebensdauer der Röhre genauer vorhergesagt werden. Andererseits ist es durch Überwachen der Elektrodentemperatur und entsprechendes Ansteuern der Elektroden und/oder der Elektrodenheizung möglich, die Elektrodentemperatur exakt auf einem gewünschten Wert (Sollwert) zu halten. Dies ist vorteilhaft, da beispielsweise bei einem Klystron die Überschreitung der nominalen Oberflächentemperatur von 890°C um nur 50 K zu einer unerwünschten Verdopplung der Bariumabdampfungsrate führt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Gun-Bereich einer speziellen, erfindungsgemäß ausgestalteten elektronischen Röhre; und
  • 2 den Sensor des Pyrometers zur Temperaturerfassung zum Einsatz in der elektronischen Röhre aus 1.
  • 1 zeigt den Gun-Bereich eines Klystrons 100. Ein Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt. Ein Gehäuse 120 aus nichtleitendem, temperaturbeständigem Material, beispielsweise Keramik oder Glas, umschließt einen evakuierten Bereich 110, in dem eine Kathode mit einer Kathodenoberfläche 140 angeordnet ist, welche durch eine Heizung 130 beheizt wird. In den evakuierten Bereich 110 hinein ragt ein Mittel 150 zur Temperaturmessung, hier umfassend einen Sensorkörper 160 mit Verschluß 170 und elektrischen Anschlüssen 180. Ferner ist eine Anode 190 der Elektronenröhre 100 dargestellt.
  • 2 zeigt mit weiteren Details das Mittel 150 zur Temperaturmessung. Dieses ist umfaßt vom Röhrengehäuse 120 und besteht aus dem Sensorkörper 160, dem optional ein optisches Element 162, beispielsweise eine Linse, zugeordnet sein kann, um eine bessere Fokussierung auf den zu erfassenden Bereich zu erreichen.
  • Um Ablagerungen abdampfenden elektronenemittierenden Kathodenmaterials auf der kalten Oberfläche des optischen Sensors 160 bzw. der Linse 162 zu verhindern, wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein so genannter Zentralverschluß 170 verwendet, um die Oberfläche des optischen Sensors 160 bzw. der Linse 162 zu schützen. Der Zentralverschluß besteht aus mehreren kurvenförmigen Stahllamellen, die um feste Drehpunkte aus dem Strahlengang geschwenkt werden. Solche Zentralverschlüsse sind aus der Fotokameratechnik bekannt und in hohen Stückzahlen zu niedrigen Preisen verfügbar. Der Verschluß (auch Shutter genannt) schützt die Sensoroptik 162 in den Phasen, in denen nicht gemessen wird. Zur Messung der Temperatur wird der Shutter, welcher sich im Vakuum befindet, elektromagnetisch von außen über einen Medienspalt 164 (Barriere aus Glas oder Keramik zwischen dem Vakuum der Röhre und dem Umgebungsdruck) betätigt und geöffnet. Nach erfolgter Messung wird der Shutter 170 wieder geschlossen.
  • Als Verschluß 170 eignet sich auch eine Scheibe mit einer Öffnung, welche bei Betätigung rotiert und den Strahlengang zum Sensor 160 freigibt.
  • Die Steuerung des Verschlusses 170 erfolgt elektromechanisch, wobei die notwendige elektrische Energie über elektrische Anschlüsse 184 zugeführt wird. Das vom Sensor 160 erzeugte Signal wird an weiteren Anschlüssen 182 bereitgestellt.
  • Im Betrieb eines Systems, welches eine erfindungsgemäße elektronische Röhre 100 aufweist, wird zur Ermittlung der Abdampfungsrate in der Röhre 100 die integrierte optische Meßanordnung 150 verwendet, mittels welcher periodisch eine Oberflächentemperaturmessung von Kathode oder Anode (z. B. bei Röntgenröhren ist die Anodentemperatur von großem Interesse) durchgeführt wird. Über die direkte Messung der tatsächlichen Oberflächentemperatur kann wirkungsvoll eine Heizungsregelung realisiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 160 ein Fotohalbleiter. Temperaturen ab etwa 700°C können pyrometrisch mit Fotodioden im sichtbaren Spektralbereich gemessen werden. Pyrometer sind Einheiten, die den Sensor 160 und eine Auswerteeinheit – nicht dargestellt – umfassen. Pyrometer dienen zur berührungslosen Temperaturmessung von Temperaturen zwischen –50°C und +4000°C. Meistens wird der Empfangswellenlängenbereich von Hochtemperatur-Pyrometern durch den verwendeten Fotoempfänger bestimmt: die unterste Empfangswellenlänge von Silizium-Fotodioden ist z. B. etwa 1,1 μm. Ein Körper mit einer Temperatur von 3000 K hat hier sein Strahlungsmaximum, es können jedoch Temperaturen bereits ab etwa 700°C gemessen werden. Die Oberflächentemperaturen bei Klystron, Magnetron, Thyratron und Accelerator liegen bei 890°C bis 1050°C, je nach verwendetem Kathodentyp („oxide” oder „impregnated”). Die Oberflächentemperatur des Wolframheizdrahtes bei Röntgenröhren liegt bei etwa 2000°C.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht einerseits eine zuverlässigere Lebensdauervorhersage bei gleichzeitig minimal höheren Kosten für die integrierte optische Meßanordnung. Sich langsam anbahnende Ausfälle können erkannt werden, da bei gleichbleibender zugeführter Heizleistung die erreichte Temperatur abnimmt. Eine Integration der Auswertung in die übergeordnete Steuerung des Gesamtsystems erlaubt ein Absetzen von Servicemeldungen, bevor das System ausfällt und teure Ausfallzeiten produziert (sog. „predictive maintenance”). Über die so ermittelte Abdampfungsrate und die in der Kathode von Anfang verfügbare Menge an Barium kann eine Arcing-Wahrscheinlichkeit berechnet werden.
  • Andererseits ermöglicht die vorliegende Erfindung eine gezielte Lebensdauerverlängerung der Elektronenröhre 100. Mit Hilfe der exakten Messung der Oberflächentemperatur kann der Zustand (Elektronenemission bei aktuell zugeführter Heizleistung) der Kathode ermittelt werden und daraus eine genaue Heizungsregelung abgeleitet werden. Die Folge einer genauen Heizungsregelung ist die signifikante Verlängerung der Lebensdauer einer Röhre.
  • Gegenüber einer ebenfalls möglichen Kontaktmessung mit Temperaturfühlern hat die berührungslose Messung mittels optischem Sensor 160 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgende Vorteile:
    • – sehr schnelle Messung (< 1 ms bis zu 10 μs je nach Aufbau)
    • – sehr breite, durchgängige Meßbereiche möglich (z. B. 350°C bis 3500°C)
    • – abgesehen von der Mechanik des Verschlusses 170 tritt kein Verschleiß auf
    • – keine Temperatur-Beeinflussung des Meßobjekts sowie keine Fehler durch mangelhaften Wärmekontakt
    • – Möglichkeit der Messung auch bei hohen Spannungen oder starken elektromagnetischen Feldern
  • Abhängig davon, ob die Erfindung im Zusammenhang mit einer Heizungsregelung oder im Zusammenhang mit der Lebensdauervorhersage oder für beide Zwecke angewendet werden soll, kann die Periodendauer, d. h. die Häufigkeit, mit der der Shutter 170 geöffnet und eine Temperaturmessung durchgeführt wird, eingestellt werden. Für die Anwendung innerhalb eines Regelkreises wird die Periodendauer im Bereich von Sekunden oder kleiner liegen, für die Lebensdauervorhersage hingegen dürfte eine Periodendauer im Minuten- oder gar Stundenbereich ausreichend sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist vielmehr für alle Arten von Röhren anwendbar, bevorzugt für solche Röhren, deren Ausfall – wie im medizinischen Bereich – hohe Kosten durch Stillstand eines teuren Gesamtsystems verursachen, also beispielsweise Röntgenröhren oder Röhren vom Typ Thyratron, Klystron, Magnetron, oder Accelerator. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung sowohl auf evakuierte als auch auf gasgefüllte Röhren anwendbar sowie auf Röhren, die im strengen Sinne nicht als Elektronenröhren bezeichnet werden, etwa weil – wie bei einem Thyratron – Ionen als Ladungsträger fungieren.
  • Natürlich ist auch denkbar, in einer gegebenen Röhre mehrere Elektroden mit jeweils einer Sensorvorrichtung 150 zu überwachen. Überwacht werden können grundsätzlich alle Arten von Elektroden, deren Temperatur für die Lebensdauer der Röhre ausschlaggebend oder anderweitig von Interesse ist bzw. deren Temperatur auf einen Sollwert einzuregeln ist, also beispielsweise direkt oder indirekt geheizte Kathoden, Anoden, Gitter usw.

Claims (7)

  1. Röhre (100) mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich (110), in welchem eine oder mehrere Elektroden (140, 190) sowie Mittel zur Messung (150) der Temperatur einer der Elektroden (140, 190) angeordnet sind, wobei die Mittel (150) zur Messung der Elektrodentemperatur einen pyrometrischen Sensor (160) umfassen und wobei der Sensor (160) oder ein dem Sensor (160) vorgelagertes optisches Element (162) durch einen Verschluß (170) geschützt wird, der elektronisch oder elektromechanisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  2. Röhre (100) nach Anspruch 1, bei welcher der Verschluß (170) als Zentralverschluß ausgebildet ist, welcher aus mehreren kurvenförmigen Stahllamellen besteht, die um feste Drehpunkte aus dem Strahlengang schwenkbar sind.
  3. System, das folgendes aufweist: – eine Röhre (100) mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich (110), in welchem eine oder mehrere Elektroden (140, 190) sowie Mittel zur Messung (150) der Temperatur einer der Elektroden (140, 190) angeordnet sind; sowie – eine Steuerung mit Mitteln zum Erfassen eines Elektrodentemperaturmeßwertes, welche durch kontinuierliche Auswertung der Elektrodentemperatur und einer der Elektronenröhre (100) zugeführten Heizleistung ein bevorstehendes Lebensdauerende der Röhre (100) erkennt und an einen Bediener und/oder ein Wartungszentrum signalisiert.
  4. System, das folgendes aufweist: – eine Röhre (100) mit einem evakuierten oder gasgefüllten Bereich (110), in welchem eine oder mehrere Elektroden (140, 190) sowie Mittel zur Messung (150) der Temperatur einer der Elektroden (140, 190) angeordnet sind; sowie – eine Steuerung mit Mitteln zum Erfassen eines Elektrodentemperaturmeßwertes, welche die Elektrodentemperatur kontinuierlich auswertet und Mittel zum Ansteuern der Elektroden (140, 190) und/oder einer Elektrodenheizung (130) aufweist, wobei die Ansteuerung der Elektroden (140, 190) und/oder der Elektrodenheizung (130) so erfolgt, daß die Elektrodentemperatur einem Sollwert entspricht.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dessen Röhre (100) die Mittel zur Messung der Elektrodentemperatur einen pyrometrischen Sensor (160) umfassen.
  6. System nach Anspruch 5, bei dessen Röhre (100) der Sensor (160) oder ein dem Sensor (160) vorgelagertes optisches Element (162) durch einen Verschluß (170) geschützt wird, der elektronisch oder elektromechanisch geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  7. System nach Anspruch 6, bei dessen Röhre (100) der Verschluß (170) als Zentralverschluß ausgebildet ist, welcher aus mehreren kurvenförmigen Stahllamellen besteht, die um feste Drehpunkte aus dem Strahlengang schwenkbar sind.
DE102007062054A 2007-12-21 2007-12-21 Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür Expired - Fee Related DE102007062054B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062054A DE102007062054B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür
EP08169844A EP2073242A3 (de) 2007-12-21 2008-11-25 Röhre, insbesondere Elektronenröhre
US12/335,120 US20090167133A1 (en) 2007-12-21 2008-12-15 Electronic tube
CNA2008101910494A CN101504900A (zh) 2007-12-21 2008-12-22 管、尤其电子管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062054A DE102007062054B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062054A1 DE102007062054A1 (de) 2009-07-02
DE102007062054B4 true DE102007062054B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=40328647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062054A Expired - Fee Related DE102007062054B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090167133A1 (de)
EP (1) EP2073242A3 (de)
CN (1) CN101504900A (de)
DE (1) DE102007062054B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034646A1 (de) * 2009-07-24 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Strahlkopf
CN109769310A (zh) * 2017-11-10 2019-05-17 庄品洋 一种真空管音色微控装置和真空管音响功放系统
WO2022229005A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods to improve x-ray tube filament failure prediction

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312336A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung der anodentemperatur einer roentgenroehre
JPS5721100A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Toshiba Corp X-ray generator
US5010275A (en) * 1988-04-20 1991-04-23 U.S. Philips Corporation Electron tube device and electron tube
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
US6053632A (en) * 1997-10-20 2000-04-25 Texaco Inc. Apparatus for measuring temperature inside reactors
US6512816B1 (en) * 2001-10-09 2003-01-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Temperature clock for x-ray tubes
DE102005062839A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 General Electric Co. Verfahren und System zur Stromregelung bei der Strahlungsemission
WO2007110797A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Dual-colour pyrometric measurement of x-ray focal spot temperature

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411891A (en) * 1932-12-09 1934-06-11 Victor Henry Gilbert Improvements relating to pyrometers and like instruments
GB1157194A (en) * 1967-04-05 1969-07-02 Hirst Microwave Heating Ltd Magnetron Temperature Control
GB1196103A (en) * 1968-02-02 1970-06-24 Ass Elect Ind Improvements relating to Electron Guns
US4708677A (en) 1985-12-27 1987-11-24 Itt Electro Optical Products, A Division Of Itt Corporation Method of measuring the temperature of a photocathode
JPH09245712A (ja) 1996-03-13 1997-09-19 Mitsubishi Electric Corp 陰極加熱監視装置およびその監視方法
DE19956391A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Nobile Ag Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
US7161312B2 (en) * 2003-08-14 2007-01-09 Sluggo Lighting Ltd. Distributed fluorescent light control system
JP2007073395A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Tokyo Electron Ltd マグネトロンの制御方法、マグネトロンの寿命判定方法、マイクロ波発生装置、マグネトロンの寿命判定装置、処理装置及び記憶媒体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312336A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung der anodentemperatur einer roentgenroehre
JPS5721100A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Toshiba Corp X-ray generator
US5010275A (en) * 1988-04-20 1991-04-23 U.S. Philips Corporation Electron tube device and electron tube
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
US6053632A (en) * 1997-10-20 2000-04-25 Texaco Inc. Apparatus for measuring temperature inside reactors
US6512816B1 (en) * 2001-10-09 2003-01-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Temperature clock for x-ray tubes
DE102005062839A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 General Electric Co. Verfahren und System zur Stromregelung bei der Strahlungsemission
WO2007110797A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Dual-colour pyrometric measurement of x-ray focal spot temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062054A1 (de) 2009-07-02
US20090167133A1 (en) 2009-07-02
EP2073242A3 (de) 2010-01-13
CN101504900A (zh) 2009-08-12
EP2073242A2 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205094T2 (de) Ionisierungs-Vakuum-Messgerät.
DE102007062054B4 (de) Röhre, insbesondere Elektronenröhre, mit Mitteln zur Messung der Elektrodentemperatur und Schutz hierfür
DE19513291A1 (de) Röntgenröhre
EP1403898B1 (de) Elektronenstrahlquelle und elektronenoptischer Apparat mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zum Betrieb einer Elektronenstrahlquelle
Holscher A field emission retarding potential method for measuring work functions
EP2562784B1 (de) Sensoranordnung zur Charakterisierung von Plasmabeschichtungs-, Plasmaätz- und Plasmabehandlungsprozessen sowie Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen in diesen Prozessen
EP2830078A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Innendruckes eines Vakuumschalters, und Vakuumschalter selbst
DE102016115826A1 (de) Röntgenanalysevorrichtung
Bacon Vacuum arc anode plasma. I. Spectroscopic investigation
EP3717893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elektrischen leitfähigkeit
DE102017205870A1 (de) EUV-Lithographiesystem mit einem Wasserstoffplasma-Sensor
DE102006051577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung elektrischer Eigenschaften einer Probe aus einem anregbaren Material
Günther et al. Ions and atoms in superfluid helium (4 He) III. Mobility measurement of alkali earth ions
EP1893956A1 (de) Verfahren zur identifikation und analyse der mit einem analysegerät gewonnenen messwerte eines mehrkomponentigen stoffgemisches bei variablen umgebungbedingungen
DE112019006988T5 (de) Elektronenquelle und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
Allen et al. A high resolution electron spectrometer facility for studying the spectra of microscopically localized field emission sites on planar cathodes
EP4195235A1 (de) Verfahren und anordnung für eine röntgenstrahlungsquelle
CN114088755B (zh) 一种时间分辨x射线衍射测量装置及方法
DE19734650B4 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung durch Gasentladung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE102016015829A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Quellenstroms von Ladungsträgern mittels Feldemission und Verfahren zur Stabilisierung eines mittels eines Feldemissionselements emittierten Quellenstroms von Ladungsträgern
Baker Secondary electron emission from dielectrics
Zha et al. Research on the Characteristic and Mechanism of Field Emission from Metal-Substrate Graphene Contact
JPS6316538A (ja) 電子顕微鏡内の真空度測定方法及びその装置及び電子顕微鏡
Gu¨ nther et al. Ions and atoms in superfluid helium (4 He)
DE202013005768U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mittels pyroelektrischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee