DE102007061945B4 - Steuersystem und -verfahren für eine Abgasrückführung mit Bypassventil - Google Patents

Steuersystem und -verfahren für eine Abgasrückführung mit Bypassventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007061945B4
DE102007061945B4 DE102007061945.8A DE102007061945A DE102007061945B4 DE 102007061945 B4 DE102007061945 B4 DE 102007061945B4 DE 102007061945 A DE102007061945 A DE 102007061945A DE 102007061945 B4 DE102007061945 B4 DE 102007061945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
signal
engine
exhaust gas
texhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007061945.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061945A1 (de
Inventor
Sherif H. El Tahry
Ognyan N. Yanakiev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007061945A1 publication Critical patent/DE102007061945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061945B4 publication Critical patent/DE102007061945B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Steuersystem für ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) (16) eines Motors (12), umfassend:
einen ersten Sensor (50), der einen Frischluft-Massenstrom detektiert;
einen zweiten Sensor (38), der einen Ladeluftstrom detektiert, wobei der Ladeluftstrom auf dem Frischluft-Massenstrom und einem EGR-Abgasstrom basiert; und
ein Berechnungsmodul (100), das eine Differenz zwischen dem Frischluft-Massenstrom und dem Ladeluftstrom ermittelt und ein EGR-Ventilsteuersignal basierend auf der Differenz erzeugt,
gekennzeichnet durch
ein Bypassmodul (150), das ein Bypassventil (40) auf der Grundlage eines Motorkühlmittel-Temperatursignals (Tcool-Signal), das eine Temperatur eines Motorkühlmittels anzeigt, und/oder eines EGR-Abgastemperatursignals (Texhaust-Signal) steuert, das eine Temperatur des EGR-Abgases anzeigt, wobei das Bypassventil (40) selektiv einen Teil des EGR-Abgases durch einen Bypasskanal (42) leitet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dieselmotoren und insbesondere das Aufrechterhalten stabiler Emissionen von Dieselmotoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Betrieb eines Dieselmotors umfasst eine Verbrennung, die ein Abgas erzeugt. Während der Verbrennung wird Luft durch ein Einlassventil Zylindern zugeführt, und Kraftstoff wird in die Zylinder eingespritzt, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird darin verbrannt. Ein Luftstrom, der den Zylindern zugeführt wird, kann mittels eines Luftmassenstromsensors (MAF-Sensor) gemessen werden. Der MAF-Sensor misst den gesamten Einlass des Frischluftstroms durch ein Luftzuführungssystem. Nach der Verbrennung treibt ein Kolben das Abgas in den Zylindern in ein Auspuffsystem. Das Abgas kann verschiedene Emissionskomponenten enthalten, einschließlich Dieselpartikel oder Ruß.
  • Motorsysteme umfassen oft ein Abgasrückführungssystem (EGR-System), um sowohl Motoremissionen und Verbrennungsgeräusch zu reduzieren als auch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. EGR umfasst ein Rückführen von Abgasen zurück in die Zylinder, was die Menge des für die Verbrennung verfügbaren Sauerstoffs reduziert und Zylindertemperaturen verringert. Damit Abgas in den Ansaugkrümmer strömt, muss der Abgasdruck größer als der Druck in dem Ansaugkrümmer sein (d. h. eine Schubbedingung). Ein EGR-System ermöglicht es, dass ein Zündzeitpunkt an einem optimalen Punkt bleibt, was die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und/oder die Leistung verbessert.
  • Fortgeschrittene Verbrennungsansätze, die zum Reduzieren von Emissionen verwendet werden, wie z. B. die vorgemischte Kompressionszündung (PCCI), erfordern hohe EGR-Niveaus. Derzeit werden EGR-Raten aus der Änderung in dem Luftstrom geschätzt, die auftritt, wenn ein EGR-Ventil betätigt wird. Dieses Verfahren zur Schätzung der EGR-Rate ist während eines Betriebs in einem stationären Zustand genau. Die Genauigkeit des Schätzens neigt dazu, sich während eines Übergangsbetriebs zu verschlechtern.
  • Ein Übergang zwischen verschiedenen Last-Geschwindigkeitsbedingungen und die verschiedenen Niveaus der EGR während Übergangsmanövern können zu hohen Emissionen, Geräuschpegeln und Kraftstoffverbrauch führen. Zusätzlich hängen derzeitige Ansätze zum Schätzen des EGR-Niveaus von Kalibrierungen ab, die durchgeführt werden, wenn die Luft- und EGR-Durchgänge sauber sind. Diese Schätzungen werden ungenau, wenn das EGR-System verstopft wird (z. B. EGR-Kühlerverschmutzung).
  • Aus der nachveröffentlichten Druckschrift DE 10 2006 038 863 A1 sind ein Steuersystem und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8 bekannt.
  • Ferner beschreibt die WO 2005/042960 A1 ein Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System und ein Verfahren zu schaffen, die eine zuverlässigere Steuerung eines Abgasrückführungssystems ermöglichen, um die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Steuersystem mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 15 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Ein Steuersystem und ein Verfahren für ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) eines Motors umfasst einen ersten Sensor, der einen Frischluft-Massenstrom detektiert, einen zweiten Sensor, der einen Ladeluftstrom detektiert, wobei der Ladeluftstrom auf dem Frischluft-Massenstrom und einem EGR-Abgasstrom basiert, und ein Berechnungsmodul, das eine Differenz zwischen dem Frischluft-Massenstrom und dem Ladeluftstrom ermittelt und ein EGR-Ventilsteuersignal auf der Grundlage der Differenz erzeugt.
  • Erfindungsgemäß das System ferner ein Bypassmodul, das ein Bypassventil basierend auf einem Motorkühlmitteltemperatursignal (Tcool-Signal), das eine Temperatur eines Motorkühlmittels anzeigt, und/oder auf einem EGR-Abgastemperatursignal (Texhaust-Signal) steuert, das eine Temperatur des EGR-Abgases anzeigt, wobei das Bypassventil einen Teil des EGR-Abgases selektiv durch einen Bypasskanal leitet. Das System umfasst ferner einen Tcool-Sensor, der das Tcool-Signal erzeugt, und einen Texhaust-Sensor, der das Texhaust-Signal erzeugt. Der Texhaust-Sensor erzeugt das Texhaust-Signal, bevor das EGR-Abgas durch Abgasbehandlungseinrichtungen strömt.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst das System ferner einen Controller, der ein EGR-Ventil basierend auf dem EGR-Ventilsteuersignal und/oder einem Motorarbeitspunkt steuert. Der Motorarbeitspunkt basiert auf der Motordrehzahl und/oder einer Kraftstoffzufuhrrate des Motors.
  • Gemäß anderen Merkmalen ermittelt das Bypassmodul einen Grad der Betätigung des Bypassventils auf der Grundlage eines Betätigungskennfelds, das in dem Bypassmodul gespeichert ist. Der Grad der Betätigung des Bypassventils basiert auf Tcool und/oder Texhaust.
  • Ein Steuersystem für ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) umfasst einen Motorkühlmittel-Temperatursensor, der eine Temperatur eines Motorkühlmittels (Tcool) detektiert, einen EGR-Temperatursensor, der eine Temperatur eines EGR-Abgases (Texhaust) detektiert, und ein Bypassmodul, das ein Bypassventil steuert, das auf der Grundlage von Tcool und/oder Texhaust einen Teil des EGR-Abgases selektiv durch einen Bypasskanal leitet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Steuersystem ferner ein Berechnungsmodul, das eine Differenz zwischen einem Luftmassenstrom und einem Ladeluftstrom ermittelt und ein EGR-Ventilsteuersignal auf der Grundlage der Differenz erzeugt. Das Steuersystem kann ferner einen Controller umfassen, der ein EGR-Ventil auf der Grundlage des EGR-Ventilsteuersignals und/oder eines Motorarbeitspunkts steuert. Das Steuersystem kann ferner einen ersten Sensor, der ein Luftmassenstrom-Signal erzeugt, das den Luftmassenstrom anzeigt, und einen zweiten Sensor umfassen, der ein Ladeluftstrom-Signal erzeugt, das einen Ladeluftstrom anzeigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die ausführliche Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen umfassender verständlich werden, wobei:
  • 1 ein funktionales Blockdiagramm eines beispielhaften Dieselmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein funktionales Blockdiagramm ist, das ein Berechnungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ein funktionales Blockdiagramm ist, das ein Bypassmodul gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte veranschaulicht, die von einem EGR-Schätzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte veranschaulicht, die gemäß der vorliegenden Erfindung von dem Bypassmodul ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die vorliegende Erfindung, ihre Einsatzmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zum Zweck der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen benutzt, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, wird ein beispielhaftes Dieselmotorsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht. Es ist einzusehen, dass das Dieselmotorsystem 10 nur beispielhafter Natur ist und dass das Schätzsystem für eine Abgasrückführung (EGR), das hierin beschrieben ist, in verschiedenen Dieselmotorsystemen implementiert werden kann.
  • Das Dieselmotorsystem 10 weist einen Dieselmotor 12, einen Ansaugkrümmer 14 und ein EGR-System 16 auf. Der Motor 12 verbrennt ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in Zylindern, um Kolben anzutreiben, die eine drehbare Kurbelwelle antreiben. Ein Abgas des Verbrennungsprozesses wird aus den Zylindern und in den Auspuffkrümmer 18 ausgestoßen.
  • Luft wird durch eine Drosselklappe 20 in den Ansaugkrümmer 14 angesaugt, der die Luft auf die Zylinder verteilt. Kraftstoff wird in Zylinder eingespritzt (z. B. durch ein Common-Rail-Einspritzungssystem), und die Wärme der komprimierten Luft zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Das Abgas tritt aus den Zylindern in das EGR-System 16 ein.
  • Das EGR-System 16 umfasst ein Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil) 34, einen EGR-Kanal 35, einen EGR-Kühler 36, einen Ladeluftmassenstrom-Sensor (CMAF-Sensor) 38, ein EGR-Bypassventil 40 und einen EGR-Bypasskanal 42. Der Auspuffkrümmer 20 leitet die Abgassegmente aus den Zylindern in das EGR-System 16. Das EGR-Ventil 34 führt einen Teil des Abgases (EGR-Abgas) durch den EGR-Kanal 35 zurück, wie unten ausführlicher beschrieben. Das EGR-Bypassventil 40 leitet einen Teil des EGR-Abgases (Bypass-Abgas) selektiv von dem EGR-Kühler 36 weg durch den Bypasskanal 42. Das Bypass-Abgas wird durch den EGR-Kühler 36 nicht gekühlt, bevor es in den Ansaugkrümmer 14 zurückgeführt wird. Der Rest des Abgases wird in einen Abgaskanal (nicht dargestellt) geleitet. Umgekehrt wird das Abgas, das durch den EGR-Kanal 35 geleitet wird, gekühlt.
  • Ein Controller 44 regelt den Betrieb des Dieselmotorsystems 10 gemäß dem EGR-Schätzsystem der vorliegenden Erfindung. insbesondere kommuniziert der Controller 44 mit einem Ansaugkrümmer-Absolutdrucksensor (MAP-Sensor) 46, einem Motordrehzahl-Sensor 48, einem Luftmassenstrom-Sensor (MAF-Sensor) 50, einem Motorkühlmittel-Temperatursensor (Tcool-Sensor) 52, einem Abgastemperatursensor (Texhaust-Sensor) 54 und dem CMAF-Sensor 38. Der MAP-Sensor 46 erzeugt ein Signal, das den Schub anzeigt, und der Motordrehzahl-Sensor 48 erzeugt ein Signal, das die Motordrehzahl (RPM) anzeigt. Der Tcool-Sensor 52 erzeugt ein Signal, das die Motorkühlmitteltemperatur anzeigt, und der Abgastemperatursensor 54 erzeugt ein Signal, das die EGR-Abgastemperatur anzeigt. Vorzugsweise ermittelt der Texhaust-Sensor 54 Texhaust, bevor das EGR-Abgas durch den EGR-Kühler 36 und/oder andere Behandlungseinrichtungen (nicht dargestellt) strömt.
  • Der MAF-Sensor 50 erzeugt ein MAF-Signal, das den Frischluft-Massenstrom in den Ansaugkrümmer 14 anzeigt. Der CMAF-Sensor 38 erzeugt ein CMAF-Signal, das den CMAF in den Ansaugkrümmer 14 anzeigt. Der CMAF umfasst eine Mischung aus Frischluft-Massenstrom und EGR-Strom. Bei verschiedenen Ausführungsformen können der MAF-Sensor 48 und der CMAF-Sensor 38 einen MAF-Temperatursensor (nicht dargestellt) bzw. einen CMAF-Temperatursensor (nicht dargestellt) aufweisen. Der MAF-Temperatursensor und der CMAF-Temperatursensor erzeugen Signale, die eine Temperatur des frischen MAF bzw. eine Temperatur des CMAF in den Ansaugkrümmer 14 anzeigen. Der Controller 44 ermittelt eine Motorlast oder einen Motorarbeitspunkt teilweise auf der Grundlage der RPM und von Kraftstoffzufuhrraten des Motors 12. Die Kraftstoffzufuhrrate wird generell als ein Kraftstoffvolumen pro Verbrennungsereignis gemessen. Die Motorleistung wird durch die Kraftstoffzufuhrrate gesteuert.
  • Der Controller 44 ermittelt eine EGR-Rate basierend auf der Motorlast. Beispielsweise wird die EGR-Rate während Zeitdauern schwerer Motorlast reduziert, um eine erhöhte Sauerstoffzufuhr für eine Verbrennung in den Zylindern zu ermöglichen. Während Zeitdauern geringer Motorlast wird die EGR-Rate erhöht, um die Sauerstoffzufuhr in die Zylinder zu reduzieren, wodurch die Zylindertemperatur und Emissionen reduziert werden. Die EGR-Rate kann in dem Ansaugkrümmer 14 von 0% bis über 50% variieren. Insbesondere spiegelt die EGR-Rate die Menge des zurückgeführten Abgases wieder. Eine EGR-Rate von 20% führt beispielsweise 20% der Gesamtmenge des erzeugten Abgases zurück. Der Controller 44 steuert das EGR-Ventil 34, um die gewünschte EGR-Rate zu erreichen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, weist der Controller 44 ein Berechnungsmodul 100 auf, der ein MAF-Signal und ein CMAF-Signal empfängt, die durch den MAF-Sensor 50 bzw. durch den CMAF-Sensor 38 detektiert werden. Das MAF-Signal zeigt den Gesamteinlass des Frischluftstroms durch das Luftzuführungssystem an. Das CMAF-Signal zeigt die Mischung des Frischluftstroms und des EGR-Abgases an. Das Berechnungsmodul 100 schätzt die EGR-Stromrate des Dieselmotorsystems 10. Das Berechnungsmodul 100 ermittelt einen Wert des Luftmassenstroms auf der Grundlage des MAF-Signals und ermittelt den Wert des gesamten Ladeluftstroms auf der Grundlage des CMAF-Signals. Das Berechnungsmodul 100 berechnet eine Differenz zwischen dem Luftmassenstrom und dem aufgeladenen Luftstrom. Die Differenz zwischen dem Luftmassenstrom und dem aufgeladenen Luftmassenstrom liefert eine genaue Schätzung der EGR-Stromrate während stationärer und Übergangs-Motorbetriebsbedingungen des Dieselmotorsystems 10.
  • Bezug nehmend auf 3, weist der Controller 44 ein Bypassmodul 150 auf, das ein Tcool-Signal und ein Texhaust-Signal empfängt, die durch den Tcool-Sensor 52 bzw. den Texhaust-Sensor 54 detektiert werden. Das Bypassmodul 150 steuert das Bypassventil 40 auf der Grundlage von Tcool und Texhaust. In verschiedenen Ausführungen kann das Bypassmodul 150 einen Grad der Betätigung des Bypassventils 40 basierend auf einem Betätigungskennfeld (nicht dargestellt) ermitteln, das in einem Speicher (nicht dargestellt) des Bypassmoduls 150 gespeichert ist. Das Betätigungskennfeld kann durch Tcool und Texhaust für einen Motorarbeitspunkt des Motors 12 indiziert sein.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, wird ein Verfahren 400 zur Steuerung der EGR-Stromrate ausführlicher diskutiert. Der Controller 44 beginnt das Verfahren 400 bei Schritt 402. In Schritt 404 ermittelt der Controller 44, ob der Motor 12 eingeschaltet ist. Wenn der Motor 12 ausgeschaltet ist, kehrt das Verfahren 400 zu Schritt 404 zurück. Wenn der Motor 12 eingeschaltet ist, fährt der Controller 44 bei Schritt 406 fort.
  • In Schritt 406 ermittelt das Berechnungsmodul 100 den Frischluftmassenstrom zu dem Motor 12. In Schritt 208 ermittelt das Berechnungsmodul 100 den Lademassenstrom zu dem Motor 12. In Schritt 410 schätzt das Berechnungsmodul 100 die EGR-Stromrate, indem die Differenz zwischen dem Luftmassenstrom und dem Ladeluftstrom ermittelt wird. In Schritt 412 erzeugt der Controller 44 ein Steuersignal für das EGR-Ventil 34 (EGR-Ventilsteuersignal). In Schritt 414 passt das Berechnungsmodul 100 die Position des EGR-Ventils 34 auf der Grundlage des EGR-Ventilsteuersignals an. Das Verfahren 400 endet in Schritt 416.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend, wird ein Verfahren 500 zum Betätigen des Bypassmoduls 150 ausführlicher diskutiert. Der Controller 44 beginnt das Verfahren 500 bei Schritt 502. In Schritt 504 ermittelt der Controller 44, ob der Motor 12 eingeschaltet ist. Wenn der Motor 12 ausgeschaltet ist, kehrt das Verfahren 500 zu Schritt 504 zurück. Wenn der Motor 12 eingeschaltet ist, fährt der Controller 44 bei Schritt 506 fort.
  • In Schritt 506 ermittelt das Bypassmodul das Tcool des Motors 12 an einem Arbeitspunkt. In Schritt 508 ermittelt das Bypassmodul 150 das Texhaust des Motors 12 an dem Arbeitspunkt. In Schritt 510 erzeugt das Bypassmodul 150 ein Steuersignal für das Bypassventil 40 (Bypassventil-Steuersignal) basierend auf Tcool und Texhaust. In Schritt 512 passt der Controller 44 das Bypassventil 40 auf der Grundlage des Bypassventil-Steuersignals an. In Schritt 514 endet das Verfahren 500.

Claims (17)

  1. Steuersystem für ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) (16) eines Motors (12), umfassend: einen ersten Sensor (50), der einen Frischluft-Massenstrom detektiert; einen zweiten Sensor (38), der einen Ladeluftstrom detektiert, wobei der Ladeluftstrom auf dem Frischluft-Massenstrom und einem EGR-Abgasstrom basiert; und ein Berechnungsmodul (100), das eine Differenz zwischen dem Frischluft-Massenstrom und dem Ladeluftstrom ermittelt und ein EGR-Ventilsteuersignal basierend auf der Differenz erzeugt, gekennzeichnet durch ein Bypassmodul (150), das ein Bypassventil (40) auf der Grundlage eines Motorkühlmittel-Temperatursignals (Tcool-Signal), das eine Temperatur eines Motorkühlmittels anzeigt, und/oder eines EGR-Abgastemperatursignals (Texhaust-Signal) steuert, das eine Temperatur des EGR-Abgases anzeigt, wobei das Bypassventil (40) selektiv einen Teil des EGR-Abgases durch einen Bypasskanal (42) leitet.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner einen Controller (44) umfasst, der ein EGR-Ventil (34) auf der Grundlage des EGR-Ventilsteuersignals und/oder eines Motorarbeitspunkts steuert.
  3. System nach Anspruch 1, das ferner einen Tcool-Sensor (52), der das Tcool-Signal erzeugt, und einen Texhaust-Sensor (54) umfasst, der das Texhaust-Signal erzeugt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Texhaust-Sensor (54) das Texhaust-Signal erzeugt, bevor das EGR-Abgas durch Abgasbehandlungseinrichtungen strömt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Bypassmodul (150) einen Grad der Betätigung des Bypassventils (40) auf der Grundlage eines Betätigungskennfelds ermittelt, das in dem Bypassmodul (150) gespeichert ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Grad der Betätigung des Bypassventils (40) auf Tcool und/oder Texhaust basiert.
  7. System nach Anspruch 2, wobei der Motorarbeitspunkt auf der Motordrehzahl und/oder einer Kraftstoffzufuhrrate des Motors (12) basiert.
  8. Steuerverfahren für ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) (16) eines Motors (12), umfassend: ein Detektieren eines Frischluft-Massenstroms zu dem Motor (12); ein Detektieren eines Ladeluftstroms zu dem Motor (12); und ein Ermitteln einer Differenz zwischen dem Frischluft-Massenstrom und dem Ladeluftstrom und ein Erzeugen eines EGR-Ventilsteuersignals auf der Grundlage der Differenz, wobei der Ladeluftstrom auf dem Frischluftstrom und dem EGR-Abgasstrom basiert, gekennzeichnet durch ein Steuern eines Bypassventils (40) auf der Grundlage eines Motorkühlmittel-Temperatursignals (Tcool-Signal), das eine Temperatur eines Motorkühlmittels anzeigt, und/oder eines EGR-Abgastemperatursignals (Texhaust-Signal) umfasst, das eine Temperatur des EGR-Abgases anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Steuern eines EGR-Ventils (34) auf der Grundlage des EGR-Ventilsteuersignals und/oder eines Motorarbeitspunkts umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Erzeugen des Tcool-Signals und des Texhaust-Signals umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner ein Erzeugen des Texhaust-Signals umfasst, bevor das EGR-Abgas durch Abgasbehandlungseinrichtungen strömt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Ermitteln eines Grades der Betätigung des Bypassventils (40) auf der Grundlage eines Betätigungskennfelds umfasst, das in einem Bypassmodul (150) gespeichert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Grad der Betätigung des Bypassventils (40) auf Tcool und/oder Texhaust basiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Motorarbeitspunkt auf einer Motordrehzahl und/oder einer Kraftstoffzufuhrrate des Motors (12) basiert.
  15. Steuersystem für ein Abgasrückführungssystem (EGR) (16) eines Motors (12), umfassend: einen Motorkühlmittel-Temperatursensor (52), der eine Temperatur eines Motorkühlmittels (Tcool) detektiert; einen EGR-Temperatursensor (54), der eine Temperatur eines EGR-Abgases (Texhaust) detektiert; und ein Bypassmodul (150), das ein Bypassventil (40) steuert, das einen Teil des EGR-Abgases auf der Grundlage von Tcool und/oder Texhaust selektiv durch einen Bypasskanal (42) leitet, gekennzeichnet durch ein Berechnungsmodul (100), das eine Differenz zwischen einem Luftmassenstrom und einem Ladeluftstrom ermittelt und ein EGR-Ventilsteuersignal auf der Grundlage der Differenz erzeugt.
  16. Steuersystem nach Anspruch 15, das ferner einen Controller (44) umfasst, der ein EGR-Ventil (34) auf der Grundlage des EGR-Ventilsteuersignals und/oder eines Motorarbeitspunkts steuert.
  17. Steuersystem nach Anspruch 15, das ferner einen ersten Sensor (48), der ein Luftmassenstrom-Signal erzeugt, das den Luftmassenstrom anzeigt, und einen zweiten Sensor (38) umfasst, der ein Ladeluftstromsignal erzeugt, das den Ladeluftstrom anzeigt.
DE102007061945.8A 2006-12-27 2007-12-21 Steuersystem und -verfahren für eine Abgasrückführung mit Bypassventil Active DE102007061945B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/646,611 US7493896B2 (en) 2006-12-27 2006-12-27 Exhaust gas recirculation estimation system
US11/646,611 2006-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061945A1 DE102007061945A1 (de) 2008-07-31
DE102007061945B4 true DE102007061945B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=39564091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061945.8A Active DE102007061945B4 (de) 2006-12-27 2007-12-21 Steuersystem und -verfahren für eine Abgasrückführung mit Bypassventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7493896B2 (de)
CN (1) CN101289965B (de)
DE (1) DE102007061945B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534047B2 (en) * 2007-05-21 2013-09-17 Borgwarner Inc. Combustion engine breathing systems, components thereof and methods of operating and controlling the same
EP2085593B1 (de) * 2008-01-29 2010-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
EP2133546B1 (de) * 2008-06-12 2011-08-17 Kia Motors Corporation Abgasrückführungsvorrichtung und Fahrzeug
US8423269B2 (en) * 2009-07-08 2013-04-16 Cummins Inc. Exhaust gas recirculation valve contaminant removal
GB0913479D0 (en) * 2009-08-01 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Exhaust gas recirculation systems
CN102410091A (zh) * 2010-09-20 2012-04-11 万国引擎知识产权有限责任公司 保护尾气再循环阀不结垢的装置和方法
EP2623755A3 (de) * 2012-01-31 2017-04-19 International Engine Intellectual Property Company, LLC Änderung eines Sauerstoffkonzentrationseinstellwerts
CN103114916B (zh) * 2013-02-28 2016-05-04 长城汽车股份有限公司 Egr废气再循环控制系统
WO2014152384A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Combustion 8 Technologies Llc Reducing fuel consumption of spark ignition engines
CN103790727B (zh) * 2014-02-14 2016-10-26 吉林大学 一种汽油机负荷调节的方法及装置
US10794336B2 (en) * 2016-04-14 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an exhaust gas recirculation cooler
JP6707038B2 (ja) * 2017-01-23 2020-06-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
CN113719364B (zh) * 2020-05-21 2022-11-25 广州汽车集团股份有限公司 一种egr质量流量的确定方法及装置
CN111736456B (zh) * 2020-06-24 2024-01-23 中国重汽集团济南动力有限公司 一种egr系统的控制和诊断机构,重型汽车和方法
CN114658554B (zh) * 2020-12-23 2023-06-06 北汽福田汽车股份有限公司 控制废气再循环阀的方法、装置、介质、电子设备及车辆
DE102022203721A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines in einen Verbrennungsmotor zurückgeführten Abgasmassenstroms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042960A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Honeywell International Inc. Internal bypass exhaust gas cooler
DE102006038863A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren für Regelung und Schätzung von Hochdruck- und Niedrigdruck-Abgasrückführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112729A (en) * 1998-10-02 2000-09-05 Caterpillar Inc. Device for controlling exhaust gas recirculation in an internal combustion engine
EP1701022A3 (de) * 2001-11-28 2006-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Gasgemisches in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
US6681171B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-20 Detroit Diesel Corporation Condensation control for internal combustion engines using EGR
DE10332698B4 (de) * 2002-09-25 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE10260322A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors
US6971377B2 (en) * 2003-04-15 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow
JP2006070852A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス還流装置
US7391016B2 (en) * 2005-05-12 2008-06-24 Analiza, Inc. Method for quantitative analysis of mixtures of compounds
JP2007023911A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Denso Corp 排気ガス再循環装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042960A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Honeywell International Inc. Internal bypass exhaust gas cooler
DE102006038863A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren für Regelung und Schätzung von Hochdruck- und Niedrigdruck-Abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101289965A (zh) 2008-10-22
DE102007061945A1 (de) 2008-07-31
CN101289965B (zh) 2013-04-24
US7493896B2 (en) 2009-02-24
US20080156302A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061945B4 (de) Steuersystem und -verfahren für eine Abgasrückführung mit Bypassventil
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE102014002940B4 (de) Motorkühlsystem mit temperaturabhängiger Steuerung des Kühlmittelwegs
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010045346B4 (de) Einlasssteuersystem
DE112007001746B4 (de) Systeme und verfahren zum betreiben eines motors
DE112012000300B4 (de) Kraftstoffsteuersysteme und -verfahren für ein Mehrkraftstoff-Fahrzeug
DE102007039468B4 (de) Steuerstrategie und -modell zum Dieselverbrennungsmodus-Umschalten
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007056406A1 (de) Drehmomentbasierte Bestimmung der Luft pro Zylinder und des volumetrischen Wirkungsgrads
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102013204699B4 (de) Verfahren zur steuerung einer abgasrückführung
DE102007003246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors
DE102008001388B4 (de) Sensorinformationserfassungsvorrichtung
DE102014108240A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer einlasstemperatur zum schutz eines einlasskrümmers
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102010032354B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102006022321A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102011079726A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102020106569A1 (de) Methodik der abbremszylinderabschaltung (dcco) mit verbessertem egr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final