DE102007061391B4 - Tresor - Google Patents

Tresor Download PDF

Info

Publication number
DE102007061391B4
DE102007061391B4 DE200710061391 DE102007061391A DE102007061391B4 DE 102007061391 B4 DE102007061391 B4 DE 102007061391B4 DE 200710061391 DE200710061391 DE 200710061391 DE 102007061391 A DE102007061391 A DE 102007061391A DE 102007061391 B4 DE102007061391 B4 DE 102007061391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe
wall
cover
safe according
vault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710061391
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061391A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Apfel Hans-Dieter
Carsten Lange
Prof. Dipl.-Ing. Müller-Schöll Axel
Dipl.-Ing. Schneider Ulrich Thomas
Dipl.-Ing. Kreser Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Format Tresorbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Format Tresorbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Format Tresorbau & Co KG GmbH filed Critical Format Tresorbau & Co KG GmbH
Priority to DE200710061391 priority Critical patent/DE102007061391B4/de
Publication of DE102007061391A1 publication Critical patent/DE102007061391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061391B4 publication Critical patent/DE102007061391B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Abstract

Tresor mit einer Rückwand (18), mit einer rechten und einer linken Seitenwand (14, 16) und mit einer mit einem Schloss versehenen Tür (20), wobei an den Seitenwänden (14, 16) mindestens eine vertikal angeordnete Trägerleiste (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Trägerleisten (26) der rechten und/oder linken Seitenwand (14, 16) jeweils mindestens ein Einhänger (30) angebracht ist und dass an dem mindestens einen Einhänger (30) eine Abdeckwand (38) befestigt ist, wobei an der Abdeckwand (38) Lochleisten (40) zur Aufnahme mindestens eines Anbauteiles angebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tresor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Tresor, auch als Wertschutzschrank bezeichnet, dient der Aufbewahrung wichtiger Dokumente und/oder wertvoller Gegenstände. Hierzu zählen heutzutage auch Computer als solche, auf dem Computer gespeicherte Daten und/oder auf anderen Datenträgern gespeicherte Daten. Bei derart unterschiedlichen Nutzungen eines Tresors entsteht das Bedürfnis, den Innenraum des Tresors für die eigenen Zwecke optimal zu gestalten und auszubauen, nicht zuletzt um den knappen Raum in einem Tresor optimal zu nutzen.
  • Aus der DE 195 41 951 A1 ist ein Tresor bekannt, an dessen rechten und linken Seitenwand je zwei vertikal angeordnete Trägerleisten mit einer Anzahl daran ausgebildeter Ösen vorgesehen sind, so dass in diese Ösen der Trägerleisten Anbauteile, wie zum Beispiel Regalböden, Ausziehfächer, Innenschränke oder dergleichen, eingehängt werden können, jedoch können an diese Trägerleisten nur solche Anbauteile angebracht werden, die eine kompatible Befestigung besitzen. Folglich ist die Auswahl der zur Verfügung stehenden Anbauteile gering, so dass ein individueller Aufbau schwierig oder durch anpassen der Anbauteile teuer.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Tresor der eingangs genannten Art zu schalten, der kostengünstig mit individuellen Ausbauten versehen werden kann.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Tresor mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Tresor hat den Vorteil, dass durch die Abdeckwand die Innenansicht eines Tresors durchaus wohnlich und geschmackvoll gestaltet werden kann und dass die doch sehr robust und werkstattmäßig aussehenden Trägerleisten durch die Abdeckwand verdeckt werden. Hierdurch bekommt der in der Regel aus Metall bestehende Tresor eine angenehme Optik, so dass dieser sogar als Möbel in Büros oder Wohnräumen eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Abdeckwand besteht darin, dass an der Abdeckwand normierte Lochleisten vorgesehen werden können, so dass handelsübliche Anbauteile zur Montage im Inneren des Tresors eingesetzt werden können. Diese handelsüblichen Anbauteile sind einfach zu montieren und kostengünstig.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit diesen Lochleisten der Käufer eines solchen Tresors die Anbauteile selbst installieren kann, so dass einerseits Montagekosten eingespart werden können und dass andererseits ein solcher Tresor zu einem späteren Zeitpunkt einfach umgebaut und den geänderten individuellen Anforderungen des Benutzers angepasst werden kann.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dadurch der Anwendungsbereich eines solchen Tresors deutlich erhöht wird, denn durch die individuelle Gestaltung und die wohnliche Ausstattung wird der Tresor für den Benutzer wichtig und er hat die Möglichkeit, diesen Tresor dann in seinem Büro oder in seinem Wohnraum aufzustellen, ohne optische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Anbauteil z. B. einen Teleskopauszug, einen Innentresor, einen Innenschrank, einen Einlegeboden oder eine Hängeregistratur vorzusehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Abdeckwand aus einem gekanteten Blech gebildet. Hierdurch ist es in einfacher Weise und kostengünstig möglich, die Abdeckwand so auszugestalten, dass die dahinterliegenden Trägerleisten und die Einhänger optisch verdeckt werden, und dass die Abdeckwand dennoch passgenau an die Dimensionen der jeweiligen Seitenwand angepasst werden können. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Abdeckwand von der Rückwand bis an die Tür und über die gesamte Höhe der Seitenwand zu erstrecken, um eine einheitliche Optik zu erreichen.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am unteren Rand des Einhängers ein Einsteckelement vorgesehen, während am oberen Rand des Einhängers ein Halteelement vorgesehen ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Halteelemente und die Einsteckelemente miteinander fluchtend anzuordnen. Hierdurch ist das in einfacher Weise möglich, den Einhänger in seinen Halteelementen von unten nach oben in entsprechende Ösen an den Trägerleisten einzuschieben, bevor das Einsteckelement in entsprechend andere Ösen der Trägerleiste eingeführt werden, so dass der Einhänger über die Halte- und Einsteckelemente an den Trägerleisten gehalten ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Halteelement länger als das Einsteckelement ausgebildet. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, das Halteelement in die Ösen der Trägerleiste einzuführen und anschließend das gesamte Halteelement mit seinen Einsteckelementen in darunter liegende Ösen zu bringen, ohne dass die Halteelemente wieder aus den Ösen herausgelangen. Ein derart an den Trägerleisten angebrachter Einhänger dient dann als Aufnahme für die Abdeckwand, wobei die Abdeckwand idealerweise mit Schrauben in entsprechend vorbereiteten Gewinden im Einhänger befestigt wird.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Tresors ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Tresors;
  • 2 eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf den Tresor gemäß 1, geschnitten entlang Linie II-II in 1;
  • 3a eine geschnitten dargestellte Teilansicht der rechten Seitenwand des Tresors gemäß 1, geschnitten entlang Linie IIIa-IIIa in 3b;
  • 3b eine Teilansicht auf eine rechte Seitenwand des Tresors gemäß 1;
  • 3c eine geschnitten dargestellte Teilansicht der linken Seitenwand des Tresors gemäß 1, geschnitten entlang Linie IIIc-IIIc in 3d;
  • 3d eine Teilansicht auf eine linke Seitenwand des Tresors gemäß 1;
  • 4 eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf eine Abdeckung der Leuchte des Tresors gemäß 1.
  • Die 1 ist in explosionsartiger Darstellung als erfindungsgemäßer Tresor dargestellt. Dieser Tresor umfasst eine Grundwand 10, eine Deckwand 12, eine rechte Seitenwand 14, eine linke Seitenwand 16, eine Rückwand 18 und eine mit einem Schloss versehene Tür 20. Zur individuellen Gestaltung eines solchen Tresors und zur besseren Ausnutzung des Innenraums können nun verschiedene Anbauteile im Inneren des Tresors angebracht werden. Ein solches Anbauteil kann z. B. ein Ausziehtisch 22, ein Regalboden 24 oder eine hier nicht näher dargestellte Hängeregistratur oder ein Innensafe sein.
  • In den 1, 2 und 3a bis 3d sind die einzelnen Befestigungsteile zur Anbringung dieser Anbauteile zum Teil detailliert dargestellt. Hierzu im Einzelnen:
    Es ist bereits weit verbreitet, an der rechten 14 und linken 16 Seitenwand des Tresors je zwei vertikal angeordnete Trägerleisten 26 anzubringen, die in regelmäßigen Abständen vorstehende Ösen 28 aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Trägerleisten 26 in 1 nicht dargestellt. In diese Trägerleisten 26 kann dann ein Einhänger 30 eingehängt werden. Dieser Einhänger 30 besitzt an seinem oberen Rand zwei vertikal abstehende Halteelemente 32 und seinem unteren Rand zwei ebenfalls vertikal abstehende Einsteckelemente 34. Wie insbesondere in 3b zu ersehen ist, ist das Halteelement 32 länger ausgebildet, als das Einsteckelement 34. Zur Montage des Einhängers 30 wird dieser mit seinen Halteelementen 32 zunächst von unten in eine Öse 28 der Trägerleiste 26 eingeführt, und zwar solange, bis der Einhänger 30 an der Öse 28 anstößt. Anschließend wird der Einhänger gänzlich an die Trägerleiste 26 angedrückt und nach unten geschoben, so dass die Einsteckelemente 34 in entsprechende Ösen 28 der Trägerleisten 26 eingreifen. Dabei liegt der Einhänger 30 auf den Ösen 28 auf. Weil nun die Halteelemente 32 länger ausgebildet sind, als die Einsteckelemente 34, verbleiben diese in den entsprechenden Ösen 28, so dass der Einhänger 30 insgesamt nunmehr zuverlässig von den Trägerleisten 26 gehalten wird.
  • An dem Einhänger 30 sind zwei Gewinde 36 vorgesehen, mittels derer eine Abdeckwand 38 an der rechten 14 und der linken 16 Seitenwand angebracht werden kann. Diese Abdeckwand 38 besteht aus einem gekanteten Blech und besitzt zwei normierte Lochleisten 40, so dass daran handelsübliche Anbauteile in einfacher Weise angebracht werden können. Diese Abdeckwand 38 besitzt an seiner der Tür zugewandten Schmalseite einen abgekanteten Steg 42, so dass die hinter der Abdeckwand 38 liegende Befestigungsvorrichtung mit Trägerleiste 26 und Einhänger 30 optisch verdeckt wird. Die Abdeckwand 38 reicht von der Tür 20 bis zur Rückwand 18 und erstreckt sich über die gesamte Höhe der Seitenwände 14, 16, so dass die Seitenwände vollständig abgedeckt sind. Dabei ist die Abdeckwand 38 mit einer optisch ansprechenden Oberfläche gestaltet, so dass das Innere des Tresors hierdurch sehr ansehnlich wird.
  • An seiner der Rückwand 18 zugewandten Schmalseite ist in der Abdeckwand 38 eine Nut 44 ausgebildet, in der eine Leuchte 46 angebracht ist. Diese Leuchte 46 setzt sich aus einer Anzahl von Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden zusammen und strahlt ein Tageslicht ähnliches Licht aus. Dabei erstreckt sich die Leuchte 46 über wesentliche Teile der jeweiligen Seitenwand 14, 16, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums des Tresors erreicht wird.
  • Die Leuchte 46 ist mit einer Abdeckung 48 versehen, wobei die Leuchte und die Abdeckung 48 zusammen so dimensioniert sind, dass nichts über die Nut 44 vorsteht. Somit ist gewährleistet, dass verwendete Anbauteile an der Leuchte 46 und der Abdeckung 48 vorbei bis zur Rückwand 18 eingesetzt werden können. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Innenraums erreicht.
  • In der Abdeckung 48 ist eine Linse 50 ausgebildet, die als halbzylindrische Linse ausgeführt ist. Dabei streut diese Linse 50 das Licht der Leuchte 46 in den Innenraum, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums des Tresors erfolgt.
  • An der Abdeckung 48 sind des Weiteren Hinterschneidungen 52 ausgebildet, so dass diese Abdeckung 48 in einfacher Weise auf die Leuchte 46 aufgeklipst werden kann, ohne dass mühsame Schrauben oder andere Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • An einem hinteren Steg 54 der Abdeckwand 38 ist unmittelbar vor der Rückwand 18 eine Kunststoffplatte 56 montiert. Diese Kunststoffplatte 56 ist aus einem transparenten Material, so dass das von der Leuchte 46 ausgehende Licht die Kunststoffplatte 56 illuminiert mit der Folge, dass auch der hintere Teil des Tresors illuminiert ist und somit einen angenehmen Anblick verschafft.
  • Darüber hinaus ist die Kunststoffplatte 56 auf seiner dem Innenraum des Tresors zugewandten Seite mit einer rauen Oberfläche versehen. Auf diese raue Oberfläche treffen die einzelnen Lichtstrahlen der Leuchte 46 auf und werden von dort diffus im Innenraum des Tresors reflektiert. Hierdurch entsteht eine sehr gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung des Innenraums.
  • An die Lochleisten 40 der Abdeckwand 38 können dann je nach Wunsch des Benutzers in einfacher Weise Anbauteile angebracht werden. Diese Anbauteile können beispielsweise ein Teleskopauszug 58, ein daran angebrachter Ausziehtisch 22 oder ein Regalboden 24, oder ein hier nicht dargestellter Innentresor oder dergl. sein. Auch ist es möglich, an dem Ausziehtisch 22 zwei oder mehrere Steckdosen 60 anzubringen, damit im Innenraum des Tresors beispielsweise auch ein Computer oder andere elektrische Geräte angeschlossen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundwand
    12
    Deckwand
    14
    rechte Seitenwand
    16
    linke Seitenwand
    18
    Rückwand
    20
    Tür
    22
    Ausziehtisch
    24
    Regalboden
    26
    Trägerleiste
    28
    Öse
    30
    Einhänger
    32
    Halteelement
    34
    Einsteckelement
    36
    Gewinde
    38
    Abdeckwand
    40
    Lochleiste
    42
    Steg
    44
    Nut
    46
    Leuchte
    48
    Abdeckung
    50
    Linse
    52
    Hinterschneidung
    54
    Steg
    56
    Kunststoffplatte
    58
    Teleskopauszug
    60
    Steckdose

Claims (11)

  1. Tresor mit einer Rückwand (18), mit einer rechten und einer linken Seitenwand (14, 16) und mit einer mit einem Schloss versehenen Tür (20), wobei an den Seitenwänden (14, 16) mindestens eine vertikal angeordnete Trägerleiste (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Trägerleisten (26) der rechten und/oder linken Seitenwand (14, 16) jeweils mindestens ein Einhänger (30) angebracht ist und dass an dem mindestens einen Einhänger (30) eine Abdeckwand (38) befestigt ist, wobei an der Abdeckwand (38) Lochleisten (40) zur Aufnahme mindestens eines Anbauteiles angebracht sind.
  2. Tresor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei vertikal angeordnete Trägerleisten (26) vorgesehen sind.
  3. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil ein Teleskopauszug (58) ist.
  4. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil ein Innentresor ist.
  5. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil ein Regalboden (24) ist.
  6. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (38) aus einem gekanteten Blech gebildet ist.
  7. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (28) von der Rückwand (18) bis an die Tür (20) reicht.
  8. Tresor nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckwand (28) über die gesamte Höhe der Seitenwand (14, 16) erstreckt.
  9. Tresor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Rand des Einhängers (30) je Trägerleiste (26) ein Einsteckelement (34) angebracht ist.
  10. Tresor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Rand des Einhängers (30) je Trägerleiste (26) ein Halteelement (32) angebracht ist, welches mit dem Einsteckelement (34) fluchtet.
  11. Tresor nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (32) länger als das Einsteckelement (34) ausgebildet ist.
DE200710061391 2007-12-19 2007-12-19 Tresor Expired - Fee Related DE102007061391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061391 DE102007061391B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Tresor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061391 DE102007061391B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Tresor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061391A1 DE102007061391A1 (de) 2010-02-04
DE102007061391B4 true DE102007061391B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=41461263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061391 Expired - Fee Related DE102007061391B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Tresor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061391B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123627A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Hartmann Tresore AG Tresor sowie Einsetzmodul für einen Tresor
DE102021113830A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Hartmann Tresore AG Tresor mit innenliegendem Regal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505305A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Loukas Athen/Athenai Mitsakis Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE19541951A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Hartmann Tresore Ag & Cie Panzerschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505305A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Loukas Athen/Athenai Mitsakis Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE19541951A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Hartmann Tresore Ag & Cie Panzerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061391A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051236U1 (de) Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste
DE102012017967A1 (de) Fachboden
DE202018103900U1 (de) Kombinierbares mobiles Wandelement sowie zugehöriges Wandverbindungselement
DE102007061391B4 (de) Tresor
DE102005055578A1 (de) Möbelboden
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
DE202009015021U1 (de) Leuchte, insbesondere für den Ladenbau
DE102007061244A1 (de) Tresor
DE102008033743B4 (de) Leuchtwand
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE202004014177U1 (de) Regal
DE102006015205B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Küchenmöbel
DE202007004077U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
EP3090655A1 (de) Schubladencontainersystem für büromöbel
DE202022106912U1 (de) Möbel
DE102008045645B4 (de) Möbelstecksystem mit einer Vielzahl von einzelnen Möbelmodulen
DE202015104773U1 (de) Fachboden für Schrankmöbel und Regale
DE202012104601U1 (de) Fachboden für Schrankmöbel
EP3228227B1 (de) Möbelsystem
DE102004052926B4 (de) Mit einem Beleuchtungsmittel ausgestatteter Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701