DE102007061369B4 - Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug - Google Patents

Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007061369B4
DE102007061369B4 DE102007061369.7A DE102007061369A DE102007061369B4 DE 102007061369 B4 DE102007061369 B4 DE 102007061369B4 DE 102007061369 A DE102007061369 A DE 102007061369A DE 102007061369 B4 DE102007061369 B4 DE 102007061369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
profiles
legs
cross member
outer mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007061369.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061369A1 (de
Inventor
Alexander Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102007061369.7A priority Critical patent/DE102007061369B4/de
Publication of DE102007061369A1 publication Critical patent/DE102007061369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061369B4 publication Critical patent/DE102007061369B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug, mit zwei beabstandeten Außenmastprofilen (10, 12), einem oberen U-förmigen Querträger (14), dessen Schenkel (16, 18) auf die Außenmastprofile (10, 12) aufgesetzt und über eine Schweißverbindung mit diesen verbunden sind, wobei an den einander zugekehrten Innenseiten der Schenkel (16, 18) Rollenbolzen (32) angebracht sind für die Lagerung von Führungsrollen (46, 48), die mit Führungsbahnen an verschiebbaren benachbarten Mastprofilen (50, 52) der Mastkonstruktion zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbolzen (32) einteilig mit den zugehörigen Schenkeln (16, 18) des Querträgers (14) so geformt sind, dass ein rückseitiger Flächenabschnitt der Rollenbolzen (32) über den jeweiligen Schenkel (16, 18) teilweise nach unten übersteht und der rückseitige Flächenabschnitt an einer Innenfläche des zugehörigen Außenmastprofils (10, 12) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug nach dem Patentanspruch 1.
  • Hochhubflurförderzeuge weisen üblicherweise eine Mastkonstruktion auf, an der ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine Gabel, in der Höhe verschiebbar gelagert ist. Die Mastkonstruktionen weisen mindestens zwei parallel beabstandete Mastprofile auf, die am Rahmen des Flurförderzeugs befestigt sind. Um dem Mast eine ausreichende Stabilität zu verleihen, ist bekannt, die Mastprofile über Querträger miteinander zu verbinden. Ein Querträger befindet sich üblicherweise an den oberen Enden der Mastprofile.
  • Bekannte Mastkonstruktionen, mit denen große Hubhöhen erreicht werden, weisen einen sogenannten Teleskopmast auf, bei dem Außenmastprofile (Standmast) mindestens zwei Innenmastprofile führen, die entlang den Außenmastprofilen in der Höhe verstellbar sind. Bekannt ist auch, zwei Paar Mastprofile teleskopisch ineinander zu schachteln. Der Innenmast wird vom Mittelmast geführt und der Mittelmast vom Außenmast. Die miteinander zusammenwirkenden Mastprofile weisen Führungsbahnen auf, und an den jeweils außen liegenden Mastprofilen sind Führungsrollen gelagert, die mit den Führungsbahnen der jeweils innen liegenden Mastprofile zusammenwirken, um das Ein- und Ausfahren der Mastkonstruktion zu erleichtern.
  • Der Querträger, welcher die Außenmastprofile miteinander verbindet, ist üblicherweise U-förmig gestaltet, um genügend Platz für die jeweils innen liegenden Mastprofile im ausgefahrenen Zustand wie aus Stapler: Beanspruchungen, Betriebsverhalten und Einsatz; F + H Fördern und Heben 42, 1992, Nr. 8, Seite 596 bekannt zu schaffen. Daraus ist auch bekannt, die Schenkel der U-förmigen Querträger auf die jeweiligen Mastprofile oben aufzusetzen und über eine Schweißverbindung mit diesen zu verbinden. Die Schenkel weisen an den einander zugekehrten Innenseiten Rollenbolzen auf, auf denen Führungsrollen gelagert werden.
  • Aus DE 10 2004 007 292 A1 ist auch bekannt, die Schenkel des Querträgers außen an den Außenmastprofilen anzubringen.
  • Bei den beschriebenen Mastkonstruktionen ist einerseits angestrebt, das Spiel zwischen den benachbarten Mastprofilen möglichst klein zu halten, um eine gute Führung zu gewährleisten. Andererseits darf der Abstand der Rollenbolzen nicht zu eng sein, weil es sonst zu Verklemmungen kommt. In jedem Falle muss gewährleistet sein, dass das sogenannte Kammermaß, nämlich der Abstand der Mastprofile im Anbringungsbereich am Rahmen durch den Querträger, der, auf die Mastprofile aufgeschweißt wird, nicht verändert wird. Die bekannte Konstruktionen führen jedoch durch Ungenauigkeiten an den Bauteilen und bei der Montage zu Unsymmetrien und unerwünschten Spielen. Außerdem behindert eine Schweißnaht zwischen dem Querträger und den Mastprofilen die Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mastkonstruktion für Flurförderzeuge zu schaffen, die eine einfachere Mastmontage ermöglicht bei größerer Genauigkeit der Führung von inneren Mastprofilen an äußeren Mastprofilen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mastkonstruktion sind die Rollenbolzen einteilig mit den zugehörigen Schenkeln des Querträgers so geformt, dass ein rückseitiger Flächenabschnitt der Rollenbolzen über den jeweiligen Schenkel des Querträgers teilweise nach unten übersteht und der überstehende rückseitige Flächenabschnitt an einer Innenfläche des zugehörigen Außenmastprofils anliegt. Vorzugsweise wird annähernd die Hälfte der rückseitigen Rollenbolzenfläche zur Anlage an die Innenfläche des Außenmastprofils gebracht.
  • Mit Hilfe der Erfindung wird erreicht, dass sich die Position der Rollenbolzen unmittelbar auf das zugehörige Mastprofil bezieht. Dadurch ergibt sich eine Symmetrie der zu führenden Bauteile bezüglich der Mittenachse der Mastkonstruktion und die inneren Mastprofile, die ihrerseits über Querträger miteinander verbunden sind und einen inneren Rahmen bilden, sind ausreichend genau im äußeren Hubrahmen geführt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Montage der Mastkonstruktion einfacher und schneller vonstatten geht, da der Bezug zwischen Aufnahme der Führungsrolle am Querträger oben und Mastprofilen zur Mittenachse gleich ist.
  • Auch die Gestaltung der Schweißvorrichtung für die Verbindung des Querträgers mit den Außenmastprofilen ist einfacher, da bereits der Querträger durch seinen Anlagenbezug einen wesentlichen Teil der Ausrichtung übernimmt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch das obere Ende eines Außenmastprofils mit einem Teil des angesetzten Querträgers nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2, und zwar sowohl für das linke als auch für das rechte Außenmastprofil eines Außenmastes.
  • 3 zeigt perspektivisch eine ähnliche Darstellung wie 1, jedoch gemäß dem Stand der Technik.
  • 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 2 als Schnitt durch die Darstellung nach 3 entlang der Linier 4-4, jedoch sowohl für das linke als auch für das rechte Außenmastprofil.
  • 5 zeigt perspektivisch den oberen Teil einer Mastkonstruktion nach der Erfindung, wie sie teilweise in 1 dargestellt ist.
  • In 5 ist ein Außenmast mit Außenmastprofilen 10, 12 dargestellt. Der Querschnitt der Außenmastprofile 10, 12 ist nicht zu erkennen. Er ist z. B. U- oder E-förmig, wobei die Schenkel der Profilquerschnitte aufeinander zu weisen. Die Außenmastprofile 10, 12 sind fest mit einem Rahmen des Flurförderzeugs verbunden, was hier nicht gezeigt ist. Die Außenmastprofile 10, 12 sind im oberen Bereich durch einen ganz allgemein U-förmigen Querträger 14 miteinander verbunden. Der Querträger 14 in 5 weist einen linken Schenkel 16 und einen rechten Schenkel 18 auf, welche durch eine Querstange 20 miteinander verbunden sind. Auf die Ausbildung der Schenkel 16, 18 soll im einzelnen nicht eingegangen werden. Man erkennt, dass der größte Teil der Schenkel 16, 18 gegen die zugekehrte vertikale Seite der Außenmastprofile 10, 12 anliegend, während ein oberer relativ schmaler Schenkelabschnitt 22 bzw. 24 auf der oberen Kante der Außenmastprofile 10, 12 aufliegt und dort auch verschweißt ist. Mit diesen Schenkelabschnitten 22, 24 sind Rollenbolzen einteilig geformt. Dies geht näher aus 1 hervor.
  • Man erkennt aus 1, dass das Außenmastprofil 12 U-förmig ist mit den Schenkelabschnitten 26, 28. Der eine Schenkelabschnitt 28 ist über eine gewisse Länge von oben weggefräst, so dass der Steg 30 des Mastprofils übrig bleibt. Der Schenkel 16 ist als einteiliges Gussteil geformt zusammen mit einem Rollenbolzen 32, der aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 34 zur Lagerung einer nicht gezeigten Rolle dient und einem im Durchmesser größeren zylindrischen Abschnitt 36 besteht. Die Anformung des Rollenbolzens 32 ist derart, dass die untere Hälfte der Rückseite des zylindrischen Abschnitts 36 (Rollenbolzenfläche) über den Abschnitt 24 nach unten übersteht. Bei der Montage wird der Schenkel 16 mit dem Schenkelabschnitt 24 von oben auf das Außenmastprofil 12 aufgesetzt und dann verschweißt, wobei der überstehende Flächenabschnitt der Rückseite des zylindrischen Abschnitts 36 an der inneren Fläche des Steges 30 des Mastprofils 12 zur Anlage kommt. Dies ist in 2 gut zu erkennen.
  • Einteilig mit der Innenseite des Schenkels 16 ist eine Rippe 40 geformt, die gegen das obere Ende des Schenkelabschnitts 26 des Außenmastprofils 12 stumpf angeschweißt wird.
  • In den 3 und 4 ist der Stand der Technik dargestellt. Ein Außenmastprofil 12a mit seinem Schenkel 28a 26a wird mit dem von oben aufgesetzten Schenkel 16a des U-förmigen Querträgers verschweißt. Der andere, nicht gezeigte, Schenkel des Querträgers ist über eine im Querschnitt rechteckige Traverse 20a angebunden. An der Innenseite der Schenkel 16a sind Rollenbolzen 32a angeschweißt, die die gleichen Abmessungen wie der Rollenbolzen 32 nach den 1 und 2 haben. Außerdem ist mit der Innenseite des Schenkels 16a eine Vierkantrippe 40a verbunden, beispielsweise durch Verschweißung, die mit dem Schenkel 26a des Außenmastprofils 12a stumpf verschweißt wird. Aus 4 ist zu erkennen, dass der Abstand der Stege der beiden Außenmastprofile 10a, 12a, der mit a1 bezeichnet ist, nicht notwendigerweise dem Abstand a2 entsprechen muss, der zwischen den Schenkeln 16a des Querträgers gebildet ist. Sowohl die Symmetrie der Anordnung der Rollenbolzen 32a, als auch der absolute Abstand zu einer Mittelachse 44 kann aufgrund von Montagearbeiten, aber auch zufolge der verwendeten Bauteile mehr oder weniger schwanken. Mit der Konstruktion gemäß den 1 und 2 wird hingegen erreicht, dass die Lage der Rollenbolzen 32 sich auf die Außenmastprofile 10, 12 bezieht und die Abstände a1 und a2 in 4 und in 2 gleich sind.
  • In 5 sind Führungsrollen 46, 48 zu erkennen, welche gemäß den 1 und 2 auf den dort nicht dargestellten Rollenbolzen 32 (1 und 2) gelagert sind. Sie dienen zur Führung von Mittelmastprofilen 50, 52, welche ihrerseits Innenmastprofile 54, 56 teleskopisch führen. Der obere Querträger 58 zwischen den Mittelmastprofilen 50, 52 kann in gleicher Weise ausgeführt sein, wie dies in Verbindung mit den 1 und 2 beschrieben ist zwecks symmetrischer und spielfreier Lagerung von Führungsrollen 60, 62 zur Führung der Innenmastprofile 54, 56.

Claims (4)

  1. Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug, mit zwei beabstandeten Außenmastprofilen (10, 12), einem oberen U-förmigen Querträger (14), dessen Schenkel (16, 18) auf die Außenmastprofile (10, 12) aufgesetzt und über eine Schweißverbindung mit diesen verbunden sind, wobei an den einander zugekehrten Innenseiten der Schenkel (16, 18) Rollenbolzen (32) angebracht sind für die Lagerung von Führungsrollen (46, 48), die mit Führungsbahnen an verschiebbaren benachbarten Mastprofilen (50, 52) der Mastkonstruktion zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbolzen (32) einteilig mit den zugehörigen Schenkeln (16, 18) des Querträgers (14) so geformt sind, dass ein rückseitiger Flächenabschnitt der Rollenbolzen (32) über den jeweiligen Schenkel (16, 18) teilweise nach unten übersteht und der rückseitige Flächenabschnitt an einer Innenfläche des zugehörigen Außenmastprofils (10, 12) anliegt.
  2. Mastkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass annähernd eine Hälfte der rückseitigen Rollenbolzenfläche an der Innenfläche des Außenmastprofils (10, 12) anliegt.
  3. Mastkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmastprofile (10, 12) einen Stegabschnitt (30) und einteilig mit dem Stegabschnitt (30) geformte Schenkelabschnitte (28, 26) aufweisen und der Schenkelabschnitt (28), der sich im Bereich des Rollenbolzens (32) befindet teilweise entfernt ist und der rückseitige Rollenbolzenfläche sich gegen die Innenfläche des Stegabschnitts (30) anlegt.
  4. Mastkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rippenabschnitt (40) an der Innenseite der Schenkel (16, 18) des Querträgers (14) einteilig mit diesem geformt und auf einem Schenkelabschnitt (26) des Außenmastprofils (12) aufgesetzt und mit diesem stumpf verschweißt ist.
DE102007061369.7A 2007-12-19 2007-12-19 Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE102007061369B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061369.7A DE102007061369B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061369.7A DE102007061369B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061369A1 DE102007061369A1 (de) 2009-06-25
DE102007061369B4 true DE102007061369B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=40689600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061369.7A Expired - Fee Related DE102007061369B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061369B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102023A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Linde Material Handling Gmbh Hubmast eines Flurförderzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007292A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Linde Ag Hubgerüst mit Wälzkörperumlaufführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007292A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Linde Ag Hubgerüst mit Wälzkörperumlaufführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stapler:Beanspruchungen Betriebsverhalten und Einsatz.F+H Fördern und Heben 42,1992,Nr.8,S.596 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061369A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007458B4 (de) Schubkette
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
DE19602055C1 (de) Seitenschiebereinrichtung für Flurförderzeuge
DE102011002433A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
CH714511A2 (de) Rollwagen.
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE2040687A1 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
DE102007061369B4 (de) Mastkonstruktion für ein Flurförderzeug
EP3456887A1 (de) Baggerausleger und bagger
AT398067B (de) Teleskoparm
DE1531928A1 (de) Hubmast- und Hubpressenanordnung bei Hubladern
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
EP3197817B1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
DE102006039758A1 (de) Lastarm für einen Niederhubwagen
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE102012001184B4 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
DE1945010B2 (de) Scharnier fuer tueren, insbesondere aufschlagende tueren an moebeln und geraeten
AT17304U1 (de) Teleskopkranauslegerprofil, teleskopisch ausfahrbarer Kranausleger und hydraulischer Kran
DE102014113603A1 (de) Lastteil für ein Flurförderzeug
DE202008007158U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung mindestens eines Behälters, insbesondere eines Universalladeträgers
EP2969891B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE10208813B4 (de) Hubroller
DE202009013707U1 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger
DE202007003491U1 (de) Lageranordnung für Hubkettenrollen in einem Teleskophubgerüst für Hubstapler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee