DE102007061199A1 - Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen - Google Patents

Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007061199A1
DE102007061199A1 DE200710061199 DE102007061199A DE102007061199A1 DE 102007061199 A1 DE102007061199 A1 DE 102007061199A1 DE 200710061199 DE200710061199 DE 200710061199 DE 102007061199 A DE102007061199 A DE 102007061199A DE 102007061199 A1 DE102007061199 A1 DE 102007061199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process air
ionizer
power plant
electrodes
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710061199
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061199B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elituus Ltd & Co KG
Original Assignee
Elituus Ltd & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elituus Ltd & Co KG filed Critical Elituus Ltd & Co KG
Priority to DE200710061199 priority Critical patent/DE102007061199B4/de
Publication of DE102007061199A1 publication Critical patent/DE102007061199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061199B4 publication Critical patent/DE102007061199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/09Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces at right angles to the gas stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Eine Kraftwerkanlage (1) mit mindestens einem Abluftturm (3) zur Ableitung von im Betrieb der Kraftwerkanlage (1) anfallender Prozessluft (5) in die Umgebung hat mindestens einen mit der Prozessluft (5) koppelbaren Ionisator (6), der zur Reduzierung von positiver elektrischer Ladung in der Prozessluft (5) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwerkanlage mit mindestens einem Abluftturm zur Ableitung von im Betrieb der Kraftwerkanlage anfallender Prozessluft in die Umgebung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen.
  • VerbrennungsKraftwerkanlagen haben Ablufttürme zur Ableitung gereinigter Verbrennungsabgase in die Atmosphäre. Die Rauchgasreinigung erfolgt mit Filtersystemen mit dem Ziel, die Schadstoffbelastung in den Abgasen und insbesondere den Staubgehalt zu reduzieren.
  • So ist beispielsweise aus der DE 25 33 690 A1 eine elektrostatische Nasswäscher- und Sammleranordnung zum Entfernen von Aerosol-Verunreinigungsteilchen von Abgasen bekannt, bei dem verunreinigte Abgase elektrostatisch geladen und mit Flüssigkeitströpfchen behandelt werden.
  • Weiterhin sind Kernkraftwerke bekannt, in denen mit Hilfe von Kühltürmen eine Kühlung des zur Energieerzeugung in Turbinen eingesetzten Wasserdampfes erfolgt.
  • Durch Untersuchungen wurde eine erhöhte Krankheitshäufung für bestimmte Krankheiten, insbesondere von Leukämie bei Kindern, gefunden, z. B. in P. Kaatsch, C. Spix, S. Schmiedel, R. Schulze-Rath, A. Mergenthaler, M. Blettner: Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie), Vorhaben StSch 4334: Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN), Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dezember 2007 (http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/ 4334_KIKK_Gesamt.pdf).
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kraftwerkanlage und ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen zu schaffen, das zu einer Reduzierung der Gesundheitsgefahren für Bewohner in der Umgebung der Kraftwerkanlage führt.
  • Die Aufgabe wird mit der Kraftwerkanlage der eingangs genannten Art gelöst durch mindestens einen mit der Prozessluft koppelbaren und beispielsweise im Abluftturm angeordneten Ionisator, der zur Reduzierung von positiver elektrischer Ladung in der Prozessluft eingerichtet ist.
  • Es wurde erkannt, dass die Abwärme beispielsweise von Kernkraftwerken zwar keine übermäßige radioaktive Strahlung enthält, jedoch einen im Vergleich zu nicht von der Prozessluft des Kraftwerkes beeinflusster Umgebungsluft erheblich höheren Anteil positiv geladener Ionen. Der Ionisierungsgrad der Atmosphäre hat aber bekanntermaßen einen Einfluss auf den menschlichen Körper.
  • D. L. Henshaw, „Does our electricity distribution system pose a serious risk to public health?", in: Medical Hypotheses (2002) 59(1), Seiten 39 bis 51 offenbart eine wissenschaftliche Untersuchung mit der Erkenntnis, dass in der Nähe von Hochspannungskabeln ein erhöhtes Krankheitsrisiko, wie beispielsweise Leukämie, zu beobachten ist. Zur Erklärung wird ausgeführt, dass Hochspannungsleitungen durch Koronaentladung Luft ionisieren können und dadurch freie Elektronen und mole kulare, positive geladene Sauerstoff- und Stickstoffionen produzieren. Aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Mobilität der Elektronen und positiven Ionen werden unipolare Wolken von positiven und negativen Ionen in die Atmosphäre emittiert. Die Ionen verteilen sich innerhalb kürzester Zeit zu kleinsten Nukleid-Aerosolen mit einem Durchmesser im Nanometerbereich und bilden kleine Ionen, die sich in der Atmosphäre entweder verteilen oder an Aerosolteilchen von Schmutzpartikeln anheften und hierbei die elektrische Ladung dieser Aerosole erhöhen. Daher können in der Atmosphäre separate Wolken von positiven und negativen Ladungsteilchen beobachtet werden.
  • Derselbe Effekt ist auch in der Nähe von Kraftwerken zu beobachten, die Prozessluft mit erhöhtem Anteil an positiv geladenen Luftionen in die Atmosphäre entladen.
  • Es wird daher vorgeschlagen, mindestens einen Teil der Prozessluft durch einen Ionisator zu führen, um den Anteil an positiv geladenen Ionen in der an die Atmosphäre abgegebenen Prozessluft zu reduzieren. Die Prozessluft kann direkt durch den Ionisator geführt werden. Gleichermaßen kann aber auch das dampfförmige Prozesswasser, das als Teil der Prozessluft abgeführt wird, vor der Kühlung im Kühlturm behandelt werden, um den Anteil positiver Ladung zu reduzieren und vorzugsweise einen den Anteil positiver Ionen übersteigenden Anteil negativ geladener Ionen bereitzustellen.
  • Derartige Ionisatoren sind an sich hinreichend für die Luftreinigung in Haushalten und Bereitstellung sogenannter ozonisierter Luft bekannt. Ionisatoren werden auch in Klimaanlagen zur Luftreinigung eingesetzt.
  • Durch den Einsatz eines vergleichbaren Ionisatorprinzips in Ablufttürmen von Kraftwerken, insbesondere von Kühltürmen von Kernkraftwerken, gelingt es, den Anteil von positiven Ionen zu reduzieren, deren gesundheitsschädlicher Einfluss wissenschaftlich untersucht ist.
  • Der Ionisator kann beispielsweise eine Hochspannungseinheit mit mindestens zwei Paaren elektrisch leitender Elektroden haben, zwischen denen ein Hochspannungspotential aufbaubar ist. Die Elektroden sind so in dem Prozessluftstrom ausgerichtet und das Hochspannungspotential ist derart, dass positive Ionen eines zwischen den Elektroden hindurchgeleiteten Prozessluftstromes mindestens teilweise neutralisiert und der Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ ionisiert wird. Der Prozessluftstrom wird somit durch Elektrodenpaare geführt, von denen eine Elektrode beispielsweise auf Massepotential liegt und das andere Elektrodenpaar unter Hochspannung negativer Polarität im Kilovoltbereich steht. Ein durch das Hochspannungsfeld der Elektrodenpaare hindurchgeleiteter Prozessluftstrom wird hierbei negativ geladen, d. h. negativ ionisiert, wobei Sauerstoffmoleküle elektrische Ladung aufnehmen. Stickstoffmoleküle in der Prozessluft verlieren hingegen ein Elektron und werden zu positiven Ionen, die vorzugsweise anderweitig abgeführt werden sollten, d. h. nicht in die Atmosphäre entladen werden.
  • Der Ionisator kann optional oder zusätzlich zur Hochspannungseinheit mindestens eine UV-Lichtquelle zur Emission ultravioletter Strahlung hat, die derart angeordnet sind, dass sie zur Bestrahlung von an der UV-Lichtquelle vorbeigeführter Prozessluft mit ultravioletter Strahlung vorgesehen sind. Durch die Bestrahlung von Prozessluft mit Licht im ultravioletten Wellenlängenbereich wird erreicht, dass positive geladene Luftteilchen mindestens teilweise neutralisiert werden und der Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ ionisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Ionisator mindestens eine Gasentladungseinheit zur Erzeugung negativ geladener Ionen in der Prozessluft. Die Gasentladungseinheit kann wiederum alternativ zu den vorgenannten Hochspannungseinheiten und/oder Leuchtmitteln oder zusätzlich hierzu vorgesehen sein. Durch einen an sich bekannten Gasentladungsprozess, bei dem von der Prozessluft unabhängiges Prozessgas unter Hochspannung eine Entladungsreaktion erfährt, gelingt es, negativ geladene Gasmoleküle zu erhalten, die zur Ionisierung der Prozessluft in die Prozessluft geführt werden.
  • Der Ionisator ist vorzugsweise ausgelegt, um die in der Prozessluft enthaltenen positiven Ionen nicht nur weitgehend zu neutralisieren, sondern in dem Prozessluftstrom überwiegend negativ geladene Luftaerosole zu erhalten. Der Anteil an negativen Ionen in der Prozessluft sollte den Anteil der positiv geladenen Ionen somit überwiegen. Der Anteil an positiven Stickstoffionen N2 + in einem definierten, in die Atmosphäre abgegebenen Prozessluftvolumen sollte somit geringer sein, als der Anteil an negativ geladenen Sauerstoffionen O2 .
  • Die Reduktion des Anteils positiv geladener Luftionen gelingt auch durch Einleiten von Ozon in den Prozessluftstrom. Das Ozon kann aus einer Ozonquelle entnommen oder in einem Ozongenerator z. B. aus der Umgebungsluft gewonnen werden.
  • Der Abluftturm kann beispielsweise ein Verbrennungsabgas-Schornstein oder bevorzugt ein Kühlturm sein. Die Kraftwerkanlage ist beispielsweise ein Kernkraftwerk.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch das eingangs genannte Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen gelöst durch negatives elektrisches Laden von Prozessluft mit einem mit dem Abluftturm gekoppelten Ionisator so, dass eine Reduktion von positiver Ladung in der Prozessluft erfolgt.
  • Hierzu kann beispielsweise ein Leiten von Prozessluft durch mindestens zwei Paare elektrisch leitender Elektroden einer Hochspannungseinheit des Ionisators hindurch erfolgen. An jeweils zwei Paaren von Elektroden ist hierbei ein Hochspannungspotential derart angelegt, dass der zwischen den Elektroden hindurchgeleitete Prozessluftstrom mindestens teilweise neutralisiert und mindestens teilweise negativ geladen wird.
  • Optional oder zusätzlich hierzu kann ein Bestrahlen von Prozessluft mit ultravioletter Strahlung derart erfolgen, dass positive geladene Luftteilchen mindestens teilweise neutralisiert werden und der Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ ionisiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Generieren negativ geladener Ionen in der Prozessluft mittels Gasentladung.
  • Die durch den Abluftturm geführte Prozessluft sollte vorzugsweise derart ionisiert werden, dass in dem in die Atmosphäre abgeführte Prozessluft überwiegend negativ geladene Luftaerosole sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Skizze eines Kernkraftwerkes mit Kühlturm und eingebautem Luftionisator zur Ausgleich des Anteils positiv geladener Ionen.
  • 1 lässt eine Skizze einer Kraftwerkanlage 1 in der Ausführungsform eines Kernkraftwerkes mit einem Kernreaktor 2 und einem Abluftturm 3 in Form eines Kühlturms zur Kühlung des im Energiegewinnungsprozess erhitzten, dampfförmigen Prozesswassers 4 aus dem sekundären, vom Kernspaltungsprozess abgekoppelten Wasserkreislauf erkennen. Das dampfförmige Prozesswasser 4 vor Einleitung in den Kühlturm 3 und/oder die im Kühlturm geführte Prozessluft 5 wird mindestens teilweise durch einen Ionisator 6 geleitet. Der Ionisator 6 dient zur elektrischen Ladung der hindurchgeleiteten Prozessluft mit negativen Elektronen, so dass Sauerstoffanteile O2 in der Prozessluft 5 negativ geladen werden (O2 ), d. h. Ozon entsteht. Positiv geladene Stickstoffanteile N2 + in der Prozessluft 5 werden neutralisiert und/oder aus der Prozessluft 5 abgesaugt.
  • Der Ionisator 6 hat beispielsweise mindestens ein Paar von Elektrodenpaaren 7a, 7b, zwischen denen ein Hochspannungsfeld aufgebaut ist. Hierzu ist ein Set von Elektroden 7a z. B. auf Massepotential und ein zweites Set von Elektroden 7b auf negativer Hochspannung gehalten. Das Spannungspotential ist vorzugsweise im Kilovoltbereich gewählt, d. h. auf einer elektrischen Spannung von mehr als einem Kilovolt. Beim Durchleiten von Prozessluft 5 zwischen den Elektrodenpaaren 7a, 7b hindurch wird diese ionisiert. Die Elektroden 7a, 7b können z. B. aus voneinander beabstandeten elektrisch leitenden Netzen gebildet sein. Die im Abluftturm 3 eingebaut sind.
  • Der Prozess der Ionisierung der Prozessluft 5 kann auch durch Bestrahlung von Prozessluft 5 mit ultraviolettem Licht erfolgen oder unterstützt werden. Hierzu ist eine UV-Lichtquelle 8 vorgesehen, an der mindestens ein Teil der Prozessluft 5 vorbeigeführt wird. Dies kann durch mindestens ein im Kühlturm 3 aufgespanntes Netz 9 aus lichtleitenden und lichtabsorbierenden Lichtleitfasern erfolgen, in die ultraviolette Strahlung von UV-Leuchtmitteln 10 eingespeist wird.
  • Die Ionisierung der Prozessluft 5 kann alternativ oder zusätzlich auch durch Einleiten von Ozon 11 in den Prozessluftstrom 5 erfolgen. Das Ozon 11 kann aus einem Ozonspeicher 12 entnommen oder im Prozess z. B. durch Ozonisierung von angesaugter Umgebungsluft erzeugt werden.
  • Die Ionisierung von Prozessluft 5 kann nicht nur wie beschrieben bei Kernkraftwerken 1 durchgeführt werden. In gleicher Weise ist das Verfahren auch zur Behandlung von Verbrennungsabgasen von fossilen Kraftwerken, z. B. Stein- und Braunkohlekraftwerken denkbar, wobei eine Ionisierung nicht zur Entfernung von Staubteilchen erfolgt. Vielmehr ist ein Ionisator vorgesehen, der so eingerichtet ist, dass der Anteil positiv geladener Luftionen reduziert bzw. der Anteil negativ geladener Luftionen erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2533690 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. Kaatsch, C. Spix, S. Schmiedel, R. Schulze-Rath, A. Mergenthaler, M. Blettner: Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie), Vorhaben StSch 4334: Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN), Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dezember 2007 (http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/ 4334_KIKK_Gesamt.pdf) [0006]
    • - D. L. Henshaw, „Does our electricity distribution system pose a serious risk to public health?", in: Medical Hypotheses (2002) 59(1), Seiten 39 bis 51 [0010]

Claims (15)

  1. Kraftwerkanlage (1) mit mindestens einem Abluftturm (3) zur Ableitung von im Betrieb der Kraftwerkanlage (1) anfallender Prozessluft (5) in die Umgebung, gekennzeichnet durch mindestens einen mit der Prozessluft (5) koppelbaren Ionisator (6), der zur Reduzierung von positiver elektrischer Ladung in der Prozessluft (5) eingerichtet ist.
  2. Kraftwerkanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionisator (6) eine Hochspannungseinheit mit mindestens zwei Paaren elektrisch leidender Elektroden (7a, 7b) hat, zwischen denen ein Hochspannungspotential aufbaubar ist, wobei die Elektroden (7a, 7b) ausgerichtet sind, um positive Ionen eines zwischen den Elektroden (7a, 7b) hindurchgeleiteten Prozessluftstromes mindestens teilweise zu neutralisieren und den Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ zu ionisieren.
  3. Kraftwerkanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionisator (6) mindestens eine UV-Lichtquelle (8) zur Emission ultravioletter Strahlung hat, die derart angeordnet ist, dass sie zur Bestrahlung von an der UV-Lichtquelle (8) vorbeigeführter Prozessluft (5) mit ultravioletter Strahlung vorgesehen sind, um positive geladene Luftteilchen mindestens teilweise zu neutralisieren und den Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ zu ionisieren.
  4. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionisator (6) mindestens eine Gasentladungseinheit zur Erzeugung negativ geladener Ionen in der Prozessluft (5) hat.
  5. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionisator (6) ausgelegt ist, um in dem Prozessluftstrom überwiegend negativ geladene Luftaerosole zu erhalten.
  6. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftturm (3) ein Kühlturm ist.
  7. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionisator (6) zum Einleiten von Ozon in die Prozessluft (5) eingerichtet ist.
  8. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftturm (3) ein Schornstein für Verbrennungsabgase ist.
  9. Kraftwerkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwerkanlage (1) ein Kernkraftwerk ist.
  10. Verfahren zur Behandlung von Prozessluft (5) aus Kraftwerkanlagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Abluftturm (3) zur Ableitung von im Betrieb der Kraftwerkanlage (1) anfallender Prozessluft (5) in die Umgebung, gekennzeichnet durch negative elektrische Aufladung von Prozessluft (5) mit einem Ionisator (6) so, dass eine Reduktion von positiver Ladung in der Prozessluft (5) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Leiten von Prozessluft (5) durch mindestens zwei Paare elektrisch leitender Elektroden (7a, 7b) einer Hochspannungseinheit des Ionisators (6) hindurch, wobei an jeweils zwei Paaren von Elektroden (7a, 7b) ein Hochspannungspotential derart ist, dass der zwischen den Elektroden (7a, 7b) hindurchgeleitete Prozessluftstrom mindestens teilweise neutralisiert und mindestens teilweise negativ geladen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Bestrahlen von Prozessluft (5) mit ultravioletter Strahlung derart, dass positive geladene Luftteilchen mindestens teilweise neutralisiert und der Prozessluftstrom mindestens teilweise negativ ionisiert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Generieren negativ geladener Ionen in der Prozessluft (5) mittels Gasentladung.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Abluftturm (3) geführte Prozessluft (5) derart ionisiert wird, dass in dem in die Atmosphäre abgeführte Prozessluft (5) überwiegend negativ geladene Luftaerosole sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch Einleiten von Ozon in den Prozessluftstrom.
DE200710061199 2007-12-16 2007-12-16 Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen Expired - Fee Related DE102007061199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061199 DE102007061199B4 (de) 2007-12-16 2007-12-16 Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061199 DE102007061199B4 (de) 2007-12-16 2007-12-16 Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061199A1 true DE102007061199A1 (de) 2009-06-18
DE102007061199B4 DE102007061199B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=40680103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061199 Expired - Fee Related DE102007061199B4 (de) 2007-12-16 2007-12-16 Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061199B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298450A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 KMA Umwelttechnik GmbH Elektroabscheider und Verfahren zur Partikelabscheidung aus Gasen
US11123752B1 (en) * 2020-02-27 2021-09-21 Infinite Cooling Inc. Systems, devices, and methods for collecting species from a gas stream
US11298706B2 (en) 2019-08-01 2022-04-12 Infinite Cooling Inc. Systems and methods for collecting fluid from a gas stream

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222538A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Laws Cecil Alfred Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Abscheiden von Staub
DE2533690A1 (de) 1974-07-26 1976-02-05 Michael Joseph Pilat Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
SU1143932A1 (ru) * 1983-06-10 1985-03-07 Новосибирский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Дымова труба
EP1050341B1 (de) * 1999-05-03 2006-02-01 Paul Forsthuber Röhrenelektrofilter mit beweglichen Elektroden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222538A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Laws Cecil Alfred Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Abscheiden von Staub
DE2533690A1 (de) 1974-07-26 1976-02-05 Michael Joseph Pilat Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
SU1143932A1 (ru) * 1983-06-10 1985-03-07 Новосибирский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Дымова труба
EP1050341B1 (de) * 1999-05-03 2006-02-01 Paul Forsthuber Röhrenelektrofilter mit beweglichen Elektroden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. L. Henshaw, "Does our electricity distribution system pose a serious risk to public health?", in: Medical Hypotheses (2002) 59(1), Seiten 39 bis 51
P. Kaatsch, C. Spix, S. Schmiedel, R. Schulze-Rath, A. Mergenthaler, M. Blettner: Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie), Vorhaben StSch 4334: Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN), Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dezember 2007 (http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/ 4334_KIKK_Gesamt.pdf)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298450A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 KMA Umwelttechnik GmbH Elektroabscheider und Verfahren zur Partikelabscheidung aus Gasen
US11298706B2 (en) 2019-08-01 2022-04-12 Infinite Cooling Inc. Systems and methods for collecting fluid from a gas stream
US11786915B2 (en) 2019-08-01 2023-10-17 Infinite Cooling Inc. Systems and methods for collecting fluid from a gas stream
US11123752B1 (en) * 2020-02-27 2021-09-21 Infinite Cooling Inc. Systems, devices, and methods for collecting species from a gas stream
US20210370318A1 (en) * 2020-02-27 2021-12-02 Infinite Cooling Inc. Systems, devices, and methods for collecting species from a gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061199B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539450C3 (de) Austragsdüse fur das elektrostatische Absprühen von pulverformigen Feststoffen
DE69333075T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gasförmigen ionen unter verwendung von röntgenstrahlen und deren anwendung in verschiedenen geräten und strukturen
CH649231A5 (de) Verfahren zum elektrischen aufladen von schwebeteilchen in gasen.
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
De Oliveira et al. Electrostatic precipitation of nanoparticles and submicron particles: review of technological strategies
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE102007061199B4 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
US6861036B2 (en) Charging and capture of particles in coronas irradiated by in-situ X-rays
WO2022037973A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
DE2734133A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von teilchenfoermigem material aus einem gasstrom
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
KR20190076432A (ko) 탄소계 코팅층을 갖는 플라즈마 와이어 및 이를 이용한 집진기
DE3611947A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
DE4410213C1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Abgasen
DE255353C (de)
WO2006130997A1 (de) Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung
EP1844796A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen oder elektronischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers
DE102012222059B4 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung mit Ionen
DE202021003971U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hydroxylradikalen
DE102012016583B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten
DE202012012531U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Sauerstoffmenge im Luftgemisch, zugeführt in Brennkraftmaschine
KR102380761B1 (ko) 초미세먼지 및 휘발성 유기화합물 동시 제거장치
TW201737948A (zh) 用於從環境空氣中捕捉冷凝核的裝置及其方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701