WO2006130997A1 - Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung - Google Patents

Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2006130997A1
WO2006130997A1 PCT/CH2005/000314 CH2005000314W WO2006130997A1 WO 2006130997 A1 WO2006130997 A1 WO 2006130997A1 CH 2005000314 W CH2005000314 W CH 2005000314W WO 2006130997 A1 WO2006130997 A1 WO 2006130997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
inner electrode
voltage
carrier
operating module
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Haeberli
Peter Zander
Original Assignee
Fallegger, Snezana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fallegger, Snezana filed Critical Fallegger, Snezana
Priority to PCT/CH2005/000314 priority Critical patent/WO2006130997A1/de
Publication of WO2006130997A1 publication Critical patent/WO2006130997A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air

Definitions

  • the present invention relates to a system for the controlled generation of an ion release in a gaseous, possibly solids-containing environment, which system comprises at least one device operated with alternating current for generating corona, which formed as a cylindrical tube insulator, a voltage applied to the outer periphery of the insulator grid-shaped outer electrode and has an inner electrode arranged in the cylinder inner space.
  • corona discharges are generated to cause ionization.
  • devices are generally used, which are essentially composed of two electrodes and an intermediate insulator. A voltage of several kilowatts is applied to the two electrodes. This creates a gas discharge at the tips and edges of the live electrodes.
  • the corona discharges thus generated lead to a cleavage and ionization of the molecules in the gas in question.
  • the cleavage of the molecules produces highly reactive atoms.
  • these bind and / or damage the cell structure of microorganisms, for example viruses, mold spores, bacteria as well as odor molecules and pollutants.
  • the ionization of atmospheric oxygen causes a purification and sterilization of the air.
  • working gases ie industrial gases such as protective gases, to remove or destroy dust particles and also germs.
  • oxygen clusters Due to the ionization of the oxygen molecules, which form further oxygen molecules, so-called oxygen clusters are formed. These act to purify the air by binding dusts that float in the air, which, for example, can easily be filtered due to their size.
  • a further object of the invention is to show a system with a device for generating coronas, which device is designed as a tube with a base, in which base an operating module, comprising a transformer and a control device are arranged.
  • a still further object is to show a system in which the transformer is connected on the secondary side to the control device, which in turn is in communication with the internal electrode, and the operating module is arranged in a sleeve-shaped support forming part of the base and running coaxially with the cylindrical insulator is, which cylindrical insulator projects into the annular space between the operating module and the carrier and is sealingly connected to the operating module and the carrier.
  • Another object of the invention is to provide a method of operating the plant in which the amount of ions released each time and the energy levels of the released ions are controlled.
  • a still further object of the invention is to show a method of operating the system according to which the DC voltage component of the applied current is changed to control the release of ions.
  • Yet another object of the invention is to show a method of operating the system according to which the voltage level of the applied current is changed to control ion release.
  • Another object of the invention is a
  • Ionization targeted according to the invention is based on a well-defined amount of energy needed to react ionization in a particular gas or substance.
  • the energy potentials to be used here ie the ionization energy
  • the CH-PS 666 372 the disclosure of which reference is to be considered by this reference thereto in the present specification, an ionization generator is disclosed in itself extremely satisfactory and reliable, but unable to produce controlled discharges at different energy levels.
  • Figure 1 shows the electrical circuit of the system formed according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view, partially in section, of an ionization generator with its integrated control device
  • FIG. 3 shows an installation part with a plurality of ionization generators arranged on a pallet; and FIGS. 4-8 show different modes of operation of the
  • FIG. 1 shows a transformer 9 which has connections 4.5 on the primary side for connection to a conventional network having a primary voltage U 1 of 100-230 V AC.
  • the transformer 9 is designed such that it outputs a secondary voltage U2 of 4000 V AC.
  • This transformer 9 is now connected to the primary terminals 7.8 of a control device 10 to be described later.
  • the grounding is indicated by 6.
  • the control device 10 is, as shown with the terminal 1, with a control unit 11 in connection.
  • control device 10 is connected via the connection 2 with an ozone alarm device 12 in connection and further via the connection 3 with an operating time alarm device 13 in connection.
  • control device 10 On the secondary side, the control device 10 is connected via the connection 14 to one of the electrodes 16/17 of an ionizer 18 described with reference to FIG.
  • the voltage applied to the electrodes by the control device 10 is designated by U3.
  • the grounding is indicated by 15.
  • FIG. 2 shows the control device 10 with the transformer 9 integrated in the base 19 of the air ionizer 18.
  • the base 19 has a sleeve-shaped carrier 22.
  • an insulating tube 20 is attached, which may be made for example of glass or plastic.
  • the shape of the tube 20 may be circular cylindrical or of another shape, e.g. Polygon shape, his.
  • the inner electrode 16 is arranged inside the insulating tube 20 .
  • This is expediently designed as a sleeve, which is arranged at a small distance from the inner wall of the insulating tube 20.
  • the inner electrode 16 is connected to the voltage source, ie the terminal 14 of the control device 10.
  • the inner electrode 16 forming sleeve is suitably formed from a perforated plate whose circular holes have a diameter of about 1.0 to 3.0 mm, preferably about 2 mm, and a hole spacing of 3.0 to 5.5 mm, preferably about 4 mm can have.
  • a perforated light metal or steel foil preferably a foil of ultra-pure aluminum with a foil thickness of about 0.2 mm.
  • an outer electrode 17 is attached on the insulation tube 20.
  • This has a cylindrical shape and is formed of a wire mesh, such that it presses with light pressure on the insulating tube 20.
  • the force exerted by the outer electrode 17 is only so great that the displaceability of the outer electrode 17 is maintained.
  • the power of the Ionisationsgenerators 18 ' can be adjusted ionization (in addition to 1 generated by the control device 11 changes) with respect to.
  • the displacement and therefore the qualitative electron emission can be adjusted by fixing to the outer electrode 17 on the side facing away from the base 19 an adjusting tube (not shown) whose length is slightly greater than the lengths of the insulating tube 20 and the outer electrode. 17.
  • a shaft can be fixed, which protrudes from the housing, in which the Ionisationsgenerator 18, as known in the art, is installed, and carries a handle of insulating material, with which the outer electrode 17 can be moved.
  • the control device 10 and the transformer 9 are formed module-shaped with their terminals, so together form a module 26.
  • This module 26 is arranged in the sleeve-shaped carrier 22.
  • the insulating tube 20 protrudes into the annular space between the outer wall of the module 26 and the inner wall of the sleeve-shaped carrier 22 and is connected to the module 26 and the carrier 22 by means of an adhesive 24 sealing the interior of the insulating tube 20.
  • a threaded bolt 25 In the module 26 protrudes a threaded bolt 25.
  • FIG. 1 illustrates as an example the connection for the control unit 11 via the pin 28 and the electrical conductor 29.
  • the electrical connection between the module 10 and the inner electrode 16 is via a contact star with leaf spring-like conductors 32.
  • FIGS. 4-8 illustrate changes that can be generated by the control device 10 for the controlled generation of an ion release.
  • FIG. 4 shows an operating mode in which an ion release in ambient air is generated.
  • the coronades should generate oxygen clusters by means of a diffuse electrode emission. This results a cleaning and sterilization of the air.
  • the oxygen molecules destroy germs and bind odor molecules, pollutants and solids.
  • the solids can be filtered out in a further work step known per se.
  • a maximum voltage of 3000 V is permissible.
  • Ozone (O3) which is harmful to humans, is also formed at higher voltages.
  • this mode of operation is intended for treatment of ambient air which comes into contact with people.
  • the controller generates a secondary voltage of +3000 V, with a frequency of 50 or 60 Hz, depending on the primary frequency. If 3000 V is exceeded, a warning signal is emitted by the Ozonalarm réelle 12.
  • ozone for purifying ambient air, which ambient air does not come into contact with humans, e.g. to kill germs in an industrial plant and to bind polluting solids.
  • the AC voltage is regulated to over 3000 V, in this embodiment to 4000 V, 50 or 60 Hz.
  • FIG. 5 shows an operating mode for gas cleaning in an atmosphere in which no ambient air is present.
  • an industrial gas such as nitrogen or argon is to be ionized.
  • the positive voltage is increased by 1000 V to 4000 V.
  • the X-axis is shifted, so that here the negative voltage is -2000 V.
  • FIG. 6 shows an operating mode in which light, volatile gases are ionized, again to destroy germs and to bind solid particles.
  • This mode can be used in an atmosphere with or without ambient air. It can in the case of Ambient air can be ionized light and volatile gases without ionizing O2. Alternatively, if the atmosphere contains no ambient air, it is possible to work with a lower voltage, eg +2000 V, at -4000 V.
  • Figure 7 shows a mode of operation with relatively low voltages, e.g. +2000 V and -2000 V. So it works with a lower energy.
  • the reduction in comparison with e.g. 4 is indicated by the arrows 30 and 31. Again, ionization is done to kill germs and to form filterable solids. This mode is used again for light and volatile gases.
  • FIGS. 4-7 shows an operating mode with an elevated frequency (30 to 1 OOO Hz), but again with a voltage of, for example, +3000 V.
  • a voltage of, for example, +3000 V In such an increased frequency results in an increased electron density, ie the amount of the released electrons is the frequency increases.
  • the tube can be made inaudible.
  • the frequency of the operating modes according to FIGS. 4-7 can be changed in the same way.
  • the various forms of power supply to the electrodes 16, 17 are generated in the control device 10, in which the primary current of 4000 V and 50 or 60 Hz fed in by the transformer 9 in corresponding electronic modules in the control device 10 after the power supply to be carried out is converted.
  • Such electronic modules with the associated circuits are known in the art and therefore need not be described in detail.
  • What is used for a module depends on the task of the system, eg operation according to one of FIGS. 4-8.
  • the mode of operation is determined by the control unit 27, in which, as mentioned, the display and monitoring units 11-13 are also arranged are at which control unit an operator enters the appropriate procedure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Anlage enthält eine Anzahl Vorrichtungen (18) zum Erzeugen von Koronaden, die jeweils einen Isolator (20), eine gitterförmige Aussenelektrode (17) und eine innere Innenelektrode (16) aufweist. Der Isolator (20) ragt abgedichtet in einen Sockel (19) hinein. In diesem Sockel (19) ist ein Transformator (9) und eine von diesem gespiesene Steuervorrichtung (10) für die Innenelektrode (16) angeordnet. Die Steuervorrichtung (10) ist über Anschlüsse (1,2,3) mit einer Steuereinheit (11), einem Ozonalarmgerät (12) und einem Betriebsdaueralarmgerät (13) verbunden. Über die Steuereinheit (11) kann die Steuervorrichtung (10) zum Steuern der Menge und dem Energielevel der freigesetzten Ionen gesteuert werden. Weiter kann über die Steuereinheit (11) der Gleichspannungsanteil des an die Innenelektrode angelegten Stromes, die Spannungshöhe und die Frequenz geändert werden.

Description

Anlage und Verfahren zum gesteuerten Erzeugen einer Ionenfreisetzung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum gesteuerten Erzeugen einer Ionenfreisetzung in einer gasförmigen, gegebenenfalls Feststoffe enthaltenden Umgebung, welche Anlage mindestens eine mit Wechselstrom betriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Koronaden enthält, die einen als zylinderförmiges Rohr ausgebildeten Isolator, eine am Aussenumfang des Isolators anliegende gitterförmige Aussenelektrode und eine im Zylinderinnen- räum angeordnete Innenelektrode aufweist.
Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
Beschreibung des Standes der Technik
Zur Ionisation von Gasen werden, wie allgemein bekannt, Koronaentladungen erzeugt, um eine Ionisation herbeizuführen. Dazu werden allgemein Geräte verwen- det, die im wesentlichen aus zwei Elektroden und einem dazwischenliegenden Isolator aufgebaut sind. An die beiden Elektroden wird eine Spannung von mehreren Kilowatt gelegt. Damit entsteht eine Gasentladung an Spitzen und Kanten der unter Spannung stehenden Elektroden. Die damit erzeugten Koronaentladungen führen zu einer Spaltung und einer Ionisation der Moleküle im betreffenden Gas. Durch die Spaltung der Moleküle entstehen hochreaktionsfähige Atome. Diese binden und/oder schädigen hierdurch unter anderem die Zellstruktur von Mikroorganismen, beispiels- weise Viren, Schimmelsporen, Bakterien sowie Geruchsmoleküle und Schadstoffe. Beispielsweise bewirkt die Ionisation von Luftsauerstoff eine Reinigung und Entkeimung der Luft. Weiter besteht auch bei Arbeitsgasen, also Industriegasen wie beispielsweise Schutzgase die Notwendigkeit, Staub- partikel und auch Keime zu entfernen, bzw. zu vernichten.
Durch die Ionisation der Sauerstoffmoleküle, die weitere Sauerstoffmoleküle bilden, werden sogenannte Sauerstoff-Cluster gebildet. Diese wirken- luftreinigend, indem sie in der Luft schwebende Stäube binden, die bei- spielsweise aufgrund ihrer Grosse einfach gefiltert werden können.
Zur Bildung dieser Sauerstoff-Cluster ist eine Spannung von maximal 3000 V notwendig. Bei einer höheren Spannung wird der Anteil an atomarem Sauerstoff, der nicht mit anderen Stoffen oxidiert, sondern Ozon (O3) bildet, erhöht, so dass die genannten Koronaentladungen auch zur Erzeugung von Ozon verwendet werden könnte, welches ebenfalls zur Reinigung von Luft und auch Wasser verwendet werden kann. Jedoch muss zur Reinigung der Um- gebungsluft die Menge des Ozons gesteuert werden, so dass grundsätzlich grösstenteils Sauerstoff-Cluster erzeugt werden, weil ein zu grosser Ozon-Anteil gesundheitsschädlich sein kann.
Zur Ionisierung von anderen Gasen, z.B. Indu- striegasen ist eine von 3000 V verschiedene Spannung notwendig und es besteht auch das Bedürfnis, die Menge der freigesetzten Ionen zu steuern.
Zur Erfüllung der somit unterschiedlichen Aufgaben betreffs einer gezielten Ionisation von ver- schiedenen Gasen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden. Die sind jedoch nur individuell für eine jeweilige Aufgabe, ein jeweiliges Gas ausgebildet, so dass beispielsweise ein Werk mit unterschiedlicher Gasbehandlungsanlagen verschiedene, betreffs die Beschaffung und den Betrieb kostenintensive Vorrichtungen benötigte. Zusammenfassung der Erfindung
Somit ist es ein Ziel der Erfindung, eine Anlage und ein Verfahren zum Betrieb der Anlage zu schaf- fen, womit eine gezielte Ionisation in einer gasförmigen Umgebung erreicht werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Anlage zu zeigen mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Koronaden, welche Vorrichtung als eine Röhre mit einem Sok- kel ausgebildet ist, in welchem Sockel ein Betriebsmodul, enthaltend einen Transformator und eine Steuervorrichtung angeordnet sind.
Ein noch weiteres Ziel ist eine Anlage zu zeigen, bei welcher der Transformator sekundärseitig an der Steuervorrichtung angeschlossen ist, die ihrerseits mit der Innenelektrode in Verbindung steht, und das Betriebsmodul in einem Teil des Sockels bildenden und koaxial zum zylinderförmigen Isolator verlaufenden hülsen- förmigen Träger angeordnet ist, welcher zylinderförmige Isolator in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Betriebsmodul und dem Träger hineinragt und mit dem Betriebsmodul und dem Träger dichtend verbunden ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb der Anlage zu zeigen, in welchem die Menge der jeweils freigesetzten Ionen und der Energielevel der freigesetzten Ionen gesteuert wird.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zum Betrieb der Anlage zu zeigen, gemäss welchem zum Steuern der Ionenfreisetzung der Gleichspan- nungsanteil des angelegten Stromes geändert wird.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb der Anlage zu zeigen, gemäss welchem zum Steuern der Ionenfreisetzung die Spannungshöhe des angelegten Stromes geändert wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Ver-
• fahren zum Betrieb der Anlage zu zeigen, gemäss welchem zum Steuern der Ionenfreisetzung die Frequenz des angelegten Stromes geändert wird.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäs- sen Anlage und des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das gemäss der Erfindung gezielte Ionisieren basiert auf einer genau definierten Energiemenge, die benötigt wird um die Ionisation in einem bestimmten Gas oder Stoff zur Reaktion zu bringen. Grundsätzlich sind die hier anzuwendenden Energiepotentiale, also die Ioni- sationsenergie bekannt, oder können auch rechnerisch ermittelt werden. Dadurch können alle diejenigen Gase/Stoffe separiert werden, die ein für sie eigenes Energiepotential zur Ionisation benötigen, In der CH-PS 666 372, deren Offenbarung durch diesen Bezug darauf in der vorliegenden Schrift als eingeschlossen zu betrachten ist, ist ein Ionisationsgenerator offenbart, der an sich äu- sserst zufriedenstellend und zuverlässig arbeitet, jedoch nicht in der Lage ist, kontrollierte Entladungen auf ver- schiedenen Energielevels zu erzeugen.
Es können nun durch einen und denselben Ionisationsgenerator durch eine gezielte Ionisation unerwünschte, schädliche Komponenten je nach Vorhandensein aus der Atmosphäre, gegebenenfalls Umgebungsluft heraus- gelöst werden. Diese Komponenten können sowohl Staubpartikel, Gasanteile, als auch Keime sein. Durch die kontrollierte Ionisation ist die Ausführung der Erfindung nicht mehr an die alleinige Sauerstoffionisation gebunden, sondern kann auch in anderen Gasatmosphären zur Rei- nigung oder Neutralisierung eingesetzt werden. Somit erstreckt sich die Verwendbarkeit der Erfindung über die reine Atemluftionisierung hinaus in den Bereich der Gasreinigung.
Es kann nun eine Kontrolle der Reaktion der freigesetzten Ionen mit der Umgebungsatmosphäre erzielt werden. Weiter kann eine Separation von Umgebungsatmo- sphärenkomponenten erfolgen, was einen Einsatz der Anlage nach der Erfindung auch in reaktionskritischen Atmosphären ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird besser verständlich und noch weitere Ziele als die oben angeführten werden erkannt, wenn die nachfolgende Beschreibung derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in Betracht gezogen wird. Es zeigt:
Figur 1 den elektrischen Schaltkreis der nach der Erfindung ausgebildeten Anlage;
Figur 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt gezeichnet, eines Ionisationsgenerators mit seiner integrierten Steuervorrichtung;
Figur 3 einen Anlagenteil mit einer Mehrzahl auf einer Palette angeordneten Ionisationsgeneratoren; und Figuren 4-8 verschiedene Betriebsweisen der
Erfindung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 ist ein Transformator 9 gezeigt, der primärseitig Anschlüsse 4,5 zum Anschluss an ein herkömmliches Netz mit einer Primärspannung U]_ von 100-230 V AC aufweist. Der Transformator 9 ist derart ausgebildet, dass er eine Sekundärspannung U2 von 4000 V AC abgibt.
Dieser Transformator 9 ist nun an den Primäranschlüssen 7,8 einer noch zu beschreibenden Steuervorrichtung 10 angeschlossen. Die Erdung ist mit 6 angedeutet. Die Steuervorrichtung 10 steht, wie mit dem Anschluss 1 gezeigt ist, mit einer Steuereinheit 11 in Verbindung.
Weiter steht die Steuervorrichtung 10 über den Anschluss 2 mit einem Ozonalarmgerät 12 in Verbindung und weiter über den Anschluss 3 mit einem Betriebsdaueralarmgerät 13 in Verbindung.
Sekundärseitig steht die Steuervorrichtung 10 über den Anschluss 14 mit einer der Elektroden 16/17 eines anhand der Figur 2 beschriebenen Ionisators 18 in Verbindung. Die von der Steuervorrichtung 10 an den Elektroden angelegte Spannung ist mit U3 bezeichnet. Die Erdung ist mit 15 angedeutet.
Die Figur 2 zeigt die im Sockel 19 des Luft- ionisators 18 integrierte Steuervorrichtung 10 mit dem Transformator 9.
Im Sockel 19 sind offensichtlich die Anschlüsse zur Steuereinheit 11, dem Ozonalarmgerät 12 und dem Betriebsdaueralarmgerät 13 via die Palette 37 ange- ordnet. Der Sockel 19 weist einen hülsenförmigen Träger 22 auf. Auf dem Sockel 19 ist eine Isolationsröhre 20 befestigt, die beispielsweise aus Glas oder Kunststoff hergestellt sein kann. Die Form der Röhre 20 kann kreiszylindrisch oder auch von anderer Form, z.B. Polygon-Form, sein.
Im Inneren der Isolationsröhre 20 ist eine Elektrode, die Innenelektrode 16 angeordnet. Diese ist zweckmässig als Hülse ausgebildet, die mit geringem Abstand zur Innenwand der Isolationsröhre 20 angeordnet ist. Die Innenelektrode 16 ist mit der Spannungsquelle, also den Anschluss 14 der Steuervorrichtung 10 verbunden. Die die Innenelektrode 16 bildende Hülse ist zweckmässig aus einem Lochblech geformt, dessen kreisrunde Löcher einen Durchmesser von ca. 1,0 bis 3,0 mm, vorzugsweise etwa 2 mm, und einen Lochabstand von 3,0 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa 4 mm aufweisen kann. Als Material der Hülse eignet sich beispielsweise eine gelochte Leichtmetall- oder Stahlfolie, vorzugsweise eine Folie aus Reinstaluminium mit einer Folienstärke von etwa 0,2 mm.
Auf der Isolationsröhre 20 ist eine Aussen- elektrode 17 aufgesetzt. Diese weist Zylinderform auf und ist aus einem Drahtgewebe geformt, derart, dass sie sich mit leichtem Druck auf die Isolationsröhre 20 presst.
Wesentlich ist, dass die von der Aussenelek- trode 17 ausgeübte Kraft nur so gross ist, dass die Verschiebbarkeit der Aussenelektrode 17 gewahrt bleibt. Durch Verschieben der Aussenelektrode 17 gegenüber der fest angeordneten Innenelektrode 16 kann' die Leistung des Ionisationsgenerators 18 (zusätzlich zu den1 durch die Steuervorrichtung 11 erzeugten Änderungen) bezüglich der Ionisierung eingestellt werden. Die Verschiebung und da- mit die qualitative Elektronenemission kann dadurch eingestellt werden, dass an die Aussenelektrode 17 auf der dem Sockel 19 abgewandten Seite ein Verstellrohr (nicht gezeigt) befestigt ist, dessen Länge etwas grösser ist als die Längen der Isolationsröhre 20 und der Aussenelek- trode 17. An das Rohr kann eine Welle befestigt werden, die aus dem Gehäuse ragt, in welchem der Ionisationsgenerator 18, wie dem Fachmann bekannt, eingebaut ist, und einen Handgriff aus Isolationsmaterial trägt, mit dem die Aussenelektrode 17 verschoben werden kann. Die Steuervorrichtung 10 und der Transformator 9 sind mit ihren Anschlüssen modulförmig ausgebildet, bilden also zusammen ein Modul 26. Dieses Modul 26 ist im hülsenförmigen Träger 22 angeordnet. Die Isolationsröhre 20 ragt in den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Aussenwand des Moduls 26 und der Innenwand des hülsenförmigen Trägers 22 und ist mittels einem den Innenraum der Isolationsröhre 20 dichtenden Klebstoff 24 mit dem Modul 26 und dem Träger 22 verbunden. In das Modul 26 ragt ein Gewindebolzen 25. Dieser verläuft durch eine im Träger 22 drehfest angeordnete Mutter 23. Durch ein Anziehen des Gewindebolzens 25 wird das Modul 26 gegen den hülsenförmigen Träger 22 vor dem Einbringen des Klebstoffes 24 ar- retiert. Dieser Gewindebolzen 25 bildet gleichzeitig die Zufuhrleitung zum Primäranschluss 7 des Transformators 9. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind mehrere Luftionisatoren 18 auf einer Palette 21 angeordnet. Zur Befe- stigung eines jeweiligen Luftionisators 18 ist der Gewindebolzen 25 mit dieser Palette 21 verschraubt. Die verschiedenen Anschlüsse 1-5 für den Transformator 9 und der Steuervorrichtung 10 sind in dieser Palette 21 untergebracht, also die Verbindungen zum 100-230V Stromnetz und der Steuereinheit 11, dem Ozonalarmgerät 12 und dem Betriebsdaueralarmgerät 13. In der Palette 21 verlaufen dann die einzelnen Zweigleitungen zu den jeweiligen Anschlüssen von Transformator 9 und der Steuervorrichtung 10. Dabei ist zu erwähnen, dass die Steuereinheit 11, das Ozonalarmgerät 12 und das Betriebsdaueralarmgerät 13 in einer Kontrolleinheit 27 (Fig. 1) zusammengefasst sind und somit die beschriebenen Leitungen an der Palette 21 angeschlossen sind. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen 1, 2 und 3 der Palette 21 zum Modul 26 verlaufen wie folgt. Jede entsprechende Leitung in der Palette 21 ist- einem federbelasteten Stift 28 zugeführt. Dieser berührt eine im hülsenförmigen Träger 22 eingelassene Kontaktschiene, die über einen jeweiligen elektrischen Leiter 29 mit der betreffenden Baueinheit im Modul 26 verbunden ist. In der Figur 2 ist als Beispiel die Verbindung für die Steuereinheit 11 über den Stift 28 und dem elektrischen Leiter 29 illustriert. Die elektrische Verbindung zwischen dem Modul 10 und der Inneneiektrode 16 erfolgt über einen Kontaktstern mit blattfederartigen Leitern 32. Es wird nun Bezug auf die Figuren 4-8 genommen, welche mittels der Steuervorrichtung 10 erzeugbare Änderungen zum gesteuerten Erzeugen einer Ionenfreisetzung illustrieren.
Figur 4 zeigt eine Betriebsart, bei welcher eine Ionenfreisetzung in Umgebungsluft erzeugt wird. Dabei sollen die Koronaden durch eine diffuse Elektrodenemission Sauerstoff-Cluster erzeugen. Damit ergibt sich eine Reinigung und Entkeimung der Luft. Die Sauerstoffmoleküle vernichten Keime und binden Geruchsmoleküle, Schadstoffe und Feststoffe. Die Feststoffe können in einem weiteren, an sich bekannten Arbeitsschritt ausge- filtert werden. Zur Bildung der Sauerstoff-Cluster ist eine Spannung von maximal 3000 V. zulässig. Bei höheren Spannungen wird auch Ozon (O3) gebildet, welches für den Menschen schädlich hist. Somit ist diese Betriebsart für eine Behandlung von Umgebungsluft bestimmt, die mit Men- sehen in Kontakt kommt.
Dementsprechend wird durch das Steuergerät eine sekundäre Spannung von +3000 V erzeugt, mit einer Frequenz von 50 oder 60 Hz, je nach der primären Frequenz. Wenn 3000 V überschritten wird, wird durch das Ozonalarmgerät 12 ein Warnsignal abgegeben.
Jedoch ist es auch möglich, zur Reinigung von Umgebungsluft gezielt Ozon zu erzeugen, wobei diese Umgebungsluft nicht mit dem Menschen in Berührung kommt, z.B. um in einer industriellen Anlage Keime abzutöten und ver- unreinigende Feststoffe zu binden.
Für eine solche Anwendung wird die Wechselspannung auf über 3000 V, bei dieser Ausführung auf 4000 V, 50 oder 60 Hz geregelt.
Figur 5 zeigt eine Betriebsart für eine Gas- reinigung in einer Atmosphäre, in welcher keine Umgebungsluft vorhanden ist. Ein solcher Fall tritt in der Industrie auf, beispielsweise wenn ein Industriegas wie Stickstoff oder Argon ionisiert werden soll. Dazu wird die positive Spannung um 1000 V auf 4000 V erhöht. Dabei wir, wie es dem Fachmann bekannt ist, "die X-Achse verschoben", so dass hier die negative Spannung -2000 V beträgt.
Figur 6 zeigt eine Betriebsart, bei welcher leichte, flüchtige Gase ionisiert werden, wieder um Keime zu vernichten und Feststoffpartikel zu binden. Diese Betriebsart kann in einer Atmosphäre mit oder ohne Umgebungsluft zur Anwendung kommen. Es können im Falle von Umgebungsluft leichte und flüchtige Gase, ohne O2 zu ionisieren, ionisiert werden. Alternativ, falls die Atmosphäre keine Umgebungsluft enthält, kann mit einer tieferen Spannung, z.B. +2000 V gearbeitet werden, bei -4000 V.
Figur 7 zeigt eine Betriebsart mit verhält- nismässig geringen Spannungen, z.B. +2000 V und -2000 V. Es wird also mit einer geringeren Energie gearbeitet. Die Verminderung im Vergleich' mit z.B. der Figur 4 ist mit den Pfeilen 30 und 31 angedeutet. Auch hier erfolgt eine Ionisierung zum Vernichten von Keimen und zum Bilden von ausfiltrierbaren Feststoffen. Angewendet wird diese Betriebsart wieder bei leichten und flüchtigen Gasen.
Figur 8 zeigt eine Betriebsart mit einer er- höhten Frequenz (bis 301OOO Hz), jedoch auch wieder mit einer Spannung von z.B. +3000 V. Bei einer solchen erhöhten Frequenz ergibt sich eine erhöhte Elektronendichte, d.h. die Menge der freigesetzten Elektronen wird über die Frequenz erhöht. Damit kann das Röhrenknistern unhörbar gemacht werden. Selbstredend kann die Frequenz der Betriebsarten nach den Figuren 4-7 im selben Sinne geändert werden.
Die verschiedenen Formen der Energieversorgung zu den Elektroden 16,17 werden in der Steuervorrich- tung 10 erzeugt, in welcher der vom Transformator 9 ein- gespiesene Primärstrom von 4000 V und 50 oder 60 Hz in entsprechenden elektronischen Modulen in der Steuervorrichtung 10 nach der durchzuführenden Energieversorgung umgewandelt wird. Solche elektronische Module mit den da- zugehörigen Schaltkreisen sind in der Fachwelt bekannt und müssen daher nicht im Detail beschrieben werden.
Was für ein Modul eingesetzt wird, hängt von der Aufgabe der Anlage, z.B. Betrieb nach einem gemäss den Fig. 4-8 ab. Die Arbeitsweise wird von der Kontroll- einheit 27 her festgelegt, bei welcher auch, wie erwähnt, die Anzeige und Überwachungseinheiten 11-13 angeordnet sind, bei welcher Kontrolleinheit eine Bedienungsperson die entsprechenden Vorgehen eingibt.-
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Uiαfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum gesteuerten Erzeugen einer Io- nenfreisetzung in einer gasförmigen, gegebenenfalls Feststoffe enthaltenden Umgebung, welche Anlage mindestens eine mit Wechselstrom betriebene Vorrichtung (18) zum Erzeugen von Koronaden enthält, die einen als zylinderförmiges Rohr ausgebildeten Isolator (20) , eine am Aus- senumfang des Isolators (20) anliegende gitterförmige Aussenelektrode (17) und eine im Zylinderinnenraum angeordnete Innenelektrode (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als eine Röhre mit einem Sockel (19) ausgebildet ist, in welchem Sockel (19) ein Betriebsmodul (26) , enthaltend einen Transformator (9) und eine Steuervorrichtung (10) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (9) sekundärseitig an der Steuervorrichtung (10) angeschlossen ist, die ihrer- seits mit der Innenelektrode (16) in Verbindung steht, welches Betriebsmodul (26) in einem Teil des Sockels (19) bildenden und koaxial zum zylinderförmigen Isolator (20) verlaufenden hülsenförmigen Träger (22) angeordnet ist, und welcher zylinderförmige Isolator (20) in den ringför- migen Zwischenraum zwischen dem Betriebsmodul (26) und dem Träger (22) hineinragt und mit dem Betriebsmodul (26) und dem Träger (22) dichtend verbunden ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Isolator (20) stoff- schlüssig mit dem Betriebsmodul (26) und dem Träger (22) verbunden ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Isolator (20) über einen Klebstoff mit dem Betriebsmodul (26) und dem Träger (22) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmodul (26) ein Innengewinde und der Träger einen Innengewindeteil aufweisen, welches Innengewinde und welcher Innengewindeteil von einem Gewindebolzen (25) durchsetzt sind, der mit einer als Palette (21) ausgebildeten Trägerplatte verschraubt ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Steuervorrichtung (10) in Verbindung stehende Steuereinheit (11), die zum Wählen und der Befehlsübertragung der von der Steuervorrichtung (10) vorzunehmenden Änderungen der an der Innenelektrode (16) an- gelegten AusgangsSpannung ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) zum Ändern des Gleichspannungsanteils und/oder der Spannungshöhe und/oder der Frequenz des über die Steuervorrichtung (10) an die Innenelektrode (16) angelegten elektrischen Stromes ausgebildet sind.
8. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste tiberwachungseinheit (12) zur Abgrenzung der Erzeugung von Ozon 03, welche Überwachungseinheit (12) die Spannung zwischen der Steuervorrichtung (10) und ihrem Nulleiter überwacht und bei Übersteigung eines festgelegten Wertes ein Alarmsignal abgibt.
9. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Überwachungseinheit (13) mit einer Zeitzählvorrichtung, die nach einer festgelegten Anzahl Betriebsstunden ein Warnsignal abgibt.
10. Anlage nach Anspruch 1, wobei zum Erzeugen von Koronaentladungen die Elektroden (16, 17) an Spannung gelegt werden, um Koronen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (9) für eine Pri- märspannung von 100-230 Volt Wechselstrom und einer Sekundärspannung von mindestens 4000 Volt Wechselstrom ausgelegt ist.
11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Überwachungseinheit ein Alarmsignal bei einer Übersteigung von 3000 Volt abgibt.
12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenelektrode (17) ein Drahtgewebe ist, z.B. mit einer Maschenweite von 1,5 - 2,5 mm und einer Drahtstärke von 0,3 - 0,1 mm, vor- zugsweise von etwa 1,6 mm Maschenweite und etwa 0,4 mm Drahtstärke.
13. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode ein gelochtes Folienblech ist, vorzugsweise mit einer Lochteilung von etwa 3,5 mm in Umfangs- und Längsrichtung sowie einem Lochdurchmesser von etwa 2 mm.
14. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Vorrichtungen (18) zum Erzeugen von Koronaden auf einer ge- meinsamen, dieselben tragenden Palette (21) angeordnet sind, in welcher ein elektrischer Leiter (25) zur Versorgung des Transformers (9) mit elektrischem Strom und weitere elektrische Leiter (29) zur Verbindung der Steuervorrichtung (10) mit der Steuereinheit (11) und den Über- wachungseinheiten (12; 13) angeordnet sind.
15. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der jeweils freigesetzten Ionen und der Energielevel der freigesetzten Ionen gesteuert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Ionenfreisetzung der Gleichspannungsanteil des an die Innenelektrode (16) angelegten Stromes geändert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Steuern der Ionenfreisetzung die
Spannungshöhe des an die Innenelektrode (16) angelegten Stromes geändert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des an die Innenelektrode (16) angelegten Stromes geändert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitative Elektrodenemission durch Änderung der Grösse des durch die Elektroden gebildeten Entladungsfeldes geregelt wird.
PCT/CH2005/000314 2005-06-06 2005-06-06 Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung WO2006130997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000314 WO2006130997A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000314 WO2006130997A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006130997A1 true WO2006130997A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=35517527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000314 WO2006130997A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006130997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249446A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 Ionic AG Verfahren, Vorrichtung sowie Ionisationsquelle zur Ionisation von Raumluft
EP3093073A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-16 Hiref S.p.A. Ionisierungsvorrichtung mit einer ionisierungsröhre zur entfernung von verunreinigenden/kontaminierenden teilchen in einer flüssigkeit und betriebsverfahren dafür
DE102013226918B4 (de) * 2013-12-20 2016-11-24 MAPURA GmbH Ionisationsvorrichtung mit Luftführungsverfahren und mit modularem Stecksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666372A5 (en) * 1984-07-20 1988-07-15 Bentax Ag Generating corona discharge in air - using air ionisation generator realised by insulator and electrode system
US5847514A (en) * 1997-11-18 1998-12-08 Dai; Robert Apparatus for generating negative ions with a lid and a casing
EP1430910A1 (de) * 1999-07-05 2004-06-23 Koji Anno Luftreinigungsgerät
WO2005029924A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Seong-Tak Kang Lamp apparatus having function of air purification

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666372A5 (en) * 1984-07-20 1988-07-15 Bentax Ag Generating corona discharge in air - using air ionisation generator realised by insulator and electrode system
US5847514A (en) * 1997-11-18 1998-12-08 Dai; Robert Apparatus for generating negative ions with a lid and a casing
EP1430910A1 (de) * 1999-07-05 2004-06-23 Koji Anno Luftreinigungsgerät
WO2005029924A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Seong-Tak Kang Lamp apparatus having function of air purification

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249446A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 Ionic AG Verfahren, Vorrichtung sowie Ionisationsquelle zur Ionisation von Raumluft
DE102013226918B4 (de) * 2013-12-20 2016-11-24 MAPURA GmbH Ionisationsvorrichtung mit Luftführungsverfahren und mit modularem Stecksystem
EP3093073A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-16 Hiref S.p.A. Ionisierungsvorrichtung mit einer ionisierungsröhre zur entfernung von verunreinigenden/kontaminierenden teilchen in einer flüssigkeit und betriebsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338518B1 (de) Plasmagenerator und verfahren zur einstellung eines ionenverhältnisses
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
EP0378608B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
EP0054994A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Ozon durch elektrische Entladung
EP0158823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
CH642606A5 (de) Ozonisator.
DE2333855A1 (de) Elektrische vorrichtung zur behandlung von gasen bzw. gasfoermigen fluiden
DE10236196B4 (de) Luftreinigungsgerät
WO2006130997A1 (de) Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung
EP3558537B1 (de) Elektrofilter
WO2022037973A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
DE69016440T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gas.
CH666372A5 (en) Generating corona discharge in air - using air ionisation generator realised by insulator and electrode system
WO1992019030A1 (de) Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten
DE102007061199B4 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zur Behandlung von Prozessluft aus Kraftwerkanlagen
EP0979548B1 (de) Verfahren zur triggerung einer gasisolierten schaltfunkenstrecke und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
EP2169793B1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE102020104533A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür, Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter und Verwendung von EEG- und/oder EKG-Kontaktgel
EP1844796A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen oder elektronischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers
DE102014000931A1 (de) lonisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen lonen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1690663B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Glimmnitrierung der Innenflächen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen oder Stahl
DE2452824A1 (de) Luftionisierungsanlage
DE20211671U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Anionen
DE255353C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05745019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1