DE102007060512B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007060512B4
DE102007060512B4 DE102007060512A DE102007060512A DE102007060512B4 DE 102007060512 B4 DE102007060512 B4 DE 102007060512B4 DE 102007060512 A DE102007060512 A DE 102007060512A DE 102007060512 A DE102007060512 A DE 102007060512A DE 102007060512 B4 DE102007060512 B4 DE 102007060512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reactor
pressure
hydrogen gas
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060512A1 (de
Inventor
Dr. Godula-Jopek Agata
Walter Jehle
Dr. Wolff Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102007060512A priority Critical patent/DE102007060512B4/de
Priority to PCT/EP2008/009881 priority patent/WO2009074218A1/de
Publication of DE102007060512A1 publication Critical patent/DE102007060512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060512B4 publication Critical patent/DE102007060512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffes, umfassend ein Brennstoffreservoir (14a) für einen in flüssiger Phase vorliegenden Brennstoff, das über eine Brennstoffzuleitung (16a) mit einem Reaktor (18a) verbunden ist, um Brennstoff aus dem Reservoir (14a) dem Reaktor (18a) zuzuführen, wobei der Reaktor (18a) über eine Rückleitung (28a) mit dem Reservoir (14a) verbunden ist, über welche bei der Dehydrogenierung zugeführten Brennstoffes erzeugter Restbrennstoff an das Reservoir (14a) zurückgeleitet wird, eine Heizeinrichtung (24a) zum Erwärmen des dem Reaktor (18a) zugeführten Brennstoffes auf eine Reaktionstemperatur, und einen Wärmetauscher (22a) zur Übertragung von Wärme von der Rückleitung (28a) zur Zuleitung (16a), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die Dehydrogenierung in der superkritischen Phase des Brennstoffes ablaufen zu lassen, wobei im Verlauf der Rückleitung (28a), stromabwärts des Wärmetauschers (22a), ein Druckreduzierventil (50a) zur Druckreduzierung eines erzeugten Gemisches aus Wasserstoff und Restbrennstoff angeordnet ist, und wobei stromabwärts des Druckreduzierventils (50a) eine Reinigungseinheit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.
  • Eine derartige Vorrichtung sowie ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus der DE 10 2005 044 926 B3 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung erzeugt das Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffes und umfasst ein Brennstoffreservoir für einen in flüssiger Phase vorliegenden Brennstoff, das über eine Brennstoffzuleitung mit einem Reaktor verbunden ist, um Brennstoff aus dem Reservoir dem Reaktor zuzuführen, wobei der Reaktor über eine Rückleitung mit dem Reservoir verbunden ist, über welche bei der Dehydrogenierung zugeführten Brennstoffes erzeugter Restbrennstoff an das Reservoir zurückgeleitet wird, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des dem Reaktor zugeführten Brennstoffes auf eine Reaktionstemperatur, und einen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme von der Rückleitung zur Zuleitung.
  • Wie es der DE 10 2005 044 926 B3 detailliert zu entnehmen ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, besitzt die gattungsgemäße Vorrichtung, bei welcher die (partielle) Dehydrogenierung im Allgemeinen auf der endotherm verlaufenden Reaktion CnHx → H2 + CnHx-2 basiert, eine ganze Reihe von Vorteilen. Insbesondere wird damit eine energieoptimierte Anordnung zur Steigerung der Energieausbeute bzw. Effizienz bei gleichzeitig geringem Gewicht und geringem Volumen der Vorrichtung geschaffen. Die Vorrichtung ist somit insbesondere für mobile Anwendungen, insbesondere an Bord eines Fahrzeugs, insbesondere Luftfahrzeugs, besonders geeignet.
  • Die oben erwähnte Veröffentlichung DE 10 2005 044 926 B3 beschäftigt sich jedoch nicht detailliert mit den bei der Dehydrogenierung zu verwendenden Prozessbedingungen bzw. Prozessparametern, und deutet lediglich an, dass der Brennstoff dem Reaktor in flüssiger Phase oder in gasförmiger Phase zugeführt werden kann.
  • Wasserstofferzeugung bei einem Kohlenwasserstoff-Kohlenwasserstoff-Umsetzungsprozess wird in der WO 2005/074440 A2 beschrieben. Reformierung von Kohlewasserstoffen ist beispielsweise aus DE 10136769 A1 , EP 1456122 B1 oder WO 2005/007776 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art hinsichtlich der Energieeffizienz weiter zu verbessern, um somit beispielsweise die Vorrichtung mit noch kleinerer Masse und noch kleinerem Volumen ausbilden zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 3 gelöst. Für die Erfindung wesentlich ist, dass die Dehydrogenierung in der superkritischen Phase des Brennstoffes ablaufen gelassen wird.
  • Als superkritische Phase (auch: überkritische Phase) bezeichnet man allgemein einen Zustand, in welchem die Grenze zwischen Flüssigkeit und Gas verschwindet bzw. die flüssige Phase und die gasförmige Phase ununterscheidbar werden. Dieser Zustand wird erreicht, wenn sowohl die Temperatur als auch der Druck jeweils überhalb der ”kritischen Temperatur” bzw. des ”kritischen Drucks” liegen, welche den ”kritischen Punkt” (im Phasendiagramm) der betreffenden Substanz definieren. Der kritische Zustand lässt sich anschaulich z. B. so beschreiben: Wird ein Gas einem immer höheren Druck ausgesetzt, so verringern sich die intermolekularen Abstände. Überhalb des kritischen Drucks entspricht dieser Abstand dann dem Abstand der Moleküle in der flüssigen Phase und der Unterschied zwischen Gas und Flüssigkeit verschwindet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass gerade in der gemäß der Erfindung vorgesehenen Auswahl der Prozessbedingungen der Schlüssel zur besonders erfolgreichen Anwendung des gattungsgemäßen Verfahrens liegt Die Festlegung der Prozessparameter zur Realisierung der Dehydrogenierungsreaktion in der superkritischen Phase des Brennstoffes führt dazu, dass der Prozess energetisch sehr viel effizienter ist, was insbesondere für die hier besonders interessanten mobilen Anwendungen von größter Bedeutung ist.
  • Im Vergleich zu einer Dehydrogenierung in der Gasphase, ausgehend von einem ursprünglich in flüssiger Phase vorliegenden Brennstoff, ergibt sich außerdem der Vorteil, dass bei der Brennstoffzufuhr vom Reservoir zum Reaktor keine Phasenänderungsenergie zur Verdampfung des Brennstoffes aufgewendet werden muss und nach der Reaktion im Reaktor keine Phasenänderungsenergie zur Kondensation abgeführt werden muss. Bei der Erfindung muss der Brennstoff lediglich erwärmt und unter Druck gehalten bzw. gesetzt werden, um die Dehydrogenierung in superkritischer Phase ablaufen zu lassen.
  • Auch im Vergleich zu einer Dehydrogenierung in flüssiger Phase, ausgehend von einem flüssig vorliegenden Brennstoff, ist bei einer erfindungsgemäßen Dehydrogenierung die Energieausbeute beträchtlich gesteigert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Reaktor einen Katalysator (z. B. Metall und/oder Metalloxide) enthält, um die Reaktionsschwelle der Dehydrogenierungsreaktion herabzusetzen.
  • Wenngleich die Lage des kritischen Punktes von der chemischen Zusammensetzung des betreffenden Kohlenwasserstoff-Brennstoffes abhängt, so hat es sich für die meisten Fälle als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Reaktionstemperatur größer als 350°C ist, beispielsweise in einem Bereich zwischen 350°C und 450°C liegt, oder besonders bevorzugt als 400°C ist, beispielsweise in einem Bereich zwischen 400°C und 450°C liegt.
  • Da der Erfindung eine endotherme Dehydrogenierungsreaktion zugrunde liegt, muss der dem Reaktor zugeführte Brennstoff mittels der Heizeinrichtung auf die überhalb der kritischen Temperatur liegende Reaktionstemperatur gebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Heizeinrichtung einen Brenner, der mit erzeugtem Restbrennstoff und/oder mit Verunreinigungen versorgt wird, die mittels einer Reinigungseinheit von dem erzeugten Wasserstoffgas abgetrennt wurden. Dies sind hinsichtlich der Effizienz des Verfahrens besonders günstige Möglichkeiten zur Erzeugung der Heizenergie.
  • Falls ein solcher Brenner nicht ausreichend mit Restbrennstoff bzw. mit vom Wasserstoffgasstrom abgetrennten Verunreinigungen versorgt werden kann, so kommt z. B. in Betracht, zusätzlich einen Teilstrom des aus dem Brennstoffreservoir geförderten Brennstoffes hierfür zu benutzen. Werden die leicht oxidierbaren, gasförmigen Brennstoffe zum Heizen benutzt, so ist insbesondere eine katalytische Verbrennung in der Heizeinrichtung von Vorteil.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Heizeinrichtung auch in anderer Weise versorgt werden, z. B. durch elektrische Energie etc. Bei Verwendung in einem Luftfahrzeug mit Strahltriebwerk kann der Reaktor vorteilhaft auch durch ohnehin verfügbare Zapfluft (”Bleed Air”) beheizt werden. Alternativ kann auch Abwärme aus dem Strahltriebwerk und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen Brennstoffzellenanordnung verwendet werden.
  • Wenn ein Brenner der Heizeinrichtung mit im Reaktor erzeugtem Restbrennstoff versorgt wird, so wird dieser Restbrennstoff bevorzugt stromabwärts des Wärmetauschers aus der Rückleitung abgezweigt. Dies besitzt den Vorteil, dass der gesamte Rückstrom des Restbrennstoffes für den Wärmeaustausch (zur Vorerwärmung des dem Reaktor zuzuführenden Brennstoffes) nutzbar bleibt.
  • Falls der Brenner der Heizeinrichtung mit Verunreinigungen versorgt wird, die mittels einer Reinigungseinheit von dem erzeugten Wasserstoffgas abgetrennt wurden, so ist es in entsprechender Weise bevorzugt, dass der Verunreinigungsstrom, sei es in einem vom Restbrennstoff bereits abgetrennten Wasserstoffgas oder in einem Gemisch aus Restbrennstoff und erzeugtem Wasserstoffgas, vor seiner Verbrennung über den Wärmetauscher geführt wird.
  • Für viele Kohlenwasserstoff-Brennstoffe hat es sich als besonders praktikabel herausgestellt, wenn ein Reaktionsdruck, bei welchem die Dehydrogenierungsreaktion abläuft, mindestens 8 bar beträgt, z. B. in einem Bereich zwischen 8 bar und 25 bar liegt, insbesondere zwischen 10 bar und 25 bar.
  • Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Brennstoff um Kerosin handelt, ist es bevorzugt, dass die Reaktionstemperatur zwischen 350°C und 450°C liegt – oder besonders bevorzugt zwischen 400°C und 450°C – und der Reaktionsdeck zwischen 10 bar und 25 bar liegt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Reaktionsdruck eingestellt (bevorzugt geregelt) wird durch entsprechende Ansteuerung einer im Verlauf der Zuleitung angeordneten Brennstoffpumpe und/oder eines im Verlauf der Rückleitung angeordneten Druckhalteventils. Hierfür ist eine bevorzugt kontinuierliche Überwachung der wesentlichsten Prozessparameter, insbesondere von Temperatur und Druck im Reaktor, von Vorteil.
  • Bei der Erfindung entsteht im Reaktor zunächst ein Gemisch aus erzeugtem Wasserstoff und Restbrennstoff, beides mit vergleichsweise hoher Temperatur und vergleichsweise hohem Druck. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass dieses Gemisch zunächst den Wärmetauscher durchströmt und erst nachfolgend die Separation in einen Wasserstoffstrom und einen Restbrennstoffstrom erfolgt. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Verlauf der Rückleitung eine Druckreduzierung erfolgt, um die Separation z. B. bei mehr oder weniger optimalem Druck durchführen zu können. Die Druckreduzierung, z. B. mittels eines Druckreduzierventils realisiert, erfolgt hierbei bevorzugt stromabwärts des Wärmetauschers.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Dehydrogenierung des Brennstoffes und die Separation des entstehenden Wasserstoffes vom Restbrennstoff in einer Stufe, also noch im Bereich des Reaktors. Hierfür ist beispielsweise ein so genannter Membranreaktor vorteilhaft einsetzbar, bei welchem sich im Reaktorinneren eine für den entstehenden Wasserstoff durchlässige Membran befindet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Weiterbildung bevorzugt bei welcher die vergleichsweise hohe Temperatur des erzeugten Wasserstoffgases dadurch ausgenutzt wird, dass das Wasserstoffgas vor seiner Verwendung durch den Wärmetauscher strömen gelassen wird, um zur Vorerwärmung des dem Reaktor zuzuführenden Brennstoffes beizutragen. Stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmetauschers kann eine Reinigungseinheit vorgesehen sein, mittels welcher Verunreinigungen im erzeugten Wasserstoffgas abgetrennt werden (z. B. mittels eines Membranverfahrens). Die abgetrennten Verunreinigungen können z. B. direkt oder indirekt (d. h. über den Wärmetauscher) ins Brennstoffreservoir zurückgeleitet werden.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung bzw. des Verfahrens ist die mobile Wasserstoffgaserzeugung, beispielsweise an Bord eines Flugzeugs, Hubschraubers, Kraftfahrzeugs etc. Das erzeugte Wasserstoffgas ist hierbei insbesondere zum Betreiben von Hilfsaggregaten attraktiv. Eine Antriebseinrichtung wie z. B. ein Flugzeugtriebwerk oder eine Brennkraftmaschine wie ein Ottomotor oder Dieselmotor bei einem Kraftfahrzeug kann demgegenüber unmittelbar mit dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff aus dem Brennstoffreservoir versorgt werden.
  • Bei dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff kann es sich z. B. um Kerosin, Benzin oder Diesel handeln.
  • Der im Rahmen der Erfindung vorgesehene Wärmetauscher arbeitet bevorzugt nach dem Gegenstromprinzip.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Systems zur Wasserstoffgaserzeugung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Systems zur Wasserstoffgaserzeugung, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Systems zur Wasserstoffgaserzeugung.
  • 1 zeigt ein beispielsweise an Bord eines Flugzeugs zur Versorgung von Hilfsaggregaten verwendetes System 10 zur Erzeugung von Wasserstoffgas an einem Wasserstoffgasauslass 12.
  • Das System 10 umfasst einen Brennstofftank 14, der im dargestellten Ausführungsbeispiel flüssiges Kerosin enthält, welches in erster Linie zur Versorgung eines Triebwerks des Flugzeugs eingesetzt wird (nicht dargestellt).
  • Der Brennstofftank 14 ist über eine Brennstoffzuleitung 16 mit einem Reaktor 18 verbunden, um den Brennstoff aus dem Tank 14 dem Reaktor 18 zuzuführen.
  • Im Verlauf der Brennstoffzuleitung 16 sind eine Brennstoffpumpe 20, ein Wärmetauscher 22 und eine Heizeinrichtung 24 in dieser Reihenfolge angeordnet. Abweichend von der schematischen Darstellung von 1 kann die Heizeinrichtung in der Praxis besonders vorteilhaft Innerhalb des Reaktors 18 angeordnet sein.
  • Die Erzeugung des Wasserstoffgases erfolgt im Reaktor 18 durch eine endotherme Dehydrogenierungsreaktion, so dass an einem Reaktorauslass 26 ein Gemisch aus erzeugtem Wasserstoffgas und Restbrennstoff in eine Rückleitung 28 austritt, die mit dem Brennstofftank 14 verbunden ist. Über die Rückleitung 28 wird bei der Dehydrogenierung zugeführten Brennstoffes erzeugter Restbrennstoff an den Brennstofftank 14 zurückgeleitet. Im Verlauf der Rückleitung 28 sind der Wärmetauscher 22 und ein Phasenseparator 30 in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Die Heizeinrichtung 24 ist erforderlich, weil die im Wärmetauscher 22 zurückgewonnene Wärme nicht ausreicht, um den Brennstoff in der Zuleitung 16 auf die erforderliche Prozesstemperatur zu bringen. Außerdem muss dem zugeführten Brennstoff auch noch die Reaktionsenthalpie der endothermen Dehydrogenierungsreaktion zugeführt werden.
  • Das erzeugte Gemisch aus Wasserstoffgas und Restbrennstoff tritt an einem Separatoreinlass 32 in den Separator 30 ein. An einem ersten Separatorauslass 34 tritt das enthaltene Wasserstoffgas über ein erstes Druckhalteventil 36 zum Wasserstoffgasauslass 12 hin aus. Aus einem zweiten Separatorauslass 38 strömt der Restbrennstoff über ein zweites Druckhalte- bzw. Auslassventil 40 zurück In den Brennstofftank 14.
  • Wenn in dem Phasenseparator 30 eine Membran zur Abtrennung des Wasserstoffgases vom Restbrennstoff verwendet wird, so lässt sich vorteilhaft ein tropfen- und aerosolfreies Wasserstoffgas entnehmen.
  • Mittels des Wärmetauschers 22 erfolgt eine vorteilhafte Vorerwärmung des über die Brennstoffzuleitung 16 dem Reaktor 18 zugeführten Brennstoffes und gleichzeitig eine Abkühlung des über die Rückleitung 28 strömenden Gemisches aus Wasserstoffgas und Restbrennstoff, indem Wärme von der Rückleitung 28 zur Zuleitung 16 übertragen wird.
  • Die Heizeinrichtung 24 dient zum Erwärmen des dem Reaktor zugeführten Brennstoffes auf eine Reaktionstemperatur und kann z. B. als ein Brenner ausgebildet sein oder einen Brenner aufweisen, der mit einem Teil des im Prozess erzeugten Restbrennstoffes versorgt wird.
  • Eine Besonderheit des Systems 10, die zu einer überragenden Energieeffizienz führt und somit eine Optimierung des Systems hinsichtlich seiner Masse und seines Volumens erlaubt, besteht darin, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die Dehydrogenierung in der superkritischen Phase des Brennstoffes, also überhalb der kritischen Temperatur und überhalb des kritischen Drucks ablaufen zu lassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt im Reaktor 18 die Dehydrogenierungsreaktion bei einer Reaktionstemperatur von etwa 400°C und einem Reaktionsdruck von etwa 12 bar. Typischerweise erfolgt die Reaktion in einem Temperaturbereich von 400°C bis 440°C bei einem Druck zwischen 12 und 14 bar.
  • Für die effiziente Dehydrogenierung ist wesentlich, dass die Temperatur und der Druck im inneren des Reaktors 18 überhalb der für den betreffenden Brennstoff kritischen Größen liegen. Insofern ist es nicht zwingend, dass mit der in 1 dargestellten Brennstoffpumpe 20 der Reaktionsdruck erzeugt wird. Vielmehr könnte abweichend von der Darstellung in 1 eine zusätzliche Hochdruckpumpe unmittelbar am Reaktoreinlass vorgesehen sein, welche den mittels der dargestellten Pumpe 20 geförderten Brennstoff auf den erforderlichen Reaktionsdruck bringt.
  • Zur Aufrechterhaltung des Reaktionsdrucks im Reaktor 18 tragen im dargestellten Ausführungsbeispiel maßgeblich die Druckhalteventile 36 und 40 bei, die gleichzeitig zur Separation des erzeugten Wasserstoffgases von dem erzeugten Restbrennstoff wirksam sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems 10 werden die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck im Reaktor 18 gemessen und für eine geeignete Einstellung bzw. Regelung dieser Prozessparameter herangezogen. Hierfür werden auf Basis der gemessenen Werte die Brennstoffpumpe 20 (oder die gegebenenfalls vorgesehene zusätzliche Hochdruckpumpe) sowie die Heizeinrichtung 24 geeignet angesteuert. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem die beiden Druckhalteventile 36 und 40 ein jeweils fest eingestelltes Druckhaltevermögen besitzen, könnte wenigstens eines dieser Ventile auch als einstellbares Proportionalventil vorgesehen sein. dessen Rückhaltevermögen auf Basis gemessener Prozessgrößen eingestellt wird.
  • Die Festlegung der Prozessparameter wie oben beschrieben führt dazu, dass der Dehydrogenierungsprozess energetisch sehr viel effizienter als bei vergleichbaren Verfahren gemäß des Stands der Technik ist. Vorliegend muss der in flüssiger Phase bevorratete Brennstoff lediglich erwärmt und unter Druck gesetzt werden und nach der Reaktion im Wärmetauscher wieder abgekühlt werden. Eine zusätzliche Wärmezufuhr zur Phasenänderung in die Gasphase und eine zusätzliche Wärmeabfuhr zur Kondensation des Restbrennstoffes ist vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Der mittels der oder den Brennstoffpumpen aufzubringende Energieaufwand, um den flüssigen Brennstoff auf das erforderliche Druckniveau zu bringen, ist vergleichsweise gering, da es sich bei dem verwendeten Kerosin (wie auch bei z. B. verwendetem Benzin oder Diesel) um eine praktisch nicht kompressible Flüssigkeit handelt.
  • Mit der dargestellten Ausführungsform lässt sich der erzeugte Wasserstoff bei vergleichsweise hohem Druck am Wasserstoffgasauslass 12 zur Verfügung stellen, was für die Nutzung, den Transport und die Speicherung bzw. Zwischenspeicherung von Vorteil sein kann. Unabhängig davon bringt der gemäß der Erfindung vergleichsweise hohe Druck im Reaktionsvolumen auch einen Vorteil bezüglich der Reinheit des erzeugten Wasserstoffs. Der Partialdruck der Kohlenwasserstoffe nimmt mit der Temperatur zu, ändert sich aber kaum bei Erhöhung des Gesamtdrucks. Mithin wird die Wasserstoffreinheit durch die Erhöhung des Gesamtdrucks deutlich verbessert. Gleichzeitig wird durch den erhöhten Druck allerdings auch der physikalisch gelöste Anteil an Wasserstoff im Restbrennstoff größer. Insbesondere in dieser Hinsicht ist beispielsweise eine Modifikation Interessant, die nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben wird und bei welcher der gelöste Wasserstoffanteil durch eine Druckabsenkung im Bereich der Rückleitung verringert wird.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 2 zeigt ein Wasserstoffgaserzeugungssystem 10a, dessen Aufbau und Funktion im Wesentlichen identisch wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind. Der Unterschied besteht darin, dass bei dem System 10a im Verlauf einer Rückleitung 28a ein Druckreduzierventil 50a vorgesehen ist, welches bei dem System 10a die Abtrennung des Wasserstoffs vom Brennstoff bei einem Druck ermöglicht, der wesentlich kleiner als der Reaktionsdruck in einem Reaktor 18a ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zur Druckreduzierung im Rückstrom vorgesehene Druckreduzierventil 50a stromabwärts eines Wärmetauschers 22a angeordnet. Ein Auslass dieses Ventils ist direkt mit einem Separatoreinlass 32a eines Phasenseparators 30a verbunden, in welchem die Separation bei einem optimalen Druck erfolgen kann, der in der Praxis oftmals wesentlich kleiner als der gemäß der Erfindung im Reaktor 18a erforderliche Reaktionsdruck ist 3 zeigt ein Wasserstoffgaserzeugungssystem 10b, dessen Aufbau und Funktion im Hinblick auf die Brennstoffzufuhr ausgehend von einem Brennstofftank 14b zu einem Reaktor 18b im Wesentlichen identisch zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß der 1 und 2 sind. Der Unterschied besteht darin, dass bei dem System 10b die Dehydrogenierungsreaktion und die Separation des erzeugten Wasserstoffs in einer Stufe erfolgen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Reaktor 18b hierfür eine Membran 60b, welche den in einem eigentlichen Reaktionsraum (in der Figur unterhalb der Membran 60b) erzeugten Wasserstoff durchlässt, den bei der partiellen Dehydrogenierung verbleibenden Restbrennstoff jedoch zurückhält. Auf diese Weise kann an einem ersten Reaktorauslass 26b-1 der Restbrennstoff und an einem zweiten Reaktorauslass 26b-2 der Wasserstoff herausgeführt werden.
  • Diese Ausführungsform besitzt beispielsweise den Vorteil, dass die Ausbeute an Wasserstoff durch dessen direkte Entnahme aus dem Reaktor 18b erhöht wird. Außerdem kann damit eine besonders kompakte und somit für einen mobilen Einsatz besonders vorteilhafte Vorrichtung realisiert werden.
  • Wenngleich dies in 3 nicht dargestellt ist, so ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems 10b vorgesehen, dass der am Reaktorauslass 26b-2 bereitgestellte Wasserstoff vor seiner Verwendung parallel zur Rückleitung 28b durch den Wärmetauscher 22b geführt wird. Damit kann die im erzeugten Wasserstoff enthaltene Wärme im Wärmetauscher 22b vorteilhaft zur Temperaturerhöhung (Vorerwärmung) des dem Reaktor 18b zuzuführenden Brennstoffes ausgenutzt werden.
  • Bei den angegebenen Werten für Temperatur und Druck ist zu berücksichtigen, dass es sich im Wesentlichen um Abschätzungen handelt, da die Werte für die genannten Kraftstoff schwer anzugeben sind, da es sich um Gemische handelt

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffes, umfassend ein Brennstoffreservoir (14a) für einen in flüssiger Phase vorliegenden Brennstoff, das über eine Brennstoffzuleitung (16a) mit einem Reaktor (18a) verbunden ist, um Brennstoff aus dem Reservoir (14a) dem Reaktor (18a) zuzuführen, wobei der Reaktor (18a) über eine Rückleitung (28a) mit dem Reservoir (14a) verbunden ist, über welche bei der Dehydrogenierung zugeführten Brennstoffes erzeugter Restbrennstoff an das Reservoir (14a) zurückgeleitet wird, eine Heizeinrichtung (24a) zum Erwärmen des dem Reaktor (18a) zugeführten Brennstoffes auf eine Reaktionstemperatur, und einen Wärmetauscher (22a) zur Übertragung von Wärme von der Rückleitung (28a) zur Zuleitung (16a), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die Dehydrogenierung in der superkritischen Phase des Brennstoffes ablaufen zu lassen, wobei im Verlauf der Rückleitung (28a), stromabwärts des Wärmetauschers (22a), ein Druckreduzierventil (50a) zur Druckreduzierung eines erzeugten Gemisches aus Wasserstoff und Restbrennstoff angeordnet ist, und wobei stromabwärts des Druckreduzierventils (50a) eine Reinigungseinheit (30a) zum Abtrennen des Restbrennstoffes und/oder Verunreinigungen aus dem Gemisch angeordnet ist, deren Auslässe für gereinigtes Wasserstoffgas bzw. Restbrennstoff und/oder Verunreinigungen jeweils mit einem Druckhalteventil (36a bzw. 40a) versehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung (24a) einen Brenner umfasst, der mit erzeugtem Restbrennstoff und/oder mit Verunreinigungen versorgt wird, die mittels der Reinigungseinheit (30a) von dem erzeugten Wasserstoffgas abgetrennt wurden.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung eines Kohlwasserstoff-Brennstoffes, umfassend ein Zuführen eines in flüssiger Phase in einem Brennstoffreservoir (14a) vorliegenden Brennstoffes zu einem Reaktor (18a) und ein Zurückleiten von bei der Dehydrogenierung erzeugten Restbrennstoffes an das Reservoir (14a), wobei der dem Reaktor (18a) zugeführte Brennstoff mittels einer Heizeinrichtung (24a) auf eine Reaktionstemperatur erwärmt wird und wobei ein Wärmeaustausch zwischen zugeführten Brennstoff und zurückgeleiteten Restbrennstoff zugelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydrogenierung in der superkritischen Phase des Brennstoffes ablaufen gelassen wird, wobei beim Zurückleiten, stromabwärts des Wärmetauschers (22a) eine Druckreduzierung eines erzeugten Gemisches aus Wasserstoff und Restbrennstoff mittels eines Druckreduzierventils (50a) durchgeführt wird, und wobei nach der Druckreduzierung eine Reinigung zum Abtrennen des Restbrennstoffes und/oder Verunreinigungen aus dem Gemisch mittels einer Reinigungseinheit (30a) durchgeführt wird, deren Auslässe für gereinigtes Wasserstoffgas bzw. Restbrennstoff und/oder Verunreinigungen jeweils mit einem Druckhalteventil (36a bzw. 40a) versehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Reaktionstemperatur größer als 350°C ist, und besonders bevorzugt größer als 400°C ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Reaktionsdruck mindestens 8 bar beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Reaktionsdruck eingestellt wird durch entsprechende Ansteuerung einer im Verlauf der Zuleitung (16a) angeordneten Brennstoffpumpe (20a) und/oder des im Verlauf der Rückleitung (28a) angeordneten Druckreduzierventils (50a).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Brennstoff Kerosin ist und die Reaktionstemperatur im Bereich zwischen 350°C und 450°C, besonders bevorzugt zwischen 400°C und 450°C, und der Reaktionsdruck im Bereich zwischen 10 bar und 25 bar liegt.
DE102007060512A 2007-12-13 2007-12-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen Expired - Fee Related DE102007060512B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060512A DE102007060512B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
PCT/EP2008/009881 WO2009074218A1 (de) 2007-12-13 2008-11-21 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wasserstoffgas durch dehydrogenierung von kohlenwasserstoff-brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060512A DE102007060512B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060512A1 DE102007060512A1 (de) 2009-06-18
DE102007060512B4 true DE102007060512B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=40154343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060512A Expired - Fee Related DE102007060512B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007060512B4 (de)
WO (1) WO2009074218A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010823A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeuges
DE102010042678B4 (de) * 2010-10-20 2015-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie aus einem Brennstoff
DE102011015824A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Airbus Operations Gmbh Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem, Luftfahrzeug und Verwendung eines synthetischen Brennstoffs
CN111217332B (zh) * 2020-03-11 2023-10-03 西安交通大学 超临界水气化制氢气相产物的变压吸收分离系统及方法
RU2768354C1 (ru) * 2021-09-28 2022-03-23 Игорь Анатольевич Мнушкин Комплекс по производству, хранению и транспортировке водорода

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018681A1 (en) * 1998-09-16 2000-04-06 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Method for preparing a h2-rich gas and a co2-rich gas at high pressure
DE10136769A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Reformereinheit zur Erzeugung eines Reformats
US20040221507A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Wu Benjamin C. Method and apparatus for providing hydrogen
WO2005007776A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Statoil Asa Method for production and upgrading of oil
JP2005097093A (ja) * 2003-08-20 2005-04-14 Chubu Electric Power Co Inc 燃料改質方法および燃料改質装置
EP1456122B1 (de) * 2001-12-18 2005-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kohlenwasserstoff-reformer
WO2005074440A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Kellogg Brown & Root, Inc. Supercritical hydrocarbon conversion process
US20060011511A1 (en) * 2003-10-07 2006-01-19 Nobuyuki Hokari Heavy oil reforming method, an apparatus therefor, and gas turbine power generation system
DE102005044926B3 (de) * 2005-09-20 2007-01-25 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096017A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Sumitomo Chem Co Ltd シクロヘキサノンの製造方法
KR20030092588A (ko) * 2002-05-30 2003-12-06 삼성전자주식회사 광정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법
CN101121897A (zh) * 2007-08-17 2008-02-13 天津大学 超临界催化裂解吸热燃料的方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018681A1 (en) * 1998-09-16 2000-04-06 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Method for preparing a h2-rich gas and a co2-rich gas at high pressure
DE10136769A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Reformereinheit zur Erzeugung eines Reformats
EP1456122B1 (de) * 2001-12-18 2005-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kohlenwasserstoff-reformer
US20040221507A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Wu Benjamin C. Method and apparatus for providing hydrogen
WO2005007776A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Statoil Asa Method for production and upgrading of oil
JP2005097093A (ja) * 2003-08-20 2005-04-14 Chubu Electric Power Co Inc 燃料改質方法および燃料改質装置
US20060011511A1 (en) * 2003-10-07 2006-01-19 Nobuyuki Hokari Heavy oil reforming method, an apparatus therefor, and gas turbine power generation system
WO2005074440A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Kellogg Brown & Root, Inc. Supercritical hydrocarbon conversion process
DE102005044926B3 (de) * 2005-09-20 2007-01-25 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074218A1 (de) 2009-06-18
DE102007060512A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060512B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
DE102005044926B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
EP1192351A2 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102011004240B4 (de) Vorrichtung zum Regenerieren einer Kohlendioxidabsorptionslösung
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
WO2016034401A1 (de) Vorrichtung zur wassergewinnung aus einem gas und verfahren zur stickoxidreduktion
DE4323719C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
DE102007043373A1 (de) Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung
CH707885A1 (de) Antriebssytsem mit Energierückgewinnung aus Motorabwärme und mit einer Abgasnachbehandlung.
AT522484B1 (de) SOEC-System und Verfahren zum Betreiben eines SOEC-Systems
EP2617875B1 (de) Verfahren zum Hochfahren eines Elektrolyseurs
EP1635066B1 (de) Gasversorgungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren für eine Gasturbine
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE69309080T2 (de) Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff
DE102012208223B4 (de) Anlage und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid- und Wasserabscheidung
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
DE102010010822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas durch Dehydrogenierung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
WO2019154452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung
AT519848B1 (de) Brennstoffzellensystem für einen SOEC-Betriebszustand
DE102013226305A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016218274A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
AT520153B1 (de) SOFC-Betriebsverfahren unter Zuführung von Luft in einer Startphase
WO2024114939A1 (de) Herstellung eines olefins durch dehydrierung eines paraffins
DE102022206676A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702