DE102007060099A1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007060099A1
DE102007060099A1 DE200710060099 DE102007060099A DE102007060099A1 DE 102007060099 A1 DE102007060099 A1 DE 102007060099A1 DE 200710060099 DE200710060099 DE 200710060099 DE 102007060099 A DE102007060099 A DE 102007060099A DE 102007060099 A1 DE102007060099 A1 DE 102007060099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
reticulated foam
carrier layer
base body
open cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060099
Other languages
English (en)
Inventor
Zeki Incel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incel Yueksel
Original Assignee
INCEL YUEKSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCEL YUEKSEL filed Critical INCEL YUEKSEL
Priority to DE202007018961U priority Critical patent/DE202007018961U1/de
Priority to DE200710060099 priority patent/DE102007060099A1/de
Publication of DE102007060099A1 publication Critical patent/DE102007060099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/40Porous blocks
    • B01D2275/403Flexible blocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Filterelement mit einem Grundkörper aus einem retikulierten Schaum, mit einer Vielzahl offener Zellen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mit einem verfestigten Teilchenmaterial gefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement mit einem Grundkörper aus einem retikulierten Schaum, mit einer Vielzahl offener Zellen.
  • Filterelemente aus einem retikulierten Schaum sind allgemein bekannt. Sie werden häufig als Staubfilter in Luftabzügen, Musikboxen oder dgl. verwendet. In den zahlreichen offenen Zellen verfangen sich Staubpartikel, die in während durch einen solchen retikulierten Schaum hindurchgehenden Luft enthalten sind.
  • Die Filterwirkung begründet sich bei solchen Filterelementen ausschließlich auf die Tatsache, dass die in Luft oder einem anderen zu filternden Gas enthaltenen Festbestandteile in den offenen Zellen des retikulierten Schaums hängen bleiben. Die Zellen des retikulierten Schaums stellen also im Grunde nicht mehr als ein Hindernis im Strömungsweg dar, welches die Festbestandteile anders als die Luft bzw. das Gas an sich nicht überwinden können.
  • Eine weitergehende Filterwirkung, zum Beispiel das Filtern nur bestimmter Festbestandteile in der Luft bzw. in dem Gas ist mit einem Filterelement, das im wesentlichen aus einem Grundkörper aus einem retikulierten Schaum besteht, nicht vorgesehen.
  • Ein Filterelement mit einem Grundkörper aus retikulierten Schaum ist flexibel und kann sich ein verschiedene vorgebender Konturen anpassen.
  • Filterelemente mit spezifischen Filtereigenschaften, zum Beispiel zur Filterung von Gerüchen oder dgl., sind in der Regel relativ steif ausgebildet und lassen sich nicht mehr flexibel an vorgegebene Konturen anpassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Filterelement mit einem Grundkörper aus einem retikulierten Schaum zu schaffen, dessen Filtereigenschaften nahezu beliebig gewählt und eingestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die offenen Zellen mit einem verfestigten Teilchenmaterial gefüllt sind. Das verfestigte Teilchenmaterial kann dem Filterelement die geforderten Filtereigenschaften verleihen. Aufgrund der Füllung des verfestigten Teilchenmaterials in die offenen Zellen des retikulierten Schaums wirken die Zellwände wie eine „Dehnungsfuge" zwischen Teilchengruppen, so dass dem Filterelement die flexiblen Eigenschaften nicht genommen werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch, dass der Grundkörper aus Polyurethan besteht. Polyurethan ist ein günstiger Ausgangsstoff zur Herstellung von retikulierten Schäumen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper eine Stärke von wenigstens 3 mm aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass in den offenen Zellen ausreichend verfestigtes Teilchenmaterial als Filtermaterial für nahezu alle Anwendungen enthalten ist.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, dass das Teilchenmaterial ausgebildet ist aus der Gruppe bestehend aus Gesteinsmehl, Aktivkohle, Bentonit.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 eine Schnittansicht durch einen Grundkörper eines Filterlements gemäß vorliegender Erfindung ohne verfestigtes Teilchenmaterial;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Grundkörper aus 1 mit verfestigtem Teilchenmaterial; und
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein Filterelement gemäß vorliegender Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Grundkörper 1 eines Filterelements F dargestellt. Der Grundkörper 1 besteht aus einem retikulierten Schaum. Der retikulierte Schaum ist ein offenzelliger Weichschaum und in der vorliegenden Ausführungsform ein Polyurethan-Schaum. Der Grundkörper 1 hat in einem Filterelement F gemäß vorliegender Ausführungsform eine Stärke von wenigstens 3 mm, wobei der retikulierte Schaum eine Porengröße von insbesondere 1,0 bis 1,5 mm aufweist. Ein solcher Grundkörper 1 aus retikuliertem Schaum kann auf eine beliebige Größe zugeschnitten sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Stärke des Grundkörpers 1 auch größer oder kleiner als der vorstehend genannte Wert sein. Für die Funktionsfähigkeit des Filterelements F sind die Abmessungen im Grunde unwesentlich. Auch die Porengrößen in dem Weichschaum des Grundkörpers 1 können über den oben angegebenen Bereich hinaus variieren.
  • Bei der Herstellung des Filterelements F wird in den Grundkörper 1 bzw. in die Poren ein rieselfähiges Teilchenmaterial 3 eingestreut und anschließend verfestigt. Die Verfestigung kann in beliebiger Weise erfolgen, zum Beispiel durch Einstreuen von thermoplastischem Material in das rieselfähige Teilchenmaterial 3 und ein anschließendes Erwärmen und dadurch bedingtes Verschmelzen des thermoplastischen Materials mit dem Teilchenmaterial oder aber durch Aufbringen von Feuchtigkeit auf das rieselfähige Teilchenmaterial und durch Auslösen einer chemischen Reaktion, die zu einer anschließenden Verfestigung führt. Unter Besprühen mit Feuchtigkeit ist zum Beispiel ein Besprühen mit Wasser oder mit niedrig viskosen, flüssigen Kunst- oder Naturharzen gemeint. Solche niedrig viskosen, flüssigen Kunst- oder Naturharze umfassen zum Beispiel Epoxidharze, Acrylharze, PU-Harze, Polyesterharze, Melaminharze oder dergleichen.
  • Das Filterelement F mit seinem Grundkörper 1 und dem darin verfestigten Teilchenmaterial 3 ist in 2 dargestellt. Das Filterelement F weist eine Anströmseite 5 und eine Ausströmseite 7 auf.
  • Die Anströmseite 5 ist texturiert. Mit „texturiert" ist einerseits gemeint, dass die Anströmseite 5 eine vorbestimmte Textur aufweist, die bei der Herstellung gewählt worden ist. Eine solche Textur kann eine Information enthalten, wie zum Beispiel in 3 dargestellt, oder aber auch geometrische Formen oder Texturen, die einer Gesteinsoberfläche nachempfunden sind. Andererseits ist auch ein fotografischer Abdruck auf der Anströmseite 5 durch den Begriff „texturiert" umfasst. So können zum Beispiel einerseits Texturen von Graniten, Marmor, Basalten und anderen Gesteinen nachempfunden werden und andererseits Informationen und Bilder auf der Anströmseite 5 aufgebracht werden. Die Texturierung der Anströmseite 5 erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform durch Auftragen einer Dekorschicht 9 auf die Anströmseite 5 des Filterelements F. Mit „Dekorschicht" ist eine solche Ausführungsform gemeint, in welcher auf die Anströmseite 5 des Filterelements F ein Material aufgebracht wird, das in das verfestigte Teilchenmaterial 3 eindringt und mit diesem somit eine innigere Einheit bildet, die sich über eine unterschiedliche Eindringtiefe in das Teilchenmaterial 3 erstreckt. So kann zum Beispiel das Teilchenmaterial 3 auch vor dem Verfestigen mit Dekormaterial getränkt werden, um die abschließende Dekorschicht 9 auf der Sichtseite 5 zu bilden. Auch die Dekorschicht 9 kann eine Filterwirkung mit spezifischen Eigenschaften haben.
  • Der Grundkörper 1 kann einseitig oder beidseitig an einer luftdurchlässigen Trägerschicht 11 fixiert sein. Eine solche Trägerschicht 11 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Vliesstoff.
  • Das Teilchenmaterial 3 kann ein beliebiges Teilchenmaterial mit Filterwirkung sein. Z. B. kann Gesteinsmehl, Aktivkohle oder auch Bentonit allein oder in einer Mischung als das Teilchenmaterial 3 verwendet werden.
  • Beispiel 1:
  • Zur Herstellung eines Filterelements wird ein retikulierter Schaum (Basis pur) mit 11,02 Teilchen pro cm (28 ppi), einer Stärke (Dicke) von 3 mm hergestellt und an einem luftdurchlässigen Vlies (Trägerschicht) fixiert. Der retikulierte Schaum wird mit Aktivkohle mit einer Korngröße von 0 bis 200 μ bis zu einem Flächengewicht von ca. 3 kg/m2 Trockenmischung gefüllt. Die Trockenmischung besteht aus 10 Gew.% Korngröße 0–100 μ, 80 Gew.%, Korngröße 0–200 μ und 10 Gew.% Wasserglas (Natriumsilikat, Kaliumsilikat).
  • Beispiel 2:
  • Alternativ wird die Aktivkohle in dem retikulierten Schaum bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen durch Bentonit mit einer Korngröße von 0–100 μ ersetzt.
  • Beispiel 3:
  • Alternativ wird dem Bentonit aus Beispiel 2 ein künstlich hergestellter Geruchsbinder beigemengt.
  • 1
    Grundkörper
    3
    Teilchenmaterial
    5
    Anströmseite
    7
    Ausströmseite
    9
    Dekorschicht
    11
    Trägerschicht
    F
    Filterelement

Claims (6)

  1. Filterelement mit einem Grundkörper aus einem retikulierten Schaum, mit einer Vielzahl offener Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mit einem verfestigten Teilchenmaterial (3) gefüllt ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Polyurethan besteht.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Stärke von wenigstens 3 mm aufweist.
  4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilchenmaterial (3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gesteinsmehl, Aktivkohle, Bentonit und Geruchsbinder.
  5. Filterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an einer luftdurchlässigen Trägerschicht (11) fixiert ist.
  6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Trägerschicht (11) ein Vliesstoff ist.
DE200710060099 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement Withdrawn DE102007060099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018961U DE202007018961U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement
DE200710060099 DE102007060099A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060099 DE102007060099A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060099A1 true DE102007060099A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060099 Withdrawn DE102007060099A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement
DE202007018961U Expired - Lifetime DE202007018961U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018961U Expired - Lifetime DE202007018961U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007060099A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
CH663723A5 (de) * 1983-04-29 1988-01-15 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinsatz zur geruchsadsorbierung.
DE3719420C2 (de) * 1987-06-11 1991-06-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
CA1337550C (en) * 1988-05-20 1995-11-14 Joseph B. Brown Filter and method of making same
DE29714196U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-26 Dittrich Schluessel Kg Filterelement
DE69711238T2 (de) * 1996-10-15 2002-12-12 Carrier Corp Verfahren zur herstellung von filtermaterial
DE202004009287U1 (de) * 2004-05-13 2005-07-14 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663723A5 (de) * 1983-04-29 1988-01-15 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinsatz zur geruchsadsorbierung.
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
DE3719420C2 (de) * 1987-06-11 1991-06-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
CA1337550C (en) * 1988-05-20 1995-11-14 Joseph B. Brown Filter and method of making same
DE69711238T2 (de) * 1996-10-15 2002-12-12 Carrier Corp Verfahren zur herstellung von filtermaterial
DE29714196U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-26 Dittrich Schluessel Kg Filterelement
DE202004009287U1 (de) * 2004-05-13 2005-07-14 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018961U1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074063B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines sorptiv wirkenden Körpers, insbesondere zur Geruchsbeseitigung, zur Raumbeduftung u.dgl.
WO2015085983A2 (de) 3d-infiltrationsverfahren
DE1254127B (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2408346B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
DE102006005899A1 (de) Bauplatte
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
EP0778791A1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE1542276B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
DE2702210C3 (de) Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
DE3126645A1 (de) Filtermatte, insbesondere fuer kuechendunsthauben u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE1192402B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern vornehmlich niedrigen spezifischen Gewichts
DE102007060099A1 (de) Filterelement
DE10311245A1 (de) Akustikteil aus Verbundschaumstoff
DE19909046B4 (de) Akustischer Mehrschichtenabsorber, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE102016008656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen
DE1459485B2 (de) Packungsmaterial fuer belueftete filter biologischer abwasser reinigungsanlagen
DE10218076B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leders
DE102007060154B4 (de) Schleifelement
DE102008032204A1 (de) PUR-Tapete mit dekorativer Oberfläche
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE102013213548A1 (de) Schallabsorber aus Aktivkohle-Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal