DE102007059987B4 - Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen - Google Patents

Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102007059987B4
DE102007059987B4 DE102007059987.2A DE102007059987A DE102007059987B4 DE 102007059987 B4 DE102007059987 B4 DE 102007059987B4 DE 102007059987 A DE102007059987 A DE 102007059987A DE 102007059987 B4 DE102007059987 B4 DE 102007059987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
leading
trailing
workpiece
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059987.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059987A1 (de
Inventor
Tobias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102007059987.2A priority Critical patent/DE102007059987B4/de
Priority to CN200880120237.6A priority patent/CN101896308B/zh
Priority to PCT/DE2008/002039 priority patent/WO2009074140A2/de
Publication of DE102007059987A1 publication Critical patent/DE102007059987A1/de
Priority to US12/797,966 priority patent/US8941029B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059987B4 publication Critical patent/DE102007059987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products

Abstract

Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks (2), wobei das Werkstück (2) durch einen Laserstrahl (3) entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge (5) aufgeschmolzen wird und eine dabei entstehende Schmelze (7) durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge (5) ausgetrieben wird und wobei zur Verbesserung der Schneidqualität zumindest einer der beiden Schneidflanken des Werkstücks (2) dem Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) mindestens ein Laserstrahl (4) nachläuft, der auf die Schmelze (7) des vorlaufenden Laserstrahls (3) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks, wobei das Werkstück durch einen Laserstrahl entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge aufgeschmolzen wird und eine dabei entstehende Schmelze durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge ausgetrieben wird und wobei zur Verbesserung der Schneidqualität zumindest einer der beiden Schneidflanken des Werkstücks dem Laserstrahl in Schneidrichtung mindestens ein Laserstrahl nachläuft, der auf die Schmelze des vorlaufenden Laserstrahls trifft.
  • Ein derartiges Schmelzschneidverfahren ist beispielsweise aus der JP 02 034 291 A bekannt.
  • Beim bekannten klassischen Laserschmelzschneiden schmilzt ein mit einem CO2-Laser oder einem Festkörperlaser erzeugter Laserstrahl das Material auf, und inertes Gas (z. B. Stickstoff oder Argon) bläst Schmelze und Schlacke mit hohem Druck nach unten aus der Schnittfuge. Die Ausprägung des Schmelzbades sowie die auftretenden Schmelzflussvektoren sind absorptionsabhängig. Im Gegensatz zum klassischen Laserschmelzschneiden wird beim so genannten Keyhole-Laserschneiden das Material nicht nur aufgeschmolzen, sondern auch Dampf erzeugt. Wenn der Dampf abströmt, übt er Druck auf die Schmelze aus und verdrängt sie, wodurch eine schmale Dampfkapillare (Keyhole) erzeugt wird. Die Dampfkapillare ist von Schmelze umgeben und bewegt sich mit dem Laserstrahl durch das Werkstück.
  • Beim Schneiden von Stählen mittels CO2-Strahlung kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund des schmalen Brewstermaximums nur ein lokal begrenzter Bereich der Schneidfront die Laserstrahlung optimal absorbiert, wodurch die Oberflächentemperatur der Schmelze nicht den Siedepunkt erreicht. Dadurch erfolgt der Schmelzaustrieb bei dickeren Blechen vorwiegend am Scheitel der Schneidfront. Daraus resultiert ein Schmelzflussvektor, der sich entlang der Schneidfront nur geringfügig ändert, da in diesem Fall keine Oberflächenverdampfung auftritt. Das Ergebnis ist ein sehr gerichteter, gebündelter Schmelzaustriebskegel, wie dies für das CO2-Schmelzschneiden bekannt ist.
  • Bei Verwendung eines Festkörperlasers mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 1 μm ändern sich der Brewsterwinkel sowie die Lage des Brewstermaximums und somit die Absorption im Vergleich zum CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10,6 μm. Diese veränderte Absorption entlang der Schneidfront führt lokal zu Oberflächenverdampfung mit hohen Temperaturgradienten. Dies resultiert in Änderungen der temperaturabhängigen Oberflächenspannung der Schmelze im Scheitel der Schneidfront und somit auch in Schmelzflussvektoren, die nicht nur ausschließlich vertikale, sondern auch horizontale Anteile aufweisen. Diese sind zeitlich instabiler und führen zu dem beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden bekannten schlechteren Grundriefenbild der Schnittkante und zu einer schlechteren Schnittkantenrauhigkeit. Bisherige Laserstrahlschmelzschnitte in Edelstählen mit Festkörperlasern zeigen ab einer Blechdicke von größer als 2 mm schlechtere Schnittkantenqualität, verstärkte Gratbildung, sowie vermehrte Oxidation an den Schnittflanken. Mögliche Prozessfenster sind im Vergleich zu CO2-Laserstrahlprozessen oft sehr klein und darüber hinaus sind insbesondere im mittleren und dicken Blechbereich deutlich schlechtere Rauhigkeitswerte an der Schnittflanke messbar.
  • Aus der eingangs genannten JP 02 034 291 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Verbesserung der Schnittkantenqualität ein in Vorschubrichtung vor- und ein nacheilender Laserstrahl auf die Bearbeitungsstelle projiziert werden.
  • Weiterhin ist in DE 10 2006 012 984 A1 ein Verfahren zum Laserschneiden offenbart, bei dem ein erster Laserstrahl in einem oberflächennahen Bereich des Blechs fokussiert wird, während ein zweiter Laserstrahl nacheilend über einen nach vorne (in Richtung des ersten Strahls) gerichteten Anstellwinkel auf die Blechunterseite fokussiert wird.
  • Schließlich ist aus der DE 198 46 368 C1 ein Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung (u. a. zum Schneiden) bekannt, bei dem zwei in Vorschubrichtung nacheinander angeordnete Teilstrahlen mit unterschiedlichen Fokuslagen auf ein zu bearbeitendes Werkstück treffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Laserschmelzschneidverfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Schneidqualität, wie z. B. die Schnittkantenrauhigkeit, verbessert werden kann, und zwar insbesondere beim Laserschneiden mit solchen Laserwellenlängen und -intensitäten, die bisher am Werkstück zu erhöhten horizontalen Schmelzflussvektorenanteilen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl lateral versetzt auf das Werkstück auftrifft.
  • Der vorlaufende Laserstrahl wird entlang der auszubildenden Schnittfuge bewegt und führt den eigentlichen Schnitt aus, während der nachlaufende Laserstrahl die Schneidfront in der Art beeinflusst, dass sich günstigere Bedingungen für den Schmelzaustrieb ergeben. Dies erfolgt durch die Beeinflussung des Abströmens der Schmelze am Scheitel der Schneidfront des vorlaufenden Laserstrahls durch den nachlaufenden Laserstrahl. Dadurch können die Schmelzanteile des vorlaufenden Strahles, die offenbar zu dem bekannten schlechteren Riefenbild beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden führen, ohne größere Beeinflussung der später ausgebildeten Schnittflanke durch den inerten Gasstrahl ausgetrieben werden, bevor diese erstarren und zu einem schlechten Riefenbild führen. Erfindungsgemäß wird der durch das Absorptionsverhalten bei entsprechendem Auftreffwinkel und insbesondere durch den Gradienten der Oberflächenspannung der Schmelze bestimmte Schmelzfluss entlang der Schneidfront im Schnittspalt beeinflusst. Mit vorliegender Erfindung konnten z. B. mit Festkörperlasern hoher Leistung die erreichbaren gemittelten Rauhigkeitswerte in der Materialstärke 5 mm um bis zu 25% gegenüber konventioneller Singlespottechnik verringert werden.
  • Die Teile der Schmelze des vorlaufenden Laserstrahls treffen auf die Schmelzströmung des lateral versetzten Laserstrahls, welcher das Temperaturniveau der anströmenden Schmelze erhöht und die Schmelzviskosität verringert. Die horizontalen Schmelzflussanteile des nachlaufenden Laserstrahls fallen aufgrund des kleineren Aufschmelzvolumens geringer aus und führen so zu einer geringeren Beeinflussung des Riefenbildes. Vorzugsweise trifft der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl höchstens um den Durchmesser des vorlaufenden Laserstrahls lateral versetzt auf das Werkstück auf, und zwar gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl um einen Winkel von ca. 20° bis 70° bezüglich der Schneidrichtung, bevorzugt ca. 40°, lateral versetzt. Bei nur einem asymmetrisch nachlaufenden Laserstrahl wird auch nur die eine Schnittflanke (Gutseite) verbessert. Mit zwei beidseitig und symmetrisch nachlaufenden Laserstrahlen können beide Schnittflanken verbessert werden, also zwei Gutseiten erzielt werden.
  • Der vorlaufende Laserstrahl und der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl können auf oder innerhalb des Werkstücks partiell überlappen, und ein Fokus des vorlaufenden Laserstrahls und ein Fokus des mindestens einen nachlaufenden Laserstrahls können zueinander in Strahlrichtung versetzt sein. Da der vorlaufende Laserstrahl den eigentlichen Schnitt ausführt und der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl die Schneidfront lediglich beeinflussen soll, ist vorzugsweise eine Leistung des vorlaufenden Laserstrahls größer als eine Leistung des mindestens einen nachlaufenden Laserstrahls, insbesondere im Verhältnis von ca. 60:40 verteilt.
  • Der vorlaufende Laserstrahl und der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl werden vorzugsweise von einem Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von kleiner als 10 μm, vorzugsweise von ca. 1 μm oder kleiner, erzeugt. Wenn dem vorlaufenden Laserstrahl ein Laserstrahl nachläuft, können der vorlaufende Laserstrahl und der nachlaufende Laserstrahl zwei Teilstrahlen des gleichen Laserstrahls sein, die z. B. über eine Bifokaloptik erzeugt werden. Die Bifokaloptik teilt im Wesentlichen den Rohstrahl durch einen Strahlteiler in zwei Teilstrahlen auf, welche dann durch die Schneidoptik auf die Blechoberfläche fokussiert werden. Anstelle einer Bifokaloptik ist auch eine diffraktive Optik vorstellbar, die nicht zwei Teilstrahlen erzeugt, sondern über eine beispielsweise dreieckige Strahlformung mit entsprechender Intensitätsverteilung eine Mehrstrahlanordnung simuliert. Alternativ kann mit einem oder zwei Linienfoki gearbeitet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein nicht-erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein zentrisch nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Leistung auf das Werkstück auftreffen;
  • 2 eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Leistung auf das Werkstück auftreffen;
  • 3 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl mit unterschiedlicher Leistung auf das Werkstück auftreffen; und
  • 4 eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und beidseitig jeweils ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Leistung auf das Werkstück auftreffen.
  • Die in 1 gezeigte Strahlanordnung 1 dient zum Laserschmelzschneiden eines Werkstücks 2 mittels eines vorlaufenden und eines zentrisch nachlaufenden Laserstrahls 3, 4, die beide von oben auf das Werkstück 2 auftreffen. Der vorlaufende Laserstrahl 3 wird entlang der zu erzeugenden Schnittfuge 5 in Schneidrichtung 6 bewegt und führt den eigentlichen Schnitt aus, wobei die dabei entstehende Schmelze 7 durch einen aus einer Düse 8 austretenden inerten Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge 5 nach unten ausgetrieben wird. Der in Schneidrichtung 6 nachlaufende Laserstrahl 4 weist auf dem Werkstück 2 den gleichen Strahldurchmesser sowie die gleiche Leistung wie der vorlaufende Laserstrahl 3 auf. Vorteil dieser Strahlanordnung ist eine schnellere Schneidgeschwindigkeit im Vergleich zum klassischen Laserschmelzschneiden ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist der Fokuspunkt des nachlaufenden Laserstrahls 4 also im nachlaufenden Teil der Schnittfront 10 angeordnet, und Versuche wurden mit einer Bifokaloptik (Brennweite 150 mm) und einem kleinstmöglichsten Punktabstand zwischen den beiden Foki der Laserstrahlen 3, 4 von 300 μm durchgeführt. Im Rahmen der Versuche wurde dieser kleinstmöglichste Punktabstand von 300 μm eingestellt und untersucht, da aus den berechneten fokussierten Strahlkaustiken hervorgeht, dass größere Punktabstände zu einer geringeren Ausleuchtung der Schneidfront führen, da ein Grossteil der Leistung des nacheilenden Laserstrahles die Schneidfront nicht erreicht und dadurch ungenutzt durch den Schnittspalt propagiert.
  • Bei der in 2 gezeigten Strahlanordnung 1 trifft der nachlaufende Laserstrahl 4 lateral versetzt zum vorlaufenden Laserstrahl 3 auf das Werkstück 2 auf, und zwar mit der gleichen Leistung und dem gleichen Strahldurchmesser wie der vorlaufende Laserstrahl 3. Der nachlaufende Laserstrahl 4 trifft etwa um den Strahlradius des vorlaufenden Laserstrahls 3 lateral versetzt auf das Werkstück 2 auf, und zwar gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl 3 etwa um einen Winkel α von ca. 40°. Die Teile der Schmelze 7 des vorlaufenden Laserstrahls 3 treffen auf die Schmelzströmung des lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahls 4, welcher das Temperaturniveau der anströmenden Schmelze 7 erhöht und die Schmelzviskosität verringert. Wie Versuche gezeigt haben, wird die Schmelze 7 bzw. die Schneidfront 10 durch den lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahl 4 derart beeinflusst, dass die dem nachlaufenden Laserstrahl 4 nächstgelegene Schnittflanke 9b des Werkstücks 2 eine bessere Schneidqualität, insbesondere eine geringere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4. Offenbar werden die Schmelzanteile des vorlaufenden Laserstrahles 3, die zu dem bekannten schlechteren Riefenbild beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden führen, ohne größere Beeinflussung der später ausgebildeten Schnittflanke durch den inerten Gasstrahl ausgetrieben, bevor diese erstarren und zu einem schlechten Riefenbild führen.
  • Von der Strahlanordnung der 2 unterscheidet sich die in 3 gezeigte Strahlanordnung 1 lediglich dadurch, dass hier die beiden Laserstrahlen 3, 4 nicht die gleiche Leistung aufweisen, sondern der vorlaufende Laserstrahl 3 eine höhere Leistung als der nachlaufende Laserstahl 3 aufweist. Wie Versuche für eine Leistungsverteilung von 60:40 gezeigt haben, wird auch hier die Schmelze 7 durch den lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahl 4 derart beeinflusst, dass die dem nachlaufenden Laserstrahl 4 nächstgelegene Schnittflanke 9b eine bessere Schneidqualität, insbesondere eine geringere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Bei der in 4 gezeigten Strahlanordnung 1 läuft dem vorlaufenden Laserstrahl 3 beidseitig jeweils ein gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl 3 lateral versetzter Laserstrahl 4 nach, wodurch beide Schnittflanken 9a, 9b des Werkstücks 2 eine bessere Schneidqualität aufweisen als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Im Rahmen der Versuche mit Bifokaloptik wurden auch verschiedene Fokuslagen eingestellt, nämlich Fokuslage 0 mm (Foki der Laserstrahlen 3, 4 liegen auf der Werkstückoberseite) sowie Fokuslagen –1 mm und –2 mm (Foki der Laserstrahlen 3, 4 liegen im Werkstück).
  • Unter den Bifokalversuchen zeigte sich, dass die Variante mit lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 unter 40° mit einem geänderten Strahlteilerverhältnis des vorlaufenden und des nachlaufenden Laserstrahls 3, 4 von 60:40 die besten Rauigkeitswerte erreicht. Dazu wurden die gemittelten Rautiefen der Schnittflanke an 3 Messpositionen jeweils 0,5 mm von der Blechober-/unterseite sowie in der Mitte gemessen, wobei die Rauigkeitswerte zur Werkstückunterseite hin ansteigen. Bei der Variante mit nicht lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 und bei der Variante mit lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 unter 40° mit einem Strahlteilerverhältnis des ersten und des zweiten Laserstrahls 3, 4 von 50:50 sind die Rauigkeitswerte jeweils größer als bei der erstgenannten Variante.
  • Wie Versuche weiter gezeigt haben, führen – bei ansonsten identischen Schneidparametern – reduzierte Gasdrücke zu einer stärkeren Oxidation der Schnittkante an der Werkstückunterseite.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks (2), wobei das Werkstück (2) durch einen Laserstrahl (3) entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge (5) aufgeschmolzen wird und eine dabei entstehende Schmelze (7) durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge (5) ausgetrieben wird und wobei zur Verbesserung der Schneidqualität zumindest einer der beiden Schneidflanken des Werkstücks (2) dem Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) mindestens ein Laserstrahl (4) nachläuft, der auf die Schmelze (7) des vorlaufenden Laserstrahls (3) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) höchstens um den Durchmesser des vorlaufenden Laserstrahls (3) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) um einen Winkel (α) von 20° bis 70° bezüglich der Schneidrichtung (6) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) um einen Winkel (α) von ca. 40° bezüglich der Schneidrichtung (6) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorlaufenden Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) beidseitig jeweils ein gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral versetzter Laserstrahl (4) nachläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) auf oder innerhalb des Werkstücks (2) partiell überlappen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fokus des vorlaufenden Laserstrahls (3) und ein Fokus des mindestens einen nachlaufenden Laserstrahls (4) zueinander in Strahlrichtung versetzt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung des vorlaufenden Laserstrahls (3) größer als eine Leistung des mindestens einen nachlaufenden Laserstrahls (4) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des vorlaufenden Laserstrahls (3) und die Leistung des mindestens einen nachlaufenden Laserstrahls (4) im Verhältnis von ca. 60:40 verteilt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und/oder der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) eine Wellenlänge von kleiner als 10 μm aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und/oder der mindestens eine nachlaufende Laserstrahl (4) eine Wellenlänge von ca. 1 μm oder kleiner aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der vorlaufende Laserstrahl (3) mittels eines Festkörperlasers erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorlaufenden Laserstrahl (3) ein Laserstrahl (4) nachläuft und dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und der nachlaufende Laserstrahl (4) zwei Teilstrahlen des gleichen Laserstrahls sind.
DE102007059987.2A 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen Expired - Fee Related DE102007059987B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059987.2A DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen
CN200880120237.6A CN101896308B (zh) 2007-12-11 2008-12-09 用于借助先行激光束和后随激光束无小孔地激光熔融切割的方法
PCT/DE2008/002039 WO2009074140A2 (de) 2007-12-11 2008-12-09 Verfahren zum keyhole-freien laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender laserstrahlen
US12/797,966 US8941029B2 (en) 2007-12-11 2010-06-10 Methods and systems for keyhole-free laser fusion cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059987.2A DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059987A1 DE102007059987A1 (de) 2009-07-02
DE102007059987B4 true DE102007059987B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=40690657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059987.2A Expired - Fee Related DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8941029B2 (de)
CN (1) CN101896308B (de)
DE (1) DE102007059987B4 (de)
WO (1) WO2009074140A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239953A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und laserschneidanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029791A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks
CN102896430A (zh) * 2012-08-29 2013-01-30 肖和平 一种半导体材料的激光加工方法
CN104014936B (zh) * 2013-02-28 2016-12-28 大族激光科技产业集团股份有限公司 高分子材料工件的激光加工方法及激光切割系统
CN104439717B (zh) * 2014-11-19 2016-03-30 合肥京东方光电科技有限公司 一种水流激光切割装置及切割方法
DE102016220459B3 (de) 2016-10-19 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum schneidenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE102021120648A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Precitec Gmbh & Co. Kg Optimierung des Schneidprozesses beim Laserschneiden eines Werkstücks
CN115519259A (zh) * 2022-10-22 2022-12-27 长沙大科激光科技有限公司 一种高频电流辅助双光束激光切割方法
DE102022128170A1 (de) * 2022-10-25 2024-04-25 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Technik zum Verrunden einer Werkstückkante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234291A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法及び装置
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
JP2004358521A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ熱加工装置、レーザ熱加工方法
US20060186098A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Caristan Charles L Method and apparatus for laser processing
DE102006012984A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-11 Linde Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08108289A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ加工用光学装置
JP3664904B2 (ja) * 1999-01-14 2005-06-29 三菱重工業株式会社 レーザ加工ヘッド
JP2000202678A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Nippon Steel Corp レ―ザ切断用ノズル及びレ―ザ切断装置
WO2001064591A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Heraeus Amersil, Inc. Method, apparatus, and article of manufacture for determining an amount of energy needed to bring a quartz workpiece to a fusion weldable condition
CN100400215C (zh) * 2000-10-26 2008-07-09 埃克赛尔技术有限公司 激光加工的控制方法
AU2002243288A1 (en) * 2000-10-30 2002-06-24 Pactiv Corporation Laser for forming bags from a web of material
JP2002273588A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Fuji Electric Co Ltd レーザ切断加工方法
US9044824B2 (en) 2006-10-30 2015-06-02 Flemming Ove Olsen Method and system for laser processing
EP1918062A1 (de) 2006-10-30 2008-05-07 Danmarks Tekniske Universitet Verfahren und System zur Laserverarbeitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234291A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法及び装置
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
JP2004358521A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ熱加工装置、レーザ熱加工方法
US20060186098A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Caristan Charles L Method and apparatus for laser processing
DE102006012984A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-11 Linde Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239953A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
DE102020206670A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und Laserschneidanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074140A3 (de) 2009-11-26
US20100308025A1 (en) 2010-12-09
DE102007059987A1 (de) 2009-07-02
WO2009074140A2 (de) 2009-06-18
CN101896308A (zh) 2010-11-24
US8941029B2 (en) 2015-01-27
CN101896308B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059987B4 (de) Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
EP2580019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung eines werkstücks
EP3315243B1 (de) Verfahren zum laserschneiden mit optimierter gasdynamik
WO2008145305A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mit laserstrahlung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
EP1660269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
DE102012219074A1 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken unterschiedlicher Dicke
EP4017674A1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
WO2018219710A1 (de) VERFAHREN ZUM TIEFSCHWEIßEN EINES WERKSTÜCKS, MIT VERTEILUNG DER LASERLEISTUNG AUF MEHRERE FOKI
DE102016220067B4 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE60206184T2 (de) Verfahren und anlage zum laserstrahlschneiden unter verwendung eines objektivs mit mehreren brennweiten und einer konvergierenden/divergierenden düse
DE102014206358A1 (de) Verfahren und Laserschneidmaschine zum Laserschneiden kleiner Öffnungen
WO2014048539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfdruck-abtragschneiden eines metallischen werkstücks
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
WO2011124627A9 (de) Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken, werkstück und lasereinheit
DE102010010147A1 (de) Strahlschweißverfahren und zugehörige Schweißvorrichtung
DE10203010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweiß- oder Lötnaht
DE102004041502B4 (de) Überlappschweißverfahren mittels Strahlschweißung, insbesondere mittels Laserstrahlschweißung, an beschichteten Blechen, insbesondere an verzinkten Stahlblechen
DE102017103096A1 (de) 3D-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
EP3774159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE19805726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Prozeßstabilität bei der Lasermaterialbearbeitung
DE102022101092A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks mit verringerter Intensitätslücke
WO2023072567A1 (de) Verfahren zur laserstrahlbearbeitung eines werkstücks mit konstanter streckenenergie des laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee