DE102007059987A1 - Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen - Google Patents

Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102007059987A1
DE102007059987A1 DE102007059987A DE102007059987A DE102007059987A1 DE 102007059987 A1 DE102007059987 A1 DE 102007059987A1 DE 102007059987 A DE102007059987 A DE 102007059987A DE 102007059987 A DE102007059987 A DE 102007059987A DE 102007059987 A1 DE102007059987 A1 DE 102007059987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
leading
trailing
workpiece
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007059987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059987B4 (de
Inventor
Tobias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102007059987.2A priority Critical patent/DE102007059987B4/de
Priority to CN200880120237.6A priority patent/CN101896308B/zh
Priority to PCT/DE2008/002039 priority patent/WO2009074140A2/de
Publication of DE102007059987A1 publication Critical patent/DE102007059987A1/de
Priority to US12/797,966 priority patent/US8941029B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059987B4 publication Critical patent/DE102007059987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks (2), bei dem das Werkstück (2) durch einen Laserstrahl (3) entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge (5) aufgeschmolzen und die dabei entstehende Schmelze (7) durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge (5) ausgetrieben wird, läuft erfindungsgemäß dem Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) mindestens ein Laserstrahl (4) nach, der die Schmelze (7) derart beeinflusst, dass zumindest eine der beiden Schnittflanken (9a, 9b) des Werkstücks (2) eine bessere Schneidqualität aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks, wobei das Werkstück durch einen Laserstrahl entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge aufgeschmolzen wird und die dabei entstehende Schmelze durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge ausgetrieben wird.
  • Beim bekannten klassischen Laserschmelzschneiden schmilzt ein mit einem CO2-Laser oder einem Festkörperlaser erzeugter Laserstrahl das Material auf und inertes Gas (z. B. Stickstoff oder Argon) bläst Schmelze und Schlacke mit hohem Druck nach unten aus der Schnittfuge. Die Ausprägung des Schmelzbades sowie die auftretenden Schmelzflussvektoren sind absorptionsabhängig. Im Gegensatz zum klassischen Laserschmelzschneiden wird beim so genannten Keyhole-Laserschneiden das Material nicht nur aufgeschmolzen, sondern auch Dampf erzeugt. Wenn der Dampf abströmt, übt er Druck auf die Schmelze aus und verdrängt sie, wodurch eine schmale Dampfkapillare (Keyhole) erzeugt wird. Die Dampfkapillare ist von Schmelze umgeben und bewegt sich mit dem Laserstrahl durch das Werkstück.
  • Beim Schneiden von Stählen mittels CO2-Strahlung kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund des schmalen Brewstermaximums nur ein lokal begrenzter Bereich der Schneidfront die Laserstrahlung optimal absorbiert, wodurch die Oberflächentemperatur der Schmelze nicht den Siedepunkt erreicht. Dadurch erfolgt der Schmelzaustrieb bei dickeren Blechen vorwiegend am Scheitel der Schneidfront. Daraus resultiert ein Schmelzflussvektor, der sich entlang der Schneidfront nur geringfügig ändert, da in diesem Fall keine Oberflächenverdampfung auftritt. Das Ergebnis ist ein sehr gerichteter, gebündelter Schmelzaustriebskegeln, wie dies für das CO2-Schmelzschneiden bekannt ist.
  • Bei Verwendung eines Festkörperlasers mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 1 μm ändern sich der Brewsterwinkel sowie die Lage des Brewstermaximums und somit die Absorption im Vergleich zum CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10,6 μm. Diese veränderte Absorption entlang der Schneidfront führt lokal zu Oberflächenverdampfung mit hohen Temperaturgradienten. Dies resultiert in Änderungen der temperaturabhängigen Oberflächenspannung der Schmelze im Scheitel der Schneidfront und somit auch in Schmelzflussvektoren, die nicht nur ausschließlich vertikale, sondern auch horizontale Anteile aufweisen. Diese sind zeitlich instabiler und führen zu dem beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden bekannten schlechteren Grundriefenbild der Schnittkante und zu einer schlechteren Schnittkantenrauhigkeit. Bisherige Laserstrahlschmelzschnitte in Edelstählen mit Festkörperlasern zeigen ab einer Blechdicke von größer als 2 mm schlechtere Schnittkantenqualität, verstärkte Gratbildung, sowie vermehrte Oxidation an den Schnittflanken. Mögliche Prozessfenster sind im Vergleich zu CO2-Laserstrahlprozessen oft sehr klein und darüber hinaus sind insbesondere im mittleren und dicken Blechbereich deutlich schlechtere Rauhigkeitswerte an der Schnittflanke messbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Laserschmelzschneidverfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Schneidqualität, wie z. B. die Schnittkantenrauhigkeit, verbessert werden kann, und zwar insbesondere beim Laserschneiden mit solchen Laserwellenlängen und -intensitäten, die bisher am Werkstück zu erhöhten horizontalen Schmelzflussvektorenanteilen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Laserstrahl in Schneidrichtung mindestens ein Laserstrahl nachläuft, der die Schmelze derart beeinflusst, dass zumindest eine der beiden Schnittflanke des Werkstücks eine bessere Schneidqualität, insbesondere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl.
  • Der vorlaufende Laserstrahl wird entlang der auszubildenden Schnittfuge bewegt und führt den eigentlichen Schnitt aus, während der nachlaufende Laserstrahl die Schneidfront in der Art beeinflusst, dass sich günstigere Bedingungen für den Schmelzaustrieb ergeben. Dies erfolgt durch die Beeinflussung des Abströmens der Schmelze am Scheitel der Schneidfront des vorlaufenden Laserstrahls durch den nachlaufenden Laserstrahl. Dadurch können die Schmelzanteile des vorlaufenden Strahles, die offenbar zu dem bekannten schlechteren Riefenbild beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden führen, ohne größere Beeinflussung der später ausgebildeten Schnittflanke durch den inerten Gasstrahl ausgetrieben werden, bevor diese erstarren und zu einem schlechten Riefenbild führen. Erfindungsgemäß wird der durch das Absorptionsverhalten bei entsprechendem Auftreffwinkel und insbesondere durch den Gradienten der Oberflächenspannung der Schmelze bestimmte Schmelzfluss entlang der Schneidfront im Schnittspalt beeinflusst. Mit vorliegender Erfindung konnten z. B. mit Festkörperlasern hoher Leistung die erreichbaren gemittelten Rauhigkeitswerte in der Materialstärke 5 mm um bis zu 25% gegenüber konventioneller Singlespottechnik verringert werden.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens trifft der nachlaufende Laserstrahl gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl lateral versetzt auf das Werkstück auf. Die Teile der Schmelze des vorlaufenden Laserstrahls treffen auf die Schmelzströmung des lateral versetzten Laserstrahls, welcher das Temperaturniveau der anströmenden Schmelze erhöht und die Schmelzviskosität verringert. Die horizontalen Schmelzflussanteile des nachlaufenden Laserstrahls fallen aufgrund des kleineren Aufschmelzvolumens geringer aus und führen so zu einer geringeren Beeinflussung des Riefenbildes. Vorzugsweise trifft der nachlaufende Laserstrahl höchstens um den Durchmesser des vorlaufenden Laserstrahls lateral versetzt auf das Werkstück auf, und zwar gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl um einen Winkel von ca. 20° bis 70° bezüglich der Schneidrichtung, bevorzugt ca. 40°, lateral versetzt. Bei nur einem asymmetrisch nachlaufenden Laserstrahl wird auch nur die eine Schnittflanke (Gutseite) verbessert. Mit zwei beidseitig und symmetrisch nachlaufenden Laserstrahlen können beide Schnittflanken verbessert werden, also zwei Gutseiten erzielt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens trifft der nachlaufende Laserstrahl gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl lateral nicht versetzt und mit einem größeren Durchmesser als der vorlaufende Laserstrahl auf das Werkstück auf.
  • Der vorlaufende Laserstrahl und der nachlaufende Laserstrahl können auf oder innerhalb des Werkstücks zumindest partiell überlappen, und der Fokus des vorlaufenden Laserstrahls und der Fokus des nachlaufenden Laserstrahls können zueinander in Strahlrichtung versetzt sein. Da der vorlaufende Laserstrahl den eigentlichen Schnitt ausführt und der nachlaufende Laserstrahl die Schneidfront lediglich beeinflussen soll, ist vorzugsweise die Leistung des vorlaufenden Laserstrahls größer als die Leistung des nachlaufenden Laserstrahls, insbesondere im Verhältnis von ca. 60:40 verteilt.
  • Der vorlaufende Laserstrahl und der nachlaufende Laserstrahl werden vorzugsweise von einem Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von kleiner als 10 μm, vorzugsweise von ca. 1 μm oder kleiner, erzeugt und können zwei Teilstrahlen des gleichen Laserstrahls sein, die z. B. über eine Bifokaloptik erzeugt werden. Die Bifokaloptik teilt im Wesentlichen den Rohstrahl durch einen Strahlteiler in zwei Teilstrahlen auf, welche dann durch die Schneidoptik auf die Blechoberfläche fokussiert werden. Anstelle einer Bifokaloptik ist auch eine diffraktive Optik vorstellbar, die nicht zwei Teilstrahlen erzeugt, sondern über eine beispielsweise dreieckige Strahlformung mit entsprechender Intensitätsverteilung eine Mehrstrahlanordnung simuliert. Alternativ kann mit einem oder zwei Linienfoki gearbeitet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein zentrisch nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Energie auf das Werkstück auftreffen;
  • 2 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Energie auf das Werkstück auftreffen;
  • 3 eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl mit unterschiedlicher Energie auf das Werkstück auftreffen; und
  • 4 eine vierte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorlaufender Laserstrahl und beidseitig jeweils ein lateral versetzt nachlaufender Laserstrahl jeweils mit der gleichen Energie auf das Werkstück auftreffen.
  • Die in 1 gezeigte Strahlanordnung 1 dient zum Laserschmelzschneiden eines Werkstücks 2 mittels eines vorlaufenden und eines zentrisch nachlaufenden Laserstrahls 3, 4, die beide von oben auf das Werkstück 2 auftreffen. Der vorlaufende Laserstrahl 3 wird entlang der zu erzeugenden Schnittfuge 5 in Schneidrichtung 6 bewegt und führt den eigentlichen Schnitt aus, wobei die dabei entstehende Schmelze 7 durch einen aus einer Düse 8 austretenden inerten Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge 5 nach unten ausgetrieben wird. Der in Schneidrichtung 6 nachlaufende Laserstrahl 4 weist auf dem Werkstück 2 den gleichen Strahldurchmesser sowie die gleiche Energie wie der vorlaufende Laserstrahl 3 auf. Vorteil dieser Strahlanordnung ist eine schnellere Schneidgeschwindigkeit im Vergleich zum klassischen Laserschmelzschneiden ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist der Fokuspunkt des nachlaufenden Laserstrahls 4 also im nachlaufenden Teil der Schnittfront 10 angeordnet, und Versuche wurden mit einer Bifokaloptik (Brennweite 150 mm) und einem kleinstmöglichsten Punktabstand zwischen den beiden Foki der Laserstrahlen 3, 4 von 300 μm durchgeführt. Im Rahmen der Versuche wurde dieser kleinstmöglichste Punktabstand von 300 μm eingestellt und untersucht, da aus den berechneten fokussierten Strahlkaustiken hervorgeht, dass größere Punktabstände zu einer geringeren Ausleuchtung der Schneidfront führen, da ein Grossteil der Energie des nacheilenden Laserstrahles die Schneidfront nicht erreicht und dadurch ungenutzt durch den Schnittspalt propagiert.
  • Bei der in 2 gezeigten Strahlanordnung 1 trifft der nachlaufende Laserstrahl 4 lateral versetzt zum vorlaufenden Laserstrahl 3 auf das Werkstück 2 auf, und zwar mit der gleichen Energie und dem gleichen Strahldurchmesser wie der vorlaufende Laserstrahl 3. Der nachlaufende Laserstrahl 4 trifft etwa um den Strahlradius des vorlaufenden Laserstrahls 3 lateral versetzt auf das Werkstück 2 auf, und zwar gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl 3 etwa um einen Winkel α von ca. 40°. Die Teile der Schmelze 7 des vorlaufenden Laserstrahls 3 treffen auf die Schmelzströmung des lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahls 4, welcher das Temperaturniveau der anströmenden Schmelze 7 erhöht und die Schmelzviskosität verringert. Wie Versuche gezeigt haben, wird die Schmelze 7 bzw. die Schneidfront 10 durch den lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahl 4 derart beeinflusst, dass die dem nachlaufenden Laserstrahl 4 nächstgelegene Schnittflanke 9b des Werkstücks 2 eine bessere Schneidqualität, insbesondere eine geringere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4. Offenbar werden die Schmelzanteile des vorlaufenden Laserstrahles 3, die zu dem bekannten schlechteren Riefenbild beim Festkörperlaser-Schmelzschneiden führen, ohne größere Beeinflussung der später ausgebildeten Schnittflanke durch den inerten Gasstrahl ausgetrieben, bevor diese erstarren und zu einem schlechten Riefenbild führen.
  • Von der Strahlanordnung der 2 unterscheidet sich die in 3 gezeigte Strahlanordnung 1 lediglich dadurch, dass hier die beiden Laserstrahlen 3, 4 nicht die gleiche Energie aufweisen, sondern der vorlaufende Laserstrahl 3 eine höhere Energie als der nachlaufende Laserstrahl 3 aufweist. Wie Versuche für eine Energieverteilung von 60:40 gezeigt haben, wird auch hier die Schmelze 7 durch den lateral versetzt nachlaufenden Laserstrahl 4 derart beeinflusst, dass die dem nachlaufenden Laserstrahl 4 nächstgelegene Schnittflanke 9b eine bessere Schneidqualität, insbesondere eine geringere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Bei der in 4 gezeigten Strahlanordnung 1 läuft dem vorlaufenden Laserstrahl 3 beidseitig jeweils ein gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl 3 lateral versetzter Laserstrahl 4 nach, wodurch beide Schnittflanken 9a, 9b des Werkstücks 2 eine bessere Schneidqualität aufweisen als ohne den nachlaufenden Laserstrahl 4.
  • Im Rahmen der Versuche mit Bifokaloptik wurden auch verschiedene Fokuslagen eingestellt, nämlich Fokuslage 0 mm (Foki der Laserstrahlen 3, 4 liegen auf der Werkstückoberseite) sowie Fokuslagen –1 mm und –2 mm (Foki der Laserstrahlen 3, 4 liegen im Werkstück).
  • Unter den Bifokalversuchen zeigte sich, dass die Variante mit lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 unter 40° mit einem geänderten Strahlteilerverhältnis des vorlaufenden und des nachlaufenden Laserstrahls 3, 4 von 60:40 die besten Rauigkeitswerte erreicht. Dazu wurden die gemittelten Rautiefen der Schnittflanke an 3 Messpositionen jeweils 0,5 mm von der Blechober-/unterseite sowie in der Mitte gemessen, wobei die Rauigkeitswerte zur Werkstückunterseite hin ansteigen. Bei der Variante mit nicht lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 und bei der Variante mit lateral winkelversetztem, nachlaufendem Laserstrahl 4 unter 40° mit einem Strahlteilerverhältnis des ersten und des zweiten Laserstrahls 3, 4 von 50:50 sind die Rauigkeitswerte jeweils größer als bei der erstgenannten Variante.
  • Wie Versuche weiter gezeigt haben, führen – bei ansonsten identischen Schneidparametern – reduzierte Gasdrücke zu einer stärkeren Oxidation der Schnittkante an der Werkstückunterseite.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Keyhole-freien Schmelzschneiden eines Werkstücks (2), wobei das Werkstück (2) durch einen Laserstrahl (3) entlang einer zu erzeugenden Schnittfuge (5) aufgeschmolzen wird und die dabei entstehende Schmelze (7) durch einen Gasstrahl mit hohem Druck aus der erzeugten Schnittfuge (5) ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) mindestens ein Laserstrahl (4) nachläuft, der die Schmelze (7) derart beeinflusst, dass zumindest eine der beiden Schnittflanke (9a, 9b) des Werkstücks (2) eine bessere Schneidqualität, insbesondere Schnittkantenrauhigkeit, aufweist als ohne den nachlaufenden Laserstrahl (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Laserstrahl (4) die Schmelze des vorlaufenden Laserstrahls (3) im Bereich der Schneidfront (10) des vorlaufenden Laserstrahls (3), insbesondere am Scheitel der Schneidfront (10), beeinflusst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Laserstrahl (4) höchstens um den Durchmesser des vorlaufenden Laserstrahls (3) lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) um einen Winkel (α) von ca. 20° bis 70° bezüglich der Schneidrichtung (6), bevorzugt ca. 40°, lateral versetzt auf das Werkstück (2) auftrifft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorlaufenden Laserstrahl (3) in Schneidrichtung (6) beidseitig jeweils ein gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral versetzter Laserstrahl (4) nachläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Laserstrahl (4) gegenüber dem vorlaufenden Laserstrahl (3) lateral nicht versetzt und mit einem größeren Durchmesser als der vorlaufende Laserstrahl (3) auf das Werkstück (2) auftrifft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und der nachlaufende Laserstrahl (4) auf oder innerhalb des Werkstücks (2) zumindest partiell überlappen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus des vorlaufenden Laserstrahls (3) und der Fokus des nachlaufenden Laserstrahls (4) zueinander in Strahlrichtung versetzt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des vorlaufenden Laserstrahls (3) größer als die Leistung des nachlaufenden Laserstrahls (4) ist, insbesondere im Verhältnis von ca. 60:40 verteilt ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und/oder der nachlaufende Laserstrahl (4) eine Wellenlänge von kleiner als 10 μm, vorzugsweise von ca. 1 μm oder kleiner, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der vorlaufende Laserstrahl (3) mittels eines Festkörperlasers erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Laserstrahl (3) und der nachlaufende Laserstrahl (4) zwei Teilstrahlen des gleichen Laserstrahls sind.
DE102007059987.2A 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen Expired - Fee Related DE102007059987B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059987.2A DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen
CN200880120237.6A CN101896308B (zh) 2007-12-11 2008-12-09 用于借助先行激光束和后随激光束无小孔地激光熔融切割的方法
PCT/DE2008/002039 WO2009074140A2 (de) 2007-12-11 2008-12-09 Verfahren zum keyhole-freien laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender laserstrahlen
US12/797,966 US8941029B2 (en) 2007-12-11 2010-06-10 Methods and systems for keyhole-free laser fusion cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059987.2A DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059987A1 true DE102007059987A1 (de) 2009-07-02
DE102007059987B4 DE102007059987B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=40690657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059987.2A Expired - Fee Related DE102007059987B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8941029B2 (de)
CN (1) CN101896308B (de)
DE (1) DE102007059987B4 (de)
WO (1) WO2009074140A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119026A1 (en) * 2010-06-08 2013-05-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and Device for Laser Material Processing of a Workpiece
WO2021239953A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
DE102021120648A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Precitec Gmbh & Co. Kg Optimierung des Schneidprozesses beim Laserschneiden eines Werkstücks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102896430A (zh) * 2012-08-29 2013-01-30 肖和平 一种半导体材料的激光加工方法
CN104014936B (zh) * 2013-02-28 2016-12-28 大族激光科技产业集团股份有限公司 高分子材料工件的激光加工方法及激光切割系统
CN104439717B (zh) * 2014-11-19 2016-03-30 合肥京东方光电科技有限公司 一种水流激光切割装置及切割方法
DE102016220459B3 (de) * 2016-10-19 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum schneidenden Bearbeiten eines Werkstücks
CN115519259B (zh) * 2022-10-22 2024-05-24 长沙大科激光科技有限公司 一种高频电流辅助双光束激光切割方法
DE102022128170A1 (de) * 2022-10-25 2024-04-25 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Technik zum Verrunden einer Werkstückkante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234291A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法及び装置
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE102006012984A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-11 Linde Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08108289A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ加工用光学装置
JP3664904B2 (ja) * 1999-01-14 2005-06-29 三菱重工業株式会社 レーザ加工ヘッド
JP2000202678A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Nippon Steel Corp レ―ザ切断用ノズル及びレ―ザ切断装置
AU2001247240A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-12 Heraeus Amersil, Inc. Method, apparatus, and article of manufacture for determining an amount of energy needed to bring a quartz workpiece to a fusion weldable condition
KR100829876B1 (ko) * 2000-10-26 2008-05-16 엑스에스아이엘 테크놀러지 리미티드 레이저 기계가공의 제어
AU2002243288A1 (en) * 2000-10-30 2002-06-24 Pactiv Corporation Laser for forming bags from a web of material
JP2002273588A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Fuji Electric Co Ltd レーザ切断加工方法
JP2004358521A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ熱加工装置、レーザ熱加工方法
US20060186098A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Caristan Charles L Method and apparatus for laser processing
EP1918062A1 (de) 2006-10-30 2008-05-07 Danmarks Tekniske Universitet Verfahren und System zur Laserverarbeitung
US9044824B2 (en) 2006-10-30 2015-06-02 Flemming Ove Olsen Method and system for laser processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234291A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工方法及び装置
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE102006012984A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-11 Linde Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119026A1 (en) * 2010-06-08 2013-05-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and Device for Laser Material Processing of a Workpiece
CN103228400A (zh) * 2010-06-08 2013-07-31 通快机床两合公司 用于工件的激光材料加工的方法和设备
US9061376B2 (en) * 2010-06-08 2015-06-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and device for laser material processing of a workpiece
CN103228400B (zh) * 2010-06-08 2015-08-26 通快机床两合公司 用于工件的激光材料加工的方法和设备
WO2021239953A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
DE102021120648A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Precitec Gmbh & Co. Kg Optimierung des Schneidprozesses beim Laserschneiden eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059987B4 (de) 2015-03-05
WO2009074140A3 (de) 2009-11-26
WO2009074140A2 (de) 2009-06-18
US20100308025A1 (en) 2010-12-09
CN101896308B (zh) 2015-05-20
CN101896308A (zh) 2010-11-24
US8941029B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059987B4 (de) Verfahren zum keyhole-freien Laserschmelzschneiden mittels vor- und nachlaufender Laserstrahlen
EP3854513B1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
EP1417072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von löchern in werkstücke mittels laserstrahlen
EP2580019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung eines werkstücks
DE102012219074A1 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken unterschiedlicher Dicke
WO2008145305A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mit laserstrahlung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
DE102016212318A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
DE102004024643A1 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
WO2021032355A1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
EP1660269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
WO2018219710A1 (de) VERFAHREN ZUM TIEFSCHWEIßEN EINES WERKSTÜCKS, MIT VERTEILUNG DER LASERLEISTUNG AUF MEHRERE FOKI
DE102016215019A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden mit optimierter Gasdynamik
DE102016220067A1 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
WO2011124627A9 (de) Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken, werkstück und lasereinheit
WO2006010289A2 (de) Verfahren zur vereinzelung von auf einem halbleiterwafer angeordneten elektronischen schaltkreiseinheiten (chips)
DE102021005297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung angesenkter Löcher
DE102010010147A1 (de) Strahlschweißverfahren und zugehörige Schweißvorrichtung
DE102013109479B3 (de) Verfahren und Laseranordnung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem gepulsten Laserstrahl
DE102017103096A1 (de) 3D-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE102004041502B4 (de) Überlappschweißverfahren mittels Strahlschweißung, insbesondere mittels Laserstrahlschweißung, an beschichteten Blechen, insbesondere an verzinkten Stahlblechen
EP3774159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
WO2022223683A1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer mittels eines linienfokus eines laserstrahls innerhalb eines substrats eingebrachten energieverteilung und substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee