DE102007059192B4 - Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers - Google Patents

Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102007059192B4
DE102007059192B4 DE102007059192.8A DE102007059192A DE102007059192B4 DE 102007059192 B4 DE102007059192 B4 DE 102007059192B4 DE 102007059192 A DE102007059192 A DE 102007059192A DE 102007059192 B4 DE102007059192 B4 DE 102007059192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
lip
thrust washer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059192.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059192A1 (de
Inventor
Erich Kram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007059192.8A priority Critical patent/DE102007059192B4/de
Publication of DE102007059192A1 publication Critical patent/DE102007059192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059192B4 publication Critical patent/DE102007059192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Dichtung (1) für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers, mit einer Dichtscheibe (3), die mit einer Dichtlippe (4) versehen ist, und mit einer damit korrespondierenden Anlaufscheibe (2), wobei die Anlaufscheibe (2) an einem der Dichtlippe (4) zugewandten Umfang (12) mit einer Nut (11) versehen ist, in die die Dichtlippe (4) hineinragt, wobei die Nut (11) eine erste seitliche Dichtfläche (13) und eine zweite seitliche Dichtfläche (14) aufweist, wobei die Dichtlippe (4) eine erste Dichtkante (15) und eine zweite Dichtkante (16) aufweist, wobei die erste Dichtkante (15) an der ersten Dichtfläche (13) in axialer Richtung berührend dichtet, und in dazu entgegengesetzter axialer Richtung die zweite Dichtkante (16) an der zweiten Dichtfläche (14) berührend dichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (3) einen Sockelring (7) aus Kunststoff umfasst, in dem die Dichtlippe (4) mit einem zu der Anlaufscheibe (2) radial entgegengesetzten Endabschnitt eingebettet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung zur Abdichtung einer Rotor-Stator-Kombination, insbesondere eines Wälzlagers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um das Eindringen von Verunreinigungen zwischen zwei Teile zu verhindern, wobei eines der Teile steht und das andere rotiert, wie beispielsweise bei einem Radlager oder einer Wellendurchführung, werden Dichteinrichtungen eingesetzt, bei denen sich eine Dichtlippe und eine zugehörige Dichtfläche gegeneinander bewegen können.
  • Eine aus DE 196 14 649 A1 bekannte Dichtung umfasst eine axial innen liegende metallische Anlaufscheibe und eine axial außen liegende Dichtscheibe. Die in einen Außenring eines Wälzlagers eingepresste Anlaufscheibe ist im Teilquerschnitt ungefähr C-förmig. Die Dichtscheibe umfasst eine im Teilquerschnitt etwa L-förmige Blechscheibe, deren zylindrischer Teil auf einen Innenring des Wälzlagers aufgepresst ist. Die Dichtscheibe umfasst mehrere aufvulkanisierte Dichtlippen.
  • Eine solche Dichtscheibe ist üblicherweise ein geometrisch komplexer Körper, der zudem sehr exakt angefertigt sein muss, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen. Die Herstellung einer solchen Dichtscheibe, insbesondere das Herstellen und Anvulkanisieren der Dichtlippen, ist vergleichsweise aufwändig und damit teuer.
  • Eine herkömmliche Dichtlippe ist zudem relativ verschleißanfällig. Die Dichtwirkung der Dichtung hängt dabei stark von den Eigenschaften der Dichtlippenkante ab. Durch Verschleiß der Dichtlippenkante wird die Dichtwirkung der Dichtung unter Umständen stark reduziert. Häufig wird die Lebensdauer von Produkten mit Dichtungen, insbesondere von Wälzlagern, durch die Lebensdauer der Dichtung bestimmt. Kommt es durch frühzeitigen Verschleiß der Dichtung beispielsweise zu einem Ausfall des Lagers, insbesondere eines Radlagers im Kraftfahrzeugbereich, kann das mitunter zu hohen Gewährleistungskosten führen.
  • Problematisch ist auch die vergleichsweise hohe Reibung der Dichtlippenkante gegenüber der Dichtfläche und die dadurch erzeugte Verlustenergie. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mehrere Dichtlippen unter Vorspannung an eine Anlaufscheibe anlaufen.
  • Eine zweiteilige Dichtung, bei der die Anlaufscheibe und die Dichtscheibe getrennt vorliegen, ist außerdem relativ schwierig zu montieren, da die Anlaufscheibe und die Dichtscheibe sehr genau zueinander positioniert sein müssen, um eine gute Dichtwirkung bei gleichzeitig möglichst geringem Reibungswiderstand zu erzielen.
  • Herkömmliche Dichtsysteme mit verbesserter Wirksamkeit verursachen häufig erhöhte Herstellungskosten für Dichtung und/oder Einbaustellen, da die verbesserte Wirksamkeit oft nur durch aufwändige Konstruktion der Dichtung und/oder Montagestellen erreicht werden kann.
  • Die US 2008/ 0 203 670 A1 offenbart eine Dichtung mit einer Dichtscheibe, an der Dichtlippen vorgesehen sind, welche in eine Nut einer Anlaufscheibe hineinragen. Die Dichtung weist dabei mehrere Dichtlippen auf.
  • Aus der US 3 814 446 A ist eine Dichtung bekannt, bei der eine Dichtlippe an ein Trägerelement angespritzt wird. Die Dichtlippe greift dabei mit mehreren Vorsätzen in eine Nut ein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare und effektive Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die Dichtung eine Dichtscheibe, die mit einer Dichtlippe versehen ist, sowie eine korrespondierende Anlaufscheibe. Nach der vorliegenden Erfindung ist die Anlaufscheibe an einem der Dichtlippe zugewandten Umfang mit einer umlaufenden Nut versehen, in die die Dichtlippe hineinragt. Im Inneren der Nut befinden sich seitlich zwei gegenüberliegende, axiale Dichtflächen. Die Dichtlippe weist mindestens zwei axial einander entgegengesetzte Dichtkanten auf, von denen je eine an einer korrespondierenden Dichtfläche der Anlaufscheibe unter Vorspannung dichtend anliegt.
  • Bei dieser Anordnung ist das durch Dichtflächen und Dichtkanten erzeugte Reibmoment durch konstruktive Auslegung der Anlaufscheibe und der Dichtscheibe unabhängig von anderen Umgebungsparametern auf einem niedrigen Niveau einstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Dichtlippe an einem von der Nut abgewandten Endabschnitt in einen Sockelring aus Kunststoff eingebettet, der insbesondere in axialer Richtung beidseitig mit je einem Stirnrand über die Dichtlippe hinaussteht. Durch den materialbedingt elastischen Sockelring ist die Dichtscheibe einfach zu montieren. Außerdem kann durch den Sockelring eine gute statische Dichtwirkung gegenüber der Einbaustelle, insbesondere dem Wälzlager, erreicht werden.
  • Durch die in die Nut der Anlaufscheibe hineinragende Dichtlippe mit zwei axial entgegengesetzten Dichtkanten entsteht zwischen der Anlaufscheibe und der Dichtscheibe zudem ein etwa mäanderförmiger Dichtpfad. Dadurch erreicht die erfindungsgemäße Dichtung eine besonders effektive Dichtwirkung.
  • Vorteilhaft ist auch, dass bei der vorliegenden Dichtung die Dichtlippe in der Nut der Anlaufscheibe beidseitig axial eingefasst wird, wobei die Dichtkanten innerhalb der Nut axial entgegengesetzt in beide Richtungen Druck auf die Dichtflächen ausüben. Auf diese Weise stabilisiert, bzw. justiert sich die Dichtung selbst.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht die Dichtlippe aus einem nichtrostenden Stahl oder Stahlblech, während zumindest die Dichtflächen der Anlaufscheibe aus Kunststoff bestehen. Vorteilhafterweise ist dann die Dichtlippe mit gängigen Verfahren der Metallbearbeitung (insbesondere Prägen, Rollieren, Schleifen, Drehen, etc.) leicht und kostengünstig herzustellen. Eine Dichtlippe aus Stahl ist zudem besonders verschleißarm, wodurch die Lebensdauer der Dichtung im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungen mit Dichtlippen aus Kunststoff wesentlich erhöht werden kann. Zusätzlich besitzt die Dichtlippe durch den Einsatz von Stahl eine höhere Eigenstabilität, und kann daher so konstruiert werden, dass ein besonders geringer, axialer Bauraumbedarf der Dichtung benötigt wird, der nur etwa halb so groß wie bei einer konventionellen Dichtung ist. Dies führt bei gleichem Bauraum zu leistungserhöhenden Konstruktionsmöglichkeiten für die zugeordnete Rotor-Stator-Kombination. Auch die ebenen Dichtflächen aus Kunststoff können kostengünstig produziert werden.
  • Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Kombination einer axialen Dichtkante aus Metall mit einer ebenen Dichtfläche aus Kunststoff einen vergleichsweise reibungsarmen Lauf der Dichtung gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtlippe an dem von der Nut abgewandten, in den Sockelring eingebetteten Ende, in einem Winkel von 90° gebogen. Dies erhöht zum einen die Stabilität der Dichtscheibe. Zum anderen wird die Dichtlippe durch diese Ausführungsform sicher im Sockelring fixiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Anlaufscheibe an einem von der Nut abgewandten Umfang eine erste Haltelippe auf, wohingegen die Dichtscheibe an einem von der Dichtlippe abgewandten Umfang eine zweite Haltelippe aufweist. Jede Haltelippe ist so gestaltet, dass sie auf einfache Weise in einer korrespondierenden Haltenut eines Teils der Rotor-Stator-Kombination, insbesondere in einer Haltenut eines Wälzlagerrings, fixiert werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei sowohl die Haltelippe der Anlaufscheibe als auch die Haltelippe der Dichtscheibe so geformt, dass die Einbaustellen im Wälzlager beispielsweise als gedrehte Flächen vergleichsweise einfach herzustellen sind. Durch die Form der Haltelippen wird außerdem ein sicherer Sitz der Dichtung im Gehäuse, insbesondere im Wälzlager, gewährleistet, wodurch eine gute statische Abdichtung gegenüber den Einbaustellen gegeben ist. Durch die Haltelippen ist zudem die Montage der Dichtung in die Rotor-Stator-Kombination, insbesondere in das Wälzlager, mit einfachen Hilfsmitteln leicht durchzuführen. Zweckmäßigerweise ist zwischen den Stirnrändern des Sockelrings und der Anlaufscheibe jeweils ein kegelstumpfförmiger Schlitz gebildet, der jeweils an der Stirnseite der Dichtung einen größeren Durchmesser hat als im Inneren der Dichtung. Auf diese Weise werden im Betrieb in den Schlitz eindringende Verunreinigungen durch Fliehkraftwirkung wieder nach außen getrieben, sodass die innen liegenden Dichtflächen und Dichtkanten geschützt werden. Für den Schlitz hat sich dabei eine Stärke von etwa 0.5 mm als besonders geeignet erwiesen.
  • Bevorzugt liegen die Anlaufscheibe und die Dichtscheibe als Baugruppe vormontiert vor, wodurch der Einbau der Dichtung, beispielsweise in ein Wälzlager erleichtert wird. Durch eine solche Ausführungsform ist die Dichtung prozesssicher mit einfachen Einbauhilfen montierbar.
  • Optional sind die Anlaufscheibe und die Dichtscheibe an einer Stirnseite mit einem insbesondere magnetischen Multipolencoder versehen. Durch einen solchen Multipolencoder kann ein Signal erzeugt werden, das eine Information über die Lagerdrehzahl oder eine sonstige lagerbezogene Messgröße enthält. Besonders vorteilhaft ist hierfür der in axialer Richtung geringe Bauraumbedarf der Dichtung, sodass auch für den zusätzlichen Platzbedarf der Encoder-Schicht noch ausreichend Raum bleibt.
  • Bevorzugt wird die Anlaufscheibe durch einen im Teilquerschnitt L-förmigen Blechträger stabilisiert, der insbesondere aus nichtrostendem Stahl besteht. Wird die Dichtung mit einem Multipolencoder versehen, so ist der Blechträger zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass er eine induktive Rückkopplung des Multipolencoders bewirkt.
  • Es hat sich für die Dichtwirkung als vorteilhaft erwiesen, im Bereich einer oder beider Dichtkanten fluidseitig zwischen Dichtlippe und Dichtfläche einen Winkel zwischen 50° und 60° vorzusehen. Dieser fluidseitige Winkel ist hierbei jeweils dem Teil des zwischen Dichtlippe und Dichtfläche gebildeten Raumes zugewandt, der von dem Dichtungsinneren weggewandt ist. Fluidseitig kann die jeweilige Dichtkante mit Fluiden, insbesondere Wasser von außen oder mit Schmiermittel aus dem Inneren des Lagers, in Kontakt kommen.
  • Luftseitig hat sich ein Winkel zwischen 10° und 20° als vorteilhaft erwiesen, wobei luftseitig sich auf den zwischen Dichtlippe und Dichtfläche gebildeten Raum bezieht, der sich im Inneren der Dichtung zwischen der Nut der Anlaufscheibe und der Dichtlippe befindet. In diesem Bereich kommen die Dichtlippe und die Dichtfläche idealerweise nur mit Luft in Kontakt.
  • Weiterhin ist mindestens eine der Dichtkanten im Querschnitt mit einem Radius versehen. Dadurch wird ein reibungsarmer Lauf der Dichtkante auf der Dichtfläche sichergestellt. Dieser Radius beträgt in bevorzugter Ausbildung etwa 0.5 mm.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einem Teilquerschnitt eine Dichtung für ein Radlager mit einer Dichtscheibe und einer Anlaufscheibe,
    • 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt II aus 1, und
    • 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt III aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine ringförmige Dichtung 1 in einem Teilquerschnitt. Die Dichtung 1 umfasst eine Anlaufscheibe 2 und eine damit korrespondierende Dichtscheibe 3, die mit einer gegen die Anlaufscheibe 2 anlaufenden Dichtlippe 4 versehen ist.
  • Die Dichtung 1 ist in ein Radlager eingesetzt, von dem in 1 nur Teile eines Außenrings 5 und eines Innenrings 6 dargestellt sind. Das Radlager umfasst weiterhin mehrere Wälzkörper, die zwischen dem Innenring 6 und dem Außenring 5 rotieren. In der Darstellung ist die (nicht dargestellte) Achse des Radlagers horizontal ausgerichtet. Die in der Zeichnung nicht dargestellten Wälzkörper befinden sich links von der Dichtung 1.
  • Die Dichtscheibe 3 umfasst weiter einen Sockelring 7 aus Kunststoff, in den die Dichtlippe 4 mit ihrem äußeren Umfang 8 eingebettet ist. Um die Dichtscheibe 3 zu stabilisieren und einen sicheren Sitz der Dichtlippe 4 im Sockelring 7 zu gewährleisten, ist die grob scheibenförmige Dichtlippe 4 an ihrem äußeren Umfang 8 im Teilquerschnitt in einem Winkel von etwa 90° gebogen. Der Sockelring 7 steht axial beidseitig mit einem ersten Stirnrand 9 bzw. einem zweiten Stirnrand 10 über die Dichtlippe 4 hinaus.
  • Ein über den Sockelring 7 hinausragender radial innerer Abschnitt der Dichtlippe 4 steht in eine umlaufende Nut 11 hinein, die in einen der Dichtlippe 4 zugewandten äußeren Umfang 12 der Anlaufscheibe 2 eingebracht ist. Die in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Randflächen dieser Nut 11 bilden eine erste axiale Dichtfläche 13 und eine zweite axiale Dichtfläche 14.
  • Korrespondierend mit diesen Dichtflächen 13,14 weist die Dichtlippe 4 eine erste axiale Dichtkante 15 und eine dieser axial entgegengesetzte, zweite axiale Dichtkante 16 auf, wobei die erste Dichtkante 15 an der ersten Dichtfläche 12, und die zweite Dichtkante 16 an der zweiten Dichtfläche 13 anliegt. Die Dichtlippe 4, und damit auch die Dichtkanten 15 und 16 sind hierbei aus nicht-rostendem Stahl gebildet.
  • Die Anlaufscheibe 2, und damit die Dichtflächen 13, 14 bestehen dagegen aus Kunststoff, insbesondere einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten wie PTFE oder NBR.
  • Zur Bildung der Dichtkanten 15,16 ist die Dichtlippe 4 in ihrem inneren Abschnitt im Teilquerschnitt „zick-zack“-förmig oder etwa „Z“-förmig geformt. Infolge dieses „Z“-Profils läuft die Dichtlippe 4 an den Dichtflächen 13,14 auf unterschiedlicher radialer Höhe an. Die Dichtlippe 4 ist hierdurch wie eine Blattfeder zwischen den Dichtflächen 13 und 14 eingespannt. Die Dichtkanten 15 und 16 werden so von Haus aus unter einer definierten Vorspannung gegen die jeweils korrespondierende Dichtfläche 13 bzw. 14 gedrückt. Diese Vorspannung ist dabei insbesondere von der Feinjustierung der Anlaufscheibe 2 und Dichtscheibe 3 am Außenring 5 und Innenring 6 des Radlagers weitgehend unabhängig. Die Dichtung 1 wirkt hierdurch selbststabilisierend bzw. selbstjustierend.
  • Zwischen dem Rand der Nut 11 und der in diese hineinstehenden Dichtlippe 4 ist zudem ein mäanderförmiger Dichtweg gebildet, der etwa nach Art einer Labyrinthdichtung zur Verbesserung der Dichtwirkung beiträgt.
  • Diese Dichtwirkung wird weiter dadurch verbessert, dass der zwischen der Dichtscheibe 3 und der Anlaufscheibe 2 gebildete Abstand zu beiden axial einander gegenüberliegenden Stirnseiten 17,18 der Dichtung 1 zu je einem Schlitz 19 verjüngt ist. Jeder Schlitz 19, der jeweils zwischen einem der Stirnränder 9 und 10 des Sockelrings 7 und dem äußeren Umfang 12 der Anlaufscheibe 2 gebildet ist, hat eine Stärke d von etwa 0.6 mm. Jeder Schlitz 19 ist dabei kegelstumpfförmig gestaltet, sodass sich der Durchmesser des Schlitzes 19 ausgehend von der jeweiligen Stirnseite 17, 18 zum Inneren der Dichtung 1 hin verjüngt. Dadurch werden im Betrieb des mit der Dichtung 1 versehenen Radlagers, und somit bei Rotation der Dichtscheibe 3 gegen die Anlaufscheibe 2 gegebenenfalls eingedrungene Verunreinigungen durch Fliehkraftwirkung wieder nach außen befördert.
  • Am radial äußeren Rand des Sockelrings 7 ist die Dichtscheibe 3 mit einer ersten Haltelippe 20 versehen. Mit dieser ist die Dichtscheibe 3 in eine erste Haltenut 21 des Außenrings 5 eingepresst. Ebenso ist die Anlaufscheibe 2 an ihrem inneren Umfang mit einer zweiten Haltelippe 22 versehen, mit der die Anlaufscheibe 2 auf etwa axial gleicher Höhe zur Dichtscheibe 3 in eine zweite Haltenut 23 des Innenrings 6 eingepresst ist.
  • Die Anlaufscheibe 2 wird durch einen im Teilquerschnitt L-förmigen Blechträger 24 aus nichtrostendem Stahlblech stabilisiert, wobei die Anlaufscheibe 2 und der Blechträger 24 eine einstückige Baueinheit 25 bilden.
  • An der äußeren Stirnseite 18 der Dichtung 1 ist auf diese Baueinheit 25 sowie auf die Dichtscheibe 3 ein Multipolencoder 26 aus einer magnetpulvergefüllten Kunststoff- oder Elastomerschicht aufgebracht. Der Blechträger 24 ist dabei so angeordnet, dass er eine induktive Rückkopplung des Multipolencoders 26 bewirkt.
  • Inklusive Multipolencoder 26 beträgt der axiale Bauraumbedarf der dargestellten Dichtung 1 etwa 3.5 mm.
  • 2 zeigt vergrößert dargestellt die erste Dichtkante 15, die an der ersten Dichtfläche 13 anliegt. Auf der dem Außenraum zugewandten Seite des zwischen Dichtlippe 4 und Anlaufscheibe 2 gebildeten Dichtpfades schließen die Dichtlippe 4 und die Dichtfläche 13 einen fluidseitigen Winkel α1 von etwa 55° ein. Auf der dem Dichtungsinneren zugewandten Seite des Dichtpfades schließen die Dichtlippe 4 und die Dichtfläche 13 einen luftseitigen Winkel β1 von etwa 15° ein. Die Dichtkante 15 ist im Teilquerschnitt mit einem Radius r1 von etwa 0.5 mm ausgebildet.
  • 3 zeigt vergrößert dargestellt die zweite Dichtkante 16, die an der zweiten Dichtfläche 14 anliegt. Auf der dem Innenraum des Radlagers zugewandten Seite des Dichtpfades schließen die Dichtlippe 4 und die Dichtfläche 14 einen fluidseitigen Winkel α2 von etwa 55° ein. Zum Dichtungsinneren hin ist zwischen der Dichtlippe 4 und der Dichtfläche 14 wiederum ein luftseitiger Winkel β2 von etwa 15° gebildet. Die Dichtkante 16 ist im Teilquerschnitt mit einem Radius r2 von wiederum etwa 0.5 mm ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtung
    2
    Anlaufscheibe
    3
    Dichtscheibe
    4
    Dichtlippe
    5
    Außenring
    6
    Innenring
    7
    Sockelring
    8
    Umfang
    9
    Stirnrand
    10
    Stirnrand
    11
    Nut
    12
    Umfang
    13
    Dichtfläche
    14
    Dichtfläche
    15
    Dichtkante
    16
    Dichtkante
    17
    Stirnseite
    18
    Stirnseite
    19
    Schlitz
    20
    Haltelippe
    21
    Haltenut
    22
    Haltelippe
    23
    Haltenut
    24
    Blechträger
    25
    Baueinheit
    26
    Multipolencoder
    α1
    Winkel
    α2
    Winkel
    β1
    Winkel
    β2
    Winkel
    d
    Stärke
    r1
    Radius
    r2
    Radius

Claims (17)

  1. Dichtung (1) für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers, mit einer Dichtscheibe (3), die mit einer Dichtlippe (4) versehen ist, und mit einer damit korrespondierenden Anlaufscheibe (2), wobei die Anlaufscheibe (2) an einem der Dichtlippe (4) zugewandten Umfang (12) mit einer Nut (11) versehen ist, in die die Dichtlippe (4) hineinragt, wobei die Nut (11) eine erste seitliche Dichtfläche (13) und eine zweite seitliche Dichtfläche (14) aufweist, wobei die Dichtlippe (4) eine erste Dichtkante (15) und eine zweite Dichtkante (16) aufweist, wobei die erste Dichtkante (15) an der ersten Dichtfläche (13) in axialer Richtung berührend dichtet, und in dazu entgegengesetzter axialer Richtung die zweite Dichtkante (16) an der zweiten Dichtfläche (14) berührend dichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (3) einen Sockelring (7) aus Kunststoff umfasst, in dem die Dichtlippe (4) mit einem zu der Anlaufscheibe (2) radial entgegengesetzten Endabschnitt eingebettet ist.
  2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) aus nichtrostendem Stahl besteht.
  3. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (2) zumindest im Bereich der Dichtflächen (13, 14) aus Kunststoff besteht.
  4. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelring (7) in axialer Richtung beidseitig mit einem ersten Stirnrand (9) bzw. einem zweiten Stirnrand (10) über die Dichtlippe (4) hinaussteht.
  5. Dichtung (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) in dem in den Sockelring (7) eingebetteten Endabschnitt im Teilquerschnitt in einem Winkel von etwa 90° gebogen ist.
  6. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (3) an einem von der Dichtlippe (4) abgewandten Umfang eine erste Haltelippe (20) aufweist, und dass die Anlaufscheibe (2) an einem von der Nut (11) abgewandten Umfang eine zweite Haltelippe (22) aufweist, wobei die Haltelippen (20, 22) dazu ausgebildet sind, als statische Dichtung in eine jeweils korrespondierende Haltenut (21, 23) eines ersten Teils (5) bzw. zweiten Teils (6) der Rotor-Stator-Kombination einzuliegen.
  7. Dichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Stirnrand (9, 10) des Sockelrings (7) und dem angrenzenden Umfang (12) der Anlaufscheibe (2) ein kegelstumpfförmiger Schlitz (19) gebildet ist, der jeweils an einer zugehörigen Stirnseite (17, 18) der Dichtung (1) einen größeren Durchmesser hat als im Inneren der Dichtung (1).
  8. Dichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (19) eine Stärke (d) von etwa 0,5 mm aufweist.
  9. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (2) und die Dichtscheibe (3) als Baugruppe vormontiert sind.
  10. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (2) und die Dichtscheibe (3) an einer Stirnseite (18) der Dichtung (1) mit einem Multipolencoder (26) versehen sind.
  11. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (2) mit einem im Teilquerschnitt L-förmigen Blechträger (24) zu einer einstückigen Baueinheit (25) integriert ist.
  12. Dichtung (1) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechträger (24) bezüglich des Multipolencoders (26) derart angeordnet ist, dass der Blechträger (24) eine induktive Rückkopplung des Multipolencoders (26) bewirkt.
  13. Dichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechträger (24) aus nichtrostendem Stahl besteht.
  14. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) an der ersten und/oder zweiten Dichtkante (15, 16) mit der ersten bzw. zweiten Dichtfläche (13, 14) jeweils einen fluidseitigen Winkel (α1, α2) bildet, der zwischen 50° und 60° beträgt.
  15. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) an der ersten und/oder zweiten Dichtkante (15, 16) mit der ersten bzw. zweiten Dichtfläche (13, 14) jeweils einen luftseitigen Winkel (β1, β2) bildet, der zwischen 10° und 20° beträgt.
  16. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Dichtkante (15, 16) mit einem Radius (r1, r2) ausgebildet ist.
  17. Dichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r1, r2) etwa 0,5 mm beträgt.
DE102007059192.8A 2007-12-08 2007-12-08 Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers Expired - Fee Related DE102007059192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059192.8A DE102007059192B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059192.8A DE102007059192B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059192A1 DE102007059192A1 (de) 2009-06-10
DE102007059192B4 true DE102007059192B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=40621260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059192.8A Expired - Fee Related DE102007059192B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059192B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814446A (en) 1971-01-26 1974-06-04 K Derman Sealing arrangement
DE19614649A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Fag Automobiltechnik Ag Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
US20080203670A1 (en) 2007-02-06 2008-08-28 Jtekt Corporation Sealing apparatus and bearing apparatus having the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814446A (en) 1971-01-26 1974-06-04 K Derman Sealing arrangement
DE19614649A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Fag Automobiltechnik Ag Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
US20080203670A1 (en) 2007-02-06 2008-08-28 Jtekt Corporation Sealing apparatus and bearing apparatus having the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059192A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP0431263A1 (de) Kassettendichtung
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE112007001938T5 (de) Tonnenlagerdichtungsanordnung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE3213809A1 (de) Kassettendichtung
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102021205781A1 (de) Loslageranordnung
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE102007059192B4 (de) Dichtung für eine Rotor-Stator-Kombination eines Wälzlagers
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2723041C3 (de) Dichtung
DE102016208720A1 (de) Federbeinlager
DE10019909A1 (de) Förderpumpe
WO2009012758A1 (de) Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102020100511A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014209234A1 (de) Dichtungsanordnung
LU102171B1 (de) Kreiselpumpe
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
EP3417192B1 (de) Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015325600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee