DE102007058695A1 - Gefügige Anschlussstiftkomponenten für eine bestückte Leiterplatte - Google Patents

Gefügige Anschlussstiftkomponenten für eine bestückte Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007058695A1
DE102007058695A1 DE102007058695A DE102007058695A DE102007058695A1 DE 102007058695 A1 DE102007058695 A1 DE 102007058695A1 DE 102007058695 A DE102007058695 A DE 102007058695A DE 102007058695 A DE102007058695 A DE 102007058695A DE 102007058695 A1 DE102007058695 A1 DE 102007058695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
power distribution
independent
printed circuit
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058695A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher J. Livonia Darr
Peter P. Plymouth Kowtun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102007058695A1 publication Critical patent/DE102007058695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird eine eigenständige Stromverteilervorrichtung mit gefügigen Anschlussstiften zur Befestigung in Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte zur Verwendung in einer Fahrzeugelektrik geschaffen. Ein isolierender Körper bildet ein Gehäuse. Im Innereangeordnet. Von einer unteren ebenen Oberfläche des Gehäuses erstrecken sich mehrere nicht-koaxiale Anschlusskontakte. Die mehreren Anschlusskontakte sind jeweils im Wesentlichen parallel zueinander, wobei sie freiliegende Abschnitte aufweisen, die dafür eingerichtet sind, dass sie von den Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte aufgenommen werden. Die mehreren Anschlusskontakte sind in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement. Der freiliegende Abschnitt der mehreren Anschlusskontakte weist jeweils eine Gefügigkeitseinrichtung auf, die elastisch verformbar ist, wenn sie von den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte aufgenommen wird. Es tritt ein Presssitz der Gefügigkeitseinrichtungen in den Anschluss-Steckhülsen auf.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGRUNDELIEGENDE ANMELDUNGEN
    • Nicht zutreffend.
  • ERKLÄRUNG BEZÜGLICH EINER AUS BUNDESMITTELN FINANZIERTEN FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
    • Nicht zutreffend.
  • VERWEIS AUF EIN ABLAUFPROTOKOLL, EINE TABELLE ODER EINEN PROGRAMMAUSDRUCK ALS ANHANG IN FORM EINER CD
    • Nicht zutreffend.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein gefügige Anschlussstifte und insbesondere die Verwendung von gefügigen Anschlussstiften bei Relais.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Elektronikfertigungsindustrie ist mit einer Veränderung bei ihren Montageprozessen konfrontiert. Weltweit ist in der Elektronikindustrie das Löten verwendet worden, um elektronische Bauelemente elektrisch miteinander zu koppeln, wie beispielsweise eine Verdrahtung und Anschlüsse an Leiterplatten. In der Elektronikindustrie ist fast ausschließlich auf Blei basierendes Lot verwendet worden, um Komponenten von verschiedenen elektronischen Bauelementen an Leiterplatten zu befestigen. Die Lote sind hauptsächlich verwendet worden, weil sie preiswert und unter verschiedenen Betriebsbedingungen im Wesentlichen zuverlässig sind. Außerdem besitzt eine Lötstelle sehr vorteilhafte Eigenschaften wie etwa eine hohe Formänderungsfestigkeit, eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit, eine hohe Festigkeit und Verbindungsstellenintegrität.
  • Bedenken auf Grund einer Belastung mit Schwermetallen wie etwa Blei, die auf Deponien enden, haben jedoch zugenommen. Als Folge gibt es einen weltweiten Trend zu einer Anwendung von umweltfreundlichen Lötverfahren und einem Verbot der Verwendung von Schwermetallen wie etwa Blei in Loten.
  • Bleifreie Lötmaterialien sind mit Erfolg getestet und benutzt worden. Jedoch gibt es weiterhin Probleme mit einer Hochtemperaturverträglichkeit. Bleifreie Materialien erfordern eine hohe Temperatur zum Aufschmelzen. Die hohe Temperatur, die für ein Aufschmelzen erforderlich ist, kann an den Komponenten, die zusammengelötet werden, einen Schaden verursachen. Dies schließt neben einer Schichtablösung bei Leiterplatten die kunststoffgekapselten Bauelemente, wie etwa Kondensatoren, LEDs, Verbinder und elektromechanische Komponenten, ein. Folglich besteht ein Bedarf an einer Schaffung einer zuverlässigen und dauerhaften elektrischen Verbindung zwischen zwei Einrichtungen wie etwa einem Relais und einer Leiterplatte, ohne einen Lötvorgang zu benutzen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung verschafft den Vorteil der Vermeidung eines Lötens für die elektrische Kopplung eines Relais an eine Leiterplatte durch Verwendung einer Presssitzverbindung zwischen dem Relais und der Leiterplatte. Das Relais umfasst Anschlüsse mit einer Gefügigkeitseinrichtung, die bei der Sicherung des Relais an einer Leiterplatte oder einer ähnlichen Vorrichtung mitwirken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine eigenständige Stromverteilervorrichtung mit gefügigen Anschlussstiften zur Befestigung in Anschluss-Steckhül sen einer Leiterplatte zur Verwendung in einer Fahrzeugelektrik geschaffen. Ein isolierender Körper bildet ein Gehäuse. Im Inneren des Gehäuses ist ein elektrisches Schaltelement angeordnet. Von einer unteren ebenen Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken sich mehrere nicht-koaxiale Anschlusskontakte. Die untere ebene Oberfläche ist im Wesentlichen senkrecht zu den mehreren Anschlusskontakten. Die mehreren Anschlusskontakte sind jeweils im Wesentlichen parallel zueinander und weisen freiliegende Abschnitte auf, die dafür eingerichtet sind, dass sie durch die Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte aufgenommen werden. Die mehreren Anschlusskontakte sind in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement. Der freiliegende Abschnitt der mehreren Anschlusskontakte weist jeweils eine Gefügigkeitseinrichtung auf. Die Gefügigkeitseinrichtung ist elastisch verformbar, wenn sie von den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte aufgenommen wird. Es tritt ein Presssitz der Gefügigkeitseinrichtung der mehreren Anschlusskontakte in den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte auf.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine bestückte Leiterplatte zur Verwendung in einer Fahrzeugelektrik geschaffen. Die bestückte Leiterplatte umfasst eine Leiterplatte mit Anschluss-Steckhülsen, die sich durch die Leiterplatte hindurch erstrecken. Eine eigenständige Stromverteilervorrichtung ist lösbar in die Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte einsteckbar. Die eigenständige Stromverteilervorrichtung umfasst ein Gehäuse und ein elektrisches Schaltelement, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Ferner umfasst die eigenständige Stromverteilervorrichtung mehrere nicht-koaxiale Anschlusskontakte, die sich von einer unteren ebenen Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken. Die untere ebene Oberfläche ist im Wesentlichen senkrecht zu den mehreren Anschlusskontakten. Die mehreren Anschlusskontakte sind jeweils im Wesentlichen parallel zueinander und weisen freiliegende Abschnitte auf, die dafür eingerichtet sind, dass sie von den Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte aufgenommen werden. Die mehreren Anschlusskontakte sind in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement. Der freiliegende Abschnitt der mehreren Anschlusskontakte weist jeweils eine Gefügigkeitseinrichtung auf. Die Gefügigkeitseinrichtung ist elastisch verformbar, wenn sie von den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte aufgenommen wird, um einen Presssitz der Gefügigkeitseinrichtung in den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte zu schaffen.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform offensichtlich werden, wenn sie in Anbetracht der beigefügten Zeichnung gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Kopplung des Standes der Technik zwischen einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung und einer Leiterplatte.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung, die auf die Leiterplatte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerichtet ist.
  • 3 ist eine Querschnittansicht der eigenständigen Stromverteilervorrichtung, die an die Leiterplatte gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist eine eigenständige Stromverteilervorrichtung, wie etwa ein Relais 12, gezeigt, die an eine Leiterplatte 14, wie sie dem Fachmann bekannt ist, elektrisch gekoppelt ist. Es versteht sich, dass die eigenständige Stromverteilervorrichtung auf Komponenten wie etwa Relais, Sicherungen, Miniatursicherungen oder Dioden, die an die Leiterplatte montiert sind, abzielt, jedoch keine Leiterplatte, die auf die Leiterplatte montiert ist, einschließt. Das Relais 12 weist ein Gehäuse 16 auf, das aus einem nichtleitenden Material wie etwa Kunststoff geformt ist. Das Gehäuse 16 weist mehrere Flächenelemente 18 auf, die senkrecht zueinander ausgebildet sind, um einen abgeschlossenen Innenbereich 20 zu bilden. Die mehreren Flächenelemente 18 umfassen Seitenflächen 18a–d, eine Oberseite 18e und eine Unterseite 18f.
  • In dem Innenbereich 20 ist ein Schaltelement 22 ange ordnet. Das Schaltelement 22 weist (nicht gezeigte) Kontakte auf, die zwischen einer geöffneten Stellung (d. h. offener Stromkreis) und einer geschlossenen Stellung (d. h. geschlossener Stromkreis) beweglich sind. Außerdem umfasst das Schaltelement 22 eine (nicht gezeigte) elektromagnetische Spule zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes zum Schalten der Kontakte zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung. Alternativ kann das Schaltelement 22 weitere elektrische Elemente zum Bilden und Unterbrechen des elektrischen Stromkreises aufweisen.
  • Das Schaltelement 22 ist an mehrere Anschlusskontakte 23, die sich durch das Gehäuse hindurch erstrecken, elektrisch gekoppelt, um auf elektrische Weise eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte 14 zu schaffen, die außerhalb des Gehäuses 16 angeordnet ist. Die mehreren Anschlusskontakte 23 umfassen typisch einen ersten Anschlusskontakt 24 und einen zweiten Anschlusskontakt 26, die an die offenen und schließbaren Kontakte des Schaltelements 22 elektrisch gekoppelt sind. Der dritte Anschlusskontakt 28 und der vierte Anschlusskontakt 30 liefern Strom an das (nicht gezeigte) elektromagnetische Element zum Erzeugen des elektromagnetischen Feldes, das die Kontakte öffnet und schließt.
  • Jeder der mehreren Anschlusskontakte 23 steht durch entsprechende Durchgangslöcher, allgemein unter 32 gezeigt, die in der Leiterplatte 14 ausgebildet sind, vor, um eine elektrische Verbindung zu Leiterbahnen der Leiterplatte 14 herzustellen. Sowohl die mechanische Verbindung als auch die elektrische Verbindung wird durch einen Lötvorgang geschaffen. Lot 36 wird auf die Durchgangslöcher 32 aufgebracht, um eine elektrische und mechanische Bindung zwischen den mehreren Anschlusskontakten 23 und der Leiterplatte 14 auszubilden. Das Lot 36 bildet nicht nur eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte 14, sondern schafft auch eine konstruktive Abstützung für das Relais 12 mittels der mehreren Anschlusskontakte 23. Der Lötvorgang wird typisch durch Erwärmen des Lots 36 auf eine erhöhte Temperatur zum Wiederaufschmelzen des Lots durchgeführt, um zwischen der Leiterplatte 14 und den Anschlusskontakten 23 eine beständige Bindung auszubilden. Das Lot 36 kühlt in einen verfestigten Zustand ab, um die mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 14 und den mehreren Anschlusskontakten 23 herzustellen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Relais 40 gemäß der Erfindung, das auf eine Leiterplatte 42 ausgerichtet ist. Die Leiterplatte 42 kann eine Leiterplatte vom starren Typ oder vom flexiblen Typ einschließen. Sie enthält mehrere Anschluss-Steckhülsen, allgemein als Durchgangslöcher 43 bezeichnet, die mit mehreren auf der Leiterplatte 42 ausgebildeten Leiterbahnen 45 in elektrischer Verbindung sind.
  • Das Relais 40 weist mehrere Flächenelemente 18a–f auf, die senkrecht zueinander ausgebildet sind, wodurch das Schaltelement 22 im Innenbereich 20 eingeschlossen wird. Mehrere Anschlusskontakte 44 erstrecken sich von der Unterseite 18f des Relais 40 und sind in elektrischem Kontakt mit dem Schaltelement 22.
  • Die mehreren Anschlusskontakte 44 weisen einen freiliegenden Abschnitt auf, der im Wesentlichen geradlinige Kanten 46 hat, wobei in einem Kontaktbereich jedes entsprechenden Anschlusskontakts eine Gefügigkeitseinrichtung 48 ausgebildet ist. Die Gefügigkeitseinrichtung 48 umfasst ein erweitertes Teilstück 50, wie etwa ein bogenförmiges Teilstück, mit einer Öffnung 52, die im Wesentlichen konzentrisch zu dem erweiterten Teilstück 50 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das erweiterte Teilstück 50 im Wesentlichen kreisförmig und erstreckt sich über die Breite der geradlinigen Kanten 46 eines entsprechenden Anschlusskontakts hinaus, um einen Presssitz in dem Anschluss-Durchgangsloch 43 der Leiter platte 14 zu schaffen. Die Durchgangslöcher 43 sind typisch mit einem leitfähigen Material 47 beschichtet, das für eine elektrische Verbindung zwischen den mehreren Leiterbahnen 45 und den zugeordneten erweiterten Teilstücken 50 der mehreren Anschlusskontakte 23 sorgt, wenn das Relais 40 an der Leiterplatte 42 gesichert ist. Wenn die Gefügigkeitseinrichtung 48 in das Durchgangsloch 43 eingesteckt wird, gelangt das leitfähige Material 47, welches den Innenraum des Durchgangslochs 43 auskleidet, mit dem erweiterten Teilstück 50 in Kontakt, um eine elektrische Verbindung mit dem entsprechenden Anschlusskontakt herzustellen. Außerdem übt das beschichtete Durchgangsloch 43, dessen Durchmesser kleiner als jener des erweiterten Teilstücks 50 des entsprechenden Anschlusses ist, eine Widerstandskraft gegen das erweiterte Teilstück 50 aus, wenn dieses Letztere durch das Durchgangsloch 43 eingeführt wird. Die Öffnung 52, die in dem erweiterten Teilstück 50 ausgebildet ist, ermöglicht diesem Letzteren, sich radial nach innen zu verformen, sodass das erweiterte Teilstück 50 in das Durchgangsloch 43 eingepresst werden kann. Die Gefügigkeitseinrichtung 48 ist elastisch verformbar, wenn sie von dem Durchgangsloch 43 aufgenommen wird, sodass für die mehreren Anschlusskontakte 44 ein Presssitz in den entsprechenden Durchgangslöchern 43 der Leiterplatte 42 geschaffen werden kann, um eine mechanische, unterstützende Verbindung und eine elektrische Verbindung zu schaffen. Der Presssitz des Relais 42 in der Leiterplatte 42 beseitigt jedes Erfordernis eines Lötens oder einer Fassung. Außerdem ermöglicht die Gefügigkeitseinrichtung 48, dass das Relais 40 lösbar (d. h. wartungsfreundlich) an der Leiterplatte 42 befestigt werden kann.
  • Das erweiterte Teilstück 50 kann andere Formen aufweisen, darunter, ohne hierauf beschränkt zu sein, Rhombusformen und ovale Formen, wie in 4 und 5 der dritten bzw. vierten Ausführungsform gezeigt ist, um einen Presssitz der erweiterten Teilstücke der mehreren Anschlusskontakte 44 in den Durchgangslöchern 43 der Leiterplatte 42 zu schaffen.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der Verbindung des Relais 40 mit der Leiterplatte 42. Das Relais 40 ist an der Leiterplatte 42 durch den Presssitz des erweiterten Teilstücks 50 jedes entsprechenden Anschlusskontakts in dem Anschluss-Durchgangsloch gesichert. Das erweiterte Teilstück 50 verformt sich radial nach innen, während es in das Durchgangsloch 43 eingepresst wird. Das erweiterte Teilstück 50 ist elastisch, sodass eine Rückstellkraft gegen die Innenflächen des Durchgangslochs 48 ausgeübt wird, um den Presssitz der jeweiligen Anschlusskontakte in den entsprechenden Durchgangslöchern zum Sichern des Relais 40 an der Leiterplatte 42 zu schaffen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Relais mit gefügigen Anschlussstiften gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform. Die mehreren Anschlusskontakte 44 umfassen eine Gefügigkeitseinrichtung 60, die in einem Kontaktbereich jedes entsprechenden Anschlusskontakts ausgebildet ist. Die Gefügigkeitseinrichtung 60 umfasst einen erweiterten Abschnitt 62, der an federartigen Elementen 64 zusammendrückbare Schlitze 66 aufweist, die zwischen den federartigen Elementen 64 ausgebildet sind. Die zusammendrückbaren Schlitze 66 ermöglichen, dass die federartigen Elemente 64 radial nach innen zusammengedrückt werden, wenn sich das erweiterte Teilstück 62 in das Durchgangsloch 43 der Leiterplatte 42 erstreckt. Die federartigen Elemente 64 sind elastisch, sodass eine Rückstellkraft gegen die Innenwand des Durchgangslochs 43 ausgeübt wird, um den Presssitz beizubehalten. Der Presssitz sichert den erweiterten Abschnitt 62 des entsprechenden Anschlusskontakts im Inneren des Durchgangslochs 43 der Leiterplatte 12.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer eigen ständigen Stromverteilervorrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung 70 weist ein Paar Anschlusskontakte 72 mit einer Gefügigkeitseinrichtung 74, die in einem Kontaktbereich jedes entsprechenden Anschlusskontakts ausgebildet ist, auf. Die Vorrichtung 70 kann eine Sicherung, Miniatursicherung, Diode oder ähnliche Vorrichtung zum Befestigen an einer entsprechenden Leiterplatte einschließen. Die Gefügigkeitseinrichtung 74 behält einen Presssitz mit einer Innenwand eines entsprechenden Durchgangslochs einer Leiterplatte bei. Es versteht sich, dass die Gefügigkeitseinrichtung 74 ermöglicht, die Vorrichtung 70 lösbar an der Leiterplatte zu befestigen.
  • Gemäß den geltenden Vorschriften für Patente sind das Funktionsprinzip und die Funktionsweise der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert und veranschaulicht worden. Es versteht sich jedoch, dass diese Erfindung anders als ausdrücklich erläutert und veranschaulicht ausgeübt werden kann, ohne von ihrer Idee oder ihrem Schutzumfang abzukommen. Beispielsweise kann das erweiterte Teilstück ein elastisches Teilstück (z. B. ein dünnwandiges Teilstück) einschließen, das weder eine Öffnung, noch einen Schlitz nutzt, aber zusammengedrückt werden und sich aufweiten kann, um den Presssitz des Anschlusskontakts in der Leiterplatte beizubehalten.

Claims (20)

  1. Eigenständige Stromverteilervorrichtung mit gefügigen Anschlussstiften zur Befestigung in Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte zur Verwendung in einer Fahrzeugelektrik, mit: einem isolierenden Körper, der ein Gehäuse bildet, einem elektrischen Schaltelement, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und mehreren nicht-koaxialen Anschlusskontakten, die sich von einer unteren ebenen Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken, wobei die untere ebene Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zu den mehreren Anschlusskontakten ist, wobei die mehreren Anschlusskontakte jeweils im Wesentlichen parallel zueinander sind und freiliegende Abschnitte aufweisen, die dafür eingerichtet sind, dass sie von den Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte aufgenommen werden, wobei die mehreren Anschlusskontakte in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement sind, wobei der freiliegende Abschnitt der mehreren Anschlusskontakte jeweils eine Gefügigkeitseinrichtung aufweist, die elastisch verformbar ist, wenn sie von den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte aufgenommen wird, um einen Presssitz der Gefügigkeitseinrichtung in den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte zu schaffen.
  2. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gefügigkeitseinrichtung der eigenständigen Stromverteilervorrichtung an einer Leiterplatte für einen elektrischen Kraftfahrzeug-Stellantrieb zur Verwendung in einem Fahrzeug befestigt ist.
  3. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gefügigkeitseinrichtung der eigenständigen Stromverteilervorrichtung an einer flexiblen Leiterplatte befestigt ist.
  4. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei nur ein Abschnitt der freiliegenden elektrischen Kontakte mit den Steckhülsen der Leiterplatte paart.
  5. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gefügigkeitseinrichtung jedes Anschlusskontakts ein erweitertes Teilstück aufweist.
  6. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück bogenförmig ist.
  7. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück eine durchgehende Öffnung enthält.
  8. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück im Wesentlichen kreisförmig ist.
  9. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück im Wesentlichen oval ist.
  10. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück im Wesentlichen rhombenförmig ist.
  11. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erweiterte Teilstück federartige Elemente enthält, die durch zusammendrückbare Schlitze voneinander getrennt sind, um die elastische Verformung der federartigen Elemente zu ermöglichen.
  12. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gefügigen Anschlussstifte für die Verwendung bei einem Relais eingerichtet sind.
  13. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gefügigen Anschlussstifte für die Verwendung bei einer Sicherung eingerichtet sind.
  14. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gefügigen Anschlussstifte für die Verwendung bei einer Miniatursicherung eingerichtet sind.
  15. Eigenständige Stromverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gefügigen Anschlussstifte für die Verwendung bei einer Diode eingerichtet sind.
  16. Bestückte Leiterplatte zur Verwendung in einer Fahrzeugelektrik, mit: einer Leiterplatte mit Anschluss-Steckhülsen, die sich durch die Leiterplatte hindurch erstrecken; und einer eigenständigen Stromverteilervorrichtung, die lösbar in die Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte einsteckbar ist, wobei die eigenständige Stromverteilervorrichtung ein Gehäuse und ein elektrisches Schaltelement, das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, umfasst und ferner mehrere nicht-koaxiale Anschlusskontakte, die sich von einer unteren ebenen Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken, umfasst, wobei die untere ebene Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zu den mehreren Anschlusskontakten ist, wobei die mehreren Anschlusskontakte jeweils im Wesentlichen parallel zueinander sind und freiliegende Abschnitte aufweisen, die dafür eingerichtet sind, dass sie von den Anschluss-Steckhülsen einer Leiterplatte aufgenommen werden, wobei die mehreren Anschlusskontakte in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement sind, wobei der freiliegende Abschnitt der mehreren Anschlusskontakte jeweils eine Gefügigkeitseinrichtung aufweist, die elastisch verformbar ist, wenn sie von den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte aufgenommen wird, um einen Presssitz der Gefügigkeitseinrichtung in den Anschluss-Steckhülsen der Leiterplatte zu schaffen.
  17. Bestückte Leiterplatte nach Anspruch 16, wobei die eigenständige Stromverteilervorrichtung ein Relais einschließt.
  18. Bestückte Leiterplatte nach Anspruch 16, wobei die eigenständige Stromverteilervorrichtung eine Sicherung einschließt.
  19. Bestückte Leiterplatte nach Anspruch 18, wobei die Sicherung eine Miniatursicherung einschließt.
  20. Bestückte Leiterplatte nach Anspruch 16, wobei die eigenständige Stromverteilervorrichtung eine Diode einschließt.
DE102007058695A 2007-03-08 2007-12-06 Gefügige Anschlussstiftkomponenten für eine bestückte Leiterplatte Withdrawn DE102007058695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/715,681 2007-03-08
US11/715,681 US20080220665A1 (en) 2007-03-08 2007-03-08 Compliant pin components for a printed circuit board assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058695A1 true DE102007058695A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058695A Withdrawn DE102007058695A1 (de) 2007-03-08 2007-12-06 Gefügige Anschlussstiftkomponenten für eine bestückte Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080220665A1 (de)
CN (1) CN101276694A (de)
DE (1) DE102007058695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019622A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
US20210291766A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Power distributor of an electrical system of a motor vehicle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944708B2 (en) * 2008-03-28 2011-05-17 Chi-Hsin Lin Structured light-emitting module for lighting apparatus
JP2010044974A (ja) * 2008-08-15 2010-02-25 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
US20100103622A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Keihin Corporation Electronic control device
US9224999B2 (en) * 2008-10-30 2015-12-29 Infineon Technologies Americas Corp. Vehicle battery module
JP2010113842A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
DE102009047168B4 (de) * 2009-11-26 2012-11-08 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Elektronisches Relais, elektronisches System und Verfahren zum Schalten eines Leistungsstroms
DE102009047171B4 (de) * 2009-11-26 2012-11-08 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Elektronisches Relais, elektronisches System und Verfahren zum Schalten eines Leistungsstroms
US8729398B2 (en) 2012-03-28 2014-05-20 Deere & Company Electrical assembly with compliant pins for heat dissipation
US20140165378A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 International Business Machines Corporation Electronic component retainers
US9287640B2 (en) 2013-01-11 2016-03-15 Molex, Llc Compliant pin with improved insertion capabilities
DE102013220462A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Direktsteckschaltelement und Verbindungsanordnung mit einem Direktsteckschaltelement
CN106356661A (zh) * 2016-09-06 2017-01-25 武汉华星光电技术有限公司 一种挠性印刷电路板连接器
DE102017129515A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
US20210066827A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Lockheed Martin Corporation Pin side edge mount connector and systems and methods thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004022169A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 回路基板用端子
US4513499A (en) * 1982-11-15 1985-04-30 Frank Roldan Method of making compliant pins
US4526429A (en) * 1983-07-26 1985-07-02 Augat Inc. Compliant pin for solderless termination to a printed wiring board
US5176525A (en) * 1991-04-17 1993-01-05 Data I/O Corporation Modular socket apparatus
DE19615185C1 (de) * 1996-04-17 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
US6262871B1 (en) * 1998-05-28 2001-07-17 X-L Synergy, Llc Fail safe fault interrupter
US6220876B1 (en) * 1998-09-29 2001-04-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical interconnect system and method for integrating a bussed electrical distribution center with a printed circuit board
US6000952A (en) * 1998-09-29 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Interconnect system for intergrating a bussed electrical distribution center with a printed circuit board
JP2000315448A (ja) * 1999-05-06 2000-11-14 Omron Corp 電磁リレー
JP2001023715A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US6671142B2 (en) * 2001-02-27 2003-12-30 Omron Corporation Circuit for operating voltage range extension for a relay
EP1331656A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Alcatel Verfahren zur Herstellung eines ADSL Relaismatrix
US6773272B2 (en) * 2002-04-22 2004-08-10 Molex Incorporated Electrical connector assembly and module incorporating the same
JP2006515705A (ja) * 2002-05-06 2006-06-01 モレックス インコーポレーテッド 静電放電保護機能を有する差動信号コネクタ
JP2005129274A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Fujitsu Ten Ltd プレスフィット端子および接続構造
US7008272B2 (en) * 2003-10-23 2006-03-07 Trw Automotive U.S. Llc Electrical contact
US6974918B2 (en) * 2003-10-24 2005-12-13 Trw Automotive U.S. Llc Rocker switch
DE102005038114B4 (de) * 2004-08-16 2008-09-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Anschlusskasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019622A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
US20210291766A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Power distributor of an electrical system of a motor vehicle
US11653450B2 (en) * 2020-03-19 2023-05-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Power distributor of an electrical system of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101276694A (zh) 2008-10-01
US20080220665A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058695A1 (de) Gefügige Anschlussstiftkomponenten für eine bestückte Leiterplatte
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE69915882T2 (de) Elektrischer verbinder
DE102006043192B4 (de) Sensorvorrichtung
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
EP0405334B1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE60304749T2 (de) Verbinder mit Kugelmatrixgehäuse
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE10358360A1 (de) Verbindermontageaufbau und Verbindermontageverfahren
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
EP1083630A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE10141400A1 (de) Steuergerät
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE19924198B4 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102005045896A1 (de) Hörgeräteprogrammierbuchse zur automatischen Leiterplattenbestückung
DE102004037786A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauteilen und mindestens einem bedrahteten Bauteil sowie ein Verfahren zum Bestücken, Befestigen
EP3446368A1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
DE102008022371A1 (de) Vergussdichte Steckverbindung
DE102019115333A1 (de) Elektronische Kamera
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
DE202016101086U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee