DE102007058533A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen Download PDF

Info

Publication number
DE102007058533A1
DE102007058533A1 DE102007058533A DE102007058533A DE102007058533A1 DE 102007058533 A1 DE102007058533 A1 DE 102007058533A1 DE 102007058533 A DE102007058533 A DE 102007058533A DE 102007058533 A DE102007058533 A DE 102007058533A DE 102007058533 A1 DE102007058533 A1 DE 102007058533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aorta
heart
flow
supply line
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058533A
Other languages
English (en)
Inventor
Farooq Detho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESPOT, JANKO, DE
JANKO DESPOT, DE
Original Assignee
Despot, Janko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Despot, Janko filed Critical Despot, Janko
Priority to DE102007058533A priority Critical patent/DE102007058533A1/de
Publication of DE102007058533A1 publication Critical patent/DE102007058533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • A61M1/3667Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines with assisted venous return
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/35Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific surgeries, e.g. for Fontan procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die das Entstehen von Embolien und/oder Thrombosen im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) spürbar verhindern. Gelöst wird dies dadurch, indem ausgehend von einer Herz-Lungen-Maschine 4, welche zumindest eine Rollenpumpe 5 für die Blutzirkulation umfasst und mit einer in die Aorta 2 mündenden Zuführleitung 3 verbunden ist, zu der von der Rollenpumpe 5 erzeugten Strömung der Blutzirkulation zusätzlich eine pulsierende Strömung des Blutes mittels einer Pumpe 6 in die Aorta 2 eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Herz selbst pumpt das Blut in pulsierender Bewegung (Amplituden) durch die Blutgefäße. Es ist insbesondere in der Herzchirurgie sowie Notfall- und Intensivmedizin bekannt, dass durch den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) die Herz- und Lungenfunktionen temporär ersetzt werden können. Mittels der HLM werden der Blutkreislauf sowie der Gasaustausch der Lunge gewährleistet. Für die Realisierung des Blutkreislaufes umfasst eine HLM bevorzugt zumindest eine Rollenpumpe, auch Schlauch- oder Peristaltikpumpe genannt, welche im Wesentlichen eine kontinuierliche Strömung des Blutes (kontinuierliche Blutzirkulation) im Blutkreislauf realisiert. Dabei ist die HLM mit einer Zuführleitung (Schlauchleitung) gekoppelt und die Zuführleitung ist anschlussseitig vorzugsweise mittels einer Aortenkanüle temporär mit der Aorta gekoppelt. Bevorzugt ist am Ende der Zuführleitung bzw. der Aortenkanüle ein Ballonkatheter angeordnet, welcher temporär in die Aorta integriert angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Ausbildung kann es nachteilig sein, dass Embolien, insbesondere Fett- und/oder Kollagenembolien, bzw. Thrombosen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Entstehen von Embolien und/oder Thrombosen im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) spürbar verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei Einsatz, beispielsweise während einer Operation, und/oder nach dem Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) sich der physiologische Zustand eines Patienten spürbar verbessert. Insbesondere werden die Gefahren der Ausbildung von Embolien und/oder Thrombosen spürbar reduziert.
  • Als ein zweiter Vorteil kann angeführt werden, dass die im Wesentlichen kontinuierliche Blutzirkulation durch die erfindungsgemäße Lösung mit einer pulsierenden Blutzirkulation überlagert bzw. unterstützt wird. Damit wird die Blutzirkulation in pulsierender Bewegung (Amplituden) durch die Blutgefäße realisiert und die Pumpfunktion eines Herzens simuliert. Die pulsierende Strömung des Blutes kann in vorteilhafter Weise auf die in Strömungsrichtung des Blutes der Aorta nachfolgenden Gefäße übertragen werden. Dadurch wird die Blutzirkulation verbessert und die durch eine annährend konstante Blutströmung bestehenden Gefahren der Bildung von Ablagerungen, Kalk, Hyalinen, Thromben etc. spürbar reduziert.
  • Ein dritter Vorteil ergibt sich daraus, dass in einfacher Weise und mit geringem Aufwand zusätzlich zur Herz-Lungen-Maschine (HLM) eine weitere Pumpe mit einem Volumenspeicher (für Blut) vorgesehen ist, die in die zur Aorta führende Zuführleitung integriert sind. Bei Bedarf kann die weitere Pumpe schaltungs- und datentechnisch mit der HLM gekoppelt sein.
  • Als vierter Vorteil kann genannt werden, dass in die Zuführleitung endseitig eine Aortenkanüle eingeführt werden kann und dass diese Aortenkanüle je nach Bedarf zusätzlich zum Aufblasen eines Ballonkatheters eingesetzt werden kann. Der Ballonkatheter legt sich im aufgeblasenen Zustand an die Innenwand der Aorta an. Zusätzlich kann dem Ballonkatheter zugeordnet eine Manschette an die Außenwand der Aorta gelegt werden, die eine Stützfunktion einnimmt. Bei dieser Ausbildung kann auf die ansonsten notwendige Abklemmung des Herzens verzichtet werden.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Aortenkanüle
  • 3 einen ersten Querschnitt einer Aortenkanüle,
  • 4 einen zweiten Querschnitt einer Aortenkanüle.
  • Eine Herz-Lungen-Maschine 4 umfasst zumindest eine antreibbare Rollenpumpe 5, auch Schlauch- oder Peristaltikpumpe genannt. Die Herz-Lungen-Maschine 4 ist mit einer vorgeordneten Rücklaufleitung 12 verbunden, über die aus dem Blutkreislauf das Blut in die Herz-Lungen-Maschine 4 eingespeist wird. Die Herz-Lungen-Maschine 4 ist endseitig mit einer Zuführleitung 3 verbunden, die am anderen Ende in einem Mündungsbereich 13 in eine Aorta 2 einmündet. Der Aorta 2 ist in Zirkulationsrichtung, d. h. Strömungsrichtung 15, des Blutes ein Herz 1 vorgeordnet. Bei Bedarf kann die Zuführleitung 3 mit der Aorta 2 lösbar verbunden sein, beispielsweise durch eine Nahtverbindung.
  • In der Zuführleitung 3 ist ein Volumenspeicher 7 für einen Blutvorrat integriert angeordnet, welcher weiterhin leitungsseitig mit einer Pumpe 6 verbunden ist. Die Pumpe 6 weist speziell eine pulsierende Pumpencharakteristik (Amplituden) auf. Bevorzugt weist die Pumpe 6 eine Charakteristik auf, welche annähernd dem Auswurfvolumen eines Herzens, speziell der linken Herzkammer, entspricht. Vorzugsweise kann die Pumpencharakteristik steuerbar oder regelbar sein, so dass eine individuelle Anpassung an die Parameter eines Patienten auch während der Operation realisierbar ist. Bei Bedarf kann die Pumpe 6 mit der Herz-Lungen-Maschine 4 schaltungs- und datentechnisch mit einer Signal-/Steuerleitung 8 gekoppelt sein. In einer bevorzugten Ausbildung ist endseitig in der Zuführleitung 3 eine Aortenkanüle 9 angeordnet, welche als verlängerte Zuführleitung 3 in die Aorta 2 einmündet (Mündungsbereich 13).
  • In einer bevorzugten Ausbildung kann im Mündungsbereich 13 der Aortenkanüle 9 ein Ballonkatheter 11 angeordnet sein, welcher aufblasbar (und ablassbar) ausgebildet sein kann. In einer weiteren Ausbildung kann die Aortenkanüle 9 eine in den Ballonkatheter 11 endseitig mündende Versorgungsleitung 14 umfassen. Die Versorgungsleitung 14 ist bevorzugt mit einer Betätigungseinrichtung 10, beispielsweise eine Spritze, zum Aufblasen und Ablassen des Ballonkatheters 11 verbunden ist. Der Ballonkatheter 11 kann sich im aufgeblasenen Zustand an die Innenwand der Aorta 2 anlegen, so dass die Aortenkanüle 9 stets lagefixiert ist.
  • Die Versorgungsleitung 14 kann in erster Ausbildung innerhalb der Wandung der Aortenkanüle 9 mit Einlass für die Betätigungseinrichtung 10 und Auslass in den Ballonkatheder 11 angeordnet sein (3).
  • In einer weiteren Ausbildung kann an der Oberfläche der Aortenkanüle 9 die Versorgungsleitung 14 mit Einlass für die Betätigungseinrichtung 10 und Auslass in den Ballonkatheter 11 angeordnet sein (2, 4).
  • Im Bereich des Ballonkatheters 11, insbesondere im aufgeblasenen Zustand, kann eine Manschette 16 an der Außenwand der Aorta 2 lösbar angeordnet bzw. angelegt werden, zwecks Realisierung einer Stützfunktion. Eine Manschette 16 kann gewickelt (Stützwickel) sein oder als zweiteilige Hülse ausgebildet sein. Die Manschette 16 ist unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aortendurchmesser bevorzugt in ihrem Durchmesser einstellbar.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    Von der Rollenpumpe 5 wird Blut über die Zuführleitung 3 annähernd kontinuierlich an die Aorta 2 in den Blutkreislauf in Strömungsrichtung 15 zugeführt. Die Pumpe 6 bringt zusätzlich periodisch eine pulsierende Zuführung (Amplituden) von Blut aus dem Volumenspeicher 7 in die Zuführleitung 3 ein, so dass Pulswellen in der Blutzirkulation in Strömungsrichtung 15 erzeugt werden. Die Steuerung der Pumpe 6 kann bevorzugt unter Berücksichtigung des Steuerungsverhaltens der Rollenpumpe 5 erfolgen.
  • Durch die Lagefixierung der Aortenkanüle 9 mittels des aufgeblasenen Ballonkatheters 11 kann auch bei pulsierender Zuführung von Blut am Herz 1 prozessstabil ein Eingriff durchgeführt werden.
  • Das Arbeitsverfahren ist wie folgt:
    Zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen 1 wird zusätzlich zu der von einer Herz-Lungen-Maschine 4, speziell deren Rollenpumpe 5, erzeugten, vorzugsweise annähernd kontinuierlichen Strömung der Blutzirkulation, mittels der Pumpe 6 eine pulsierende Strömung in Strömungsrichtung 15 des Blutes in die Aorta 2 eingebracht. Dadurch wird der Bildung von Embolien und/oder Thrombosen spürbar entgegen gewirkt.
  • In einer bevorzugten Verfahrensweise weist die pulsierende Strömung temporäre Pulswellen auf, die auf die der Aorta 2 in Strömungsrichtung 15 des Blutes nachfolgende Gefäße übertragen werden.
  • 1
    Herz
    2
    Aorta
    3
    Zuführleitung
    4
    Herz-Lungen-Maschine (HLM)
    5
    Rollenpumpe
    6
    Pumpe
    7
    Volumenspeicher
    8
    Signal-/Steuerleitung
    9
    Aortenkanüle
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Ballonkatheter
    12
    Rücklaufleitung
    13
    Mündungsbereich
    14
    Versorgungsleitung
    15
    Strömungsrichtung (Blut)
    16
    Manschette

Claims (9)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen mit einer Herz-Lungen-Maschine, welche zumindest eine Rollenpumpe für die Blutzirkulation umfasst und mit einer in die Aorta mündenden, bei Bedarf eine Aortenkanüle umfassenden Zuführleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu der von der Rollenpumpe erzeugten Strömung der Blutzirkulation zusätzlich in Strömungsrichtung des Blutes eine pulsierende Strömung in die Aorta eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Strömung temporäre Pulswellen aufweist, die auf die der Aorta in Strömungsrichtung des Blutes nachfolgenden Gefäße übertragen werden.
  3. Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen mit einer Herz-Lungen-Maschine, welche zumindest eine Rollenpumpe für die Blutzirkulation umfasst und mit einer in die Aorta mündenden, bei Bedarf eine Aortenkanüle umfassenden Zuführleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zuführleitung (3) ein Volumenspeicher (7) für einen Blutvorrat sowie mit dem Volumenspeicher (7) leitungsseitig verbunden eine, eine pulsierende Pumpencharakteristik aufweisende Pumpe (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (6) mit der Herz-Lungen-Maschine (4) schaltungs- und datentechnisch mit einer Signal-/Steuerleitung (8) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zuführleitung (3) endseitig die in die Aorta (2) mündende Aortenkanüle (9) angeordnet ist und im Mündungsbereich (13) der Aortenkanüle (9) ein aufblasbarer Ballonkatheter (11) abgeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aortenkanüle (9) eine in den Ballonkatheter (11) endseitig mündende Versorgungsleitung (14) umfasst und die Versorgungsleitung (14) mit einer Betätigungseinrichtung (10) zum Aufblasen und Ablassen des Ballonkatheters (11) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (14) innerhalb der Wandung der Aortenkanüle (9) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (14) an der Oberfläche der Aortenkanüle (9) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ballonkatheters (11) eine Manschette (16) an der Außenwand der Aorta (2) lösbar angeordnet ist.
DE102007058533A 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen Withdrawn DE102007058533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058533A DE102007058533A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058533A DE102007058533A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058533A1 true DE102007058533A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058533A Withdrawn DE102007058533A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058533A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996472B1 (de) Intrakardiale blutpumpe
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
EP1152780B1 (de) Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE10217559B4 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
DE102007043831B4 (de) Katheter
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
WO2011039091A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE69531982T2 (de) Kreislaufsystem mit blutpumpe und okklusionsvorrichtung
DE60028999T2 (de) Vorrichtung und system zum reduzieren der lunge
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE69924198T2 (de) Arterielle kanüle mit einem einführmittel mit einem schneidelement
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE69534453T2 (de) System zur koronargefässplastik
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE10296426T5 (de) Stent zur Arterialisierung des Koronarsinus und zur rückläufigen Durchblutung der Herzmuskulatur
DE60012098T2 (de) Ballonkatheter
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE69730899T2 (de) Instrument zum Entfernen von medizinischem Material
EP0550804B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Steinen aus menschlichen Körperhöhlen
EP1725293B1 (de) Ballonkatheter
DE202007016960U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Eingriffs am Herzen
DE60104482T2 (de) Okklusionskatheter für der Aufsteigenden Aorta

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESPOT, JANKO, DE

Free format text: FORMER OWNER: DESPOT, JANKO, 63165 MUEHLHEIM, DE

Effective date: 20120503

Owner name: JANKO DESPOT, DE

Free format text: FORMER OWNER: JANKO DESPOT, 63165 MUEHLHEIM, DE

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703