DE102007058201A1 - Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes - Google Patents

Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007058201A1
DE102007058201A1 DE102007058201A DE102007058201A DE102007058201A1 DE 102007058201 A1 DE102007058201 A1 DE 102007058201A1 DE 102007058201 A DE102007058201 A DE 102007058201A DE 102007058201 A DE102007058201 A DE 102007058201A DE 102007058201 A1 DE102007058201 A1 DE 102007058201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction element
shift
control
switching
control method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058201A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Soo Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007058201A1 publication Critical patent/DE102007058201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0455Smoothing ratio shift during shifts involving three or more shift members, e.g. release of 3-4 clutch, 2-4 brake and apply of forward clutch C1
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes, das ein Schalten von einer Schaltstufe N, die durch Inbetriebsetzen eines ersten und eines zweiten Reibelements erzielt wird, auf eine Schaltstufe N-3 steuert, die durch Inbetriebsetzen des dritten und des vierten Reibelements erzielt wird, wobei eine Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem eine Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, nachdem eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibeelements beginnt, und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beauf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 7. August 2007 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-0079204 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes, und insbesondere ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes, welches ein Schalten von einer Schaltstufe N auf eine Schaltstufe N-3 steuert, wobei das erste und das zweite Reibelement außer Betrieb und das dritte und das vierte Reibelement in Betrieb gesetzt werden. Das Schaltsteuerungsverfahren gemäß der Erfindung reduziert den Schaltstoß infolge einer Steuerung des zweiten und des vierten Reibelements nach Vollendung des Schaltens von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3, indem eine Steuerung des ersten und des dritten Reibelements durchgeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird entsprechend einer Kupplung-zu-Kupplung-Schaltsteuerung ein Reibelement außer Betrieb gesetzt und ein anderes Reibelement in Betrieb gesetzt. Jedoch können während eines speziellen Sprungschaltvorgangs zwei Reibelemente außer Betrieb und zwei andere Reibelemente in Betrieb gesetzt werden.
  • Insbesondere müssen im Falle eines 6-3-kick-down-Sprungschaltens, wo drei Schaltstufen geschaltet werden, generell zwei Reibelemente außer Betrieb und zwei andere Reibelemente in Betrieb gesetzt werden. Jedoch versteht es sich, dass eine Schaltsteuerung des Außerbetriebsetzens zweier Reibelemente und des Inbetriebsetzens zweier anderer Reibelemente schwierig zu realisieren ist.
  • Daher wurden viele Untersuchungen von zwei Schaltvorgängen durchgeführt, die im Falle eines Sprungschaltens, wie eines 6-3-Schaltens, nacheinander durchgeführt werden. Zum Beispiel wird ein 4-3-Schalten nach Vollendung eines 6-4-Schaltens durchgeführt, um ein 6-3-Schalten durchzuführen.
  • Jedoch kann ein herkömmliches 6-3-Sprungschaltsteuerungsverfahren eine lange Schaltzeit erfordern, da zwei Schaltvorgänge nacheinander durchgeführt werden.
  • Außerdem kann, da das 4-3-Schalten nach Vollendung des 6-4-Schaltens durchgeführt wird, der Schaltvorgang nicht sanft durchgeführt werden, so dass das Schaltgefühl verschlechtert wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden viele Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes untersucht, wo sich das erste und das zweite Schalten überlagern. Bei einem solchem Schaltsteuerungsverfahren überlagert sich ein zweites Schalten von einer mittleren Schaltstufe zwischen der Schaltstufe 6 und der Schaltstufe 3 auf die Schaltstufe 3 mit einem ersten Schalten von der Schaltstufe 6 auf die mittlere Schaltstufe, wenn ein 6-3-Schaltsignal erfasst wird.
  • Jedoch kann gemäß einem solchen Schaltsteuerungsverfahren ein Doppelschaltgefühl wahrgenommen werden, da das Schalten von der Schaltstufe 6 auf die Schaltstufe 3 über die mittlere Schaltstufe durchgeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes geschaffen, bei dem eine erhöhte Schaltansprechempfindlichkeit und ein verbessertes Schaltgefühl infolge der Steuerung zweier Reibelemente nach Vollendung eines Schaltens von N auf N-3 durch Steuerung zweier anderer Reibelemente beim Schalten von N auf N-3 realisiert werden, wobei vier Reibelemente gesteuert werden.
  • Ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Schalten von einer Schaltstufe N, die durch Inbetriebsetzen eines ersten und eines zweiten Reibelements erzielt wird, auf eine Schaltstufe N-3 steuern, die durch Inbetriebsetzen des dritten und des vierten Reibelements erzielt wird, wobei eine Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem eine Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, nachdem eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  • Der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements kann schnell auf einen Neutralzustand reduziert werden, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt.
  • Das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 kann vollendet sein, wenn eine Schaltzeit abgelaufen ist, da ein Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  • Die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements kann beginnen, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, und ein Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements kann nach einem Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnen.
  • Die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements kann beginnen, wenn das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wird.
  • Die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements kann beginnen, wenn ein erster vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist, da das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  • Das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine erste vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Ein Inbetriebsetzen des vierten Reibelements kann beginnen, wenn das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  • Ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Schalten von einer Schaltstufe N, die durch Inbetriebsetzen eines ersten und eines zweiten Reibelements erzielt wird, auf eine Schaltstufe N-3 steuern, die durch Inbetriebsetzen des dritten und des vierten Reibelements erzielt wird, wobei eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, nachdem eine Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, ein Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt, nachdem ein Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnt, eine Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, und die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, nachdem das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt.
  • Das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements und die Außerbetriebsetzungssteuerung des Reibelements können gleichzeitig beginnen.
  • Das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements können gleichzeitig beginnen, wenn das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  • Der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements kann schnell auf einen Neutralzustand reduziert werden, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt.
  • Die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements kann beginnen, wenn ein Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben ist.
  • Die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements kann beginnen, wenn ein erster vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist, da das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  • Das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine erste vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements kann beginnen, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl erreicht.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstranges eines Automatikgetriebes, der bei einem Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 2 eine Betriebstabelle eines Antriebsstranges eines Automatikgetriebes, der bei einem Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 3 ein Hebeldiagramm, das die Schaltvorgänge in einem Antriebsstrang darstellt, der bei einem Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 4 ein Blockschema eines Systems, das ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchführt;
  • 5 ein Flussdiagramm, das ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 6 ein Diagramm, das eine Turbinendrehzahl, einen Hydrauliksteuerdruck und ein Abtriebsdrehmoment eines beispielhaften Schaltsteuerungsverfahrens eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, der bei einem Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist, ein erstes, ein zweites und ein drittes Planetengetriebe PG1, PG2 und PG3 auf.
  • Das erste Planetengetriebe PG1 ist ein Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und weist ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenradträger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 als dessen Betriebselemente auf. Ein erstes Planetenrad P1 das mit dem ersten Hohlrad R1 und dem ersten Sonnenrad S1 in Eingriff steht, ist mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden.
  • Das zweite Planetengetriebe PG2 ist ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern und weist ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenradträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 als dessen Betriebselemente auf. Ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 in Eingriff steht, ist mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 ist ein Ravigneaux-Planetengetriebe und weist ein drittes Sonnenrad S3, ein viertes Sonnenrad S4, einen dritten Planetenradträger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 als dessen Betriebselemente auf. Ein drittes Planetenrad P3, das mit dem dritten Hohlrad R3 und dem dritten Sonnenrad S3 in Eingriff steht, und ein viertes Planetenrad P4, das mit dem dritten Hohlrad R3 und dem vierten Sonnenrad S4 in Eingriff steht, sind mit dem dritten Planetenradträger PC3 verbunden.
  • Außerdem weist der Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eine Antriebswelle 100 zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor (nicht gezeigt), ein Abtriebsrad 110 zum Abgeben eines Drehmoments von dem Antriebsstrang, und ein Getriebegehäuse 120 auf.
  • Gemäß dem Antriebsstrang eines Automatikgetriebes ist der erste Planetenradträger PC1 mit dem zweiten Sonnenrad S2 fest verbunden.
  • Der zweite Planetenradträger PC2 ist mit dem dritten Sonnenrad S3 fest verbunden.
  • Das erste Hohlrad R1 ist mit der Antriebswelle 100 fest verbunden und wirkt immer als ein Antriebselement.
  • Das dritte Hohlrad R3 ist mit dem Abtriebsrad 110 fest verbunden und wirkt immer als ein Abtriebselement.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist mit dem Getriebegehäuse 120 fest verbunden und wird immer gestoppt.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist über eine erste Kupplung C1 mit dem vierten Sonnenrad S4 wahlweise verbunden.
  • Der erste Planetenradträger PC1 und das mit diesem fest verbundene zweite Sonnenrad S2 sind über eine zweite Kupplung C2 mit dem zweiten Hohlrad R2 wahlweise verbunden.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine dritte Kupplung C3 mit der Antriebswelle 100 wahlweise verbunden.
  • Der zweite Planetenradträger PC2 und das mit diesem fest verbundene dritte Sonnenrad S3 sind über eine vierte Kupplung C4 mit dem dritten Hohlrad R3 wahlweise verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 120 wahlweise verbunden.
  • Der zweite Planetenradträger PC2 und das mit diesem fest verbundene dritte Sonnenrad S3 sind über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 120 wahlweise verbunden.
  • Außerdem ist eine Einwegkupplung F1, die zwischen dem zweiten Hohlrad R2 und dem Getriebegehäuse 120 angeordnet ist, parallel zu der ersten Bremse B1 angeordnet.
  • Wie in der Betriebstabelle in 2 gezeigt, werden die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung F1 im ersten Vorwärtsgang D1 betrieben, die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 werden im zweiten Vorwärtsgang D2 betrieben, die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 werden in einem dritten Vorwärtsgang D3 betrieben, die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 werden in einem vierten Vorwärtsgang D4 betrieben, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 werden in einem fünften Vorwärtsgang D5 betrieben, die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 werden in einem sechsten Vorwärtsgang D6 betrieben, die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 werden in einem siebten Vorwärtsgang D7 betrieben, und die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 werden in einem achten Vorwärtsgang D8 betrieben.
  • Außerdem werden die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 in einem Rückwärtsgang R betrieben.
  • In der Betriebstabelle in 2 bedeutet ein variables Reibelement (die zweite Kupplung C2 im dritten Vorwärtsgang D3) ein Reibelement, das im dritten Vorwärtsgang D3 nicht benutzt wird, jedoch bei einem Schaltvorgang in den dritten Vorwärtsgang D3 benutzt wird.
  • Wie in dem Hebeldiagramm in 3 gezeigt, dreht sich, da das erste Sonnenrad S1 immer gestoppt wird und sich das erste Hohlrad R1 immer mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100 dreht, der erste Planetenradträger PC1 immer mit einer reduzierten Drehzahl, welche niedriger als eine Drehzahl der Antriebswelle ist. Die reduzierte Drehzahl wird an das zweite Sonnenrad S2 übertragen, das mit dem ersten Planetenradträger PC1 fest verbunden ist.
  • Im ersten Vorwärtsgang wird die Einwegkupplung F1 betrieben, und das zweite Hohlrad R2 stoppt. Daher dreht sich der zweite Planetenradträger PC2 durch den Betrieb des zweiten Sonnenrades S2 und des zweiten Hohlrades R2 mit einer Rückwärtsdrehzahl, und die Rückwärtsdrehzahl wird an das dritten Sonnenrad S3 übertragen, das mit dem zweiten Planetenradträger PC2 fest verbunden ist. Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2 durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 an das vierte Sonnenrad S4 übertragen. Daher wird der erste Vorwärtsgang D1 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im zweiten Vorwärtsgang D2 wird die reduzierte Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2 durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 an das vierte Sonnenrad S4 übertragen. Außerdem wird der zweite Planetenradträger PC2 durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 gestoppt, und das dritte Sonnenrad S3, das mit dem zweiten Planetenradträger PC2 fest verbunden ist, wird ebenfalls gestoppt. Daher wird der zweite Vorwärtsgang D2 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im dritten Vorwärtsgang D3 wird die reduzierte Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2 durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 an das vierte Sonnenrad S4 übertragen. Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden, so dass sich alle Betriebselemente des dritten Planetengetriebes PG3 mit derselben Drehzahl drehen. Daher wird der dritte Vorwärtsgang D3 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Selbst wenn die zweite Kupplung C2 im dritten Vorwärtsgang D3 betrieben wird, ändert sich der Abtrieb nicht. Wenn die zweite Kupplung C2 betrieben wird, drehen sich alle Betriebselemente des zweiten Planetengetriebes PG2 mit derselben Drehzahl. Das heißt, alle Betriebselemente des zweiten Planetenradträgers PC2 drehen sich mit der reduzierten Drehzahl, und die reduzierte Drehzahl wird an das dritte Sonnenrad S3 übertragen. Jedoch ändert sich, da sich alle Betriebselemente des dritten Planetengetriebes PG3 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 mit der reduzierten Drehzahl drehen, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 nicht der Abtrieb. Wie oben beschrieben, ist ein Reibelement, das bei einem Schaltvorgang in Betrieb ist und keine Wirkung auf den Abtrieb in einer Schaltstufe entfaltet, das variable Reibelement. Das heißt, die zweite Kupplung C2 im dritten Vorwärtsgang D3 ist ein Beispiel des variablen Reibelements.
  • Im vierten Vorwärtsgang D4 wird die reduzierte Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2 durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 an das vierte Sonnenrad S4 übertragen. Außerdem dreht sich der dritte Planetenradträger PC3 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100. Daher wird der vierte Vorwärtsgang D4 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im fünften Vorwärtsgang D5 dreht sich der dritte Planetenradträger PC3 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100. Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden, und alle Betriebselemente des dritten Planetengetriebes PG3 drehen sich mit derselben Drehzahl. Daher wird der fünfte Vorwärtsgang D5 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im sechsten Vorwärtsgang D6 drehen sich alle Betriebselemente des zweiten Planetengetriebes PG2 durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 mit der reduzierten Drehzahl, und die reduzierte Drehzahl wird an das dritte Sonnenrad S3 übertragen. Außerdem dreht sich der dritte Planetenradträger PC3 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100. Daher wird der sechste Vorwärtsgang D6 mit dem dritten Hohlrad R3 erreicht, welches das Abtriebselement ist.
  • Im siebten Vorwärtsgang D7 dreht sich der dritte Planetenradträger PC3 durch denn Betrieb der dritten Kupplung C3 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100. Außerdem wir der zweite Planetenradträger PC2 durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 gestoppt, und das dritte Sonnenrad S3, das mit dem zweiten Planetenradträger PC2 fest verbunden ist, wird ebenfalls gestoppt. Daher wird der siebte Vorwärtsgang D7 mit dem dritten Hohlrad R2 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im achten Vorwärtsgang D8 dreht sich der dritte Planetenradträger PC3 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100. Außerdem wird das zweite Hohlrad R2 durch den Betrieb der ersten Bremse B1 gestoppt. Daher dreht sich der zweite Planetenradträger PC2 durch den Betrieb des zweiten Sonnenrades S2 und des zweiten Hohlrades R2 mit der Rückwärtsdrehzahl, und die Rückwärtsdrehzahl wird an das dritte Sonnenrad S3 übertragen, das mit dem zweiten Planetenradträger PC2 fest verbunden ist. Daher wird der achte Vorwärtsgang D8 mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Im Rückwärtsgang R wird das zweite Hohlrad R2 durch den Betrieb der ersten Bremse B1 gestoppt. Daher dreht sich der zweite Planetenradträger PC2 durch den Betrieb des zweiten Sonnenrades S2 und des zweiten Hohlrades R2 mit der Rückwärtsdrehzahl, und die Rückwärtsdrehzahl wird an das dritte Sonnenrad S3 übertragen, das mit dem zweiten Planetenradträger PC2 fest verbunden ist. Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden, und alle Betriebselemente des dritten Planetengetriebes PG3 drehen sich mit derselben Drehzahl. Daher wird der Rückwärtsgang R mit dem dritten Hohlrad R3 erzielt, welches das Abtriebselement ist.
  • Wie in dem Blockschema in 4 gezeigt, weist ein System, das ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchführt, einen Drosselklappenöffnungsdetektor 200, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 210, einen Turbinendrehzahldetektor 220, einen Hydraulikdruckdetektor 230, eine Getriebesteuereinrichtung 240 und eine Hydraulikdrucksteuereinrichtung 250 auf.
  • Der Drosselklappenöffnungsdetektor 200 erfasst eine Drosselklappenöffnung, die entsprechend dem Betrieb eines Gaspedals betrieben wird, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 240.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 210 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 240.
  • Der Turbinendrehzahldetektor 220 erfasst eine momentane Turbinendrehzahl, die als ein Antriebsdrehmoment des Automatikgetriebes wirkt, aus einer Winkeländerung einer Kurbelwelle und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 240.
  • Der Hydraulikdruckdetektor 230 erfasst den Hydraulikdruck, der an den jeweiligen aus- und einrückenden Elementen aufgebracht wird, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 240.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 240 kann durch einen oder mehrere Prozessoren realisiert werden, die durch ein vorbestimmtes Programm aktiviert werden, und das vorbestimmte Programm kann programmiert werden, um jeden Schritt eines Schaltsteuerungsverfahrens eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchzuführen.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 240 empfängt Signale des Drosselklappenöffnungsgrades, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Turbinendrehzahl und des Hydraulikdrucks von dem Drosselklappenöffnungsdetektor 200, dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 210, dem Turbinendrehzahldetektor 220 bzw. dem Hydraulikdruckdetektor 230.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 240 erzeugt ein Hydraulikdruckschaltsignal entsprechend den Signalen und überträgt das Hydraulikdruckschaltsignal an die Hydraulikdrucksteuereinrichtung 240.
  • Außerdem weist die Getriebesteuereinrichtung 240 eine Kartentabelle auf.
  • In der Kartentabelle ist die Drosselklappenöffnung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit in jeder Schaltstufe gespeichert. Daher berechnet die Getriebesteuereinrichtung 240 eine Zielschaltstufe entsprechend dem Drosselöffnungssignal und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und bestimmt, ob eine Schaltbedingung erfüllt ist.
  • Außerdem sind in der Kartentabelle ein Außerbetriebsetzungsdruck eines ausrückenden Elements und ein Inbetriebsetzungsdruck eines einrückenden Elements in jeder Schaltstufe gespeichert.
  • In der Kartentabelle ist auch eine Turbinendrehzahl in jeder Schaltstufe gespeichert.
  • Die Drosselöffnung, die Inbetriebsetzungs- und Außerbetriebsetzungsdrücke und die Turbinendrehzahl, die in der Kartentabelle gespeichert sind, können von einer technisch versierten Person entsprechend den Fahrzeug- und Motortypen festgelegt werden, die für ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung anwendbar sind.
  • Die Hydraulikdrucksteuereinrichtung 250 empfängt das Hydraulikdruckschaltsignal von der Getriebesteuereinrichtung 240 und steuert Hydraulikdrücke, die an den jeweiligen aus- und einrückenden Elementen aufgebracht werden. Die Hydraulikdrucksteuereinrichtung 250 weist wenigstens eines von Steuerventilen und Solenoidventilen auf, die den Hydraulikdruck steuern, der an den jeweiligen aus- und einrückenden Elementen aufgebracht wird.
  • Mit Bezug auf 5 wird ein Schaltsteuerungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum besseren Verständnis und zur Erleichterung der Beschreibung wird ein 6-3-Schalten beispielhaft beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf das 6-3-Schalten beschränkt und auch bei einem Schalten von N nach N-3 anwendbar, wo das variable Reibelement angewendet wird.
  • Bei dem Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein sechster Vorwärtsgang durch den Betrieb des ersten und des zweiten Reibelements erzielt werden, und ein dritter Vorwärtsgang kann durch den Betrieb des dritten und des vierten Reibelements erzielt werden. Außerdem kann das zweite Reibelement das variable Reibelement sein.
  • Wie in 5 gezeigt, bestimmt in Schritt S320 die Getriebesteuereinrichtung 240 in einem Zustand, in dem in Schritt S310 ein Fahrzeug im sechsten Vorwärtsgang angetrieben wird, ob ein 6-3-Schaltsignal erfasst wird. Das 6-3-Schaltsignal wird erzeugt, wenn die Drosselöffnung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit größer oder gleich einer vorbestimmten Drosselöffnung ist.
  • Wenn die Getriebesteuereinrichtung 240 das 6-3-Schaltsignal nicht erfasst, wird das Fahrzeug in Schritt S310 weiter im sechsten Vorwärtsgang angetrieben. Wenn die Getriebesteuereinrichtung 240 das 6-3-Schaltsignal erfasst, beginnt in Schritt S330 die Getriebesteuereinrichtung 230 eine Außerbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements, und beginnt in Schritt S340 eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements. Zum sanften Schalten beginnt die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements, wenn das 6-3-Schaltsignal eingegeben ist, und die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, wenn ein erster vorbestimmter Zeitraum t1 abgelaufen ist, da das 6-3-Schaltsignal eingegeben wurde.
  • Der Beginn der Außerbetriebsetzungs- und Inbetriebsetzungssteuerungen der Reibelemente bedeutet, dass begonnen wird, den Hydraulikdruck jedes Reibelements zu steuern. Das heißt, der Beginn der Außerbetriebsetzungssteuerung des Reibelements bedeutet, dass der Hydraulikdruck eines ausrückenden Elements auf einem speziellen Wert gehalten wird, nachdem er um einen konstanten Anstieg oder einen variablen Anstieg reduziert wird. Außerdem bedeutet der Beginn der Inbetriebsetzungssteuerung des Reibelements, dass der Hydraulikdruck eines einrückenden Elements auf einem Bereitschaftsdruck gehalten wird, nachdem er auf einen Vorladedruck erhöht wird.
  • Wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine erste vorbestimmte Turbinendrehzahl X1 erreicht, beginnt in Schritt S350 die Getriebesteuereinrichtung 240 das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements. Außerdem beginnt die Getriebesteuereinrichtung 240 in Schritt S360, wenn die momentane Turbinendrehzahl eine zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl X2 erreicht, das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements. Die erste vorbestimmte Turbinendrehzahl X1 kann 50% einer Turbinendrehzahl im dritten Vorwärtsgang D3 sein, und die zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl X2 kann 80% der Turbinendrehzahl im dritten Vorwärtsgang D3 sein.
  • Der Beginn des Inbetriebsetzens des Reibelements bedeutet, dass das Reibelement tatsächlich in Betrieb gesetzt wird, und der Beginn des Außerbetriebsetzens des Reibelements bedeutet, dass das Reibelement tatsächlich außer Betrieb gesetzt wird. Das heißt, der Beginn des Inbetriebsetzens des Reibelements bedeutet, dass der Hydraulikdruck des einrückenden Elements, das auf dem Bereitschaftsdruck gehalten wird, beginnt anzusteigen. Außerdem bedeutet der Beginn des Außerbetriebsetzens des Reibelements, dass der Hydraulikdruck des ausrückenden Elements beginnt, auf „0" reduziert zu werden.
  • Während der Durchführung des Außerbetriebsetzens des ersten Reibelements und des Inbetriebsetzens des dritten Reibelements beginnt in Schritt S370 eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements, wenn die momentane Turbinendrehzahl eine dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl X3 erreicht. Die dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl X3 kann eine Turbinendrehzahl des vierten Vorwärtsganges D4 sein.
  • Danach vollendet in Schritt S380 die Getriebesteuereinrichtung 240 das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements und das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements und bestimmt in Schritt S390, ob das 6-3-Schalten vollendet ist.
  • Wenn in Schritt S390 das 6-3-Schalten vollendet ist, beginnt in Schritt S400 die Getriebesteuereinrichtung 240 das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements und beginnt in Schritt S410 die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements. Das zweite Reibelement ist das variable Reibelement, und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements bedeutet, dass der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements auf einen Neutralzustand reduziert wird. Das heißt, da das variabel Reibelement keine Wirkung auf den Abtrieb ausübt, kann der Schaltstoß in dem Falle nicht auftreten, wenn das variable Reibelement schnell in Betrieb gesetzt wird. Daher wird das zweite Reibelement schnell außer Betrieb gesetzt, so dass die Schaltzeit verkürzt wird und die Ansprechempfindlichkeit verbessert wird.
  • Das 6-3-Schalten kann vollendet werden, wenn eine vorbestimmte Schaltzeit Ts abgelaufen st, da das 6-3-Schaltsignal eingegeben wurde.
  • Mit Bezug auf 6 wird ein Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Turbinendrehzahl, einen Hydrauliksteuerdruck und ein Abtriebsdrehmoment eines Schaltsteuerungsverfahrens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste Reibelement die dritte Kupplung C3, das zweite Reibelement ist die zweite Kupplung C2, das dritte Reibelement ist die erste Kupplung C1, und das vierte Reibelement ist die vierte Kupplung C4.
  • Wie in 6 gezeigt, empfängt in einem Zustand des sechsten Vorwärtsganges die Getriebesteuereinrichtung 240 das 6-3-Schaltsignal, beginnt die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements, und beginnt die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements nach dem ersten vorbestimmten Zeitraum t1. Das heißt, der Hydraulikdruck des ersten Reibelements wird auf dem speziellen Wert gehalten, nachdem er um einen vorbestimmten Anstieg reduziert wird und auf den speziellen Wert erhöht wird. Außerdem wird der Hydraulikdruck des dritten Reibelements schnell auf den Vorladedruck erhöht und über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum t2 beibehalten. Danach wird der Hydraulikdruck des dritten Reibelements auf den Bereitschaftsdruck reduziert und beibehalten.
  • Hierbei beginnt die Getriebesteuereinrichtung 240 das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements, wenn die momentane Turbinendrehzahl gleich der ersten vorbestimmten Turbinendrehzahl X1 ist. Das heißt, der Hydraulikdruck des dritten Reibelements wird um einen konstanten Anstieg erhöht und steigt schnell an.
  • Außerdem beginnt die Getriebesteuereinrichtung 240 das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements, wenn die momentane Turbinendrehzahl gleich der zweiten vorbestimmten Turbinendrehzahl X2 ist. Das heißt, der Hydraulikdruck des ersten Reibelements wird um einen konstanten Anstieg reduziert.
  • Während der Durchführung des Inbetriebsetzens des dritten Reibelements und des Außerbetriebsetzens des ersten Reibelements beginnt die Getriebesteuereinrichtung 240 die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements, wenn die momentane Turbinendrehzahl gleich der dritten vorbestimmten Turbinendrehzahl X3 ist. Das heißt, der Hydraulikdruck des vierten Reibelements wird auf den Bereitschaftsdruck reduziert und beibehalten, nachdem er auf dem Vorladedruck über den zweiten vorbestimmten Zeitraum t2 gehalten wird. Die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt vor der Vollendung des 6-3-Schaltens, um die Schaltansprechempfindlichkeit zu verbessern.
  • Danach bestimmt die Getriebesteuereinrichtung 240, ob das 6-3-Schalten vollendet ist. Das 6-3-Schalten ist vollendet, wenn die vorbestimmte Schaltzeit Ts abgelaufen ist, da das 6-3-Schaltsignal eingegeben ist. Die vorbestimmte Schaltzeit Ts kann entsprechend eines Motortyps und eines Getriebetyps festgelegt werden.
  • Wenn das 6-3-Schalten vollendet ist, beginnt die Getriebesteuereinrichtung 240 die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements und beginnt das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements. Das heißt, der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements wird schnell auf den Neutralzustand reduziert, und der Hydraulikdruck des vierten Reibelements wird um einen konstanten Anstieg erhöht. Wenn der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements schnell auf den Neutralzustand reduziert wird, wird die Schaltzeit verkürzt, und die Steuerung des Hydraulikdrucks wird erleichtert. Daher kann das Schaltgefühl verbessert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden das Außerbetriebsetzen des zweiten Reibelements und das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements schnell durchgeführt, nachdem das Schalten von N auf N-3 vollendet ist, indem der Hydraulikdruck des ersten und des dritten Reibelements gesteuert wird. Daher kann das Schaltgefühl verbessert werden.
  • Außerdem kann, da die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements während der Steuerung des Hydraulikdrucks des ersten und des dritten Reibelements beginnt, die Schaltzeit verkürzt werden, und die Schaltansprechempfindlichkeit kann verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0079204 [0001]

Claims (19)

  1. Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes, das ein Schalten von einer Schaltstufe N, die durch Inbetriebsetzen eines ersten und eines zweiten Reibelements erzielt wird, auf eine Schaltstufe N-3 steuert, die durch Inbetriebsetzen des dritten und des vierten Reibelements erzielt wird, wobei eine Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem eine Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, nachdem eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  2. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements schnell auf einen Neutralzustand reduziert wird, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt.
  3. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 2, wobei das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist, wenn eine Schaltzeit abgelaufen ist, da ein Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  4. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 3, wobei die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, und wobei ein Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements nach einem Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnt.
  5. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, wenn das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wird.
  6. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, wenn ein erster vorbestimmter Zeitraum (t1) abgelaufen ist, da das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  7. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 4, wobei das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine erste vorbestimmte Turbinendrehzahl (X1) erreicht.
  8. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 4, wobei das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl (X2) erreicht.
  9. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 3, wobei die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl (X3) erreicht.
  10. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 9, wobei ein Inbetriebsetzen des vierten Reibelements beginnt, wenn das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  11. Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes, das ein Schalten von einer Schaltstufe N, die durch Inbetriebsetzen eines ersten und eines zweiten Reibelements erzielt wird, auf eine Schaltstufe N-3 steuert, die durch Inbetriebsetzen des dritten und des vierten Reibelements erzielt wird, wobei eine Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, nachdem eine Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, ein Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt, nachdem ein Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnt, eine Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt, nachdem eine Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, und die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, nachdem das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt.
  12. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 11, wobei das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements gleichzeitig beginnen.
  13. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 12, wobei das Inbetriebsetzen des vierten Reibelements und die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements gleichzeitig beginnen, wenn das Schalten von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 vollendet ist.
  14. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der Hydraulikdruck des zweiten Reibelements beginnt, auf einen Neutralzustand abzusinken, nachdem die Außerbetriebsetzungssteuerung des zweiten Reibelements beginnt.
  15. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die Außerbetriebsetzungssteuerung des ersten Reibelements beginnt, wenn ein Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben ist.
  16. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die Inbetriebsetzungssteuerung des dritten Reibelements beginnt, wenn ein erster vorbestimmter Zeitraum (t1) abgelaufen ist, da das Schaltsignal von der Schaltstufe N auf die Schaltstufe N-3 eingegeben wurde.
  17. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei das Inbetriebsetzen des dritten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine erste vorbestimmte Turbinendrehzahl (X1) erreicht.
  18. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei das Außerbetriebsetzen des ersten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine zweite vorbestimmte Turbinendrehzahl (X2) erreicht.
  19. Schaltsteuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die Inbetriebsetzungssteuerung des vierten Reibelements beginnt, wenn eine momentane Turbinendrehzahl eine dritte vorbestimmte Turbinendrehzahl (X3) erreicht.
DE102007058201A 2007-08-07 2007-12-04 Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes Withdrawn DE102007058201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070079204A KR100887960B1 (ko) 2007-08-07 2007-08-07 자동변속기의 변속 제어 방법
KR10-2007-0079204 2007-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058201A1 true DE102007058201A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058201A Withdrawn DE102007058201A1 (de) 2007-08-07 2007-12-04 Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7905814B2 (de)
KR (1) KR100887960B1 (de)
CN (1) CN101363540B (de)
DE (1) DE102007058201A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4760631B2 (ja) 2006-09-08 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法およびその方法をコンピュータに実現させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
JP2010060050A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置
US8113989B2 (en) * 2008-10-02 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Control of sequential downshifts in a transmission
KR101896311B1 (ko) * 2012-09-20 2018-09-07 현대자동차 주식회사 변속기의 제어방법 및 이를 수행하는 변속시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070079204A (ko) 2006-02-01 2007-08-06 삼성전자주식회사 광학판의 제조방법, 이에 의한 광학판 및 광학판을포함하는 액정표시장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4665274B2 (ja) * 1999-11-01 2011-04-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100357584B1 (ko) 2000-10-30 2002-10-19 현대자동차주식회사 5단 자동변속기의 킥다운 변속 응답 개선방법
JP4524917B2 (ja) * 2000-12-28 2010-08-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4770021B2 (ja) * 2000-12-28 2011-09-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3901010B2 (ja) * 2002-05-17 2007-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4257328B2 (ja) 2005-12-26 2009-04-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US7713170B2 (en) * 2006-07-31 2010-05-11 Hyundai Motor Company Shift control method of automatic transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070079204A (ko) 2006-02-01 2007-08-06 삼성전자주식회사 광학판의 제조방법, 이에 의한 광학판 및 광학판을포함하는 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR100887960B1 (ko) 2009-03-12
US7905814B2 (en) 2011-03-15
US20090042694A1 (en) 2009-02-12
CN101363540B (zh) 2012-09-26
KR20090014885A (ko) 2009-02-11
CN101363540A (zh) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061018B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102007034666B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007059596B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE10321961B4 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE112008001942B4 (de) Schaltungssteuerungsvorrichtung
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE102011018797A1 (de) System und verfahren zum schnellen springen bei synchronisation
DE102009035606B4 (de) Schaltsteuerverfahren und System eines automatischen Getriebes
DE102014109514A1 (de) Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102015106935A1 (de) Stufenautomatikgetriebe mit vier Planetenradsätzen
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102014113136A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102007058201A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102007004851B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens
DE19951983B4 (de) Gangschaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007024915B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes
DE102017105868B4 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee