DE102007057736A1 - Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel - Google Patents

Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102007057736A1
DE102007057736A1 DE102007057736A DE102007057736A DE102007057736A1 DE 102007057736 A1 DE102007057736 A1 DE 102007057736A1 DE 102007057736 A DE102007057736 A DE 102007057736A DE 102007057736 A DE102007057736 A DE 102007057736A DE 102007057736 A1 DE102007057736 A1 DE 102007057736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
gripper system
edge gripper
delivery pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057736A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Grossmann
Gerald Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102007057736A priority Critical patent/DE102007057736A1/de
Publication of DE102007057736A1 publication Critical patent/DE102007057736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • B65H2301/51214Bending, buckling, curling, bringing a curvature parallel to direction of displacement of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/21Dynamic air effects
    • B65H2601/211Entrapping air in or under the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel, wobei der Ausleger mindestens zwei umlaufende, zur Formateinstellung zueinander phasenverstellbare Bogenfördersysteme mit Greifersystemen aufweist, mit denen die Bogen zumindest bereichsweise auf einem Bogenförderweg geradlinig förderbar sind und wobei mit einem Vorderkantengreifersystem die Bogenvorderkanten und mit einem Hinterkantengreifersystem die Bogenhinterkanten fixierbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur sicheren und abschmierfreien Bogenablage zu schaffen, die einen geringeren Bauraum aufweist und den nötigen Blasluftaufwand reduziert. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass unterhalb des Bogenförderweges ein umlaufendes Bogenleitelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel, gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Aus der US 2,381,430 ist ein Bogenfördermechanismus für Druckmaschinen bekannt. Dabei wird beschrieben, dass die bedruckten Bogen von einem Bandförderer geschuppt zum Auslegerstapel transportiert werden. Die Bogen werden im Bereich vor dem Auslegerstapel von den an den Bogerändern erhöhten Förderbändern des Bandförderers in eine V-förmige Lage überführt. In dieser V-förmigen Lage können die geschuppten Bogen auf den Auslegerstapel geschoben oder von Vorderkantengreifern übernommen und über den Auslegerstapel gefördert werden. Die von den Vorderkantengreifern über dem Auslegerstapel freigegebenen Bogen stoßen gegen Vorderkantenanschläge und sinken auf dem Auslegerstapel nieder.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Bogen im Ausleger geschuppt werden, was die Bogenoberfläche beschädigen kann. Bei einem Einsatz von Vorderkantengreifern ist es nachteilig, dass die Bogen im Ausleger mehrfach übergeben werden müssen. Dabei ist es problematisch, die Bogen in geschuppter Form und in V-förmiger Lage mit den Vorderkantengreifern zu erfassen. Des Weiteren entspricht die V-förmige Lage der Bogen nicht der idealen Biegelinie der Bogen. Die Vorrichtung ist des Weiteren nur schwer auf die veränderlichen Formate der abzulegenden Bogen einzustellen.
  • Der Nachteil der mehrfachen Bogenübergabe in der US 2,381,430 könnte behoben werden, wenn die Vorderkantengreifer die Bogen ungeschuppt auf dem Bogenförderweg zum Auslegerstapel fixiert halten, während sich die Bogen zumindest mit der Bogenhinterkante auf dem Bandförderer anlegen und so zumindest im hinteren Bogenbereich verformt und damit stabilisiert werden. Eine Bogenablage auf dem Auslegerstapel wird dadurch aber wiederum erschwert, da sich die verformten Bogenhinterkanten nicht ordnungsgemäß von Bogenbremsen ergreifen lassen. Ein exaktes Verzögern und Ablegen der mit Maschinengeschwindigkeit geförderten Bogen ist somit nicht durchführbar.
  • Aus der DE 42 31 891 A1 ist ein Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie eine Bogenstapeleinrichtung bekannt. Hierbei ist vorgesehen, die bedruckten Bo gen von einer Bogentransporteinrichtung an einen Schuppenleger zu übergeben. Vom Schuppenleger werden die Bogen geschuppt an die nachgeordnete Stapeleinrichtung übergeben und dort zu einem Bogenstapel ausgelegt. Jeder Einzelbogen wird im Schuppenleger mittels seitlicher Lenkbügel an den Bogenrändern muldenförmig hochgestellt und so in eine stabilisierte Form gebracht.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Lenkbügel nur unzureichend auf das gewünschte Bogenformat einstellbar sind. Die Bogen liegen nur partiell an den Lenkbügeln an und können an den betreffenden Stellen abschmieren. Bei Anwendung der Lenkbügel ist eine Verknickung der Bogen nicht ausgeschlossen, was zu einem Papierstau und infolgedessen zu einem Produktionsausfall führen kann.
  • Aus der DE 42 18 421 A1 ist eine Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine bekannt. Hierbei wird vorgeschlagen, die Bogen auf dem horizontalen Transportweg über die Länge des Auslegers an der Vorderkante und an der Hinterkante festzuhalten. Dafür sind zwei Greifersysteme vorgesehen, die jeweils an umlaufenden Auslegerketten angeordnet sind. Das erste Greifersystem weist Bogengreifer auf, die die Bogenvorderkanten erfassen und das zweite Greifersystem weist Nachgreifer auf, die die Bogenhinterkanten erfassen. Beide Greifersysteme sind phasenverstellbar zueinander angeordnet.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Bogen im Bereich des Bogenstapels sowohl von den Greifern für die Bogenvorderkante als auch von den Nachgreifern für die Bogenhinterkante freigegeben werden, so dass jeder Bogen eventuell mit Unterstützung bekannter Hilfsmittel auf dem Bogenstapel absinken muss. Dabei verhindert die von den Bogen beim Absinken zu verdrängende Luft eine exakte Stapelbildung. Die Ablage der Bogen muss mit Blasluft von oben unterstützt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur sicheren und abschmierfreien Bogenablage zu schaffen, die einen geringeren Bauraum aufweist und den nötigen Blasluftaufwand reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine Bogenstabilisierung ohne Luftunterstützung erzielt wird. Dies gestattet einen geringeren Energieverbrauch der Druckmaschine, wodurch vorteilhafterweise Ressourcen gespart und damit die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Gleichzeitig wird in einer Ausführungsform der Erfindung ein verbessertes Ablageverhalten der bedruckten Bogen auf dem Auslegerstapel erzielt, da die Bogen von der Druckmaschine bis über den Auslegerstapel im Greiferschluss gefördert werden. Durch die stabilisierte Form der Bogen, die durch das gewölbte umlaufende Bogenleitelement erzeugt wird, werden die Bogen sicher zum Auslegerstapel gefördert. Ebenso verbessert die stabilisierte Form der Bogen den Ablageprozess auf dem Auslegerstapel, da die unter dem Bogen befindliche Luft schneller seitlich verdrängt wird. Es werden dadurch störende Lufteinschlüsse im Auslegerstapel reduziert und der Ablageprozess beschleunigt. Die Qualität des Auslegerstapels kann auf diese Weise auf einfache Art erhöht werden.
  • Durch die beschriebene Ausführungsform der Erfindung wird eine kleinere Bauweise des Auslegers geboten, der mit relativ wenigen Greifersystemen arbeitet. Dadurch werden vorteilhafterweise auch Herstellungs-, Wartungs- und Justageaufwand und -kosten reduziert. Des Weiteren wird die Arbeitssicherheit des Bedienpersonals dadurch erhöht, dass der Drucker von seinem Bedienort aus nicht mit dem umlaufenden Bogenfördersystem in Berührung kommen kann. Neben dem verbessertem Arbeitsschutz wird eine verbesserte Bedienbarkeit der Vorrichtung erzielt und die Möglichkeit der Einflussnahme des Druckers auf den Stapelvorgang erweitert.
  • Vorteilhafterweise werden die Bogen im Ausleger nicht geschuppt, wodurch die Bogenoberfläche der bedruckten Bogen geschont wird. Durch die einzeln geförderten Bogen kann der Trocknungsprozess in dem Ausleger der Druckmaschine fortgesetzt werden. Zusätzliche Bogenbremsen zur Verringerung der Ablagegeschwindigkeit der Bogen über dem Auslegerstapel können vorteilhafterweise eingespart werden, da das Hinterkantengreifersystem diese Funktion übernimmt. Das Hinterkantengreifersystem kann in einfacher Weise auf das abzulegende Format eingestellt werden, indem die dem Auslegerstapel zugewandten Kettenräder horizontal verstellbar ausgebildet sind. Vorteilhafterweise werden die Bogen damit unabhängig von deren Format stets kantengenau an den Vorderkantenanschlägen des Auslegerstapels abgelegt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • 1: Ausleger einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit Vorderkantengreifersystem und Hinterkantegreifersystem;
  • 2: Auslegerstapel mit einem abzulegenden, durch das Bogenleitelement in stabilisierte Form gebrachten Bogen.
  • Wie aus der 1 einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, enthält der Ausleger einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine zwei umlaufende Bogenfördersysteme, ein Vorderkantengreifersystem 2 und ein Hinterkantengreifersystem 3, die zwischen einem Bogenführungszylinder 1 und einem Auslegerstapel 5 angeordnet sind. Mittels der Bogenfördersysteme werden die bedruckten Bogen 4 durch den Ausleger gefördert und auf dem Auslegerstapel 5 abgelegt, wo sie an Vorderkantenanschläge 5.1 stoßen und so kantengenau zu einem Bogenstapel ausgerichtet werden. Vor dem Ausleger werden die Bogen 4 in nicht dargestellten Druckwerken der Druckmaschine entsprechend dem gewünschten Motiv bedruckt und eventuell, wie etwa im Lackwerk, veredelt. Dabei werden die Bogen 4 mittels Bogenführungszylindern 1 durch die Druckmaschine gefördert. Für den Bogentransport weisen die Bogenführungszylinder 1 Greifersysteme auf, die die Bogenvorderkanten fixieren. Die an der Vorderkante fixierten Bogen 4 werden während der Rotation der Bogenführungszylinder 1 auf den Mantelflächen der Bogenführungszylinder 1 durch die Druckmaschine gefördert und zwischen den Bogenführungszylindern 1 im Greiferschluss übergeben. Alternativ können die Bogen 4 durch das Vorderkantengreifersystem 2 vom letzten Druckzylinder oder einem diesen nachgeordneten Bogenführungszylinder 1 übernommen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in anderen Bedruckstoffe verarbeitenden Maschinen, wie nach einem Querschneider einer Rollenrotationsdruckmaschine, eingesetzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Auslageverlängerung, die eine weitere Trocknung der Bogen durch zusätzliche Trockner gewährleisten soll, angeordnet werden.
  • Das Vorderkantengreifersystem 2 umfasst zwei Auslegerketten 2.2, welche jeweils in Führungsschienen am seitlichen Gestell des Auslegers geführt sein können. Zwischen den beiden Auslegerketten 2.2 sind Greiferwagen 2.1 angeordnet, die von den Auslegerketten 2.2 angetrieben werden und somit mit den Auslegerketten 2.2 umlaufen. Das Vorderkantengreifersystem 2 umfasst zwei Greiferwagen 2.1, welche die Bogenvorderkanten der Bogen 4 erfassen. Die Auslegerketten 2.2 sind an Kettenrädern 2.3, 2.4 gelagert, von welchen wenigstens eines pro Kette angetrieben wird. Über die Kettenräder 2.4 können die Greiferwagen 2.1 des Vorderkantengreifersystems 2 nach der Freigabe der Bogenvorderkanten schon im Bereich vor dem Auslegerstapel 5 zurückgeführt werden. Zwischen dem vorlaufenden und dem rücklaufenden Trum des Vorderkantengreifersystems 2 können nicht dargestellte Markiereinrichtungen oder Trocknereinrichtungen wie UV-Trockner, Heißlufttrockner oder dergleichen angeordnet werden, die die Bogen 4 auf dem Förderweg zum Auslegerstapel 5 markieren, trocknen usw..
  • Das Hinterkantengreifersystem 3 ist unterhalb des Vorderkantengreifersystems 2 angeordnet und weist ebenfalls zwei Auslegerketten 3.2 auf, die Greiferwagen 3.1 antreiben. Die beiden Auslegerketten 3.2 des Hinterkantengreifersystems 3 laufen jeweils über Kettenräder 3.3, 3.4 und eine zusätzliche Spannrolle 3.5, die eine Formatverstellung des Hinterkantengreifersystems 3 ermöglicht. Bei vertikaler Einstellung der Spannrollen 3.5 wird durch eine mögliche horizontale Verstellung der Kettenräder 3.4 der Förderweg des Hinterkantengreifersystems 3 entsprechend geändert, was den resultierenden Abstand der Kettenräder 3.4 zu den Vorderkantenanschlägen 5.1 des Auslegerstapels 5 einstellt. Die Bogen 4 werden somit unabhängig von der Formatgröße der abzulegenden Bogen 4 an den Vorderkantenanschlägen 5.1 des Auslegerstapels 5 abgelegt. Das Hinterkantengreifersystem 3 umfasst zwei Greiferwagen 3.1, welche die Bogenhinterkanten der Bogen 4 erfassen. Die Bewegungsrichtung beider Bogenfördersysteme ist in der 1 durch Pfeile dargestellt. Alternativ ist es auch denkbar, das Hinterkantengreifersystem im Bereich des Vorderkantengreifersystems anzuordnen. Die Kettenräder des Hinterkantengreifersystems können dabei konzentrisch zu den Kettenrädern des Vorderkantengreifersystems oder in Bogenförderrichtung verschiebbar, also zwischen den Kettenrädern des Vorderkantengreifersystems, angeordnet werden.
  • Das Vorderkantengreifersystem 2 und das Hinterkantengreifersystem 3 laufen kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit um. Das Hinterkantengreifersystem 3 ist in Bezug zum Vorderkantengreifersystem 2 phasenverstellbar ausgebildet, so dass der Abstand der Greiferwagen 2.1 des Vorderkantengreifersystems 2 zu den Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 je nach Bogenformat eingestellt werden kann. Die Bogen 4 können dadurch gleichzeitig an der Bogenvorderkante und an der Bogenhinterkante gegriffen werden. Diese Phasenverstellung kann beispielsweise über eine Kupplung oder Einzelantriebe realisiert werden. Die Formateinstellung erfolgt somit durch die Änderung der Phasenlage des Hinterkantengreifersystems 3 zum Vorderkantengreifersystem 2 und einem Verfahren der Kettenräder 3.4 in bzw. entgegen der Bogenförderrichtung und einem anschließendem Spannen der Auslegerketten 3.2 durch die Spannrollen 3.5. Die Anzahl der Greiferwagen 2.1, 3.1 sowohl des Vorderkantengreifersystems 2 als auch des Hinterkantengreifersystems 3 können den Erfordernissen entsprechend variiert werden. Die Greiferwagen 2.1, 3.1 beider Bogenfördersysteme weisen Fixierorgane auf, mit denen sie die Kanten der zu fördernden Bogen 4 greifen. Die Fixierorgane sind als Greiferfinger ausgebildet, die mit Greiferauflagen zusammenwirken. Eine Greifbewegung der Greiferfinger wird über eine Greiferwelle gesteuert, an der die Greiferfinger angeordnet sind. Bei einer Greifbewegung der Greiferfinger werden die zu klemmenden Bogenkanten zwischen den Greiferfingern und den Greiferauflagen geklemmt und so für den Bogentransport fixiert.
  • Die Greiferwagen 2.1 des Vorderkantengreifersystems 2 umfassen Fixierorgane, welche die Bogenvorderkanten der Bogen 4 erfassen können. Die Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 umfassen Fixierorgane, welche die Bogenhinterkanten der Bogen 4 erfassen können.
  • Zwischen den beiden Auslegerketten 3.2 des Hinterkantengreifersystems 3 ist ein umlaufendes Bogenleitelement vorgesehen, dass die Bogen 4 nach dem Freigeben der Bogenvorderkante stützt. Als Bogenleitelement sind fünf umlaufende Bänder 6 vorgesehen. Diese Bänder 6 liegen in kleinem Abstand nebeneinander und laufen parallel in Bogenförderrichtung mit der Geschwindigkeit des Hinterkantengreifersystems 3 um. Die Bänder 6 laufen ebenfalls über Spannrollen, die die Formateinstellung entsprechend den Auslegerketten 3.2 gewährleistet. Die Bänder 6 liegen im ersten Förderabschnitt parallel zu den Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3, d. h. die Bänder 6 können um Umlenkrollen geführt werden, deren Rotationsachsen der Rotationsachse der Kettenräder 3.3 des Hinterkantengreifersystems 3 entsprechen. Im anschließenden Förderabschnitt vor dem Auslegerstapel 5 bilden die Bänder 6 eine in der Mitte zwischen den Auslegerketten 3.2 des Hinterkantengreifersystems 3 abgesenkte Unterlage. Die Bänder 6 werden im Bereich, vor dem Auslegerstapel 5 über einzelne Umlenkrollen geführt, deren Mantelflächen annähernd der Biegelinie der Bogen entsprechen. Über die Formatbreite gesehen bilden die Bänder 6 eine Wölbung, an welche sich die Bogen 4 anlegen und die die Bogen 4 so entlang deren Längsachse stabilisiert. Die stabilisierten Bogen 4 können somit von den Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 bis auf den Auslegerstapel 5 geschoben werden. Um ein Abschmieren der auf den Bändern 6 liegenden Bogenunterseite zu verhindern, werden die Bänder 6 mit einer farbabweisenden Oberfläche versehen, die als Super-Blue-Überzug ausgebildet sein kann. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, nur drei Bänder nebeneinander anzuordnen. Hierbei kann die Biegelinie der Bogen nicht erreicht werden, es wird damit aber ein einfacherer Aufbau der Vorrichtung erzielt. Es ist natürlich auch möglich, eine andere Anzahl von Bändern, die auch als Saugbänder ausgeführt sein können, vorzusehen oder das Bogenleitelement als ein zwischen den Auslegerketten des Hinterkantegreifersystems angebrachtes ganzflächiges Super-Blue-Tuch auszubilden. Denkbar sind als Bogenleitelement auch zwischen den beiden Auslegerketten verlaufende gebogene Stäbe, die eine Wölbung zwischen den Auslegerketten aufweisen. Die Stäbe können beispielsweise an den Kettenbolzen der Auslegerketten befestigt sein und so mit den Auslegerketten umlaufen.
  • Das zwischen den Auslegerketten 3.2 des Hinterkantengreifersystems 3 mittig angeordnete Band 6 bleibt über seinen gesamten Förderbereich in horizontaler Lage, also parallel zur Oberfläche des Auslegerstapels 5. Die seitlichen Bänder 6 sind in ihrem Winkel bezüglich der Horizontalen verstellt, so dass sich eine V- oder U-förmige Unterlage für die Bogen 4 bildet, wie in 2 dargestellt. Jedes Band 6 kann einzeln an einer winkelverstellbaren Umlenkrolle geführt sein. Die Steigung der einzelnen Bänder 6 zum Bogenrand hin kann bedruckstoffabhängig verändert werden. Bei entsprechend vielen Bändern 6 kann auch eine nahezu ideale Biegelinie für die Bogen 4 erzeugt werden. Die von den Bändern 6 erzeugte Unterlage kann durch vertikale Verstellung der Umlenkrollen und/oder Neigungsverstellung verändert werden. Die Förderstrecke des Hinterkantengreifersystems 3 ist derart lang gestaltet, dass die Bogen 4 sich auf Grund der Schwerkraft vollständig an die umlaufenden Bänder 6 anlegen können. Durch zusätzliche Blas- und/oder Saugluft kann das Anlegen der Bogen 4 an die Bänder 6 unterstützt werden.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung: Die abzulegenden Bogen 4 werden durch die Greiferwagen 2.1 des Vorderkantengreifersystems 2 von dem letzten Bogenführungszylinder 1 abgezogen und etwa horizontal auf einem Bogenförderweg zum Auslegerstapel 5 gefördert. Dabei nehmen die Greiferwagen 2.1 die Bogen 4 vom letzten Bogenführungszylinder 1 in einer Linie auf, d. h. die Bogenvorderkante wird nicht verformt. Für eine Greifbewegung führen die Greiferfinger der Greiferwagen 2.1 eine durch die Greiferwelle gesteuerte Schwenkbewegung aus und klemmen so die Bogenvorderkante zwischen den Greiferfingern und den Greiferauflagen. An den Bogenvorderkanten entstehen so Klemmflächen zwischen den Greiferfingern und den Greiferauflagen. Nachdem die Bogen 4 durch das Vorderkantengreifersystem 2 vollständig vom letzten Bogenführungszylinder 1 abgezogen sind, werden die Bogen 4 von den Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 auf dem Weg zum Auslegerstapel 5 im Greiferschluss gegriffen. Dabei können sich die Bogenhinterkanten auf den Greiferauflagen der Greiferwagen 3.1 abstützen bevor sie von den Greiferfingern fixiert werden. Alternativ können sich die Bogenhinterkanten an dem umlaufenden Bogenleitelement oder an anderen mit den Greiferwagen 3.1 umlaufenden Stützelementen zur besseren Fixierbarkeit abstützen. Die Bogenhinterkanten werden ebenfalls in einer Linie übernommen, so dass die Bogen 4 im Greiferschluss eine horizontale Lage einnehmen. Die Bogen 4 werden über einen kurzen Förderabschnitt sowohl vom Vorderkantengreifersystem 2 als auch vom Hinterkantengreifersystem 3 gehalten. Nachdem die Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 die Bogenhinterkanten ergriffen haben, werden die Bogenvorderkanten von den Greiferwagen 2.1 des Vorderkantengreifersystems 2 freigegeben.
  • Die Bogen 4 legen sich durch die auf sie wirkende Schwerkraft auf die Bänder 6 zwischen den Auslegerketten 3.2 des Hinterkantengreifersystems 3 und nehmen so eine stabilisierte Form an. Die Bogen 4 müssen über dem Auslegerstapel 5 von der Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit abgebremst werden, um sauber abgelegt werden zu können. Für die Verzögerung werden die Bogen 4 weiterhin vom Hinterkantengreifersystem 3 gehalten und geführt. Durch die Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 werden die Bogen 4 in stabilisierter Form über den Auslegerstapel 5 geschoben und im Umlenkbereich der Kettenräder 3.4 abgebremst. Die Abbremsung der Bogen 4 erfolgt durch reduzierte Fördergeschwindigkeit der Greiferwagen 3.1 in horizontaler Richtung bei zunehmender Fördergeschwindigkeit in vertikaler Richtung im Bereich der Kettenräder 3.4. Die Bogen 4 werden so an der Hinterkante bis auf den Auslegerstapel 5 geführt und verzögert. Durch die mit den Greiferwagen 3.1 umlaufenden Bänder 6 können die Bogen 4 auf dem Förderweg zum Auslegerstapel 5 nicht verknicken.
  • Zur genauen Ablage der Bogen 4 werden die Bogen 4 an die Vorderkantenanschläge 5.1 des Auslegerstapels 5 geführt und so ausgerichtet. Durch die stabilisierte Form der Bogen 4 werden die Bogen 4 zuerst mit der Mitte auf der Oberfläche des Auslegerstapels 5 abgelegt. Etwa im Moment, in dem die Bogen 4 den Auslegerstapel 5 berühren, werden die Bogenhinterkanten durch die Greiferwagen 3.1 das Hinterkantengreifersystem 3 freigegeben. In 2 ist ein Bogen 4 kurz vor der Freigabe über dem Auslegerstapel 5 dargestellt. Das Hinterkantengreifersystem 3 ist zur Übersichtlichkeit der Darstellung nicht mit gezeichnet. Die durch die Greiferfinger mit den Greiferauflagen gebildeten Klemmflächen der Greiferwagen 3.1 des Hinterkantengreifersystems 3 werden bis zur Freigabe der Bogen 4 so gehalten, dass diese parallel zur Oberfläche des Auslegerstapels 5 bleiben. Der Auslegerstapel 5 wird entsprechend der Stärke der abgelegten Bogen 4 abgesenkt, so dass die Auslegerstapeloberfläche stets das gleiche Höhenniveau einnimmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Klemmflächen zwischen den Greiferfingern und den Greiferauflagen an der Bogenhinterkante entsprechend mit den Bändern auf dem Weg zum Auslegerstapel zu verschwenken, um die Stabilisierung der Bogen durch die Fixierorgane der Greiferwagen zu unterstützten. Die Greiferfinger des Hinterkantengreifersystems werden nach der Freigabe der Bogen in deren Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Dieses Zurückschwenken kann auch während der Ablagebewegung erfolgen. Ein erhöhter technischer Aufwand für die schwenkbaren Greiferfinger der Hinterkantengreifer ist dabei zu berücksichtigen.
  • 1
    Bogenführungszylinder
    2
    Vorderkantengreifersystem
    2.1
    Greiferwagen
    2.2
    Auslegerkette
    2.3
    Kettenrad
    2.4
    Kettenrad
    3
    Hinterkantengreifersystem
    3.1
    Greiferwagen
    3.2
    Auslegerkette
    3.3
    Kettenrad
    3.4
    Kettenrad
    3.5
    Spannrolle
    4
    Bogen
    5
    Auslegerstapel
    5.1
    Vorderkantenanschläge
    6
    Bänder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2381430 [0002, 0004]
    • - DE 4231891 A1 [0005]
    • - DE 4218421 A1 [0007]

Claims (20)

  1. Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel, wobei der Ausleger mindestens zwei umlaufende, zur Formateinstellung zueinander phasenverstellbare Bogenfördersysteme mit Greifersystemen aufweist, mit denen die Bogen (4) zumindest bereichsweise auf einem Bogenförderweg geradlinig förderbar sind und wobei mit einem Vorderkantengreifersystem (2) die Bogenvorderkanten und mit einem Hinterkantengreifersystem (3) die Bogenhinterkanten fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bogenförderweges ein umlaufendes Bogenleitelement angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifersysteme als Greiferwagen (2.1, 3.1) ausgebildet sind, die Fixierorgane aufweisen und von umlaufenden Auslegerketten (2.2, 3.2) antreibbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rücklaufende Trum des Vorderkantengreifersystems (2) oberhalb und der des Hinterkantengreifersystems (3) unterhalb des Bogenförderweges angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenleitelement als um Umlenkrollen geführtes flexibles Material ausgebildet ist, das zwischen den Auslegerketten (3.2) des Hinterkantengreifersystems (3) angeordnet ist und mit dessen Fördergeschwindigkeit umläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenleitelement eine farbabweisende Oberfläche, insbesondere einen Super-Blue-Überzug, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenleitelement aus mehreren nebeneinander liegenden Bändern (6) besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bänder (6) um mindestens eine Umlenkrolle läuft, deren Rotationsachse in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auslegerstapel (5) benachbarten Umlenkrollen winkelverstellbar zur Horizontalen und vertikal einstellbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auslegerstapel (5) benachbarten Umlenkrollen derart angeordnet sind, dass die Bänder (6) eine U- oder V-förmige Unterlage für die Bogen (4) bilden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auslegerstapel (5) benachbarten Umlenkrollen annähernd die ideale Biegelinie der Bogen (4) bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse der Umlenkrolle mindestens eines mittleren Bandes (6) im Bereich des Auslegerstapels (5) parallel zur und in Höhe der Auslegerstapeloberfläche angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (4) mittels der Greiferwagen (2.1) des Vorderkantengreifersystems (2) von einem vorgeordneten Bogenfördersystem übernehmbar und im Greiferschluss an die Greiferwagen (3.1) des Hinterkantengreifersystems (3) übergebbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenvorderkanten durch das Vorderkantengreifersystem (2) bereits vor dem Auslegerstapel (5) freigebbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (4) vom Hinterkantengreifersystem (3) verzögerbar auf dem Auslegerstapel (5) ablegbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (4) vom Hinterkantengreifersystem (3) durch abnehmende horizontale Fördergeschwindigkeit im Bereich von Kettenrädern (3.4) abbremsbar und bei einer horizontalen Fördergeschwindigkeit nahezu Null auf dem Auslegerstapel (5) ablegbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderkantengreifersystem (2) und Hinterkantengreifersystem (3) mit gleicher und konstanter Fördergeschwindigkeit umlaufen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane der Bogenfördersysteme als mit Greiferauflagen zusammenwirkende Greiferfinger ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Greiferfingern und den Greiferauflagen gebildeten Klemmflächen der Greiferwagen (3.1) des Hinterkantengreifersystems (3) bis zur Freigabe der Bogenhinterkanten parallel zur Auslegerstapeloberfläche haltbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Greiferfingern und den Greiferauflagen gebildeten Klemmflächen der Greiferwagen (3.1) des Hinterkantengreifersystems (3) entsprechend den Bändern (6) auf dem Bogenförderweg verschwenkbar ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterkantengreifersystem (3) und/oder das Bogenleitelement mittels Spannrollen (3.5) formateinstellbar ist, derart, dass die Bogenvorderkanten stets an Vorderkantenanschlägen (5.1) des Auslegerstapels (5) ablegbar sind.
DE102007057736A 2007-11-30 2007-11-30 Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel Withdrawn DE102007057736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057736A DE102007057736A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057736A DE102007057736A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057736A1 true DE102007057736A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057736A Withdrawn DE102007057736A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057736A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381430A (en) 1943-07-02 1945-08-07 Christensen Machine Co Sheet delivery mechanism
DE4218421A1 (de) 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE4231891A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Steinemann Ulrich Ag Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung
DE4330393C2 (de) * 1993-09-08 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10349668A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
DE102004031752A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381430A (en) 1943-07-02 1945-08-07 Christensen Machine Co Sheet delivery mechanism
DE4218421A1 (de) 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
DE4231891A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Steinemann Ulrich Ag Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung
DE4330393C2 (de) * 1993-09-08 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10349668A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
DE102004031752A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014417A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102019134723B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102004031752B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
DE3114581A1 (de) "foerdervorrichtung fuer eine bogen-rotationsdruckmaschine"
DE69912706T2 (de) Führungsanordnung für bogenförmiges Material in einer Offsetdruckmaschine
DE102019134707B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE4221928A1 (de) Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger
DE102007057736A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE8003052U1 (de) Bogenauslegevorrichtung
DE102008044110A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel
DE202005018169U1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102019134720B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102019134714B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102007057737A1 (de) Auslegevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE3444849A1 (de) Verfahren zum wenden von bogen
DE102008042898B4 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102010002770B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen zu einem Auslagenstapel transportierenden Bogenfördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141202