DE102007057189A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid Download PDF

Info

Publication number
DE102007057189A1
DE102007057189A1 DE102007057189A DE102007057189A DE102007057189A1 DE 102007057189 A1 DE102007057189 A1 DE 102007057189A1 DE 102007057189 A DE102007057189 A DE 102007057189A DE 102007057189 A DE102007057189 A DE 102007057189A DE 102007057189 A1 DE102007057189 A1 DE 102007057189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
process fluid
fluid
granules
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057189A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik Plastics Machinery GmbH filed Critical Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority to DE102007057189A priority Critical patent/DE102007057189A1/de
Priority to PCT/DE2008/001929 priority patent/WO2009067995A1/de
Priority to UAA201007882A priority patent/UA103469C2/ru
Priority to CN2008801178184A priority patent/CN101874058B/zh
Priority to KR1020157009871A priority patent/KR101550670B1/ko
Priority to BRPI0820064-5A priority patent/BRPI0820064B1/pt
Priority to ES08853395.5T priority patent/ES2599610T3/es
Priority to PL08853395T priority patent/PL2217638T3/pl
Priority to JP2010535210A priority patent/JP5771393B2/ja
Priority to EP08853395.5A priority patent/EP2217638B1/de
Priority to RU2010126184/04A priority patent/RU2466155C2/ru
Priority to KR1020107011476A priority patent/KR101550673B1/ko
Priority to TW097145594A priority patent/TWI475044B/zh
Publication of DE102007057189A1 publication Critical patent/DE102007057189A1/de
Priority to US12/790,557 priority patent/US8939755B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0253Fluidised bed of solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0292Treatment of the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden, durch - Erzeugen einer Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden mittels Polymerisation, - Erzeugen von Granulatkörnern aus der Schmelze mittels Unterwassergranulation in ein Prozessfluid, - Wegführen der Granulatkörner vom Ort der Unterwassergranulation in dem Prozessfluid und - Zuführen der Granulatkörner in dem Prozessfluid zu einer Extraktion, - Extraktion von niedermolekularen Bestandteilen als Extrakt, - Trocknen der Granulatkörner nach der Extraktion, wobei die Unterwassergranulation und die Extraktion unter Verwendung desselben Prozessfluids erfolgen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 oder Copolyamiden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 oder Copolyamiden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Polyamide finden heute in einer Vielzahl von Gebieten Anwendung, zum Beispiel für Textilien, Teppiche oder Reifencords, bei der Herstellung von Spritzgussteilen, zum Beispiel im Kraftfahrzeugbereich, oder bei der Herstellung von Folien oder Hohlkörpern für den Verpackungsbereich. Dabei sind besonders die Vielzahl von positiven Eigenschaften von Bedeutung, zum Beispiel die hohe Zähigkeit und hohe Temperaturfestigkeit kombiniert mit guter Elastizität von Polyamiden.
  • Ein Überblick über verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polyamiden, zum Beispiel von Polyamid 6 oder von Copolyamiden auf Basis von Caprolactam, wird im Kuststoff-Handbuch, Band 3 „Technische Thermoplaste", Teilband 4 „Polyamide", herausgegeben von G. W. Becker und D. Braun, Hanser-Verlag München und Wien, 1998, Seiten 22 bis 75 gegeben. Einen Überblick über spinntechnische Anwendungen von Polyamiden findet sich beispielsweise in „Synthetische Fasem", Handbuch für Anlagenplanung, Franz Foumé, Hanser-Verlag München und Wien, 1995, Seiten 36 bis 56.
  • Generell wird bei heute gängigen Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Polyamiden, insbesondere zur Herstellung von Polyamid 6 oder von Copolyamiden, eine Schmelze auf Basis von Caprolactam einer Polymerisation unterzogen. Eine derart hergestellte Polyamid Schmelze wird dann zunächst beispielsweise mittels Unterwassergranulierung oder zum Beispiel auch mittels Stranggranulierung granuliert. Ein solches granuliertes Polyamid-Material enthält jedoch üblicherweise noch etwa 10% an niedermolekularen Spezies bzw. Bestandteilen, zum Beispiel an Caprolactam und zyklischen Oligomeren. Um eine Störung durch diese niedermolekularen Bestandteile bei der weiteren Handhabung eines solchen granulierten Polyamidmaterials zu vermeiden, werden diese niedermolekularen Bestandteile durch Extraktion auf ein für die jeweilige Anwendung notwendiges Maß reduziert und so ihr Restgehalt eingestellt. Üblicherweise wird dazu das nach der Granulierung getrocknete Granulat einer wässrigen Extraktion unterzogen, wobei das Granulat üblicherweise erhebliche Mengen an Wasser aufnimmt. Somit erfolgt nach einem entsprechenden Extraktionsschritt ein weiterer Trocknungsschritt. Üblicherweise werden im Stand der Technik dabei beispielsweise Inertgas-Trockner eingesetzt, welche einer Gegenstrom-Extraktionsvorrichtung nachgeordnet sind.
  • Das Wasser am Ausgang der Extraktion hat üblicherweise einen Extraktgehalt, das heißt einen Anteil von niedermolekularen Bestandteilen, von über 10 Gew.-%. Dieses Extraktionswasser wird entweder direkt zum Polymerisationsprozess zurückgeführt oder es wird nach der Extraktion wiederaufbereitet, wobei die extrahierten niedermolekularen Bestandteile rückgewonnen werden und dann dem Polymerisationsprozess wieder zugeführt werden können.
  • Bei dem beschriebenen Granulationsvorgang ist allgemein darauf zu achten, dass eine für den zuverlässigen Ablauf der Granulation geeignete Zusammensetzung des Granulationswassers eingehalten wird, wobei der Extraktgehalt im Granulationswasser üblicher Weise bei etwa 4 Gew.-% liegt. Ist dies nicht gegeben, kann die Reinigung des Granulationswassers nicht optimal ablaufen, da es zu einem Aufschäumen des Granulationswassers kommt.
  • Ein direktes Einleiten von Granulationswasser zur Extraktion würde den dortigen Extraktgehalt unerwünscht absenken. Der geforderte Trocknungsgrad der Polyamid-Granulatkörner (gängig als PA-Chips bezeichnet) am Eingang der Extraktion beträgt etwa 1 Gew.-% Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. In einem Polymerisationsreaktor 16 wird eine polymerisierte Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden auf Basis von Caprolactam (entsprechender Pfeil zum Polymerisationsreaktor 16) erzeugt. In einem Unterwassergranulator 11 wird die polymerisierte Schmelze als Granulatkörner in Granulationswasser granuliert. Anschließend werden die Granulatkörner in einem Trockner 13 vom Granulationswasser getrocknet und dann einer Extraktionsvorrichtung 12 zugeführt, wo in einem separaten Extraktionswasser-Kreislauf mit integrierter Reinigungsvorrichtung 14 zur Rückgewinnung des Extraktes die Extraktion mittels Extraktionswasser abläuft. Das rückgewonnene Extrakt kann wieder dem Polymerisationsreaktor zugeführt werden. Nach der Extraktion erfolgt eine weitere Trocknung der Granulatkörner in einem Trockner 15. Das Granulationswasser wird in einem eigenen Kreislauf aufbereitet und zum Unterwassergranulator 11 zurückgeführt. Die Material- und Wasserströme sind durch die entsprechenden Pfeile in 1 gezeigt.
  • Die Schrift WO 02/094908 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extraktion von Polyamid, wobei nach einer Granulierung von Polyamidschmelze zu Granulatkörnern eine separate Extraktion der niedermolekularen (Rest-)Bestandteile unter Verwendung speziellen Extraktionswassers unter spezifischen Bedingungen, insbesondere mehrstufig unter erhöhter Temperatur und Druck, erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden vorzusehen, welche(s) einfach und kostengünstig und dabei dennoch zuverlässig die Herstellung von einfach weiterverarbeitbaren Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden weist die Schritte auf:
    • – Erzeugen einer Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden mittels Polymerisation. Die Polymerisation findet dabei auf Basis von Caprolactam statt.
    • – Erzeugen von Granulatkörnern aus der Schmelze mittels Unterwassergranulation, zum Beispiel mittels eines Unterwassergranulators, wie er von der Anmelderin unter der Produktbezeichnung SPHERO hergestellt und angeboten wird, wobei die Granulatkörner in ein Prozessfluid granuliert werden.
    • – Wegführen der Granulatkörner vom Ort der Unterwassergranulation in dem Prozessfluid, und
    • – Zuführen der Granulatkörner in dem Prozessfluid zu einer Extraktion.
    • – Extraktion von niedermolekularen Bestandteilen, insbesondere von Bestandteilen, welche nicht vollständig polymerisiert wurden, als Extrakt, wobei bevorzugt eine fluidbasierte beziehungsweise wasserbasierte Extraktion vorgenommen wird.
    • – Trocknen der Granulatkörner nach der Extraktion.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwassergranulation und die Extraktion unter Verwendung desselben Prozessfluids erfolgen. Es wird also sowohl die Unterwassergranulation als auch die Extraktion unter Verwendung eines Prozessfluids erfindungsgemäß vorgenommen, wobei dieses Prozessfluid für beide Verfahrensschritte dasselbe ist, das heißt, dass das Fluid, welches in der Unterwassergranulation zum Einsatz kommt, dasselbe Fluid ist, welches bei der Extraktion zum Einsatz kommt. Kurz gesagt ist also das Förderfluid der Unterwassergranulation dasselbe beziehungsweise identisch mit dem Extraktionsfluid bei der Extraktion. Es wird erfindungsgemäß also ein einheitliches Prozessfluid sowohl zur Granulierung als auch für den Transport der Granulatkörner und auch für die Extraktion von niedermolekularen Bestandteilen von den Granulatkörnern eingesetzt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es zum einen möglich, den zwischengeschalteten Trocknungsschritt, welcher gemäß dem Stand der Technik üblicherweise vorgesehen ist und welcher dabei zwischen der Granulation und Extraktion vorgesehen ist, zu vermeiden. Außerdem kann die Schmelzeenergie der in das erfindungsgemäße Prozesswasser granulierten Granulatkörner zur erforderlichen Aufheizung des Prozessfluids mitverwendet werden, wodurch Energieeinsparungen möglich sind. Ferner kann somit auf einfache und kostengünstige Weise durch Vermeidung des Bereitstellenmüssens von zwei verschiedenen Fluiden ein besonders einfaches und kostengünstiges und dabei dennoch zuverlässiges Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden erfindungsgemäß bereitgestellt werden, wobei ein einfach und zuverlässig weiterverarbeitbares Granulat erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Prozessfluid bevorzugt eine Zusammensetzung aufweisen, welche einer Zusammensetzung nach der Extraktion entspricht, bevorzugt einer normalerweise üblichen Zusammensetzung nach der Extraktion entspricht, wobei das Prozessfluid bevorzugter mehr als 10 Gew.-% Extrakt, das heißt niedermolekulare Bestandteile, aufweist. Somit kann das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Prozessfluid die Zusammensetzung eines Extraktionsfluids haben, was die Zuverlässigkeit des Verfahrens bezüglich der Herstellung von einfach und besonders leicht weiterzuverarbeitendem Granulat weiter verbessem kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann das Prozessfluid in einem ersten Kreislauf zwischen Unterwassergranulation und Extraktion geführt werden und in einem zweiten Kreislauf zwischen Extraktion und einer Reinigung des Prozessfluids vom Extrakt geführt werden, wobei zwischen dem ersten Kreislauf und dem zweiten Kreislauf eine Fluidverbindung für das Prozessfluid besteht, sodass sich der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf zumindest dort, das heißt, dort wo diese Fluidverbindung besteht, abschnittsweise überlappen. Somit kann auf technisch einfache und somit kostengünstige Art und Weise ein geschlossener Kreislauf beziehungsweise zwei geschlossene Kreisläufe, welche miteinander in Verbindung stehen, insbesondere direkt in Verbindung stehen, erfindungsgemäß bevorzugt verwirklicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zur weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit des Granulierens, der Weg- und Zuführung des Granulats in dem Prozessfluid und der Rückführung des Prozessfluids zur Granulation in dem ersten Kreislauf, bevorzugt in einer Fluidrückführverbindung, eine vom zweiten Kreislauf, bevorzugt in einer Extraktions-Fluidverbindung, unabhängige Temperatur des Prozessfluids eingestellt werden.
  • Um einen besonders zuverlässigen Granulationsschritt zu ermöglichen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt das Prozessfluid bei der Unterwassergranulation und dem Weg- und Zuführen der Granulatkörner unter einem erhöhten Druck über Umgebungsdruck stehen, wobei der Druck bevorzugt gleich oder größer 1 bar ist, bevorzugter gleich oder größer 3 bar ist, noch bevorzugter gleich oder größer 4 bar ist. Somit kann auch ein eventuelles Aufschäumen des Prozessfluids zuverlässig vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Bei einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren kann die Extraktion bei gegenüber dem erhöhten Druck niedrigerem Druck, bevorzugt bei Umgebungsdruck, erfolgen und vor der Extraktion kann ein Abbau des Drucks des Prozessfluids von dem erhöhten Druck auf den niedrigeren Druck, bevorzugt den Umgebungsdruck, erfolgen. Der Extraktionsschritt findet dabei also bei gegenüber dem Granulationsschritt verringertem Druck statt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann aber auch die Extraktion bei dem erhöhten Druck erfolgen und nach der Extraktion und vor dem Trocknen ein Abbau des Drucks von dem erhöhten Druck auf niedrigeren Druck, bevorzugt Umgebungsdruck, erfolgen. Somit können beispielsweise der Granulationsschritt und der Extraktionsschritt bei erhöhtem Druck, bevorzugt bei dem gleichen erhöhten Druck, erfindungsgemäß bevorzugt durchgeführt werden. Dies kann die Effizienz des Extraktionsschritts gegebenenfalls weiter steigem, das heißt, die Wirksamkeit der Extraktion von niedermolekularen Bestandteilen kann so verbessert werden.
  • Um einen reibungslosen Verfahrensablauf unter möglichst allen Verfahrensbedingungen und insbesondere bei großem Massedurchsatz erfindungsgemäß weiter verbessem zu können, kann ein Durchsatz von Prozessfluid bei der Unterwassergranulation und dem Weg- und Zuführen der Granulatkörner in dem Prozessfluid und ein Durchsatz von Prozessfluid bei der Extraktion auf ein Durchsatz-Verhältnis von mindestens 3:1 eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf einen Unterwassergranulator, welcher aus einer in einem Polymerisationsreaktor polymerisierten Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden Granulatkörner in ein Prozessfluid granuliert, wobei zwischen dem Unterwassergranulator und einer Extraktionsvorrichtung eine Fluidwegführverbindung besteht, worüber das Prozessfluid mit den darin enthaltenen Granulatkörnern vom Unterwassergranulator weggeführt ist und der Extraktionsvorrichtung zugeführt ist. Nach der Extraktionsvorrichtung ist ein Trockner zum Trocknen der Granulatkörner vorgesehen. Vor der Extraktionsvorrichtung ist kein solcher Trockner erfindungsgemäß erforderlich und wird somit erfindungsgemäß weggelassen, zumal erfindungsgemäß eine direkte Fluidverbindung zwischen Unterwassergranulator und Extraktionsvorrichtung vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Unterwassergranulator und die Extraktionsvorrichtung mit demselben Prozessfluid betrieben und zwischen der Extraktionsvorrichtung und dem Unterwassergranulator besteht neben der Fluidwegführverbindung für Prozessfluid und darin enthaltenen Granulatkörnern von dem Unterwassergranulator zu der Extraktionsvorrichtung auch eine Fluidrückführverbindung für das Prozessfluid ohne Granulatkörner von der Extraktionsvorrichtung zurück zu dem Unterwassergranulator.
  • Auf diese Weise wird eine erfindungsgemäße Verbindung von Unterwassergranulator beziehungsweise Unterwassergranulation und Extraktionsvorrichtung beziehungsweise Extrahierung von niedermolekularen Bestandteilen durch ein und dasselbe Prozessfluid erfindungsgemäß ermöglicht und es wird auch eine Rückführung des Prozessfluids von der Extraktionsvorrichtung zum Unterwassergranulator erfindungsgemäß ermöglicht. Auf diese Art kann erfindungsgemäß eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche auf besonders einfache und somit kostengünstige Art und Weise eine dabei dennoch zuverlässige Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden erlaubt.
  • Um auf besonders einfache Weise eine Einstellbarkeit der Zusammensetzung des Prozessfluids zu erlauben, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung für das Prozessfluid vorgesehen sein, bevorzugt im Bereich einer Extraktions-Fluidverbindung der Extraktionsvorrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bevorzugt das Prozessfluid in einem ersten Kreislauf zwischen dem Unterwassergranulator und der Extraktionsvorrichtung durch den Unterwassergranulator, die Fluidwegführverbindung zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung, eine gemeinsame Fluidverbindung und die Fluidrückführverbindung geführt sein, und in einem zweiten Kreislauf zwischen der Extraktionsvorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung durch die gemeinsame Fluidverbindung, die Extraktions-Fluidverbindung, die Reinigungsvorrichtung und zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung geführt sein, wobei zwischen dem ersten Kreislauf und dem zweiten Kreislauf die gemeinsame Fluidverbindung besteht, sodass sich der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf zumindest dort abschnittsweise überlappen. Somit kann ein geschlossenes System des Kreislaufs des Prozessfluids erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen sein, wobei das Prozessfluid sowohl für die Granulierung als auch die Extraktion verwendet ist und entsprechend umlaufen kann, wobei sich in der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise dem gesamten erfindungsgemäßen System von Unterwassergranulator und Extraktionsvorrichtung ein und dasselbe Prozessfluid befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zur weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit des Granulierens, der Weg- und Zuführung des Granulats in dem Prozessfluid und der Rückführung des Prozessfluids zur Granulation in dem ersten Kreislauf, bevorzugt im Bereich der Fluidrückführverbindung, eine vom zweiten Kreislauf unabhängige Temperatur des Prozessfluids einstellbar sein. Dazu können in den jeweiligen Bereichen/Abschnitten Temperaturmess- und – regelvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Prozessfluid zumindest im Bereich des Unterwassergranulators unter gegenüber Umgebungsdruck erhöhtem Druck stehen und zumindest in der Extraktionsvorrichtung unter gegenüber dem erhöhten Druck niedrigerem Druck, bevorzugt Umgebungsdruck, stehen und zwischen dem Unterwassergranulator und der Extraktionsvorrichtung zumindest eine Druckabbauvorrichtung, bevorzugt in der Fluidwegführverbindung, angeordnet sein. Somit ist eine besonders einfache Einstellung verschiedener Druckniveaus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Prozessfluid auch im Bereich des Unterwassergranulators und in der Extraktionsvorrichtung unter gegenüber Umgebungsdruck erhöhtem Druck stehen und zwischen der Extraktionsvorrichtung und dem danach angeordneten Trockner kann eine Druckabbauvorrichtung angeordnet sein, das heißt die Extraktionsvorrichtung kann eine Druckextraktionsvorrichtung sein. Somit kann es erfindungsgemäß bevorzugt möglich sein, dass die Extraktion in der Extraktionsvorrichtung unter erhöhtem Druck erfolgen kann, was die Effizienz des Extraktionsschritts durch dann mögliche höhere Temperaturen weiter verbessem kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Fluidwegführverbindung eine Schleuse zum Ausschleusen von Granulatkörnern/Agglomeraten aufweisen. Dadurch kann insbesondere bei einem Anfahrvorgang der Vorrichtung die einfache Entnahme von Anfahrmaterial durchführbar sein.
  • Es sei angemerkt, dass alle Merkmale und Vorteile der Erfindung, welche oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden, auch entsprechend für die erfindungsgemäße Vorrichtung gelten und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten beispielhaften schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Beschreibung der 1 ist bereits im Zusammenhang mit der Diskussion des Standes der Technik weiter oben erfolgt.
  • Die 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden, insbesondere geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In einem Polymerisationsreaktor 6 wird eine polymerisierte Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden auf Basis von Caprolactam beziehungsweise geeigneten zyklischen Dimeren/Oligomeren erzeugt. Die Herstellung einer solchen Schmelze ist im Übrigen bekannt und wird daher hier nicht weiter beschrieben. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Unterwassergranulator 1 vorgesehen, durch welchen die polymerisierte Schmelze aus dem Polymerisationsreaktor 6 als Granulatkörner in ein Prozessfluid granuliert wird. Über eine Fluidwegführverbindung 7 wird das Prozessfluid mit den darin enthaltenen Granulatkörnern von dem Unterwassergranulator 1 weggeführt und einer Extraktionsvorrichtung 2 zugeführt. Dies ist durch die entsprechenden Pfeile in 2 gezeigt. Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Unterwassergranulator 1 und der Extraktionsvorrichtung 2 eine Druckabbauvorrichtung 8 in der Fluidwegführverbindung 7 angeordnet. Damit kann der erhöhte Druck im Bereich des Unterwassergranulators 1 gegenüber dem geringeren Druck im Bereich der Extraktionsvorrichtung 2 abbaubar sein.
  • In der Fluidwegführverbindung 7 ist eine Schleuse 10 zum Ausschleusen von Granulatkörnern vorgesehen. Diese kann bei einem Anfahrvorgang der Vorrichtung für die einfache Entnahme von Granulatkörnern/Agglomeraten aus Anfahrmaterial zum Einsatz kommen.
  • Das Gemisch aus Prozessfluid und darin enthaltenen Granulatkörnern tritt in die Extraktionsvorrichtung 2 ein, wobei sich die Granulatkörner nach unten bewegen (siehe den Bereich unterhalb des Querstrichs in der Extraktionsvorrichtung 2 in 2). Das Prozessfluid wird über die gemeinsame Fluidverbindung 3 und die Fluidrückführverbindung 3a wieder dem Unterwassergranulator 1 zugeführt und auch über die Extraktions-Fluidverbindung 3b einer Reinigungsvorrichtung 4 zugeführt und nach der Reinigungsvorrichtung 4 über die Extraktions-Fluidverbindung 3b der Extraktionsvorrichtung 2 zugeführt. Das Durchsatz-Verhältnis beträgt dabei 3:1 zwischen einem Durchsatz von Prozessfluid bei der Unterwassergranulation durch den Unterwassergranulator 1 und dem Weg- und Zuführen der im Prozessfluid enthaltenen Granulatkörner durch die Fluidwegführverbindung 7 sowie durch die Fluidrückführverbindung 3a und einem Durchsatz von Prozessfluid bei der Extraktion durch die Extraktionsvorrichtung. Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform strömt dann das Prozessfluid von unten nach oben durch zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung 2. Die Granulatkörner bewegen sich nach unten. Beides ist durch die entsprechenden Pfeile in 2 gezeigt.
  • Die Vorrichtung gemäß 2 bildet einen ersten Kreislauf zwischen dem Unterwassergranulator 1 und der Extraktionsvorrichtung 2 durch den Unterwassergranulator 1, die Fluidwegführverbindung 7, zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung 2, die gemeinsame Fluidverbindung 3 und die Fluidrückführverbindung 3a und einen zweiten Kreislauf zwischen der Extraktionsvorrichtung 2 und der Reinigungsvorrichtung 4 durch die gemeinsame Fluidverbindung 3, die Extraktions-Fluidverbindung 3b, die Reinigungsvorrichtung 4 und den zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung 2, wobei dem ersten Kreislauf und dem zweiten Kreislauf die gemeinsame Fluidverbindung 3 gemeinsam ist, sodass sich der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf zumindest dort abschnittsweise überlappen. Die Fluidverbindung für das Prozessfluid zwischen der Extraktionsvorrichtung 2 und dem Unterwassergranulator 1 besteht durch die Fluidrückführverbindung 3a und die Fluidverbindung für das Prozessfluid mit den darin enthaltenen Granulatkörnern besteht über die Fluidwegführverbindung 7.
  • Die Vorrichtung der 2 ist erfindungsgemäß mit einem einheitlichen Prozessfluid gefüllt und wird damit betrieben, das heißt das Prozessfluid im Bereich des Unterwassergranulators 1 ist dasselbe wie das Prozessfluid im Bereich der Extraktionsvorrichtung 2.
  • Ein Ausschleusen der Granulatkörner nach der Extraktionsvorrichtung 2 kann beispielsweise über eine Zellenradschleuse erfolgen (in 2 nicht gezeigt). Danach ist ein Trockner 5 zum Trocknen der Granulatkörner vorgesehen, welche dann geeignet gelagert und weiterverarbeitet werden können.
  • Das in der Reinigungsvorrichtung 4 gewonnene Extrakt von niedermolekularen Bestandteilen, welche(s) sich in dem Prozessfluid befunden hat, wird durch die Reinigungsvorrichtung 4 wiedergewonnen und kann zur Polymerisation wieder dem Polymerisationsreaktor 6 zugeführt werden. Dies ist durch die gestrichelte Linie in 2 angedeutet. Ferner ist im Bereich des Polymerisationsreaktors 6 gemäß 2 zu sehen, dass die Ausgangproduktstoffe für die Polymerisation im Übrigen von außen dem Polymerisationsreaktor 6 zugeführt werden (durch einen entsprechenden Pfeil im Bereich des Polymerisationsreaktors 6 in 2 angedeutet).
  • Generell sei angemerkt, dass bei der in 2 (wie auch in der folgenden 3) gezeigten Vorrichtung an geeigneten Stellen, insbesondere an Verzweigungen, geeignete Ventile, Druck- und Temperatursensoren, Förderpumpen, Filter und Wärmetauscher und ähnliches vorgesehen sind. Diese sind aus Gründen der Klarheit der Darstellung jedoch nicht dargestellt.
  • Die 3 zeigt schematisch eine beispielhafte zweite bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass dort die Granulierung und die Extraktion unter dem gleichen beziehungsweise im Wesentlichen dem gleichen erhöhten Druck stattfinden und ein Druckabbau erst vor dem Trockner 5 durch Vorsehen einer Druckabbauvorrichtung 9 zwischen der Extraktionsvorrichtung 2 und dem Trockner 5 erfolgt. Ansonsten entspricht die Ausführungsform gemäß 3 der Ausführungsform, wie sie gemäß 2 beschrieben wurde.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie oben beschrieben, kann insbesondere auch das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Somit ergibt sich erfindungsgemäß eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, zuverlässig ein besonders gut weiterzuverarbeitendes Granulat von Polyamid 6 oder von Copolyamiden herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/094908 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - G. W. Becker und D. Braun, Hanser-Verlag München und Wien, 1998, Seiten 22 bis 75 [0003]
    • - „Synthetische Fasem", Handbuch für Anlagenplanung, Franz Foumé, Hanser-Verlag München und Wien, 1995, Seiten 36 bis 56 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden, durch – Erzeugen einer Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden mittels Polymerisation, – Erzeugen von Granulatkörnern aus der Schmelze mittels Unterwassergranulation in ein Prozessfluid, – Wegführen der Granulatkörner vom Ort der Unterwassergranulation in dem Prozessfluid, und – Zuführen der Granulatkörner in dem Prozessfluid zu einer Extraktion, – Extraktion von niedermolekularen Bestandteilen als Extrakt, – Trocknen der Granulatkörner nach der Extraktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwassergranulation und die Extraktion unter Verwendung desselben Prozessfluids erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid eine Zusammensetzung aufweist, welche einer Zusammensetzung nach der Extraktion entspricht, wobei das Prozessfluid bevorzugt mehr als 10 Gew.-% Extrakt aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid in einem ersten Kreislauf zwischen Unterwassergranulation und Extraktion geführt wird und in einem zweiten Kreislauf zwischen Extraktion und einer Reinigung des Prozessfluids von Extrakt geführt wird, wobei zwischen dem ersten Kreislauf und dem zweiten Kreislauf eine Fluidverbindung für das Prozessfluid besteht, so dass sich der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf zumindest dort abschnittsweise überlappen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kreislauf, bevorzugt in einer Fluidrückführverbindung, eine vom zweiten Kreislauf, bevorzugt in einer Extraktions-Fluidverbindung, unabhängige Temperatur des Prozessfluids eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid bei der Unterwassergranulation und dem Weg- und Zuführen der Granulatkörner unter einem erhöhten Druck über Umgebungsdruck steht, wobei der Druck bevorzugt gleich oder größer 1 bar ist, bevorzugter gleich oder größer 3 bar ist, noch bevorzugter gleich oder größer 4 bar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei gegenüber dem erhöhten Druck niedrigerem Druck, bevorzugt bei Umgebungsdruck, erfolgt und vor der Extraktion ein Abbau des Drucks des Prozessfluids von dem erhöhten Druck auf den niedrigeren Druck, bevorzugt den Umgebungsdruck, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei dem erhöhten Druck erfolgt und nach der Extraktion und vor dem Trocknen ein Abbau des Drucks von dem erhöhten Druck auf niedrigeren Druck, bevorzugt Umgebungsdruck, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchsatz von Prozessfluid bei der Unterwassergranulation und dem Weg- bzw. Zuführen der Granulatkörner in dem Prozessfluid und ein Durchsatz von Prozessfluid bei der Extraktion auf ein Durchsatz-Verhältnis von mindestens 3:1 engestellt wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern von Polyamid 6 oder von Copolyamiden, mit einem Unterwassergranulator (1), welcher aus einer in einem Polymerisationsreaktor (6) polymerisierten Schmelze von Polyamid 6 oder Copolyamiden Granulatkörner in ein Prozessfluid granuliert, wobei zwischen dem Unterwassergranulator (1) und einer Extraktionsvorrichtung (2) eine Fluidwegführverbindung (7) besteht, worüber das Prozessfluid mit den darin enthaltenen Granulatkörnern vom Unterwassergranulator (1) weggeführt ist und der Extraktionsvorrichtung (2) zugeführt ist, und einem nach der Extraktionsvorrichtung (2) angeordneten Trockner (5) zum Trocknen der Granulatkörner, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassergranulator (1) und die Extraktionsvorrichtung (2) mit demselben Prozessfluid betrieben sind und zwischen der Extraktionsvorrichtung (2) und dem Unterwassergranulator (1) eine Fluidrückführverbindung (3a) für das Prozessfluid besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung (4) für das Prozessfluid vorgesehen ist, bevorzugt im Bereich einer Extraktions-Fluidverbindung (3b) der Extraktionsvorrichtung (2).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid in einem ersten Kreislauf zwischen dem Unterwassergranulator (1) und der Extraktionsvorrichtung (2) durch den Unterwassergranulator (1), die Fluidwegführverbindung (7), zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung (2), eine gemeinsame Fluidverbindung (3) und die Fluidrückführverbindung (3a) geführt ist und in einem zweiten Kreislauf zwischen der Extraktionsvorrichtung (2) und einer Reinigungsvorrichtung (4) durch die gemeinsame Fluidverbindung (3), die Extraktions-Fluidverbindung (3b), die Reinigungsvorrichtung (4) und zumindest einen Abschnitt der Extraktionsvorrichtung (2) geführt ist, wobei zwischen dem ersten Kreislauf und dem zweiten Kreislauf die gemeinsame Fluidverbindung (3) besteht, so dass sich der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf zumindest dort abschnittsweise überlappen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid zumindest im Bereich des Unterwassergranulators (1) unter gegenüber Umgebungsdruck erhöhtem Druck steht und zumindest in der Extraktionsvorrichtung (2) unter gegenüber dem erhöhten Druck niedrigerem Druck, bevorzugt Umgebungsdruck, steht und zwischen dem Unterwassergranulator (1) und der Extraktionsvorrichtung (2) zumindest eine Druckabbauvorrichtung (8), bevorzugt in der Fluidwegführverbindung (7), angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid im Bereich des Unterwassergranulators (1) und in der Extraktionsvorrichtung (2) unter gegenüber Umgebungsdruck erhöhtem Druck steht und zwischen der Extraktionsvorrichtung (2) und dem danach angeordneten Trockner (5) eine Druckabbauvorrichtung (9) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluidwegführverbindung (7) eine Schleuse (10) zum Ausschleusen von Granulatkörnern/Agglomeraten vorgesehen ist.
DE102007057189A 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid Withdrawn DE102007057189A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057189A DE102007057189A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid
PL08853395T PL2217638T3 (pl) 2007-11-28 2008-11-20 Sposób i urządzenie do wytwarzania poliamidu
JP2010535210A JP5771393B2 (ja) 2007-11-28 2008-11-20 ポリアミドを製造するための方法及び装置
CN2008801178184A CN101874058B (zh) 2007-11-28 2008-11-20 制造聚酰胺的方法和装置
KR1020157009871A KR101550670B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-20 폴리아미드의 제조방법 및 장치
BRPI0820064-5A BRPI0820064B1 (pt) 2007-11-28 2008-11-20 Método e dispositivo para a produção de pellets de poliamida 6 ou copoliamidas
ES08853395.5T ES2599610T3 (es) 2007-11-28 2008-11-20 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de poliamida
PCT/DE2008/001929 WO2009067995A1 (de) 2007-11-28 2008-11-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyamid
UAA201007882A UA103469C2 (ru) 2007-11-28 2008-11-20 Способ и устройство для получения полиамида
EP08853395.5A EP2217638B1 (de) 2007-11-28 2008-11-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyamid
RU2010126184/04A RU2466155C2 (ru) 2007-11-28 2008-11-20 Способ и устройство для получения полиамида
KR1020107011476A KR101550673B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-20 폴리아미드의 제조방법 및 장치
TW097145594A TWI475044B (zh) 2007-11-28 2008-11-26 Method and apparatus for manufacturing polyamide
US12/790,557 US8939755B2 (en) 2007-11-28 2010-05-28 Method and device for the production of polyamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057189A DE102007057189A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057189A1 true DE102007057189A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40427964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057189A Withdrawn DE102007057189A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8939755B2 (de)
EP (1) EP2217638B1 (de)
JP (1) JP5771393B2 (de)
KR (2) KR101550670B1 (de)
CN (1) CN101874058B (de)
BR (1) BRPI0820064B1 (de)
DE (1) DE102007057189A1 (de)
ES (1) ES2599610T3 (de)
PL (1) PL2217638T3 (de)
RU (1) RU2466155C2 (de)
TW (1) TWI475044B (de)
UA (1) UA103469C2 (de)
WO (1) WO2009067995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018229A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum druckabbau eines fluids mit darin enthaltenen granulatkörnern
EP2532698A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Uhde Inventa-Fischer GmbH Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
DE102015201969A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden mit optimierter Strömungsführung
US9561999B2 (en) 2011-07-11 2017-02-07 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Method for the production of an aqueous solution of salts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044452A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Lurgi Zimmer Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6
CN106916299A (zh) * 2017-04-21 2017-07-04 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种多元共聚尼龙连续化生产装置
WO2022171307A1 (en) 2021-02-15 2022-08-18 T.EN Zimmer GmbH Method and device for the production of polyamide 6 pellets
DE102022115854A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Coperion Gmbh Weiche, Einrichtung und Verfahren zum Anfahren einer Granulier-Vorrichtung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209293B (de) * 1958-12-06 1966-01-20 Inventa A G Fuer Forschung Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrom-extraktion von niedermolekularen Anteilen aus Schnitzeln oder Granulat von Poly-epsilon-caprolactam
US3374207A (en) * 1964-11-12 1968-03-19 Inventa Ag Continuous process for the extraction of monomers and oligomers from highly polymerized caprolactam granules
DE1519936A1 (de) * 1966-04-06 1970-03-12 Vickers Zimmer Ag Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE1720322A1 (de) * 1967-11-11 1971-06-16 Basf Ag Verfahren zum Polymerisieren von Caprolactam
DE2501348A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2732328A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polycaprolactam
DE3516434A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Dr. Illing GmbH & Co KG Makromolekulare und Pharmazeutische Chemie, 6114 Groß-Umstadt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen
DE3732170C1 (de) * 1987-09-24 1989-02-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamiden sowie dafuer geeignetes Extraktionsrohr
DE3932793A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Proizv Plastmassy Res Inst N Verfahren zur abtrennung von niedermolekularen verbindungen aus polycaproamid-schmelze
DE4328013C1 (de) * 1993-08-20 1994-09-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Trennen eines aus mehreren Komponenten bestehenden Stoffgemisches in einem Extruder
DE4324616A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Bayer Ag Extraktion von Polyamid 6
DE19505150A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6 oder Copolyamiden mit epsilon-Caprolactam
DE19510698A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden
DE19607723A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Polymer Eng Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von polymeren Granulaten
DE19752182A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamid
WO2002094908A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur extraktion von polyamid
DE10251798A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 mit geringem Dimergehalt

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS482233B1 (de) * 1968-10-08 1973-01-23
US3843060A (en) * 1973-06-20 1974-10-22 Gen Tire & Rubber Co Reclamation of fabric supported thermo-plastic sheet scrap
US4158682A (en) * 1976-06-21 1979-06-19 J. M. Huber Corporation Control of carbon black densification
US4073773A (en) * 1976-12-30 1978-02-14 General Electric Company Melt polymerization method for making polyetherimides
US4385016A (en) * 1980-12-19 1983-05-24 Phillips Petroleum Company Method of extruding and pelletizing expandable polymeric composition with recycling of transparent water supplied across the face of the extrusion die
US4517316A (en) * 1984-01-24 1985-05-14 Dasurat Enterprises Pte Ltd. Porous irrigation pipe prepared from particulate elastomer and thermoplastic binder containing controlled moisture content
DD282618A5 (de) * 1985-02-19 1990-09-19 Warnke Chemiefaserwerk Veb Verfahren zur abkuehlung von schmelzfluessigen polyamidbaendern und -draehten
US5169582A (en) * 1985-05-08 1992-12-08 Ems-Inventa Ag Method and apparatus for the production of thermoplastic caprolactam containing molding compositions
US4669396A (en) * 1985-09-30 1987-06-02 Leaders Heat Products Pellet burning system
US4921625A (en) * 1988-06-27 1990-05-01 Shell Oil Company Method for preparing functionalized block copolymers
JPH0224322A (ja) * 1988-07-12 1990-01-26 Toyobo Co Ltd ポリカプラミドの精製方法
US5073600A (en) * 1989-10-12 1991-12-17 Shell Oil Company Dispersant viscosity index improvers
US5439974A (en) * 1991-11-27 1995-08-08 Quantum Chemical Corporation Propylene-based extrudable adhesive blends
US5367022A (en) * 1991-11-27 1994-11-22 Quantum Chemical Corporation Grafted polymeric products, and adhesive blends
US5266256A (en) * 1993-02-16 1993-11-30 Rohm And Haas Company Extruder and process modifying residence time distribution
US5424013A (en) * 1993-08-09 1995-06-13 Lieberman; Mark Thermoplastic closed loop recycling process
DE4402917A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Polyamiden mit Alumosilikaten
DE4431575A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren
DE19531990A1 (de) * 1995-08-30 1997-05-15 Polymer Eng Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid 6 unter Verwendung von Rücklactam
DE19531989A1 (de) * 1995-08-30 1997-05-15 Polymer Eng Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines dimerarmen Polyamid 6
DE19752181A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE19801267B4 (de) * 1998-01-15 2005-03-24 Inventa-Fischer Gmbh Verfahren zur Herstellung von PA-6 Granulat und dessen Verwendung
DE19808442A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Basf Ag Verfahren zur Extraktion von Polyamidteilchen
US6114495A (en) * 1998-04-01 2000-09-05 Cargill Incorporated Lactic acid residue containing polymer composition and product having improved stability, and method for preparation and use thereof
GB9827432D0 (en) * 1998-12-11 1999-02-03 Borealis As Method
DE10010414A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Trespa Int Bv Verfahren zur Herstellung eines mattenförmigen Vorprodukts, Vorprodukt und Verwendung eines Vorprodukts
WO2001094744A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 T R Oil Services Limited Microcapsule well treatment
US6838029B2 (en) * 2001-01-19 2005-01-04 Kuraray Co., Ltd. Method for producing ethylene-vinyl alcohol copolymer resin
US7304123B2 (en) * 2001-06-27 2007-12-04 Cyclics Corporation Processes for shaping macrocyclic oligoesters
ES2250687T3 (es) * 2001-06-27 2006-04-16 Cyclics Corporation Aislamiento, formulacion, y moldeo de oligoesteres macrociclicos.
AT410942B (de) * 2001-10-29 2003-08-25 Fellinger Markus Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der grenzviskosität von polyester
US6740733B2 (en) * 2001-11-30 2004-05-25 Shell Oil Company Process and apparatus for crystallization of polytrimethylene terephthalate (PTT)
US7199163B2 (en) * 2002-06-24 2007-04-03 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Method for removing volatile components from polymer compositions
ATE525183T1 (de) * 2002-07-18 2011-10-15 Kuraray Co Verfahren zur herstellung von ethylen- vinylalkoholcopolymerpellets
US6716928B2 (en) * 2002-08-16 2004-04-06 Equistar Chemicals, Lp Grafted propylene copolymers and adhesive blends
DE10328637A1 (de) * 2003-01-23 2004-12-16 Zimmer Ag Verfahren zur Zugabe der Rohstoffe bei der Herstellung von Polyestern oder Copolyestern
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
RU2340634C2 (ru) * 2003-06-12 2008-12-10 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Пост-обработка полимерных гранул
US7226553B2 (en) * 2003-07-30 2007-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer underwater pelletizer apparatus and process incorporating same
US7041780B2 (en) * 2003-08-26 2006-05-09 General Electric Methods of preparing a polymeric material composite
CA2482056A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-10 Eastman Chemical Company Thermal crystallization of a molten polyester polymer in a fluid
US7157032B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-02 Gala Industries, Inc. Method and apparatus for making crystalline PET pellets
WO2005058979A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Liquid phase process for polymerizing olefins
JP4530657B2 (ja) * 2003-12-22 2010-08-25 出光興産株式会社 軟質ポリオレフィン系樹脂の造粒方法及び造粒物
DE102004019810A1 (de) * 2004-04-23 2005-03-24 Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE102004041370A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Bühler AG Festphasen-Polykondensation von Polyester mit Prozessgas-Reinigung
US7171762B2 (en) * 2004-10-19 2007-02-06 Gala Industries, Inc. Self-cleaning centrifugal pellet dryer and method thereof
JP4571531B2 (ja) * 2005-03-28 2010-10-27 住化カラー株式会社 複層押出成形品の押出装置およびそれを用いた複層押出成形品の製造方法
US20060252912A1 (en) * 2005-04-15 2006-11-09 Ticona Gmbh Process for preparing polyoxymethylene homo- and copolymers and apparatus suitable for this purpose
JP5186082B2 (ja) * 2005-04-26 2013-04-17 出光興産株式会社 軟質ポリオレフィン系樹脂の造粒方法及び造粒物
US20070109911A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Neubauer Anthony C High speed and direct driven rotating equipment for polyolefin manufacturing
JP2007185950A (ja) 2005-12-15 2007-07-26 Mitsubishi Chemicals Corp フィルム用途向けポリアミド樹脂ペレットの製造方法及びそれを用いたポリアミド樹脂フィルム
US7943726B2 (en) * 2005-12-24 2011-05-17 Ticona Gmbh Process for preparation of oxymethylene polymers in a homogeneous phase, and use
US7638593B2 (en) * 2006-05-24 2009-12-29 Eastman Chemical Company Crystallizer temperature control via fluid control

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209293B (de) * 1958-12-06 1966-01-20 Inventa A G Fuer Forschung Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrom-extraktion von niedermolekularen Anteilen aus Schnitzeln oder Granulat von Poly-epsilon-caprolactam
US3374207A (en) * 1964-11-12 1968-03-19 Inventa Ag Continuous process for the extraction of monomers and oligomers from highly polymerized caprolactam granules
DE1519936A1 (de) * 1966-04-06 1970-03-12 Vickers Zimmer Ag Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE1720322A1 (de) * 1967-11-11 1971-06-16 Basf Ag Verfahren zum Polymerisieren von Caprolactam
DE2501348A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2732328A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polycaprolactam
DE3516434A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Dr. Illing GmbH & Co KG Makromolekulare und Pharmazeutische Chemie, 6114 Groß-Umstadt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen
DE3732170C1 (de) * 1987-09-24 1989-02-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamiden sowie dafuer geeignetes Extraktionsrohr
DE3932793A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Proizv Plastmassy Res Inst N Verfahren zur abtrennung von niedermolekularen verbindungen aus polycaproamid-schmelze
DE4324616A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Bayer Ag Extraktion von Polyamid 6
DE4328013C1 (de) * 1993-08-20 1994-09-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Trennen eines aus mehreren Komponenten bestehenden Stoffgemisches in einem Extruder
DE19505150A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6 oder Copolyamiden mit epsilon-Caprolactam
DE19510698A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden
DE19607723A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Polymer Eng Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von polymeren Granulaten
DE19752182A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamid
WO2002094908A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur extraktion von polyamid
DE10124579A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Polyamid
DE10251798A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 mit geringem Dimergehalt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Synthetische Fasem", Handbuch für Anlagenplanung, Franz Foumé, Hanser-Verlag München und Wien, 1995, Seiten 36 bis 56
G. W. Becker und D. Braun, Hanser-Verlag München und Wien, 1998, Seiten 22 bis 75

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018229A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum druckabbau eines fluids mit darin enthaltenen granulatkörnern
EP2532698A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Uhde Inventa-Fischer GmbH Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
WO2012168252A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen
RU2600551C2 (ru) * 2011-06-08 2016-10-20 Уде Инвента-Фишер ГмбХ Способ и устройство для непосредственной, непрерывной модификации полимерных расплавов
US9561999B2 (en) 2011-07-11 2017-02-07 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Method for the production of an aqueous solution of salts
DE102015201969A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden mit optimierter Strömungsführung
WO2016124562A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyamiden mit optimierter strömungsführung
US10584204B2 (en) 2015-02-04 2020-03-10 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Process and device for producing polyamides, with optimized flow guidance

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0820064B1 (pt) 2020-10-06
EP2217638A1 (de) 2010-08-18
RU2010126184A (ru) 2012-01-10
RU2466155C2 (ru) 2012-11-10
US20100237521A1 (en) 2010-09-23
WO2009067995A8 (de) 2009-08-27
KR101550670B1 (ko) 2015-09-07
WO2009067995A1 (de) 2009-06-04
TWI475044B (zh) 2015-03-01
JP2011504946A (ja) 2011-02-17
JP5771393B2 (ja) 2015-08-26
ES2599610T3 (es) 2017-02-02
KR20150047641A (ko) 2015-05-04
KR101550673B1 (ko) 2015-09-07
TW200936642A (en) 2009-09-01
PL2217638T3 (pl) 2017-01-31
EP2217638B1 (de) 2016-08-03
BRPI0820064A2 (pt) 2019-05-21
KR20100108325A (ko) 2010-10-06
US8939755B2 (en) 2015-01-27
UA103469C2 (ru) 2013-10-25
CN101874058B (zh) 2012-09-26
CN101874058A (zh) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid
DE69624378T2 (de) Verfahren zur depolymerisation von nylon enthaltendem abfall zu caprolactam mit überhitztem wasserdampf in der abwesenheit von katalysatoren
DE102012112215A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Verarbeitung von Wässern
EP2532698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
EP1272545B1 (de) Polyamidzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017084821A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffgranulats
DE102014215405A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung von ölhaltigem Abwasser und Abwasserreinigungsanlage
DE102018120988B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extraktarmem Polyamid 6
DE10124579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Polyamid
WO2020207766A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von alkalischer lösung, sowie verfahren zur herstellung regenerierter cellulosischer formkörper umfassend ein solches verfahren
EP1058576B1 (de) Verfahren zur extraktion von polyamid-6-teilchen
EP3530340B1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung acider gasbestandteile aus metallcarbonyle enthaltendem synthesegas
EP2725051B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 und Vorrichtungen hierzu
DE2045801B2 (de) Verfahren zur herstellung von trokkenem granulat aus schmelzfluessigen, thermoplastischen kunststoffen
DE602004010999T2 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus einem gefüllten thermoplastischen Polymer
EP3802435A1 (de) Verfahren zum recycling von extraktwasser bei der polyamid 6-herstellung
EP2725052B1 (de) Repolymerisationsvorrichtung
DE916589C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von linearen, schmelzbaren Hochpolymeren
EP4019116A1 (de) Variable, selbstregulierende permeatrückführung in der organophilen nanofiltration
WO2017063850A1 (de) Verfahren zur entfernung von monomeren und/oder oligomeren aus einem durch polymerisation entstandenen bauteil
WO2022218765A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das recycling von low density polyethylene (ldpe)
DE102022120661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung hochkonzentrierter Salzlösungen
AT201769B (de) Verfahren zur Herstellung von fadenförmigen Materialien
DE102007058144A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
DE102009038661A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SPRANGER + BURGER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141112

R120 Application withdrawn or ip right abandoned