DE102007056796A1 - Target zum Farbabgleich - Google Patents

Target zum Farbabgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102007056796A1
DE102007056796A1 DE200710056796 DE102007056796A DE102007056796A1 DE 102007056796 A1 DE102007056796 A1 DE 102007056796A1 DE 200710056796 DE200710056796 DE 200710056796 DE 102007056796 A DE102007056796 A DE 102007056796A DE 102007056796 A1 DE102007056796 A1 DE 102007056796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
information
receiving
target
color system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710056796
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIO ENTWICKLUNGEN GmbH
Original Assignee
RATIO ENTWICKLUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIO ENTWICKLUNGEN GmbH filed Critical RATIO ENTWICKLUNGEN GmbH
Priority to DE200710056796 priority Critical patent/DE102007056796A1/de
Publication of DE102007056796A1 publication Critical patent/DE102007056796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40006Compensating for the effects of ageing, i.e. changes over time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Farb-Target zum Farbabgleich von Ein-/Ausgabegeräten vorgeschlagen, umfassend einen Informationsträger, der gedruckte und/oder druckbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweist, wobei das Farb-Target zusätzlich eine Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Daten umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Target zum Farbabgleich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für die Druckindustrie einschließlich Kopiergeräte, insbesondere zur Kalibrierung von Plottern, Kopiergeräten und Druckmaschinen.
  • In der professionellen Praxis stellt sich häufig die Frage, wie eine Farbe zu definieren ist und vor allem, wie man die eingesetzten Ausgabegeräte wie Plotter, Drucker und Scanner einheitlich kalibrieren kann, um ein möglichst einheitliches Farbergebnis zu erzielen, das insbesondere mit der häufig elektronisch vorhandenen Vorgabe übereinstimmen muss.
  • Dazu sind in der Vergangenheit verschiedene Farbräume und Farbsysteme für die verschiedenen Farbanwendungsbereiche entwickelt worden. Es existieren gerade auch für die Kalibrierung verschiedene Hilfsmittel wie gedruckte Tonwertatlanten, druckbare RGB- und CMYK-Dateien zur Feststellung des Farbverhaltens eines Druckers sowie Farbfächer und Tabellen, in denen Farbsysteme wie CIELAB, RGB und CMYK im Original dargestellt werden. Diese Farbsysteme und Hilfsmittel entsprechen einer international anerkannten Konvention, so dass auf diese Weise eine allgemein gültige Kalibrierung und Farbangabe vorgenommen werden kann.
  • Die vorgenannten Hilfsmittel zur Farbfeststellung und -kalibrierung von Ein- und Ausgabegeräten lassen sich unter dem Begriff Target zusammenfassen.
  • Bisher eingesetzte Targets weisen allein die eigentlichen Farbinformationen in dem jeweiligen Farbsystem auf. Mit anderen Worten umfassen diese Hilfsmittel ausschließlich die standardisierten Farben des jeweiligen Farbsystems. Unabhängig davon, ob die Targets bereits in Papierform produziert beim Verwender vorliegen oder ob sie eine computerlesbare Datei darstellen, die zunächst vom Verwender auf seinem Drucker ausgedruckt wird, ist es ein Nachteil der bisher bekannten Targets, dass sie einerseits altersbedingten Schwankungen im Farbton und in der Farbhelligkeit sowie in der Sättigung unterliegen und andererseits in einer Serienfertigung mit Toleranzen behaftet sind. Ein Traget, das bereits mehrere Monate im Tageslicht gelagert wurde, kann unter Umständen durch Staubablagerungen und UV-Einstrahlung eine starke Abweichung von seinem ursprünglichen Zustand aufweisen. Ein Target kann zudem nicht ohne weiteres in einem bestehenden System gegen ein anderes ausgetauscht werden, da die Farbwerte von Target zu Target herstellungsbedingt mit Toleranzen behaftet sind, die bei hochwertigen Kalibrationsstrecken ausgeglichen werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Target zum Farbabgleich von Ausgabe- und Kopiergeräten bereit zu stellen, das die vorgenannten Nachteile überwindet. Insbesondere altersbedingte Schwankungen sollen im erfindungsgemäßen Target Berücksichtigung finden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Target gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein Farb-Target zum Farbabgleich von Ausgabegeräten vorgeschlagen, umfassend einen Informationsträger, der gedruckte und/oder druckbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweist, wobei das Farb-Target zusätzlich eine Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Daten umfasst.
  • Unter dem Begriff Farb-Target werden verschiedene Hilfsmittel zur Kalibrierung von Ein- und Ausgabegeräten wie beispielsweise gedruckte Tonwertatlanten, druckbare CIELAB-, RGB- und CMYK-Dateien zur Feststellung des Farbverhaltens eines Druckers oder Scanners sowie Farbfächer und Tabellen, in denen Farbsysteme wie BRILLUX, RAL, CIELAB, RGB und CMYK im Original dargestellt werden, verstanden.
  • Unter dem Begriff Farbabgleich von Ausgabegeräten wird ein System zum Farbmanagement verstanden, so dass eine Vorlage, die mit einem beliebigen Eingabegerät erfasst wurde, an einem beliebigen Ausgabegerät möglichst ähnlich wiedergegeben wird.
  • Beispielsweise soll ein Monitor als Ausgabegerät die Farben der Fotos einer Digitalkamera als Eingabegerät möglichst so anzeigen wie die Kamera die Farben aufgenommen hat. Die Aufgabe eines Farbmanagementsystems besteht darin, geräteabhängige Farbbeschreibungen anhand eines Geräteprofils in einen geräteunabhängigen Austausch-Farbraum und auch wieder aus diesem heraus zu konvertieren. Dadurch wird erreicht, dass jedes Gerät in einem Farbmanagementsystem die Farben annähernd gleich darstellt. Dies ist jedoch nur unter der Vorraussetzung möglich, dass ein kalibriertes Ein- und Ausgabegerät zur Verfügung steht. Ein einfaches Beispiel ist der Ausdruck von farbigen Dokumenten, die mit einem Farbmanagementsystem auf dem Monitor und auf dem Ausdruck annähernd identisch aussehen. Als Geräteprofil kommen in der Regel ICC-Profile zum Einsatz. Die beteiligten Farbräume sind häufig die oben bereits angesprochenen Farbsysteme. Der CIELAB-Farbraum dient in diesem Fall als Bindeglied zwischen den anderen Farbräumen.
  • Neben dem LAB-Farbraum, auf dem die gängigen CM-Systeme basieren, gibt es auch andere medienneutrale Farbräume wie etwa LUV, das zwar ursprünglich für den Einsatz in Printmedien konzipiert war, sich jedoch gegen LAB nicht hat durchsetzen können.
  • Unter dem Begriff Informationsträger werden sowohl physikalische Materialien wie beispielsweise Papier als auch elektronische Dateien wie beispielsweise PDF-Dateien verstanden, die in der Lage sind, die nötigen Farbinformationen eines wie vorstehend beschriebenen Farb-Targets aufzunehmen und wiederzugeben. Solche Materialien und elektronische Dateien sind dem Fachmann bekannt und können je nach Bedarf ausgewählt werden.
  • Unter dem Begriff Farbsystem wird die Verwendung eines bestimmten Farbraumes beschrieben. So werden in Europa beim Druck häufig die Farben des Euroskala-Farbraumes, CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz) verwendet. Farben in einem Farbsystem liegen in einem Koordinatensystem. In einem Farbsystem sind den Farben bestimmte Werte zugeordnet, die sich aber je nach Farbraum auch noch unterscheiden können. So hat ein knalliges Gelb beispielsweise im CMYK-Modell die Werte (0/0/100/0), im RGB-Modell dagegen die Werte (255/255/0). Es gibt sogar Farbsysteme, wie beispielsweise das CIELAB-Modell, in dem die Werte bis in Minus-Bereiche gehen können. Auch Farbsammlungen wie das BRILLUX-, Pantone-, HKS- oder RAL-System sollen vorliegend unter dem Begriff Farbsystem zusammengefasst werden.
  • Unter dem Begriff Einrichtung zur Aufnahmen und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Daten werden solche weiteren Informationen zu einem Farb-Target verstanden, die wie beispielsweise die Exposition des Targets gegenüber UV-Einstrahlung die Qualität des als Kalibrierungsstandards einzusetzenden Targets beeinflussen können. Hierunter sind auch Einflüsse durch Luftfeuchtigkeit, hohe/niedrige/wechselhafte Temperatur, Abrieb aufgrund häufiger Benutzung, Diffusion von Lösungsmitteln oder Tinten und chemische Umwandlungsprozesse des Trägermaterials zu zählen.
  • Auch die Ansprüche an die Differenzierung von Farben beispielsweise bei der Qualitätskontrolle von farbigen Oberflächen, Materialien und Druckerzeugnissen oder bei der Steuerung von Lichtquellen steigen ständig, da sie der Bewertung des menschlichen Auges genügen müssen. Es besteht ebenfalls zunehmend der Bedarf, Farbe in absoluten Koordinaten anzugeben und zu dokumentieren. Eine Kalibrierung und ein Farbabgleich mit einem erfindungsgemäßen Farb-Target stellt daher zusammen mit den empirischen Messungen mit Spektralphotometer und Dreibereichs-Sensortechnologien eine verbesserte Handhabung dieser Aufgabe zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Farbsystem ausgewählt sein aus der Gruppe CIELAB, CMYK und/oder RGB.
  • Diese international anerkannten, standardisierten und überwachten Farbsysteme stellen eine gemeinsam nutzbare Basis dar zur Farbvorgabe und Farbwiedergabe durch Eingabe- und Ausgabegeräte, die gerade im professionellen Umfeld der Farb- und Druckindustrie eingesetzt wird. Hierbei ist ein großer Fundus an aufeinander abgestimmten Geräten, Dateitypen und produzierender sowie verarbeitender Software entwickelt worden, der in den genannten Industrien täglich eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise kann die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen einen maschinenlesbaren Barcode aufweisen.
  • Auf diese Weise kann die Einrichtung die farbsystemfremden Informationen sowohl in Form eines Ausdrucks als auch in einer druckbaren Version als entsprechend kodiertes Dateiformat vorhalten. Ein solcher maschinenlesbarer Barcode kann beispielsweise Informationen zu einer zeitlich maximalen Gebrauchsspanne des gedruckten Farb-Targets umfassen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen für ein erfindungsgemäßes Farb-Target einen maschinenlesbaren Chip aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein gedruckter Informationsträger gleichzeitig computerlesbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweisen.
  • Auf diese Weise ist es erstmals möglich, Farb-Targets bereit zu stellen, die nicht im Wege einer empirischen Messung beispielsweise durch Spektralphotometer ausgelesen werden müssen, um die auf ihm gezeigten standardisierten Farbwerte eines oder mehrerer Farbsysteme zu ermitteln. Das erfindungsgemäße gedruckte Farb-Target liefert diese computerverarbeitbaren Werte gleich mit.
  • Weiterhin vorzugsweise kann die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen einen UV-Lichtsensor aufweisen.
  • Dadurch kann die Alterung des erfindungsgemäßen Farb-Targets durch seine Tageslicht-Exposition ermittelt werden und ein Schwellenwert bestimmt werden, bei dessen Überschreiten eine Verwendung als Standard zum Farbabgleich nicht mehr gewährleistet werden kann. Mit Hilfe dieses UV-Lichtsensors kann mithin eine Verzerrung der Kalibrierungsgrößen vermieden werden, was zu erheblichen Einsparungen von Fehldrucken gerade im professionellen Umfeld von Plottern und Druckmaschinen beitragen kann.
  • Alternativ kann die Bestimmung der Verwendbarkeit eines erfindungsgemäßen Farb-Targets auch über Plausibilitäten oder phänomenologische Kriterien erfolgen. So kann das Farb-Target beispielsweise eine kodierte Form eines Herstellungsdatums aufweisen und die Verwendbarkeit durch Datumsvergleich unter Berücksichtigung der geographischen Breite mit assoziierter Sonneneintrahlungsdauer und Intensität erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann mithin eine Bestimmung der Haltbarkeit durch heuristische Verfahren unter Einbeziehung der typischen UV-Belastung, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur erfolgen.

Claims (8)

  1. Farb-Target zum Farbabgleich von Ein- und Ausgabegeräten umfassend einen Informationsträger, der gedruckte und/oder druckbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Farb-Target zusätzlich eine Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Daten umfasst.
  2. Farb-Target nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Farbsystem ausgewählt ist aus der Gruppe CIELAB, CMYK und/oder RGB.
  3. Farb-Target nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen einen maschinenlesbaren Code aufweist.
  4. Farb-Target nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen einen maschinenlesbaren Chip aufweist.
  5. Farb-Target nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein gedruckter Informationsträger gleichzeitig computerlesbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweist.
  6. Farb-Target nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger gleichzeitig gedruckte und computerlesbare Farbinformationen zu mindestens einem Farbsystem aufweist.
  7. Farb-Target nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von weiteren, farbsystemfremden Informationen einen UV-Lichtsensor aufweist.
  8. Farb-Target nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Haltbarkeit durch heuristische Verfahren unter Einbeziehung der typischen UV-Belastung, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur erfolgt
DE200710056796 2007-11-23 2007-11-23 Target zum Farbabgleich Withdrawn DE102007056796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056796 DE102007056796A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Target zum Farbabgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056796 DE102007056796A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Target zum Farbabgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056796A1 true DE102007056796A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056796 Withdrawn DE102007056796A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Target zum Farbabgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056796A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048117A (en) * 1998-05-08 2000-04-11 Xerox Corporation Network-based system for color calibration of printers
WO2000044164A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Electronics For Imaging, Inc. Automatic scanner calibration
US20060028699A1 (en) * 2000-11-10 2006-02-09 Xerox Corporation Patch codes for color calibration job identification encoding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048117A (en) * 1998-05-08 2000-04-11 Xerox Corporation Network-based system for color calibration of printers
WO2000044164A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Electronics For Imaging, Inc. Automatic scanner calibration
US20060028699A1 (en) * 2000-11-10 2006-02-09 Xerox Corporation Patch codes for color calibration job identification encoding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362633B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Charakterisierungsdaten eines Druckprozesses
CN106541702A (zh) 一种印刷质量校正系统及其方法
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
EP1759845B1 (de) Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
DE102018202453A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druckprozesses in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102012219015A1 (de) Druckerkalibrierung mit einem Scanner
EP1864482B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von körperfarben
EP1479221B1 (de) Verfahren zur korrektur der bilddaten eines kamerasystems
EP3089439A1 (de) Verfahren und system zur farbtreuen ausgabe eines digitalbildes
EP2966850B1 (de) Verfahren zur berechnung von ersatzfarben für sonderfarben
DE102011075343B4 (de) Systeme zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine
EP1701537B1 (de) Linearisierungs- und Charakterisierungsverfahren eines bildgebenden Geräts
DE102007056796A1 (de) Target zum Farbabgleich
DE102010051952A1 (de) Analyse Farbauszüge
DE102011075347B4 (de) System zur Anzeige einer ein Druckbild einer Druckmaschine simulierenden Druckbildreferenz
DE102006008765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln farbbeschreibender zur grafischen Ausgabe mit Hilfe eines Ausgabegerätes geeigneter Eingangsdaten in farbbeschreibende angepasste Ausgangsdaten
EP2910375B1 (de) Umrechnung spektraler charakterisierungsdaten
DE102011075340B4 (de) System zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine
EP3918780A1 (de) Digitaldruckkopf
DE102010031533B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers
DE102015204956B4 (de) Verfahren zur Berechnung von Multicolor-Profilen
DE102012207227A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckprozesses
EP1045576B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorlage für die Kalibrierung digitaler Bildeingabegeräte
DE102019207130A1 (de) Farbkorrektur in CMYK-Modellprozess für Inkjet
DE10315388B4 (de) Verfahren zum Prüfen und Herstellen von Prüfdrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531