DE102007056228A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007056228A1
DE102007056228A1 DE102007056228A DE102007056228A DE102007056228A1 DE 102007056228 A1 DE102007056228 A1 DE 102007056228A1 DE 102007056228 A DE102007056228 A DE 102007056228A DE 102007056228 A DE102007056228 A DE 102007056228A DE 102007056228 A1 DE102007056228 A1 DE 102007056228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
temperature
characteristic
closing part
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007056228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056228B4 (de
Inventor
Roman Dr. Morawek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007056228A priority Critical patent/DE102007056228B4/de
Priority to PCT/EP2008/064465 priority patent/WO2009065701A1/de
Priority to US12/742,839 priority patent/US8620531B2/en
Priority to CN200880117215.4A priority patent/CN101868900B/zh
Publication of DE102007056228A1 publication Critical patent/DE102007056228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056228B4 publication Critical patent/DE102007056228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs. Im Rahmen der Fertigung des Fahrzeugs werden die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils während eines Schließvorganges bei einer ersten Umgebungstemperatur ermittelt und in Form einer ersten Referenzkennlinie in einem Speicher des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt. Während des Betriebes des Fahrzeugs wird mindestens eine weitere Referenzkennlinie ermittelt und ebenfalls in dem Speicher des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt, wobei jede weitere Referenzkennlinie einer anderen Umgebungstemperatur zugeordnet ist. Die hinterlegten Referenzkennlinien werden im Betrieb des Fahrzeugs mit einer errechneten Kennlinie verglichen, um zu überprüfen, ob ein Einklemmen vorliegt oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs.
  • Von einem Gleichstrommotor bewegliche Schließteile eines Fahrzeugs, beispielsweise Schiebedächer oder Fensterscheiben, sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben mit einer Schließkraftbegrenzung ausgestattet, die nach einem vorgegebenen Algorithums arbeitet.
  • Ein bekannter Algorithmus der Schließkraftbegrenzung beruht auf einem Vergleich eines unter Verwendung von Hallsensor-Impulsen oder unter Verwendung einer Motorstrommessung errechneten Schließkraftverlaufes mit einem Referenzkraftverlauf. Dieser Referenzkraftverlauf wird im Allgemeinen im Rahmen der Fertigung des jeweiligen Fahrzeugs durch eine Einmessung während eines Schließvorganges ermittelt und in einem Speicher des Fahrzeugs hinterlegt.
  • Bei diesem Einmessen wird der Referenzkraftverlauf in Form eines Reibungskraft-Hubweg-Diagrammes ermittelt, das das jeweils vorliegende mechanische System exakt beschreibt. Diese Deckungsgenauigkeit ist von hoher Bedeutung, da eventuelle Abweichungen zwischen dem Referenzkraftverlauf und den tatsächlichen Gegebenheiten des jeweils vorliegenden mechanischen Systems zu unterschiedlich großen Einklemmkräften führen. Derartige Schwankungen sind unerwünscht, da die Einklemmkräfte einerseits durch gesetzliche Vorgaben begrenzt sind, aber andererseits möglichst hoch sein sollen, um dem System ausreichende Robustheit gegenüber unerwünschten Motorstopp- bzw. Reversiervorgängen zu geben.
  • Aus der DE 196 33 941 C2 ist ein Stellantrieb zur Bewegung von fremdkraftbetätigten Schließteilen in Kraftfahrzeugen über einen Hubweg und mit einer definierbaren Schließkraftbegrenzung bei Anlauf des Schließteils gegen ein Hindernis bekannt. Dieser bekannte Stellantrieb weist eine Steuerabhängigkeit der jeweiligen Antriebskraft des Schließteils entsprechend eines zuvor aufgenommenen betriebsmäßigen Reibungskraft-Hubweg-Diagrammes und mit einer um die zulässige Schließkraft jeweils erhöhten Reibungskraft auf. Das genannte Reibungskraft-Hubweg-Diagramm wird bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs erfasst, indem aus dem Motorstrom oder der Motordrehzahl und Motorspannung die Antriebskraft errechnet wird, die bei einem Schließvorgang des Schließteils in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubwegposition in einem Diagramm erfasst und in einer Speichereinrichtung abgelegt wird. Des Weiteren ist eine Aktualisierung des Reibungskraft-Hubweg-Diagrammes derart vorgesehen, dass sich systematische Unterschiede beispielsweise aufgrund von Alterung, Verschmutzung, etc., berücksichtigen lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei welchen der Einfluss von temperaturbedingten Veränderungen der mechanischen Charakteristik eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs auf den Einklemmschutzalgorithmus des Fahrzeugs verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass temperaturbedingte Veränderungen der mechanischen Charakteristik des beweglichen Schließteils den Einklemmschutzalgorithmus des Fahrzeugs weniger beeinflussen als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Insbesondere sind im Ver gleich zum Stand der Technik unerwünschte Schwankungen bezüglich der Schließkraftbegrenzung reduziert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt
  • 1 den schematischen Aufbau des Antriebs eines Seitenfensters eines Fahrzeugs mit den bei einer Bewegung des Fensters auftretenden Kräften,
  • 2 ein Reibungskraft-Hubweg-Diagramm zu einem Fensterheberantrieb gemäß 1,
  • 3 ein Diagramm, in welchem Kennlinienpunkte über der Temperatur aufgetragen sind,
  • 4 ein Diagramm, in welchem eine Aktualisierung von Kennlinienpunkten veranschaulicht wird,
  • 5 ein Diagramm, in welchem ein Temperatureinflussfaktor über der Temperatur aufgetragen ist,
  • 6 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs und
  • 7 eine Skizze, in welcher mehrere Reibungskraft-Hubweg-Diagramme dargestellt sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteiles eines Fahrzeugs.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung des Fahrzeugs im Werk während eines Schließvorganges des beweglichen Schließteils, bei dem es sich beispielsweise um eine Seitenscheibe des Fahrzeugs oder um ein Schiebedach des Fahrzeugs handelt, aus dem Motorstrom oder der Motordrehzahl und Motorspannung die Antriebskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubposition erfasst und in Form einer ersten Referenzkennlinie in einer Speichervorrichtung des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt. Unter Verwendung dieser Referenzkennlinie lässt sich dann im späteren Betrieb des Fahrzeugs bei Bewegungsvorgängen des Schließteils jeweils die maximal zulässige Kraftgrenze durch Addition einer vorgegebenen zulässigen Einklemmkraft errechnen, bei deren Überschreitung ein Reversiervorgang eingeleitet wird.
  • Die 1 zeigt den schematischen Aufbau des Antriebs eines Seitenfensters eines Fahrzeugs mit den bei einer Bewegung des Fensters auftretenden Kräften. Dabei ist die maximal zulässige Antriebskraft F zur Bewegung der Fensterscheibe W über ihren Hubweg h dargestellt. Diese zulässige Antriebskraft F ergibt sich aus der jeweils zu überwindenden Reibungskraft F1 und einer festgelegten zulässigen Schließkraft F2. Mit dem Bezugszeichen D ist die Fahrzeugtür, mit dem Bezugszeichen R der Fensterrahmen bezeichnet.
  • In dem in der 2 gezeigten Reibungskraft-Hubweg-Diagramm ist die Reibungskraft F1 über dem Hubweg h der Fensterscheibe beispielhaft dargestellt. Dieses Reibungskraft-Hubweg-Diagramm wurde bei der Herstellung des Fahrzeugs ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher des Fahrzeugs abgespeichert.
  • Die jeweilige Reibungskraft F1 wird um die festgelegte zulässige Schließkraft F2 erhöht. Die Kurve F beschreibt die maximal zulässige Antriebskraft des Motors in Abhängigkeit vom Hubweg.
  • Die maximale Antriebskraft F des Motors ist im interessierenden Steilbereich proportional zum Motorstrom. Dieser kann entweder direkt gemessen oder indirekt über weitere Motorparameter, beispielsweise die Batteriespan nung, die Motordrehzahl oder den Motorinnenwiderstand unter Berücksichtigung einer EMK-Konstante des Motors erfasst werden.
  • Während des Betriebes kann in vorteilhafter Weise eine Aktualisierung des abgespeicherten Reibungskraft-Hubweg-Diagrammes, welches die erste Referenzkennlinie darstellt, vorgenommen werden, um Unterschiede bei der Herstellung des Fahrzeugs aufgrund von Alterung, usw., zu berücksichtigen. Des Weiteren kann auch eine Aktualisierung im Hinblick auf die Speisespannung des Gleichstrommotors in dem Sinne erfolgen, dass dieser Parameter beim Start eines Schließvorgangs erfasst und bei der Ermittlung der Antriebskraft berücksichtigt wird.
  • Aufgrund einer Verwendung der vorstehend beschriebenen, bei der Fertigung des Fahrzeugs erstellten ersten Referenzkennlinie ist sichergestellt, dass die mechanischen Eigenschaften des von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteiles des Fahrzeugs genau wiedergegeben werden. Diese Genauigkeit ist für den Betrieb des Fahrzeugs wichtig, da eventuelle Abweichungen unmittelbar zu erheblichen Schwankungen der Einklemmkräfte führen. Diese erheblichen Schwankungen der Einklemmkräfte sind unerwünscht, da sie einerseits durch gesetzliche Vorgaben begrenzt sind, aber andererseits möglichst hoch sein sollen, um dem Gesamtsystem eine ausreichende Robustheit gegenüber unerwünschten Motorstopp- bzw. Motorreversiervorgängen zu geben.
  • Um die genannten unerwünschten Schwankungen der Einklemmkräfte zu reduzieren wird bei der vorliegenden Erfindung während des Betriebes des Fahrzeugs mindestens eine weitere Referenzkennlinie ermittelt und in dem Speicher des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt. Jede dieser weiteren Referenzkennlinien ist einer anderen Umgebungstemperatur zugeordnet.
  • Die oben beschriebene erste Referenzkennlinie wurde – wie ausgeführt – während der Herstellung des Fahrzeugs im Werk ermittelt. Dort herrscht eine erste Umgebungstemperatur, die nachfolgend als Normaltemperatur bezeichnet wird. Vorzugsweise gilt für diese Normaltemperatur die folgende Beziehung: 10°C ≤ TK1 ≤ 25°C.
  • Eine zweite Referenzkennlinie ist beispielsweise eine Tieftemperaturkennlinie. Diese beschreibt die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils bei einer Temperatur, für die vorzugsweise die folgende Beziehung gilt: –40°C ≤ TK2 ≤ –10°C.
  • Eine eventuelle dritte Referenzkennlinie ist beispielsweise eine Hochtemperaturkennlinie. Diese beschreibt die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils bei einer Temperatur, für die vorzugsweise die folgende Beziehung gilt: 30°C ≤ TK3 ≤ 50°C.
  • Diese weiteren Referenzkennlinien können grundsätzlich ebenfalls während der Herstellung des Fahrzeugs im Werk ermittelt und nichtflüchtig abgespeichert werden. Dies wäre jedoch mit sehr großem Aufwand verbunden. Beispielsweise müsste dazu das Fahrzeug auf –40°C abgekühlt werden.
  • Um diesen großen Aufwand zu vermeiden, erfolgt die Ermittlung der weiteren Referenzkennlinien während des Fahrzeugbetriebes adaptiv. Dabei wird von der ersten Referenzkennlinie ausgegangen, die beispielsweise einer Raumtemperatur von TK1 = 20°C entspricht, und es werden temperaturspezifische Änderungen aufgenommen. Beispielsweise legt man fest, dass die zweite Referenzkennlinie eine Tieftemperaturkennlinie ist und die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils bei TK2 = –40°C beschreibt.
  • Beim Rekonstruieren der Kennlinienpunkte bei einer beliebigen Temperatur T zwischen –40°C und 20°C, also T ∊ [–40°C, 20°C], wird bei einem Motorlauf ein Kennlinienpunkt RF auf einer Position x wie folgt ermittelt:
    Figure 00070001
  • Allgemein gilt:
    Figure 00070002
  • Dies bedeutet, dass ein aktueller Kennlinienpunkt mittels einer linearen Interpolation gewonnen wird.
  • Dies ist in der 3 veranschaulicht. In dieser 3 sind Kennlinienpunkte RF(T, x) über der Temperatur T aufgetragen. Der in der 3 gezeigte Kennlinienpunkt RF(Ti, x) befindet sich auf der Verbindungslinie zwischen den Kennlinienpunkten RF(–40°C, x) und RF(20°C, x).
  • Der rekonstruierte Kennlinienpunkt RF(Ti, x) wird als Referenzkraft für den Einklemmschutz-Algorithmus des Fahrzeugs verwendet. Der aus der Motorgeschwindigkeit unter Verwendung von Drehzahlimpulsen und der Motorspannung oder aus dem Motorstrom gemessene Kraftwert wird mit dieser Referenzkraft verglichen, um zu erkennen, ob ein Einklemmen vorliegt oder nicht.
  • Wird erkannt, dass kein Einklemmen vorliegt, dann wird der gemessene Kraftwert dazu verwendet, beide abgespeicherten Referenzkennlinien zu aktualisieren, um diese Referenzkennlinien an die sich während des Betriebes aufgrund von Alterung ändernden mechanischen Eigenschaften des Schließteils anzupassen.
  • Dies geschieht, indem zunächst die Abweichung zum Kennlinienpunkt ermittelt wird: ARF(Ti, x) = RFgemessen(Ti, X) – RF(Ti, x).
  • Dann erfolgt eine Aufteilung der Abweichung auf die Referenzkennlinien wie folgt:
    Figure 00080001
  • Allgemein gilt:
    Figure 00080002
  • Allgemein gilt:
    Figure 00080003
  • Anschließend wird eine Aktualisierung der Kennlinien mit den berechneten Werten vorgenommen. Dabei werden vorzugsweise die Abweichungen auf einen Grenzwert ΔRFmax begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass einmalige Störungen keinen unmittelbar verfälschenden Einfluss auf die Referenzkennlinien haben.
  • Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise ist in der 4 veranschaulicht. Diese zeigt ausgehend von den bereits in der 3 gezeigten Kennlinienpunkten RF(–40°C, x), RF(Ti, x) und RF(20°C, x) die jeweils zugehörige Abweichung ΔRF(–40°C, x), ΔRF(Ti, x) und ΔRF(20°C, x) sowie jeweils zugehörige aktualisierte Kennlinienpunkte.
  • Durch die permanente Aktualisierung wird sukzessive die gewünschte Tieftemperatur-Kennlinie gebildet, so dass diese nicht bereits bei der Fertigung des Fahrzeugs ermittelt wer den muss. Anfänglich auftretende temperaturbedingte Klemmkraftschwankungen werden somit stetig reduziert.
  • Bei den vorherigen Ausführungen wurde davon ausgegangen, dass temperaturbedingte Änderungen der mechanischen Eigenschaften des Schließteils linear von auftretenden Temperaturänderungen abhängig sind. Da dies in der Praxis nicht immer gegeben ist, kann die beschriebene lineare Interpolation bei Bedarf in Abhängigkeit von der Temperatur auf beliebige Profile erweitert werden. In der 5 ist ein solches Profil beispielhaft angeführt. Dort ist ein Diagramm gezeigt, in welchem ein Temperatureinflussfaktor Ktemp(T) über der Temperatur aufgetragen ist. Dieser Temperatureinflussfaktor geht in die Beziehungen für das Rekonstruieren der Kennlinien und das Aktualisieren der Kennlinien gleichermaßen ein. Der Temperatureinflussfaktor Ktemp(T) ist dabei eine Größe zwischen Null und Eins und gibt an, wie stark der Einfluss der umgebenden Temperaturkennlinien bei der entsprechenden Temperatur ist. Die Berechnungen für das Rekonstruieren einer Kennlinie werden wie folgt vorgenommen: RF(T, x) = RF(20°C, x) + [RF(–40°C, x) – RF(20°C, x)]·KTemp(T).
  • Eine entsprechende Anpassung durch Berücksichtigung des Faktors KTemp(T) ist auch im Zusammenhang mit dem Aktualisieren der Referenzkennlinien wie folgt durchzuführen: ΔRF(–40°C, x) = ΔRF(Ti, x)·KTemp(T); ΔRF(20°C, x) = ΔRF(Ti, x)·(1 – KTemp(T)).
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren lässt sich auf beliebig viele Referenzkennlinien bei unterschiedlichen Temperaturen anwenden. Es sind dann jeweils jene zwei Kennlinien zu betrachten, welche die aktuelle Umgebungstemperatur nächstfolgend umschließen.
  • Die 6 zeigt eine Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs. Diese Vorrichtung weist einen Bedienschalter 1, eine als Mikrocomputer realisierte Steuereinheit 2, einen Treiber 3, einen Gleichstrommotor 4, einen Hall-Sensor 5, ein bewegliches Schließteil 6, einen Speicher 7 für einen Schließkraftbegrenzungsalgorithmus und einen Speicher 8 für Referenzkennlinien auf. Der Speicher 8 weist beispielsweise drei Speicherbereiche 8a, 8b und 8c auf, wobei der Speicherbereich 8a zur Speicherung einer ersten Referenzkennlinie, der Speicherbereich 8b zur Speicherung einer zweien Referenzkennlinie und der Speicherbereich 8c zur Speicherung einer dritten Referenzkennlinie vorgesehen ist.
  • Eine Bewegung des beweglichen Schließteils wird durch eine Betätigung des Bedienschalters 1 in die Wege geleitet. Dessen Ausgangssignal wird der Steuereinheit 2 zugeführt, die über den Treiber 3 Ansteuersignale für den Gleichstrommotor 4 liefert. Dieser wiederum steuert das bewegliche Schließteil 6 derart an, dass es in Richtung seines geschlossenen oder in Richtung seines geöffneten Zustandes bewegt wird.
  • Während des Betriebs des Gleichstrommotors werden mittels des Hall-Sensors 5 von der Rotorwelle des Motors Impulse abgenommen und der Steuereinheit 2 zugeführt. Diese führt eine Zählung der Impulse durch und ermittelt die Drehgeschwindigkeit des Motors. Aus dieser wiederum wird zusammen mit der Motorspannung die Antriebskraft des Motors ermittelt. Des Weiteren ist die Steuereinheit 2 zur Durchführung des im Speicher 7 abgespeicherten Schließkraftbegrenzungsalgorithmus vorgesehen. Des Weiteren ist die Steuereinheit 2 dazu vorgesehen, die oben beschriebenen Referenzkennlinien zu ermitteln und in den Speicherbereichen 8a, 8b und 8c des Speichers 8 nichtflüchtig zu hinterlegen. Die Ermittlung der ersten Referenzkennlinie erfolgt dabei bereits im Werk bei der Herstellung des Fahrzeugs, die Ermittlung der einen oder mehreren weite ren Referenzkennlinien erfolgt – wie es oben beschrieben wurde – adaptiv während des Fahrzeugbetriebes.
  • Die 7 zeigt eine Skizze, in welcher mehrere Reibungskraft-Hubweg-Diagramme bzw. Referenzkennlinien dargestellt sind, wobei beispielsweise die Referenzkennlinie F1 im Speicherbereich 8a, die Referenzkennlinie F1' im Speicherbereich 8b und die Referenzkennlinie F1'' im Speicherbereich 8c des Speichers 8 abgespeichert ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Speicher 8 zu Abspeicherung von Referenzkennlinien vorgesehen. Unter Referenzkennlinien im Sinne der Erfindung wird auch eine aus einer Vielzahl von Stützstellen gebildete Referenzkennlinie verstanden, wobei zwischen diesen Stützstellen zum Erhalt zusätzlicher Werte interpoliert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19633941 C2 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs, bei welchem bei der Fertigung des Fahrzeugs die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils während eines Schließvorganges des beweglichen Schließteils bei einer ersten Umgebungstemperatur ermittelt und in Form einer ersten Referenzkennlinie in einem Speicher des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt werden und bei welchem die hinterlegte Referenzkennlinie während des Betriebes des Fahrzeugs mit einer errechneten Kennlinie verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes des Fahrzeugs mindestens eine weitere Referenzkennlinie ermittelt und in dem Speicher des Fahrzeugs nichtflüchtig hinterlegt wird, wobei jede der weiteren Referenzkennlinien einer anderen Umgebungstemperatur zugeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der weiteren Referenzkennlinien während des Betriebes des Fahrzeugs adaptiv ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption durch lineare Interpolation über die Temperatur oder durch einen Temperatureinflussfaktor erfolgt, welcher den Einfluss der entsprechenden Temperatur beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umgebungstemperatur eine Normaltemperatur ist, für die gilt: 10°C ≤ TK1 ≤ 25°C.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der weiteren Referenzkennlinien eine Tieftemperaturkennlinie ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Tieftemperaturkennlinie die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils bei einer Temperatur beschreibt, für die gilt: –40°C ≤ TK2 ≤ –10°C.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der weiteren Referenzkennlinien eine Hochtemperaturkennlinie ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturkennlinie die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Schließteils bei einer Temperatur beschreibt, für die gilt: 30°C ≤ TK3 ≤ 50°C.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebes errechnete Kennlinie unter Verwendung von Drehzahlimpulsen errechnet wird, welche mittels eines Sensors von der Rotorwelle des Gleichstrommotors abgeleitet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebes errechnete Kennlinie unter Verwendung des Motorstromes errechnet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Referenzkennlinien während des Betriebs des Fahrzeugs aktualisiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkennlinien jeweils einem Reibungskraft-Hubweg-Diagramm entsprechen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schließteil ein Seitenfenster des Fahrzeugs oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  14. Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines von einem Gleichstrommotor beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs, mit – einem Bedienschalter (1), – einer Steuereinheit (2), – einem von der Steuereinheit (2) über einen Treiber (3) angesteuerten Gleichstrommotor (4), – ein vom Gleichstrommotor angetriebenes bewegliches Schließteil, – einem Speicher (7) zur Abspeicherung eines Schließkraftbegrenzungsalgorithmus und – einem Referenzkennlinienspeicher (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkennlinienspeicher (8) mehrere Speicherbereiche aufweist, von denen jeder zur Abspeicherung einer einer anderen Temperatur zugeordneten Referenzkennlinie vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) zur adaptiven Ermittlung mindestens einer der Referenzkennlinien während des Betriebes des Fahrzeugs vorgesehen ist.
DE102007056228A 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102007056228B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056228A DE102007056228B4 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs
PCT/EP2008/064465 WO2009065701A1 (de) 2007-11-22 2008-10-24 Verfahren und vorrichtung zur korrektur von temperaturabhängigen änderungen der mechanischen eigenschaften eines beweglichen schliessteils eines fahrzeugs
US12/742,839 US8620531B2 (en) 2007-11-22 2008-10-24 Method and device for correction temperature-dependent changes in the mechanical properties of a mobile closing part of a vehicle
CN200880117215.4A CN101868900B (zh) 2007-11-22 2008-10-24 减小封闭件机械特性的改变对防夹算法影响的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056228A DE102007056228B4 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056228A1 true DE102007056228A1 (de) 2009-06-04
DE102007056228B4 DE102007056228B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=40262196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056228A Expired - Fee Related DE102007056228B4 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8620531B2 (de)
CN (1) CN101868900B (de)
DE (1) DE102007056228B4 (de)
WO (1) WO2009065701A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035321A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102012011117A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Audi Ag Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
WO2021018943A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN EINES SCHLIEßVORGANGS, SCHLIEßVORRICHTUNG, SERVEREINRICHTUNG UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT ZUM DURCHFÜHREN EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE102020111823A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Schließvorgangs eines Schließelements eines Kraftwagens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105352739B (zh) * 2014-08-21 2018-10-19 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆动力性能的确定方法及系统
DE102015211106A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Stellgebers für ein Schiebedachsystem in einem Kraftfahrzeug
CN105625858B (zh) * 2016-01-04 2017-11-28 北京汽车股份有限公司 用于汽车车窗控制的装置及系统
CN105909114B (zh) * 2016-06-28 2017-07-28 北京汽车股份有限公司 车窗电机控制方法、控制系统和电动汽车
CN106285281B (zh) * 2016-10-28 2017-09-15 北京经纬恒润科技有限公司 一种汽车门锁的防夹方法及装置
KR20220059290A (ko) * 2020-11-02 2022-05-10 현대자동차주식회사 차량 파워시트의 안티핀치 검출 제어 장치 및 그 방법
EP4001569A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Aptiv Technologies Limited Einklemmerkennung basierend auf motorstromerhöhung
EP4001566B1 (de) 2020-11-17 2024-05-29 Aptiv Technologies AG Einklemmerkennung während eines motorneustarts
EP4001565B1 (de) 2020-11-17 2023-12-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur erkennung von potentiellen einklemmungen
EP4001567B1 (de) 2020-11-17 2024-05-29 Aptiv Technologies AG Verfahren und vorrichtung zur erkennung von potentiellen einklemmungen
EP4001568B1 (de) 2020-11-17 2024-05-01 Aptiv Technologies AG Einklemmerkennung basierend auf der geschätzten einklemmkraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633941C2 (de) 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351439A (en) * 1992-04-21 1994-10-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus having improved safety device
US5616997A (en) 1995-10-10 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with obstacle detection system
DE19710890A1 (de) 1997-03-15 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
DE10044312A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Wampfler Ag Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung
US6678601B2 (en) * 2002-05-31 2004-01-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation
DE102006057889B4 (de) * 2006-12-08 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließeneines elektrischen Bauteils bei einem Hindernis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633941C2 (de) 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035321A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102009035321A8 (de) * 2009-07-30 2011-06-01 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102012011117A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Audi Ag Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
DE102012011117B4 (de) 2012-06-05 2020-06-18 Audi Ag Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
WO2021018943A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN EINES SCHLIEßVORGANGS, SCHLIEßVORRICHTUNG, SERVEREINRICHTUNG UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT ZUM DURCHFÜHREN EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE102020111823A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Schließvorgangs eines Schließelements eines Kraftwagens
DE102020111823B4 (de) 2020-04-30 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Schließvorgangs eines Schließelements eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056228B4 (de) 2010-04-22
CN101868900A (zh) 2010-10-20
US20100256876A1 (en) 2010-10-07
WO2009065701A1 (de) 2009-05-28
CN101868900B (zh) 2014-04-30
US8620531B2 (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs
DE19916400C1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
EP2405316B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
DE102012008235B4 (de) Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
DE102011111450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines einen rotierenden Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregats, insbesondere eines Fensterhebers
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
WO2010124927A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
DE102006057889B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließeneines elektrischen Bauteils bei einem Hindernis
DE19941475A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Schließkraft von beweglichen Teilen
DE102012215214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
DE19633941C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
EP0717885A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche teile
DE102009008369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
DE102016220151B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils
EP1290514B1 (de) Verfahren zur positionierung einer fremdkraftbetätigten schliessfläche
DE102012024902A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung eines beweglichen Fahrzeugteils und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013201448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage
WO2009043698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102020111823B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Schließvorgangs eines Schließelements eines Kraftwagens
DE102004011332A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges
DE102010048758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee