DE102007055874A1 - Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung - Google Patents

Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055874A1
DE102007055874A1 DE102007055874A DE102007055874A DE102007055874A1 DE 102007055874 A1 DE102007055874 A1 DE 102007055874A1 DE 102007055874 A DE102007055874 A DE 102007055874A DE 102007055874 A DE102007055874 A DE 102007055874A DE 102007055874 A1 DE102007055874 A1 DE 102007055874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
projection
exhaust gas
exhaust
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055874B4 (de
DE102007055874C5 (de
Inventor
Masatoshi Kariya Maruyama
Keiji Kariya Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39431990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007055874(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007055874A1 publication Critical patent/DE102007055874A1/de
Publication of DE102007055874B4 publication Critical patent/DE102007055874B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055874C5 publication Critical patent/DE102007055874C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Abgasemissionssteuerungsgerät wird bereitgestellt, das mit einer Additiveinspritzeinrichtung ausgerüstet ist, um ein Additiv, wie z.B. eine wässrige Harnstofflösung, in ein Abgasrohr einzuspritzen, durch das Abgasemissionen strömen. Das Abgasrohr umfasst einen geraden Bereich und einen gebogenen Bereich. Ein Katalysator, wie z.B. ein SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-Katalysator ist stromabwärts des geraden Bereichs angeordnet. Ein hohler Vorsprung ist an einer Außenumfangswand des gebogenen Bereichs im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittellinie des geraden Bereichs ausgebildet. Der Vorsprung hat eine in einem von dessen entgegengesetzten Enden ausgebildete Öffnung, die mit einer Innenseite des gebogenen Bereichs in Verbindung steht. Die Additiveinspritzeinrichtung ist gestaltet, um einen konisch geformten Additivnebel zu produzieren, und ist an dem anderen Ende des Vorsprungs eingebaut, um den konisch geformten Additivnebel in das Abgasrohr einzuspritzen, ohne mit wenigstens einem stromabwärtigen Rand der Öffnung in Wechselwirkung zu treten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Abgasemissionsteuerungsvorrichtung, die mit einer Additiveinspritzeinrichtung ausgerüstet ist, welche mit einem SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-System verwendet werden kann, das dazu dient, eine Abgasreinigungsreaktion einzuleiten, die ein Additiv wie z. B. eine wässrige Harnstofflösung verwendet.
  • 2. Stand der Technik
  • Harnstoff-SCR-Systeme, die als Abgasemissionsteuerungsvorrichtungen zur Verwendung in Elektrizitätskraftwerken, Fabriken oder speziell in mit Dieselmaschinen ausgerüsteten Automobilen gestaltet sind, werden gerade entwickelt und teilweise in der Praxis verwendet.
  • 5 stellt ein typisches Beispiel der Harnstoff-SCR-Systeme dar.
  • Das Harnstoff-SCR-System hat generell einen SCR-Katalysator 51, ein Abgasrohr 52, das sich zwischen einer Abgasemissionsquelle (d. h. einer Automobildieselmaschine) und dem Katalysator 51 erstreckt, und ein Harnstofflösungseinspritzventil 53. Der Katalysator 51 dient dazu, eine NOx-Reduktion herbeizuführen, um Abgas zu reinigen, dass durch das Abgasrohr 52 dort hineinströmt. Das Harnstofflösungseinspritzventil 53 ist in dem Abgasrohr 52 eingebaut, um wässrigen Harnstoff (d. h. eine wässrige Harnstofflösung) in eine Strömung des Abgases in dem Abgasrohr 52 als ein Reduktionsmittel einzuspritzen oder einzusprühen. Wie es klar in 5 dargestellt ist, ist das Harnstofflösungseinspritzventil 53 genauer gesagt zu der Länge des Abgasrohrs 52 mit einem gegebenen Winkel geneigt, um ein Sprühloch 53a, das dem Katalysator 51 zugewandt ist, so aufzuweisen, dass der Nebel des wässrigen Harnstoffs zu dem Katalysator 51 hin orientiert ist.
  • Im Betrieb sprüht das Harnstofflösungseinspritzventil 53 die wässrige Lösung in das Abgasrohr 52. Die wässrige Lösung wird dann ebenfalls durch die Strömung des Abgases zu dem Katalysator 51 hin getragen, der sich stromabwärts des Harnstofflösungseinspritzventils 53 befindet, so dass das Abgas durch eine NOx-Reduktion gereinigt wird, die an dem Katalysator 51 auftritt. Bei der Reduktion von NOx-Emissionen wird die wässrige Harnstofflösung durch die Wärmeenergie des Abgases hydrolisiert, so dass Ammoniak (NH3) entsteht, das im Gegenzug den NOx-Emissionen zugegeben wird, wie sie wahlweise durch den Katalysator 51 adsorbiert werden, so dass die NOx-Emissionen mit dem Ammoniak auf der Oberfläche des Katalysators 51 reagieren und zu harmlosen Produkten umgewandelt werden.
  • Das Abgasrohr 52 ist manchmal so geformt, dass es abhängig von dem Aufbau der Komponententeile des Fahrzeugs eine Biegung aufweist. Es sind Harnstofflösungseinspritzventile bekannt, die in einer derartigen Biegung des Abgasrohrs angeordnet sind. Beispielsweise zeigen JP-Nr. 2001-3737 und 2003-293739 und PTC-Nr. 2001-516635 eine derartige Art von Harnstofflösungseinspritzventilen.
  • Es ist vorzuziehen, das Harnstoff-SCR-Systeme mit dem in der Biegung des Abgasrohrs eingebauten Harnstofflösungseinspritzventil so gestaltet sind, dass sie einen Strom der wässrigen Harnstofflösung in derselben Richtung wie die Strömung des Abgases orientieren, um die wässrige Harnstofflösung mit dem durch die Biegung hindurchtretenden Abgas homogen zu mischen und zu dem Katalysator zuzuführen. Die Harnstofflösungseinspritzventile, wie sie in der vorhergehenden zweiten und dritten Veröffentlichung offenbart sind, sind jedoch so angeordnet, dass sie im Inneren der Biegung freiliegen, so dass sie einer intensiven Wärme des Abgases ausgesetzt sind.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil, wie es in der vorhergehenden ersten Veröffentlichung offenbart ist, ist in einem Vorsprung montiert, der sich außerhalb der Biegung des Abgasrohrs in eine Richtung erstreckt, die dem Katalysator entgegengesetzt ist, um die Aussetzung des Harnstofflösungseinspritzventils zu der intensiven Wärme des Abgases zu minimieren. Diese Anordnung erfordert jedoch, die Länge des Vorsprungs von der Außenfläche der Biegung auszuwählen, oder den Winkel einer konisch geformten Verteilung der wässrigen Harnstofflösung genau zu regulieren, um das Anhaften eines Nebels der wässrigen Harnstofflösung an einer Innenwand des Vorsprungs zu verhindern, was zu einer Instabilität bei einem homogenen Mischen der wässrigen Harnstofflösung mit dem Abgas führen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu verhindern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Abgasemissionsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die mit einer Additiveinspritzeinrichtung ausgerüstet ist, und die gestaltet ist, um die Additiveinspritzeinrichtung vor intensiver Abgaswärme zu schützen und die Stabilität einer Abgasreinigungsreaktion unter Verwendung des in das Abgas eingespritzten Additivs sicherzustellen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Abgasemissionsteuerungsgerät bereitgestellt, das als ein Harnstoff-SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-System für Automobilbrennkraftmaschinen verwendet werden kann, das dazu dient, schädliche Emissionen zu harmlosen Substanzen umzuwandeln. Das Abgasemissionsteuerungsgerät weist Folgendes auf: (a) ein Abgasrohr, durch das Abgasemissionen strömen, wobei das Abgasrohr einen geraden Bereich und einen gebogenen Bereich hat, der sich von dem geraden Bereich in eine Stromaufwärtsrichtung einer Strömung der Abgasemissionen erstreckt; (b) einen Katalysator, der stromabwärts des geraden Bereichs des Abgasrohrs in Verbindung mit diesem angeordnet ist; (c) einen hohlen Vorsprung mit einer Länge, der sich außerhalb des Abgasrohrs von einer Umfangswand des gebogenen Bereichs im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittellinie des geraden Bereichs erstreckt, wobei der Vorsprung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, das zu dem ersten Ende entgegengesetzt ist, wobei der Vorsprung eine Öffnung aufweist, die in dem ersten Ende ausgebildet ist, welches mit einer Innenseite des gebogenen Bereichs des Abgasrohrs in Verbindung steht; und (d) eine Additiveinspritzeinrichtung, die gestaltet ist, um einen konisch geformten Additivnebel hervorzubringen, wobei die Additiveinspritzeinrichtung in dem zweiten Ende des Vorsprungs eingebaut und ausgerichtet ist, um den konisch geformten Additivnebel in das Abgasrohr durch die Öffnung des Vorsprungs einzuspritzen, ohne mit wenigstens einem stromabwärtigen Rand der Öffnung in Wechselwirkung zu treten.
  • Das Additiv wird durch die Strömung der Abgasemissionen stromabwärts des Katalysators getragen und in einer vorgegebenen Abgasemissionsreinigungsreaktion verwendet, die durch den Katalysator herbeigeführt wird, um die Abgasemissionen zu reinigen.
  • Genauer gesagt erstreckt sich der Vorsprung außerhalb des Abgasrohrs. Die Additiveinspritzeinrichtung wird durch den Vorsprung gehalten, ohne den Abgasemissionen direkt ausgesetzt zu sein, die durch das Abgasrohr strömen, wobei die Übertragung von intensiver Wärme der Abgasemissionen zu der Additiveinspritzeinrichtung minimiert werden. Zudem wird die Additiveinspritzeinrichtung ebenfalls durch den Vorsprung so gehalten, dass die Wechselwirkung des konisch geformten Additivnebels mit wenigstens dem stromabwärtigen Rand der Öffnung verhindert wird, der ein Abschnitt der Öffnung ist, der sich von der Additiveinspritzeinrichtung am entferntesten weg befindet. Des Weiteren ist der Vorsprung ausgebildet, um sich im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie des geraden Bereichs des Abgasrohrs zu erstrecken. Die Additiveinspritzeinrichtung ist an dem zweiten Ende des Vorsprungs gesichert. Anders gesagt ist die Mittelachse des konisch geformten Nebels, d. h. ein Pfad, entlang dem das Additiv von der Additiveinspritzeinrichtung eingesprüht wird, mit der Längsmittellinie des geraden Bereichs des Abgasrohrs ausgerichtet, wodurch das Anhaften des Additivs an eine Innenwand des Vorsprungs minimiert und das Additiv mit den Abgasemissionen homogen gemischt wird, die anschließend zu dem Katalysator getragen werden.
  • Bei der bevorzugten Betriebsweise der Erfindung ist die Additiveinspritzeinrichtung durch den Vorsprung so ausgerichtet, dass eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivnebels mit einem gesamten Rand der Öffnung des Vorsprungs verhindert wird.
  • Der Vorsprung hat eine zylindrische Innenwand, wodurch eine Bearbeitung des Vorsprungs vereinfacht und zudem das Anhaften des Additivnebels daran minimiert wird.
  • Die Additiveinspritzeinrichtung hat einen Kopf, in dem ein Sprühloch ausgebildet ist. Der Abstand zwischen dem stromabwärtigen Rand der Öffnung des Vorsprungs und dem Kopf der Additiveinspritzeinrichtung ist als eine Funktion eines Verbreitungswinkels bzw. eines Spreizungswinkel des Additivs ausgewählt, das aus der Additiveinspritzeinrichtung gesprüht wird, um eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivnebels mit dem stromabwärtigen Rand der Öffnung des Vorsprungs zu verhindern.
  • Die Additiveinspritzeinrichtung ist so ausgerichtet, dass deren Achse mit der Achse des geraden Bereichs des Abgasrohrs ausgerichtet bzw. fluchtend ist, was zu einer gleichmäßigen Verteilung des Additivnebels über den geraden Bereich des Abgasrohrs führt und eine homogene Mischung des Additivs und der Abgasemissionen zu dem Katalysator trägt.
  • Die Additiveinspritzeinrichtung kann zudem ausgerichtet sein, so dass deren Achse mit der des Katalysators ausgerichtet bzw. fluchtend ist.
  • Die Additiveinspritzeinrichtung kann gestaltet sein, um den Additivspreizungswinkel zu verändern. Die Additiveinspritzeinrichtung ist ausgerichtet, um eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivnebels mit wenigstens dem stromabwärtigen Rand der Öffnung zu verhindern, wenn der Verbreitungswinkel des Additivs maximal ist.
  • Das Abgasrohr kann zudem einen zweiten gebogenen Bereich aufweisen, durch den das Abgas strömt. Der zweite gebogene Bereich steht mit dem gebogenen Bereich und dem geraden Bereich an einem Abzweigungsverbindungsstück in Verbindung. Die Öffnung des Vorsprungs führt ins Innere des Abgasrohrs durch eine Wand des Abzweigungsverbindungsstücks. Der Vorsprung erstreckt sich außerhalb des Abgasrohrs im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie des geraden Bereichs.
  • Der gebogene Bereich ist gleichmäßig gekrümmt oder mit einem rechten Winkel geknickt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend gegebenen ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden, die jedoch nicht als die Erfindung auf die bestimmten Ausführungsbeispiele begrenzend angesehen werden sollten, sondern nur zum Zwecke der Erklärung und des Verständnisses dienen.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Abgasemissionsteuerungsgerät gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht von 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht, die eine erste Abwandlung eines Einbaus eines Harnstofflösungseinspritzventils zeigt, das in dem Abgasemissionsteuerungsgerät von 1 eingebaut ist;
  • 4(a) ist eine Seitenansicht, die eine zweite Abwandlung des Einbaus eines Harnstofflösungseinspritzventils zeigt, das in dem Abgasemissionsteuerungsgerät von 1 eingebaut ist;
  • 4(b) ist eine Seitenansicht, die eine dritte Abwandlung des Einbaus eines Harnstofflösungseinspritzventils zeigt, das in dem Abgasemissionsteuerungsgerät von 1 eingebaut ist; und
  • 5 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Einbau eines Harnstofflösungseinspritzventils zeigt, das in einem herkömmlichen Harnstoff-SCR-System verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere mit Bezug auf 1, ist ein Harnstoff-SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-System gemäß der Erfindung gezeigt, das ebenso wie das in 5 gezeigte als eine Abgasemissionsteuerungsvorrichtung ausgeführt ist, um NOx-Emissionen, die in Abgas einer Automobildieselmaschine (nicht gezeigt) enthalten sind, in harmlose Produkte umzuwandeln.
  • Das Harnstoff-SCR-System hat einen DOC (Dieseloxidationskatalysator) 21, ein Abgasrohr 10, einen SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-Katalysator 20 und ein Harnstofflösungseinspritzventil 50. Das Abgas, das von der Dieselmaschine ausgestoßen wird, strömt durch das Abgasrohr 10 in einer Richtung A.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist in einem Abschnitt des Abgasrohrs 10 zwischen dem DOC 21 und dem SCR-Katalysator 20 eingebaut. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 wird im Betrieb durch eine Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert, um eine wässrige Harnstofflösung als ein Reduktionsmittel (auch Reduzierer genannt) zu dem von dem DOC 21 zu dem SCR-Katalysator 20 strömenden Abgas einzuspritzen oder einzusprühen. Die wässrige Harnstofflösung wird dann durch die Strömung von Abgas zu dem SCR-Katalysator 20 getragen und bei einer NOx-Reduktion verwendet.
  • Der SCR-Katalysator 20 dient insbesondere dazu, die NOx-Reduktion einzuleiten, das bedeutet beispielsweise die nachfolgenden Reaktionen einzuleiten. 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O (1) 6HO2 + 8NH2 → 7N2 + 12H2O (2) NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 2H2O (3)
  • Das Ammoniak (NH3), das als ein Reduktionsmittel für die NOx-Reduktion bei den vorhergehenden Reaktionsformeln verwendet wird, wird durch das Harnstofflösungseinspritzventil 50 zugeführt, das stromaufwärts des SCR-Katalysators 20 angeordnet ist.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 hat einen bekannten Aufbau ähnlich zu typischen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen und dient dazu, wie es durch einen Pfeil F in 2 angegeben wird, einen konisch geformten Nebel aus wässriger Harnstofflösung durch ein Sprühloch 75 zu produzieren, das in einem Kopf von diesem ausgebildet ist. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 wird von einem Harnstofflösungsbehälter (nicht gezeigt) durch ein Harnstofflösungszufuhrrohr mit der wässrigen Harnstofflösung versorgt.
  • Wie es aus 1 gesehen werden kann, besteht das Abgasrohr 10 aus drei Bereichen: einen hohlem zylindrischen geraden Bereich 11, der direkt mit dem SCR-Katalysator 20 verbunden ist, einem gekrümmten Bereich 12, der sich von dem geraden Bereich 11 erstreckt, und einen gekrümmten Bereich 13, der mit dem DOC 21 verbunden ist. Der gekrümmte Bereich 13 ist in eine dem gekrümmten Bereich 12 entgegengesetzte Richtung gebogen und mit diesem verbunden, um einen S-förmigen Abschnitt des Abgasrohrs 10 festzulegen. Der gekrümmte Abschnitt 12 bildet an sich einen Vorsprung 14 aus, in dem das Harnstofflösungseinspritzventil 50 eingebaut ist.
  • Der Vorsprung 14 ist hohl und zylindrisch, und mündet in den gekrümmten Bereich 12 des Abgasrohrs 10, wie es in 1 dargestellt ist, wobei dessen Längsmittellinie (d. h. eine Achse) 25 mit einer Längsmittellinie des geraden Bereichs 11 ausgerichtet bzw. fluchtend ist. Der Vorsprung 14 erstreckt sich von einer Außenumfangswand des gekrümmten Bereichs 12 weg von dem geraden Bereich 11. Der Vorsprung 14 kann so bearbeitet sein, dass er eine zylindrische Innenwand aufweist. Der SCR-Katalysator 20 ist in Ausrichtung dessen Längsmittellinie mit der Längsmittellinie des geraden Bereichs 11 angeordnet.
  • Der Vorsprung 14 hat eine Endwand 18, an der das Harnstofflösungseinspritzventil 50 gesichert ist. Insbesondere ist das Harnstofflösungseinspritzventil 50 mit der Endwand 18 des Vorsprungs 14 durch eine Wärmeisoliereinrichtung 22 verbunden, so dass dessen Kopf (d. h. das Sprühloch 75) im Inneren des Vorsprungs 14 freiliegt. Wie es in 2 gesehen werden kann, ist das Sprühloch 75 in der Mitte einer oberen Endwand des Kopfes des Harnstofflösungseinspritzventils 50 ausgebildet, um einen Strahl von wässriger Harnstofflösung mit dem SCR-Katalysator 20 auszurichten.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 wird so durch die Endwand 18 gehalten, um den konisch geformten Nebel F der wässrigen Harnstofflösung zu einer ovalen Öffnung 65 auszurichten, die durch eine Verbindung zwischen dem gekrümmten Bereich 12 des Abgasrohrs 10 und dem Vorsprung 14 festgelegt ist, ohne mit einem unteren Rand 15 der ovalen Öffnung 65 (d. h. dem am meisten stromabwärtigen Abschnitt der Verbindung zwischen dem gekrümmten Bereich 12 und dem Vorsprung 14 in einer Strömungsrichtung des Abgases) physikalisch in Wechselwirkung zu treten bzw. beeinträchtigt zu werden. Anders gesagt sind ein Spreizungswinkel θ der wässrigen Harnstofflösung und der Abstand L zwischen dem unteren Rand 15 der Öffnung 65 und dem oberen Rand (d. h. dem Sprühloch 75) des Harnstofflösungseinspritzventils 50 so ausgewählt, dass das Anhaften der wässrigen Harnstofflösung an dem unteren Rand 15 der Öffnung 65 verhindert wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Winkel θ und der Abstand L ausgewählt, um die Wechselwirkung des konisch geformten Nebels F der wässrigen Harnstofflösung mit einem oberen Rand 16 der ovalen Öffnung 65 (d. h. dem am meisten stromaufwärtigen Abschnitt der Verbindung zwischen dem gekrümmten Bereich 12 und dem Vorsprung 14 in der Strömungsrichtung des Abgases) zu verhindern. Es ist zudem empfehlenswert, dass der Winkel θ und der Abstand L so ausgewählt sind, dass sie die Wechselwirkung des konisch geformten Nebels F der wässrigen Harnstofflösung mit einem gesamten Rand der ovalen Öffnung 65 verhindern. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 kann gestaltet sein, um den Spreizungswinkel θ der wässrigen Harnstofflösung in Antwort auf eine Veränderung eines Betriebszustands der Maschine zu verändern. In diesem Fall ist es empfehlenswert, dass das Harnstofflösungseinspritzventil 50 in dem Vorsprung 14 so eingebaut ist, dass der Nebel aus wässriger Harnstofflösung nicht mit wenigstens dem unteren Rand 15 der Öffnung 65 in Wechselwirkung tritt, wenn der Winkel θ maximal ist.
  • Die nützlichen Vorteile des Harnstoff-SCR-Systems sind nachfolgend beschrieben.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist, wie vorhergehend beschrieben, an der Endwand 18 des Vorsprungs 14 gesichert, so dass es nicht direkt der intensiven Wärme des Abgases ausgesetzt ist, das in dem Abgasrohr 10 strömt, wie es durch einen Pfeil A angegeben wird. Die Verwendung der Wärmeisoliereinrichtung 22 minimiert des Weiteren die Übertragung der Wärme zu dem Harnstofflösungseinspritzventil 50.
  • Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist in Ausrichtung dessen Längsmittellinie mit der des geraden Bereichs 11 des Abgasrohrs 10 (d. h. des SCR-Katalysators 20) ausgerichtet, wodurch der konisch geformte Nebel F der wässrigen Harnstofflösung gleichmäßig über die gesamte Einlassfläche des SCR-Katalysators 20 gerichtet ist. Insbesondere die wässrige Harnstofflösung und das Abgas, die homogen gemischt sind, erreichen die gesamte Fläche des SCR-Katalysators 20.
  • Die Stelle, an der das Harnstofflösungseinspritzventil 50 an dem Vorsprung 14 montiert ist, und der Aufbau des Vorsprungs 14 sind so bestimmt, dass die wässrige Harnstofflösung in den gekrümmten Bereich 12 des Abgasrohrs 10 eingespritzt wird, ohne mit wenigstens dem unteren Rand 15 der Öffnung 65 des Abgasrohrs 10 in Wechselwirkung zu treten, wodurch die wässrige Harnstofflösung mit dem Abgas in dem Abgasrohr 10 gemischt wird, ohne deren Anhaftung an der Innenwand des Vorsprungs 14.
  • 3 stellt die erste Abwandlung des Einbaus des Harnstofflösungseinspritzventils 50 in dem Abgasrohr 10 dar.
  • Das Abgasrohr 10 hat insbesondere einen L-förmigen Bereich 12a anstelle des gekrümmten Bereichs 12 aus 1. Der L-förmige Bereich 12a ist mit rechten Winkeln gebogen und zwischen den Bereichen 11 und 13 verbunden. Der Vorsprung 14 erstreckt sich von dem L-förmigen Bereich 12a weg von dem geraden Bereich 11. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist in dem Vorsprung 14 in Ausrichtung dessen Längsmittellinie mit der des geraden Bereichs 11 eingebaut.
  • 4(a) stellt die zweite Abwandlung des Einbaus des Harnstofflösungseinspritzventils 50 dar.
  • Das Abgasrohr 10 umfasst zwei gekrümmte Bereiche 12b und 12c, von denen jeder mit einem von DOCs (nicht gezeigt) verbunden ist. Die gekrümmten Bereiche 12b und 12c stehen mit dem SCR-Katalysator 20 durch den geraden Bereich 11 in Verbindung. Der Vorsprung 14 ist an einem Abzweigungsverbindungsstück 19 der gekrümmten Bereiche 12b und 12c ausgebildet. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist in dem Vorsprung 14 in Ausrichtung dessen Längsmittellinie mit der des geraden Bereichs 11 (d. h. des SCR-Katalysators 20) angeordnet.
  • 4(b) stellt die dritte Abwandlung des Einbaus des Harnstofflösungseinspritzventils 50 dar.
  • Das Abgasrohr 10 umfasst einen T-förmigen Bereich 12e, dessen zwei Einlässe jeweils mit DOCs (nicht gezeigt) verbunden sind. Der T-förmige Bereich 12e ist zudem an dessen Auslass mit dem SCR-Katalysator 20 durch den geraden Bereich 11 verbunden. Der Vorsprung 14 ist an der Außenfläche des T-förmigen Bereichs 12e in Ausrichtung mit dem Auslass des T-förmigen Bereichs 12e ausgebildet. Das Harnstofflösungseinspritzventil 50 ist in dem Vorsprung 14 in Ausrichtung dessen Längsmittellinie mit der des geraden Bereichs 11 (d. h. des SCR-Katalysators 20) angeordnet.
  • Das Harnstoff-SCR-System kann mit Maschinen verwendet werden, die von Dieselmaschinen verschieden sind, wie z. B. Benzinmaschinen (d. h. Funkenzündmaschinen) oder anderen Arten von Abgasemissionsteuerungsvorrichtungen. Das Harnstoff-SCR-System kann zudem gestaltet sein, um ein Reduktionsmittel zu verwenden, das von Harnstoff verschieden ist.
  • Während die vorliegende Erfindung in Form von den bevorzugten Ausführungsbeispielen offenbart worden ist, um deren besseres Verständnis zu vereinfachen, sollte verstanden sein, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen ausgeführt werden kann, ohne von dem Grundsatz der Erfindung abzuweichen. Deshalb sollte die Erfindung so verstanden sein, dass sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele umfasst, die ausgeführt werden können, ohne von dem Grundsatz der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen ausgeführt ist.
  • Ein Abgasemissionsteuerungsgerät wird bereitgestellt, das mit einer Additiveinspritzeinrichtung ausgerüstet ist, um ein Additiv, wie z. B. eine wässrige Harnstofflösung, in ein Abgasrohr einzuspritzen, durch das Abgasemissionen strömen. Das Abgasrohr umfasst einen geraden Bereich und einen gebogenen Bereich. Ein Katalysator, wie z. B. ein SCR-(Selektive Katalytische Reduktion)-Katalysator ist stromabwärts des geraden Bereichs angeordnet. Ein hohler Vorsprung ist an einer Außenumfangswand des gebogenen Bereichs im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittellinie des geraden Bereichs ausgebildet. Der Vorsprung hat eine in einem von dessen entgegengesetzten Enden ausgebildete Öffnung, die mit einer Innenseite des gebogenen Bereichs in Verbindung steht. Die Additiveinspritzeinrichtung ist gestaltet, um einen konisch geformten Additivnebel zu produzieren, und ist an dem anderen Ende des Vorsprungs eingebaut, um den konisch geformten Additivnebel in das Abgasrohr einzuspritzen, ohne mit wenigstens einem stromabwärtigen Rand der Öffnung in Wechselwirkung zu treten.

Claims (10)

  1. Abgasemissionsteuerungsgerät mit: einem Abgasrohr (10), durch das Abgasemission strömt, wobei das Abgasrohr (10) einen geraden Bereich (11) und einen gebogenen Bereich (12; 12a; 12b; 12d) aufweist, der sich von dem geraden Bereich (11) in einer Stromaufwärtsrichtung einer Abgasemissionsströmung erstreckt; einem Katalysator (20), der stromabwärts des geraden Bereichs (11) des Abgasrohrs (10) in Verbindung mit diesem angeordnet ist; einem hohlen Vorsprung (14) mit einer Länge, der sich außerhalb des Abgasrohrs (10) von einer Umfangswand des gebogenen Abschnitts (12; 12a; 12b, 12c; 12d, 12e) im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittellinie des geraden Bereichs (11) erstreckt, wobei der Vorsprung (14) ein erstes Ende und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende aufweist, und wobei der Vorsprung eine in dem ersten Ende ausgebildete Öffnung (65) aufweist, die mit der Innenseite des gebogenen Abschnitts (12; 12a; 12b, 12c; 12d, 12e) des Abgasrohrs (10) in Verbindung steht; und einer Additiveinspritzeinrichtung (50), die gestaltet ist, um einen konisch geformten Additivsprühnebel zu erzeugen, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) in dem zweiten Ende des Vorsprungs (14) eingebaut und so ausgerichtet ist, dass sie den konisch geformten Additivsprühnebel in das Abgasrohr (10) durch die Öffnung (65) des Vorsprungs (14) einspritzt, ohne mit zumindest einem stromabwärtigen Rand (15) der Öffnung (65) in Wechselwirkung zu treten, wobei das Additiv durch die Abgasemissionsströmung stromabwärts zu dem Katalysator (20) getragen und in einer durch den Katalysator (20) eingeleiteten festgelegten Abgasemissionsreinigungsreaktion verwendet wird, um die Abgasemission zu reinigen.
  2. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) durch den Vorsprung (14) so ausgerichtet ist, dass sie eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivsprühnebels mit einem gesamten Rand der Öffnung (65) des Vorsprungs (14) vermeidet.
  3. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (14) eine zylindrische Innenwand aufweist.
  4. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) einen Kopf aufweist, in dem ein Sprühloch (75) ausgebildet ist, und wobei ein Abstand (L) zwischen dem stromabwärtigen Rand (15) der Öffnung (65) des Vorsprungs (14) und dem Kopf der Additiveinspritzeinrichtung (50) abhängig von dem Spreizungswinkel (8) des von der Additiveinspritzeinrichtung (50) eingesprühten Additivs so ausgewählt ist, dass eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivsprühnebels mit dem stromabwärtigen Rand (15) der Öffnung (65) des Vorsprungs (14) verhindert wird.
  5. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) so ausgerichtet ist, dass deren Achse mit der Achse des geraden Bereichs (11) des Abgasrohrs (10) fluchtend ist.
  6. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) so ausgerichtet ist, dass deren Achse mit der Achse des Katalysators (20) fluchtend ist.
  7. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 4, wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) gestaltet ist, um den Spreizungswinkel (8) des Additivs zu verändern, und wobei die Additiveinspritzeinrichtung (50) ausgerichtet ist, um eine Wechselwirkung des konisch geformten Additivsprühnebels mit zumindest dem stromabwärtigen Rand (15) der Öffnung (65) zu vermeiden, wenn der Spreizungswinkel (8) des Additivs maximal ist.
  8. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei das Abgasrohr (10) zudem einen zweiten gebogenen Bereich (12c; 12e) aufweist, durch den das Abgas strömt, wobei der zweite gebogene Bereich (12c; 12e) an einem Abzweigungsverbindungsstück mit dem gebogenen Bereich (12b; 12d) und dem geraden Bereich (11) in Verbindung steht, und wobei die Öffnung (65) des Vorsprungs (14) durch eine Wand des Abzweigungsverbindungsstücks ins Innere des Abgasrohrs (10) führt, wobei sich der Vorsprung (14) außerhalb des Abgasrohrs (10) im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie des geraden Bereichs (11) erstreckt.
  9. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei der gebogene Bereich (12; 12b) gekrümmt ist.
  10. Abgasemissionsteuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei der gebogene Bereich (12a; 12d) mit einem rechten Winkel geknickt ist.
DE102007055874.2A 2006-12-20 2007-12-19 Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung Active DE102007055874C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-342319 2006-12-20
JP2006342319A JP4779959B2 (ja) 2006-12-20 2006-12-20 排気浄化装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007055874A1 true DE102007055874A1 (de) 2008-06-26
DE102007055874B4 DE102007055874B4 (de) 2015-02-12
DE102007055874C5 DE102007055874C5 (de) 2018-05-24

Family

ID=39431990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055874.2A Active DE102007055874C5 (de) 2006-12-20 2007-12-19 Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080155973A1 (de)
JP (1) JP4779959B2 (de)
DE (1) DE102007055874C5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2984405A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement avec injection unique d'un agent de depollution et procede d'injection d'un agent de depollution pour une telle ligne
EP2148053B1 (de) * 2008-07-25 2014-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
US8893481B2 (en) 2013-01-17 2014-11-25 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US8916101B2 (en) 2011-12-27 2014-12-23 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8916100B2 (en) 2011-12-27 2014-12-23 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8932530B2 (en) 2011-12-27 2015-01-13 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8955312B2 (en) 2013-01-17 2015-02-17 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US8991160B2 (en) 2013-01-17 2015-03-31 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US9062589B2 (en) 2013-01-17 2015-06-23 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
EP3721973A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 P & F Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010324U1 (de) * 2007-07-25 2008-11-27 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Nachbehandeln der Abgase von Dieselmotoren
US8092563B2 (en) * 2007-10-29 2012-01-10 Caterpillar Inc. System for treating exhaust gas
US8097055B2 (en) * 2007-10-29 2012-01-17 Caterpillar Inc. System for treating exhaust gas
JP4332755B2 (ja) 2007-12-25 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4332756B2 (ja) * 2007-12-25 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
US8083822B2 (en) 2008-03-06 2011-12-27 Caterpillar Inc. System for treating exhaust gas
JP5093066B2 (ja) * 2008-11-13 2012-12-05 三菱自動車工業株式会社 エンジンの排気系構造
JP5120220B2 (ja) * 2008-11-14 2013-01-16 三菱自動車工業株式会社 排気浄化装置
JP5534143B2 (ja) * 2009-07-28 2014-06-25 井関農機株式会社 コンバイン
EP2339139B1 (de) * 2009-12-16 2013-08-21 FPT Motorenforschung AG Dosierverfahren zur Abgabe eines auf Harnstoff basierenden Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
ES2452932T5 (es) * 2009-12-16 2019-01-21 Fpt Motorenforschung Ag Sistema de gases de escape para motor de combustión
JP5768331B2 (ja) * 2010-06-11 2015-08-26 いすゞ自動車株式会社 排気管内燃料噴射システム
JP5768330B2 (ja) 2010-06-11 2015-08-26 いすゞ自動車株式会社 排気管内燃料噴射システム
US8756921B2 (en) 2011-01-10 2014-06-24 Paccar Inc Reductant delivery device
DE202011000703U1 (de) * 2011-03-28 2012-07-03 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Heizmodul für eine Abgasreinigungsanlage
JP5787082B2 (ja) * 2011-10-14 2015-09-30 トヨタ自動車株式会社 添加弁シール構造
US8800275B2 (en) 2012-02-27 2014-08-12 Caterpillar Inc. Mounting assembly for a reductant injector
KR101484254B1 (ko) 2012-10-26 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량의 배기 시스템용 선택적 촉매 환원 장치
US8820059B1 (en) 2013-02-22 2014-09-02 Caterpillar Inc. Mounting assembly for reductant injector with thermal isolation and sealing gasket
WO2014148506A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 日本碍子株式会社 還元剤噴射装置、排ガス処理装置及び排ガス処理方法
US20150076811A1 (en) 2013-08-26 2015-03-19 Nelson Global Products, Inc. Thin Foil Encapsulated Assemblies
CN104420948B (zh) * 2013-09-11 2017-04-12 财团法人车辆研究测试中心 载具废气处理装置及其处理方法
US9528414B2 (en) 2013-10-14 2016-12-27 Cummins Emission Solutions, Inc. Diesel exhaust fluid deposit mitigation
KR102145332B1 (ko) * 2014-02-24 2020-08-21 두산인프라코어 주식회사 환원제 도징 모듈 및 이를 이용하는 선택적 촉매 환원 시스템
JP6424869B2 (ja) * 2016-09-16 2018-11-21 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
US11555437B2 (en) * 2020-12-07 2023-01-17 Caterpillar Inc. Exhaust pipe
JP7428176B2 (ja) * 2021-12-09 2024-02-06 いすゞ自動車株式会社 排気構造およびインジェクタ取付部材

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912920A (en) * 1989-02-02 1990-04-03 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic burner system for regenerating a filter
JPH0621555B2 (ja) * 1989-02-27 1994-03-23 神鋼電機株式会社 脱硝装置におけるアンモニア混合装置
DE4436397B4 (de) * 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
JP3454334B2 (ja) * 1996-06-18 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 排気浄化方法及びその装置
DE19731865C2 (de) * 1997-07-24 1999-05-06 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors
DE19741199C2 (de) * 1997-09-18 2000-10-26 Siemens Ag Statischer Mischer
DE19806265C5 (de) 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
DE19919426C1 (de) * 1999-04-28 2000-03-30 Siemens Ag Ventilaufnahmevorrichtung für ein Dosierventil einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE19922959A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidreduktion unter Reduktionsmittelzugabe
DE19924029C2 (de) * 1999-05-26 2001-05-23 Porsche Ag Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
DE19956493C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entsticken von Abgas einer Brennkraftmaschine
JP2003184551A (ja) * 2001-12-13 2003-07-03 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
JP2003293739A (ja) 2002-04-02 2003-10-15 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関のNOx浄化装置
JP4327445B2 (ja) * 2002-12-18 2009-09-09 日野自動車株式会社 排気浄化装置
EP1770253B1 (de) * 2004-07-16 2012-09-26 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für motor
JP4461973B2 (ja) * 2004-09-10 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化システム
JP4400382B2 (ja) * 2004-09-10 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
DE102004048075A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
DE102004056791B4 (de) * 2004-11-24 2007-04-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
JP4581753B2 (ja) * 2005-03-07 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2006329019A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気管
DE102006058402A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102007057837A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP2075428B1 (de) * 2007-12-25 2011-11-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Emissionssteuerungssystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148053B1 (de) * 2008-07-25 2014-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2984405A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement avec injection unique d'un agent de depollution et procede d'injection d'un agent de depollution pour une telle ligne
US8932530B2 (en) 2011-12-27 2015-01-13 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8916101B2 (en) 2011-12-27 2014-12-23 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8916100B2 (en) 2011-12-27 2014-12-23 Komatsu Ltd. Reducing agent aqueous solution mixing device and exhaust gas post-treatment device
US8893481B2 (en) 2013-01-17 2014-11-25 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US8955312B2 (en) 2013-01-17 2015-02-17 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US8991160B2 (en) 2013-01-17 2015-03-31 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US9062589B2 (en) 2013-01-17 2015-06-23 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
DE112013000011B4 (de) * 2013-01-17 2016-10-13 Komatsu Ltd. Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
EP3721973A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 P & F Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten
WO2020208125A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 P & F Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten
US11605481B2 (en) 2019-04-10 2023-03-14 P & F Maschinenbau Gmbh Device and method for producing enameled wires

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055874B4 (de) 2015-02-12
JP4779959B2 (ja) 2011-09-28
DE102007055874C5 (de) 2018-05-24
JP2008151088A (ja) 2008-07-03
US20080155973A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055874B4 (de) Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung
DE102007047918B4 (de) Abgasreinigungssystem
DE102007000375B4 (de) Abgasreinigungsgerät
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102011012401B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP1242167B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
DE102008009564B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
CH707487B1 (de) Harnstofflösung-Sprühanordnung.
DE102011083636B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE112013001168T5 (de) Befestigungsanordnung für einen Reduktionsmittelinjektor
EP3068989A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102008042678A1 (de) Abgasreinigungsgerät mit verbessertem Aufbau zur Sicherstellung einer exakten Einspritzung von Reduktionsmittel
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2148053B1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
EP2568137A1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE10247989A1 (de) Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Reinigung deren Abgase
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE112014006379T5 (de) Plenumkammer für eine Abgasanlage
DE102009046280A1 (de) Umleitungsspülung zum Schutz vor der Bildung von Reduktionsmittelablagerungen
DE112017007988T5 (de) Kompakter mischer mit strömungsumlenker
DE102014002750A1 (de) Zersetzungskammer
DE102014206907A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008050555A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification