DE102007055670A1 - Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben - Google Patents

Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben Download PDF

Info

Publication number
DE102007055670A1
DE102007055670A1 DE102007055670A DE102007055670A DE102007055670A1 DE 102007055670 A1 DE102007055670 A1 DE 102007055670A1 DE 102007055670 A DE102007055670 A DE 102007055670A DE 102007055670 A DE102007055670 A DE 102007055670A DE 102007055670 A1 DE102007055670 A1 DE 102007055670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color locus
locus
target
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055670B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102007055670A priority Critical patent/DE102007055670B4/de
Priority to FR0805707A priority patent/FR2923624B1/fr
Priority to US12/266,831 priority patent/US8007125B2/en
Publication of DE102007055670A1 publication Critical patent/DE102007055670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055670B4 publication Critical patent/DE102007055670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Der Übergang von einer Mischfarbe auf eine andere, den Zielfarbort (Z) in einem Farbsystem wie z. B. der Normfarbtafel (CT), erfolgt längs eines abgespeicherten Pfades (pi) aus einer Aufeinanderfolge von Farborten, die unerwünschte Farbmischbereiche umgeht. Ein Wechsel zwischen Zielfarborten (Z) erfolgt von einem momentan erreichten Farbort (A0) aus durch Übergang auf einen benachbarten Farbort in demjenigen der abgespeicherten Pfade (pi), der möglichst dicht an dem momentanen Farbort (AO) vorbeiführt und der dann auf dem Weg zum avisierten Zielfarbort (Z) unerwünschte Farbmischbereiche meidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 10 2004 047 669 A1 (dort insbesondere in Zusammenhang mit 6) bekannt. Danach werden Lichtquellen in den drei Grundfarben rot, grün und blau, den drei sogenannten Primärvalenzen, unabhängig voneinander bestromt und deren Farbabstrahlungen additiv gemischt. Bevorzugt werden Lichtquellen wie Laser, Elektroluminiszenzelemente, organische LEDs oder insbesondere Halbleiter-Leuchtdioden eingesetzt, da deren Helligkeit etwa linear vom Tastverhältnis der Speisung mit pulsweitenmodulierten Konstantstrompulsen abhängt. In der dort skizzierten CIE-Normfarbtafel, dem auch sogenannten Chromazitätsdiagramm, wird im Wesentlichen über den momentanen Helligkeitsbeitrag jeder einzelnen der drei Grundfarben der resultierende Mischlicht-Farbort bestimmt. Dieser Farbort ist demzufolge über wenigstens einen der drei Helligkeitsbeiträge verlagerbar und dadurch jede Mischlichtfarbe innerhalb eines der Normfarbtafel einbeschriebenen Farbdreieckes einstellbar, dessen Eckpunkte durch die individuellen Farbabstrahlungen der drei zur Beleuchtung eingesetzten Lichtquellen gegeben sind. Wie der Beitrag der einzelnen Grundfarben tatsächlich momentan ist, wird durch spektrale Farblichtsensoren als Istwertgebern eines Reglers gemessen. Vom Regler wird die jeweilige Intensität der Abstrahlung über das Tastverhältnis der Bestromung der einzelnen Lichtquellen verändert, um eine etwaige momentane Abweichung von einer vorgegebenen Mischfarbe, also vom Sollwert des Farbortes im Farbdreieck auszuregeln.
  • So kann ein Mischlicht-Farbort durch variable Vorgabe der drei Grundfarbenintensitäten als Sollwerten an den Regler variiert werden. Diese Änderung stellt sich als Verschiebung des Mischfarblichtes zu derjenigen der drei Grundfarben hin dar, deren Helligkeit in Relation zu den beiden anderen erhöht wird. Die Helligkeit wird über das Tastverhältnis der Bestromung der jeweiligen Farblichtquelle verändert. Eine stetige Änderung des Tastverhältnisses bewirkt deshalb einen Wechsel von einem momentan gegebenen Ausgangsfarbort zu einem angestrebten Zielfarbort in kontinuierlichem Übergang durch die ver schiedenen dazwischen gelegenen Farbortbereiche in der Normfarbtafel. Deshalb können beim Übergang von einem Farbort zum nächsten Mischfarben auftreten, deren visueller Eindruck physiologisch unerwünscht oder sogar störend ist, zumal wenn der Farbortwechsel sich über längere Zeitspannen erstreckt. Beispielsweise wäre es in der Hintergrundbeleuchtung einer Theaterszene oder im Beleuchtungsprogramm für eine Fluggastkabine außerordentlich unangenehm, wenn beim Übergang von dunkelblauem Nachtlicht auf rot-dominierendes Morgenlicht auch purpurne Farbortbereiche durchfahren würden, weil diese im Sonnenlichtspektrum gar nicht vorkommen aber im direkten Mischungsübergang von den blauen zu den roten Farben liegen. Weniger störend wäre dagegen eine Intensitätsansteuerungsfolge derart, dass sich ein Mischfarben-Übergang zwischen blau B und rot R über den gelben Y Farbortbereich hinweg vollzieht. Ein Abschalten der bisherigen Farbabstrahlung und Einschalten der künftigen würde mangels gleitenden Überganges als noch störender empfunden. Aus Aufwandsgründen wäre es andererseits unrealistisch, zu jeder nur denkbaren Paarung von Ausgangs- und Zielfarborten die Ansteuerungsrelationen für alle beim gleitenden Übergang möglichen Farbmischungen zu definieren, die unter bestimmten Umgebungsbedingungen gerade nicht aufscheinen sollen, um diese Farbortbereiche vor ihrem Auftreten etwa ausblenden und durch andere Farbmischungen ersetzen zu können.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, Farbortwechsel ohne störende Übergangs-Farbeffekte zu vollziehen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmalen gelöst. Danach werden in einem Sollwert-Speicher unterschiedliche Pfade aus aufeinanderfolgenden Farborten zwischen jeweils einem Paar von Ausgangs- und Zielfarborten hinterlegt, die typischerweise bestimmten Umweltszenerien zugeordnet sind; wie beispielsweise im Bühnenbetrieb dem langsam gesteuerten Übergang von Tages- zu Nachthintergrundbeleuchtung oder zwischen unterschiedlichen Dramaturgieszenen; oder bei der Fluggastkabinenbeleuchtung dem Übergang zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen wie boarding, taxi, takeoff, securityannouncement, cruise, inflightentertainment, meal, sunset, sleep, sunrise, meal, cruise, landing und deboarding. Diese standardisierten, abgespeicherten Pfade führen immer so durch den jeweiligen Farbraum (also z. B. das Farbmischungsdreieck in der Normfarbtafel), dass für den jeweiligen Übergang vom Ausgangs- zum Zielfarbort ungewünschte Mischfarbbereiche umgangen werden.
  • Wenn nun von einem gerade gegebenen Ausgangs-Farbort (der stationär vorgegeben oder längs eines Pfades gerade erreicht sein kann) auf einen Zielfarbort umgesteuert werden soll, der nicht im Verlaufe eines gerade durchfahrenen Pfades liegt, dann wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorliegender Erfindung seitens der nunmehrigen Folge von Sollwertvorgaben am Regler auf künftiges Verfolgen desjenigen der abgespeicherten Pfade umgeschaltet, der einerseits möglichst dicht am momentanen Ausgangsfarbort vorbeiführt und andererseits möglichst dicht an den avisierten neuen Zielfarbort heranführt, um dadurch wiederum einen unmittelbaren Übergang zwischen den beiden Farborten durch Farbort-Bereiche mit ungewünschten Farbmischungen hindurch zu vermeiden.
  • So ist sichergestellt, dass beim Umsteuern auf einen neuen Zielfarbort mit dem Verlassen des Ausgangsfarbortes kein störend grober Farbumschlag auftritt und nach dem Umsteuern auf einen Pfad zum neuen Zielfarbort keine unerwünschten Mischfarben auftreten. Denn zum Ansteuern des neuen Zielfarbortes tritt kein abruptes Ändern von Farbmischungen ein, weil der passendste da dem momentanen Ausgangsfarbort nächstgelegen passierende Pfad eingeschlagen wird, dessen bereits optimiert abgespeicherte Farbortfolge ungewünschte Farbortbereiche umgeht.
  • Anhand des in der Zeichnung skizzierten Realisierungsbeispieles soll diese erfindungsgemäße Lösung näher veranschaulicht werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Farbort-Pfade im in die Normfarbtafel einbeschriebenen Farbdreieck im Überblick und den Übergang von einem Ausgangsfarbort auf einen benachbart passierenden Pfad im Detailausschnitt sowie
  • 2 in stark abstrahiertem Blockschaltbild die Ansteuerung eines umschaltbaren Farbort-Reglers zum Übergang auf einen von vorgegebenen Pfaden aus Anlass einer Änderung des Zielfarbortes.
  • Die Farbabstrahlungen rot R, grün G und blau B von drei individuell intensitätssteuerbaren Lichtquellen 33R, 33G und 33B, insbesondere LEDs, sind in 1 in das genormte Chromazitätsdiagramm CD eingetragen. Diese Farborte R, G, B bestimmen die Ecken eines innerhalb dieser Normfarbtafel gelegenen Farbdreieckes T. Alle im Dreieck T gelegenen Mischfarben können über individuelle Intensitätsansteuerungen der drei Farblichtquellen 33R, 33G und 33B eingestellt werden. Dabei ist zur Vereinfachung der Darstel lung für diese Skizze eine konstante Gesamthelligkeit zugrundegelegt, also nicht berücksichtigt, dass die Diagramme bei niedrigeren Helligkeiten schrumpfen.
  • Um beispielsweise von einer tiefblauen Nachtbeleuchtung entsprechend dem Ausgangsfarbort A11 in 1 zu rotdominiertem Morgenlicht als dem Zielfarbort Z12 zu gelangen, ohne im Zuge dieses Farbwechsels die dazwischen gelegenen Farbbereiche Purpur P und unbunt (weiß) W zu durchqueren, wird ein Pfad p1 aus einer Aufeinanderfolge von Farborten in einem Speicher 34 abgelegt, welche die ungewünschten Bereiche W und insbesondere P meidet.
  • Ein anderer abgespeicherter Pfad p2 möge von einem Anfangsfarbort A21 im blaugrünen Bereich über sattgrüne Bereiche zu einem Zielfarbort Z22 im hellgrünen Bereich mit schwachem Gelbbeitrag, in der Gegend der Lichtwellenlänge Lambda = 555 nm, führen, bei der die Empfindlichkeit des menschlichen Auges am größten ist.
  • So sind viele ganz verschieden verlaufende Pfade pi zwischen auch unterschiedlichen Ausgangs- und Zielfarborten A–Z im Speicher 34 hinterlegt.
  • Der aus dem Speicher 34 gerade abgerufene Farbort im Verlaufe eines solchen Pfades pi wird einem Regler 35 als dreifacher Sollwert 36 für die drei Grundfarben R, G, B aufgeschaltet. Der Regler 35 steuert über Pulsweitenmodulatoren 37 die Farblichtquellen 33 entsprechend aus. Als Istwertgeber 38 des Regelkreises dient ein dreikanaliger spektralempfindlicher Farbsensor 38, der für jede der drei Grundfarben R, G, B einen Istwert 39 an den Regler 35 liefert, um eine etwaige momentane Soll-Ist-Abweichung in den Intensitäten jeder der Abstrahlungen der drei Grundfarben R, G, B ausregeln zu lassen.
  • Angenommen, ein Farbortwechsel längs des Pfades p2 vom Ausgangsfarbort A21 auf den avisierten Zielfarbort Z22 zu hat gerade den Farbort A0 erreicht, als aus irgend einem Grunde entschieden wird, doch nicht den Zielfarbort Z22 längs des Pfades p2 anzulaufen, sondern stattdessen einen Farbort im roten Bereich – aber wiederum unter Meiden des ungeliebten Purpurbereiches P und unter Umgehen des unbunten Bereiches W. Dafür wird über eine Auswahlschaltung 40 aus dem abgespeicherten Vorrat von Pfaden pi nun derjenige herausgesucht, der einerseits diese Bereiche P/W umgeht und andererseits den roten Bereich R durchquert; oder – besser noch – darin sogar seinen Zielfarbort Z liegen hat; und der außerdem in möglichst großer Nähe den momentan erreichten Farbort A0 passiert, damit beim Wechsel auf den künftigen Pfad p2 → p1 nur ein möglichst ge ringfügiger Farbortwechsel eintritt.
  • Das wird von der beispielsweise tabellarisch angelegten Auswahlschaltung 40 überprüft, wobei festgestellt wird, dass im in 1 skizzierten Beispielsfalle der abgespeicherte Pfad p1 die Kriterien für den Pfadwechsel beim gerade erreichten Farbort A0 am besten erfüllt; denn er führt dicht beim Farbort A0 vorbei und er endet im roten Bereich nahe R. Deshalb wird der aktuelle Sollwert 36 des Reglers 35 vom momentan erreichen Farbort A0 umgesteuert auf den ihm benachbarten Farbort im Pfad p1, dessen Farborte fortan die Sollwerte 36 für den Regler 35 abgeben, bis über diesen neuen Pfad p1 dessen Zielfarbort Z12 erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann demnach z. B. auch bei Verwendung anderer, andersfarbiger oder mehr oder weniger Lichtquellen sowie jeder anderen Ansteuermethode der Lichtquellen Anwendung finden.
  • Zum Umschalten zwischen Zielfarborten Z in einem beliebigen Farbsystem (wie z. B. in der Normfarbtafel CT), also zwischen unterschiedlichen Mischfarben, erfolgt so ein Wechsel vom momentan erreichten Ausgangsfarbort A0 auf einen ihm benachbarten Farbort im Verlaufe eines abgespeicherten Pfades pi aus aufeinanderfolgenden Farborten, der möglichst dicht an dem aktuellen Ausgangsfarbort A0 vorbei führt und der danach auf dem Weg zum avisierten Zielfarbort Z unerwünschte Farbortbereiche meidet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047669 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben, deren Farborte in einem Farbsystem wie der CIE-Normfarbtafel angebbar sind, mittels Vorgabe von Sollwertfolgen an einen Farbregelkreis, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollwerte auswahlbare Folgen von Farborten abgespeichert werden, die jeweils einen Pfad von einem Ausgangsfarbort zu einem Zielfarbort unter Umgehen unerwünschter Farbortbereiche beschreiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel zwischen Zielfarborten der Sollwert eines momentan gegebenen Farbortes auf den Sollwert für einen nahe gelegenen Farbort in demjenigen aus der Vielzahl abgespeicherter Pfade umgesteuert wird, der den momentan erreichten Farbort möglichst dicht benachbart passiert und unter Umgehen unerwünschter Mischfarben wenigstens in den Bereich des neuen Zielfarbortes, oder sogar direkt zu diesem selbst, führt.
DE102007055670A 2007-11-09 2007-11-21 Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben Expired - Fee Related DE102007055670B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055670A DE102007055670B4 (de) 2007-11-09 2007-11-21 Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
FR0805707A FR2923624B1 (fr) 2007-11-09 2008-10-15 Procedure de reorientation entre couleurs de lumiere mixte
US12/266,831 US8007125B2 (en) 2007-11-09 2008-11-07 Method for changeover between mixed light colors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053480.0 2007-11-09
DE102007053480 2007-11-09
DE102007055670A DE102007055670B4 (de) 2007-11-09 2007-11-21 Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055670A1 true DE102007055670A1 (de) 2009-06-25
DE102007055670B4 DE102007055670B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=40689355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055670A Expired - Fee Related DE102007055670B4 (de) 2007-11-09 2007-11-21 Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055670B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015518A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine
DE102015002639A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Diehl Aerospace Gmbh Ansteuerung von Farbleuchten mit einem Helligkeitskanal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047699A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Anordnung eines Bauteils und einer Kontrollvorrichtung des Bauteils mit Zeitbereichsreflektometer und Verwendung der Anordnung
DE102004047669A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung
US20060176693A1 (en) * 2005-01-06 2006-08-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for storing and defining light shows
DE102006055615A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Ledon Lighting Gmbh Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047699A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Anordnung eines Bauteils und einer Kontrollvorrichtung des Bauteils mit Zeitbereichsreflektometer und Verwendung der Anordnung
DE102004047669A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung
US20060176693A1 (en) * 2005-01-06 2006-08-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for storing and defining light shows
DE102006055615A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Ledon Lighting Gmbh Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015518A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine
DE102010015518B4 (de) * 2010-04-20 2013-01-17 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine
DE102015002639A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Diehl Aerospace Gmbh Ansteuerung von Farbleuchten mit einem Helligkeitskanal
US10136498B2 (en) 2015-03-03 2018-11-20 Diehl Aerospace Gmbh Actuation of coloured luminaires for the brightness channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055670B4 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938667B1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges licht aussendet, und verfahren zur steuerung des farbortes einer solchen lichtquelle
EP2223568B1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
DE112012002240T5 (de) Konfigurierbare Festkörperleuchte für ein Fahrzeug
EP1858301A1 (de) LED-Beleuchtungssystem und -verfahren zur Erzeugung einer vorgebbaren Farbsequenz
DE112011102994T5 (de) Lichtquelle auf LED-Basis mit dekorativer und Beleuchtungsfunktion
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
DE102014016334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
DE102007003345A1 (de) Leuchtensteuerungssystem
WO2009071315A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
DE102007055670B4 (de) Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
DE102012207185A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
EP2473008B1 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102020108156A1 (de) Beleuchtungskörper mit breitband- und schmalbandemittern
US8007125B2 (en) Method for changeover between mixed light colors
WO2013092734A1 (de) Dimmbarer konverter und dimmverfahren für leds
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
EP2981759A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
WO2014161664A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
WO2022008250A1 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur abgabe von licht einer kontinuierlich einstellbaren farbe, insbesondere zur individualisierung und/oder beleuchtung eines innenraums
WO2017005237A1 (de) Demonstrator zur simulation von tageslicht
EP2422582B1 (de) Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls
DE102015110003A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchteinrichtung, Verfahren zur Ermittlung von Steuersignalinformationen für die Ansteuerung und Leuchteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee