DE102012207185A1 - Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012207185A1
DE102012207185A1 DE102012207185A DE102012207185A DE102012207185A1 DE 102012207185 A1 DE102012207185 A1 DE 102012207185A1 DE 102012207185 A DE102012207185 A DE 102012207185A DE 102012207185 A DE102012207185 A DE 102012207185A DE 102012207185 A1 DE102012207185 A1 DE 102012207185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
white
led light
light source
white color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012207185A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Keller Katharina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102012207185A priority Critical patent/DE102012207185A1/de
Priority to PCT/EP2013/058624 priority patent/WO2013164250A1/de
Priority to ATGM9002/2013U priority patent/AT14890U1/de
Publication of DE102012207185A1 publication Critical patent/DE102012207185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht, dessen Farbtemperatur eingestellt werden kann, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: Eine erste LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines ersten Lichts einer ersten Farbe, wobei die erste Farbe durch einen ersten weißen Farbort (7) charakterisiert ist, eine zweite LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines zweiten Lichts einer zweiten Farbe, wobei die zweite Farbe durch einen zweiten weißen Farbort (8) charakterisiert ist, der sich von dem ersten weißen Farbort unterscheidet, sowie eine dritte LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines dritten Lichts einer dritten Farbe, wobei die dritte Farbe durch einen dritten weißen Farbort (9) charakterisiert ist, der sich sowohl von dem ersten weißen Farbort (7), als auch von dem zweiten weißen Farbort (8) unterscheidet. Durch entsprechende Helligkeitssteuerung der drei LED-Lichtquellen kann ein Mischlicht erzeugt werden, dessen Farbort praktisch beliebig genau auf der Schwarzkörper-Kurve (5) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur auf LED-Basis (LED: lichtemittierende Diode). Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Anordnung.
  • Zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur auf LED-Basis ist eine Anordnung mit drei LEDs bekannt, bei der die erste LED ein rotes Licht abstrahlt, die zweite LED ein grünes Licht und die dritte LED ein blaues Licht. Die Anordnung ist so gestaltet, dass sich die unterschiedlich farbigen Lichter der LEDs im Weiteren mehr oder weniger vermischen, so dass – aus üblicher Entfernung betrachtet – ein Mischlicht gesehen wird, das weiß erscheint. Die Intensitäten der drei LEDs lassen sich dabei unabhängig voneinander verändern, so dass die Farbe des Mischlichts auf diese Weise eingestellt werden kann. Werden in der bekannten CIE-Normfarbtafel 1931 (CIE: Commission internationale de l’éclairage) – im Folgenden auch kurz „Normfarbtafel“ – die drei Farborte, die den drei verwendeten Farben Rot, Grün und Blau entsprechen, eingetragen und miteinander geradlinig verbunden, so dass ein Dreieck entsteht, liegt der Farbort des Mischlichts jedenfalls innerhalb dieses Dreiecks.
  • Allerdings ist es mit erheblichem Aufwand verbunden, die Anordnung derart zu gestalten, dass die Mischung der Farben so vollständig erfolgt, dass bei Betrachtung der Anordnung keine störenden farbigen Stellen erkennbar sind. Häufig weist eine entsprechende Anordnung eine Lichtabgabefläche auf, auf der sich eine ungewollte, nicht-weiße farbige Lichterscheinung ausbildet. Ein Weißlicht, das besonders hohen Anforderungen entspricht, kann mit einer solchen Anordnung kaum oder nur mit besonders hohem Aufwand realisiert werden.
  • Alternativ ist es bekannt, zur Erzeugung eines einstellbaren Weißlichts das Licht zweier Weißlicht-LEDs miteinander zu mischen, wobei zur Einstellung der Farbtemperatur die Intensitäten der beiden Weißlicht-LEDs unterschiedlich eingestellt werden. Auf der Normfarbtafel liegt der Farbort des so gebildeten Mischlichts auf der Verbindungsgeraden der beiden Farborte, die den beiden Weißlicht-LED-Lichtquellen entsprechen. Allerdings ergibt sich in diesem Fall das Problem, dass bei bestimmten Mischungsverhältnissen der Intensitäten der beiden LED-Lichtquellen ein Mischlicht einer Farbe erzeugt wird, dessen Farbort von der Schwarzkörper-Kurve so stark abweicht, dass dieses Mischlicht für einen normalen Betrachter nicht mehr weiß erscheint, sondern beispielsweise rosa. Dies ergibt sich daraus, dass in der Normfarbtafel die Schwarzkörper-Kurve nicht geradlinig verläuft, sondern bogenförmig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht anzugeben. Insbesondere soll mit der Anordnung ein weißes Licht mit einstellbarer Farbtemperatur angegeben werden, das über den gesamten Einstellbereich hinweg als rein weißes Licht erscheint. Außerdem soll ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Anordnung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht vorgesehen, dessen Farbtemperatur eingestellt werden kann, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: Eine erste LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines ersten Lichts einer ersten Farbe, wobei die erste Farbe durch einen ersten weißen Farbort charakterisiert ist, eine zweite LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines zweiten Lichts einer zweiten Farbe, wobei die zweite Farbe durch einen zweiten weißen Farbort charakterisiert ist, der sich von dem ersten weißen Farbort unterscheidet, sowie eine dritte LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines dritten Lichts einer dritten Farbe, wobei die dritte Farbe durch einen dritten weißen Farbort charakterisiert ist, der sich sowohl von dem ersten weißen Farbort, als auch von dem zweiten weißen Farbort unterscheidet.
  • Durch die Verwendung der dritten LED-Lichtquelle lässt sich erzielen, dass mit der Anordnung durch entsprechende Helligkeitssteuerung der drei LED-Lichtquellen ein in seiner Farbtemperatur einstellbares Mischlicht erzeugt werden kann, dessen Farborte praktisch beliebig genau auf der Schwarzkörper-Kurve liegen.
  • Weiterhin weist die Anordnung eine Steuereinheit zur Ansteuerung der ersten LED-Lichtquelle, der zweiten LED-Lichtquelle und der dritten LED-Lichtquelle auf, welche dazu ausgebildet ist, die Intensitäten der drei LED-Lichtquellen jeweils unabhängig voneinander zu regeln, derart, dass jede der drei LED-Lichtquellen nicht mit weniger als 10% ihrer Maximalleistung betrieben wird. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit derart gestaltet, dass mit ihr die Intensitäten der drei LED-Lichtquellen zwar unabhängig voneinander, aber jeweils lediglich zwischen 10% und 100% der Maximalleistung der betreffenden LED-Lichtquelle geregelt werden können.
  • Letzteres ist in folgender Hinsicht vorteilhaft: Zum Regeln der Intensitäten von LED-Lichtquellen sind zwei unterschiedliche Verfahren bekannt, nämlich ein erstes Verfahren, bei dem die Amplitude des Stroms bzw. die Stromstärke verändert wird, kurz „analoges Dimmen“ und ein zweites Verfahren, das so genannten „PWM-Dimmen“ (PWM: Pulsweitenmodulation). Beim analogen Dimmen auf unter 10% kann es zu einer Farbveränderung kommen, die dann das Erzielen der gewünschten Mischlicht- bzw. Gesamtlichtabgabe beeinträchtigt. Und ein PWM-Dimmen auf unter 10% ist nur mit vergleichsweise hohem Aufwand zu realisieren. Durch das „Regeln der LED-Lichtquellen auf mindestens 10%“ lässt sich also bei Vermeidung von großem Regel-Aufwand die Genauigkeit der Lichtabgabe mit Bezug auf die Farbort-Einstellung des Mischlichts verbessern.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass der erste weiße Farbort der Farbe Warmweiß entspricht, der zweite weiße Farbort der Farbe Kaltweiß und der dritte weiße Farbort der Farbe Neutralweiß. Durch diese Wahl lässt sich erzielen, dass das Mischlicht einen vergleichsweise hohen Farbwiedergabe-Index (colour rendering index, CRI) aufweist, auch wenn die einzelnen LED-Lichtquellen als solche jeweils einen vergleichsweise niedrigen Farbwiedergabeindex haben. Auf diese Weise lassen sich die LED-Lichtquellen mit relativ geringem Herstellungsaufwand fertigen, so dass sich die Anordnung insgesamt kostengünstiger gestalten lässt. Beispielsweise lässt sich selbst für den Fall, dass die „kaltweiße LED-Lichtquelle“ einen vergleichsweise niedrigen Farbwiedergabeindex aufweist, für das Mischlicht ein Farbwiedergabeindex von beispielsweise 80 erzielen, also ein relativ hoher bzw. guter Farbwiedergabeindex.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass der dritte weiße Farbort mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve in der CIE-Normfarbtafel auf der, der Purpurlinie gegenüber liegenden Seite angeordnet ist. Weiterhin vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass der erste weiße Farbort und/oder der zweite weiße Farbort mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve in der CIE-Normfarbtafel auf der, der Purpurlinie gegenüber liegenden Seite angeordnet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass – bei relativ hoher Effizienz – die drei mit den LED-Lichtquellen erzeugten Lichter den Eckpunkten eines dreieckigen Farbort-Areals in der CIE-Normfarbtafel entsprechen, das einen verhältnismäßig großen Teil der Schwarzkörper-Kurve beinhaltet.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve in der CIE-Normfarbtafel die Verbindungsgerade zwischen dem ersten weißen Farbort und dem zweiten weißen Farbort die Schwarzkörper-Kurve an einer ersten Schnittstelle und an einer zweiten Schnittstelle schneidet, wobei die erste Schnittstelle innerhalb eines ersten Abschnitts liegt und die zweite Schnittstelle innerhalb eines zweiten Abschnitts der Schwarzkörper-Kurve. Dabei erstreckt sich vorzugsweise der erste Abschnitt von 2600 K bis 3300 K, insbesondere von 2800 K bis 3100 K und der zweite Abschnitt von 5000 K bis 7000 K, insbesondere von 5500 K bis 6500 K. Auf diese Weise lässt sich besonders gut ein Bereich der Schwarzkörper-Kurve abdecken, der für die Praxis besonders relevant ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung dabei außerdem derart gestaltet, dass der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle mindestens das Dreifache und höchstens das Zehnfache des Abstands zwischen der ersten Schnittstelle und dem ersten weißen Farbort beträgt, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache und/oder dass der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle mindestens das Dreifache und höchstens das Zehnfache des Abstands zwischen der zweiten Schnittstelle und dem zweiten weißen Farbort beträgt, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass der Farbort des Mischlichts praktisch über den gesamten Abschnitt der Schwarzkörper-Kurve innerhalb des dreieckigen Farbort-Areals eingestellt werden kann, wenn die erste LED-Lichtquelle und die zweite LED-Lichtquelle jeweils mit mindestens 10% ihrer Leistung betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist Anordnung weiterhin derart gestaltet, dass mit Bezug auf die CIE-Normfarbtafel der dritte weiße Farbort innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der durch das x-Koordinaten-Intervall 0,380 ± 0,005 und das y-Koordinaten-Intervall 0,390 ± 0,005 festgelegt ist. Diese Gestaltung ist insbesondere auch mit Bezug auf das „Regeln der LED-Lichtquellen auf mindestens 10%“ hinsichtlich der dritten LED-Lichtquelle vorteilhaft.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, die drei Intensitäten jeweils durch Veränderung der Stromstärke zu regeln.
  • Außerdem ist die Steuereinheit vorzugsweise dazu ausgelegt, eine Gesamtintensität, die sich aus den drei Intensitäten zusammensetzt bzw. die Intensität des Mischlichts – durch ein PWM-Dimmen zu regeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, das den folgenden Schritt aufweist:
    Regeln der drei Intensitäten der ersten LED-Lichtquelle, der zweiten LED-Lichtquelle und der dritten LED-Lichtquelle derart, dass das von dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht gebildete Mischlicht eine Farbe aufweist, deren Farbort auf der Schwarzkörper-Kurve liegt. Dabei werden die drei genannten LED-Lichtquellen derart angesteuert, dass sie stets mit jeweils mindestens 10% ihrer Maximalleistung betrieben werden.
  • Vorzugsweise werden dabei zur Regelung der drei Intensitäten die Stromstärken durch die genannten LED-Lichtquellen variiert. Die Einstellung des Farborts des Mischlichts erfolgt also vorzugsweise durch analoges Dimmen der LED-Lichtquellen.
  • Die Einstellung der Helligkeit des Mischlichts erfolgt vorteilhaft durch ein PWM-Dimmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung,
  • 2 die bekannte CIE-Normfarbtafel 1931 mit der Schwarzkörper-Kurve,
  • 3 einen Ausschnitt aus der Normfarbtafel und
  • 4 einen weiteren Ausschnitt aus der Normfarbtafel.
  • In 1 ist sehr schematisch eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung skizziert. Die Anordnung umfasst eine erste LED-Lichtquelle 1, eine zweite LED-Lichtquelle 2 und eine dritte LED-Lichtquelle 3. Die erste LED-Lichtquelle 1 kann insbesondere aus einer LED oder aus mehreren LEDs bestehen, analoges gilt für die zweite LED-Lichtquelle 2 und die dritte LED-Lichtquelle 3.
  • Die erste LED-Lichtquelle 1 ist zur Erzeugung eines ersten Lichts einer ersten Farbe gestaltet, die zweite LED-Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines zweiten Licht einer zweiten Farbe und die dritte LED-Lichtquelle 3 zur Erzeugung eines dritten Lichts einer dritten Farbe.
  • Die LED-Lichtquellen 1, 2, 3 können auf einer gemeinsamen Platine 4 angeordnet sein. Die drei LED-Lichtquellen 1, 2, 3 sind vorzugsweise sehr nahe aneinander angeordnet, so dass sich bereits in geringer Entfernung ein Mischlicht ergibt, das sich aus dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht zusammensetzt. Beispielsweise kann die Anordnung derart gestaltet sein, dass die Abstände zwischen den LED-Lichtquellen 1, 2, 3 nicht größer sind als deren Durchmesser.
  • In 2 ist die bekannte CIE-Normfarbtafel von 1931 skizziert. Eingezeichnet ist unter anderem die hufeisenförmige Spektralfarblinie 4, die Schwarzkörper-Kurve 5 und die Purpurlinie 6. Exemplarisch sind an der Schwarzkörper-Kurve 5 einige Temperaturen der entsprechenden Schwarzkörper-Strahler angeben. Die Schwarzkörper-Kurve 5 verläuft nicht geradlinig, sondern bogenförmig, wobei sie mit Bezug auf die Purpurlinie 5 nach außen gewölbt ist. Jeder Farbort in der Normfarbtafel lässt sich bekanntermaßen durch eine x-Koordinate und eine y-Koordinate eindeutig angeben.
  • Die erste Farbe – also die Farbe des ersten Lichts, das durch die erste LED-Lichtquelle 1 erzeugt wird – ist durch einen ersten weißen Farbort 7 charakterisiert. Die zweite Farbe ist durch einen zweiten weißen Farbort 8 charakterisiert und die dritte Farbe durch einen dritten weißen Farbort 9. Der zweite weiße Farbort 8 unterscheidet sich dabei von dem ersten weißen Farbort 7 und der dritte weiße Farbort 9 unterscheidet sich sowohl von dem ersten weißen Farbort 7, als auch von dem zweiten weißen Farbort 8. Dabei liegen die drei genannten Farborte 7, 8, 9 nicht auf einer Linie. Wie beispielhaft gezeigt, liegt der dritte Farbort 9 mit Bezug auf eine Verbindungsgerade zwischen dem ersten Farbort 7 und dem zweiten Farbort 8 vorzugsweise auf der, der Purpurlinie 6 gegenüber liegenden Seite.
  • Bei den LED-Lichtquellen 1, 2, 3 kann es sich beispielsweise um LED-Lichtquellen handeln, die ein blaues Licht oder UV-Strahlung erzeugen, das bzw. die im Weiteren von einer Phosphorschicht beeinflusst wird, so dass insgesamt ein entsprechendes Weißlicht gebildet wird. Dies ist an sich bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • In 3 ist ein Ausschnitt aus der Normfarbtafel skizziert, der die drei weißen Farborte 7, 8, 9 genauer zeigt. Die drei Farborte 7, 8, 9 sind dabei jeweils geradlinig miteinander verbunden, so dass ein dreieckiges Farbort-Areal begrenzt ist, in dem sich der Farbort des Mischlichts, das sich aus dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht zusammensetzt, jedenfalls befinden muss. Man erkennt, dass im gezeigten Beispiel die Schwarzkörper-Kurve 5 ungefähr zwischen 2900 K und 5900 K innerhalb dieses Farbort-Areals verläuft. Dies ist ein verhältnismäßig weiter und – mit Bezug auf die Lichttechnik – praxisrelevanter Abschnitt der Schwarzkörper-Kurve 5.
  • Wie aus den 2 und 3 beispielhaft hervorgeht, befinden sich alle drei Farborte 7, 8, 9 verhältnismäßig nahe an der Schwarzkörper-Kurve 5, insbesondere derart, dass von keiner der LED-Lichtquellen 1, 2, 3 ein Licht erzeugt wird, das – bei einem Normalbeobachter – einen Farbeindruck einer „bunten“ Farbe erzeugt.
  • Wie weiterhin beispielhaft in 2 gezeigt, liegen im gezeigten Beispiel alle drei Farborte 7, 8, 9 mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve 5 auf der, der Purpurlinie 6 gegenüber liegenden Seite.
  • In 4 ist ein weiterer Ausschnitt aus der Normfarbtafel gezeigt, wobei ein Warmweiß-Areal WW, ein Kaltweiß-Areal CW und ein Neutralweiß-Areal NW eingezeichnet sind. Die Farborte innerhalb des Warmweiß-Areals WW werden hier als „warmweiß“ bezeichnet, entsprechend die Farborte innerhalb des Kaltweiß-Areals CW als „kaltweiß“ und diejenigen innerhalb des Neutralweiß-Areals NW als „neutralweiß“.
  • Die drei genannten Areale WW, CW, NW sind jeweils Vierecke in der Normfarbtafel. In der folgenden Tabelle sind die x- und y- Koordinaten der Eckpunkte dieser Vierecke in der Normfarbtafel angegeben:
    WW CW NW
    1. Ecke (x; y) 0,490; 0,435 0,405; 0,415 0,330; 0,365
    2. Ecke (x; y) 0,480; 0,410 0,400; 0,385 0,330; 0,330
    3. Ecke (x; y) 0,420; 0,395 0,360; 0,365 0,290; 0,300
    4. Ecke (x; y) 0,430; 0,420 0,365; 0,395 0,285; 0,335
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass der erste weiße Farbort 7 innerhalb des Warmweiß-Areals WW liegt, der zweite weiße Farbort 8 innerhalb des Kaltweiß-Areals CW und der dritte weiße Farbort 9 innerhalb des Neutralweiß-Areals NW.
  • Besonders bevorzugt liegt der erste weiße Farbort innerhalb des Bereichs x = 0,465 ± 0,005; y = 0,420 ± 0,005, der zweite weiße Farbort innerhalb des Bereichs x = 0,310 ± 0,005; y = 0,325 ± 0,005 und der dritte weiße Farbort 9 innerhalb des Bereichs x = 0,380 ± 0,005; y = 0,390 ± 0,005.
  • In 3 ist – als Teil der Begrenzung des weiter oben genannten dreieckigen Farbort-Areals – die Verbindungsgerade 11 zwischen dem ersten weißen Farbort 7 und dem zweiten weißen Farbort 8 eingezeichnet. Man erkennt, dass diese Verbindungsgerade 11 die Schwarzkörper-Kurve 5 an zwei Stellen schneidet, und zwar an einer ersten Schnittstelle 12 und an einer zweiten Schnittstelle 13. Die erste Schnittstelle 12 liegt dabei insbesondere innerhalb eines ersten Abschnitts der Schwarzkörper-Kurve 5, der sich von 2600 K bis 3300 K erstreckt, vorzugsweise von 2800 K bis 3100 K, die zweite Schnittstelle 13 innerhalb eines zweiten Abschnitts, der sich von 5000 K bis 7000 K erstreckt, vorzugsweise von 5500 K bis 6500 K.
  • Der erste Farbort 7 liegt dabei in einem gewissen Abstand von der ersten Schnittstelle 12 und der zweite Farbort 8 in einem gewissen Abstand von der zweiten Schnittstelle 13. Dies ist vorteilhaft, weil auf diese Weise zur Bildung eines einstellbaren Mischlichts, dessen Farborte sich auf der Schwarzkörper-Kurve 5 befinden, die erste LED-Lichtquelle 1 und die zweite LED-Lichtquelle 2 nicht auf Null oder näherungsweise auf Null gedimmt werden müssen. Insbesondere sind der erste Farbort 7 und der zweite Farbort 8 so gewählt, dass sich das oben beschriebene „Regeln der LED-Lichtquellen auf mindestens 10%“ für alle möglichen Farborte entlang der Schwarzkörper-Kurve 5 – hier also etwa zwischen 2900 K und 5900 K – realisieren lässt.
  • Konkret kann in diesem Zusammenhang die Anordnung derart gestaltet sein, dass der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle 12 und der zweiten Schnittstelle 13 mindestens das Dreifache und höchstens das Zahnfache des Abstands zwischen der ersten Schnittstelle 12 und dem ersten weißen Farbort 7 beträgt, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache. Analog beträgt vorzugsweise der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle 12 und der zweiten Schnittstelle 13 mindestens das Dreifache und höchstens das Zehnfache des Abstands zwischen der zweiten Schnittstelle 13 und dem zweiten weißen Farbort 8, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache.
  • Die Anordnung weist weiterhin eine – schematisch in 1 skizzierte – Steuereinheit 10 zur Ansteuerung der ersten LED-Lichtquelle 1, der zweiten LED-Lichtquelle 2 und der dritten LED-Lichtquelle 3 auf, wobei die Anordnung derart gestaltet ist, dass mit der Steuereinheit 10 die Intensitäten der genannten LED-Lichtquellen 1, 2, 3 jeweils unabhängig voneinander geregelt werden können. Hierdurch lässt sich mit den drei LED-Lichtquellen 1, 2, 3 ein Mischlicht erzeugen, das sich aus dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht zusammensetzt, derart, dass das Mischlicht eine Farbe aufweist, die durch einen Farbort charakterisiert ist, der – praktisch beliebig genau – auf der Schwarzkörper-Kurve 5 liegt, also sozusagen „reines“ Weißlicht. Beispielsweise kann die Steuereinheit 10 dazu ausgelegt sein, den Farbort auf der Schwarzkörper-Kurve 5 im Rahmen der Genauigkeit einer MacAdam-Ellipse (bzw. einer „1-Schritt-MacAdam-Ellipse“) einzustellen. Auf diese Weise lässt sich zuverlässig ausschließen, dass das Mischlicht einen rosa-farbigen oder grünlichen Farbstich aufweist. Zum Vergleich ist in 3 um den Farbort bei 4000 K auf der Schwarzkörper-Kurve 5 eine „4-Schritt MacAdam-Ellipse“ eingezeichnet (also eine größere Ellipse als eine „1-Schritt MacAdam-Ellipse“).
  • Die Steuereinheit 10 ist dabei derart gestaltet, dass mit ihr die Intensitäten der drei LED-Lichtquellen 1, 2, 3 jeweils nur zwischen 10% und 100% geregelt werden können.
  • Zur Ansteuerung ist dementsprechend ein Verfahren vorgesehen, das den folgenden Schritt aufweist: Regeln der Intensitäten der ersten LED-Lichtquelle 1, der zweiten LED-Lichtquelle 2 und der dritten LED-Lichtquelle 3 derart, dass das von dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht gebildete Mischlicht eine Farbe aufweist, deren Farbort auf der Schwarzkörper-Kurve 5 liegt, insbesondere im Rahmen der Genauigkeit einer MacAdam-Ellipse. Dabei werden die genannten LED-Lichtquellen 1, 2, 3 derart angesteuert, dass sie stets mit jeweils mindestens 10% ihrer Leistung betrieben werden.
  • Zur Regelung der drei Intensitäten werden vorzugsweise die Stromstärken durch die genannten LED-Lichtquellen 1, 2, 3 variiert.
  • Die gewünschte Helligkeit des Mischlichts wird vorteilhaft mittels PWM-Dimmen geregelt.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall, dass die Anordnung die drei genannten LED-Lichtquellen 1, 2, 3 aufweist. Selbstverständlich kann die Anordnung auch mehr als drei LED-Lichtquellen aufweisen, nämlich wenigstens eine erste LED-Lichtquelle, wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle und wenigstens eine dritte LED-Lichtquelle, wobei die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle in ihren Merkmalen der oben beschriebenen ersten LED-Lichtquelle 1 entspricht, die wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle der oben beschriebenen zweiten LED-Lichtquelle 2 und die wenigstens eine dritte LED-Lichtquelle der oben beschriebenen dritten LED-Lichtquelle 3.

Claims (12)

  1. Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht, dessen Farbtemperatur eingestellt werden kann, aufweisend – eine erste LED-Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines ersten Lichts einer ersten Farbe, wobei die erste Farbe durch einen ersten weißen Farbort (7) charakterisiert ist, – eine zweite LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines zweiten Lichts einer zweiten Farbe, wobei die zweite Farbe durch einen zweiten weißen Farbort (8) charakterisiert ist, der sich von dem ersten weißen Farbort (7) unterscheidet, – eine dritte LED-Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines dritten Lichts einer dritten Farbe, wobei die dritte Farbe durch einen dritten weißen Farbort (9) charakterisiert ist, der sich sowohl von dem ersten weißen Farbort (7), als auch von dem zweiten weißen Farbort (8) unterscheidet und – eine Steuereinheit (10) zur Ansteuerung der ersten LED-Lichtquelle (1), der zweiten LED-Lichtquelle (2) und der dritten LED-Lichtquelle (3), welche dazu ausgebildet ist, die Intensitäten der drei LED-Lichtquellen (1, 2, 3) jeweils unabhängig voneinander zu regeln, derart, dass jede der drei LED-Lichtquellen (1, 2, 3) nicht mit weniger als 10% ihrer Maximalleistung betrieben wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, die derart gestaltet ist, dass der erste weiße Farbort (7) der Farbe Warmweiß entspricht, der zweite weiße Farbort (8) der Farbe Kaltweiß und der dritte weiße Farbort (9) der Farbe Neutralweiß.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, die derart gestaltet ist, dass der dritte weiße Farbort (9) mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve (5) in der CIE-Normfarbtafel auf der, der Purpurlinie (6) gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass der erste weiße Farbort (7) und/oder der zweite weiße Farbort (8) mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve (5) in der CIE-Normfarbtafel auf der, der Purpurlinie (6) gegenüber liegenden Seite angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass mit Bezug auf die Schwarzkörper-Kurve (5) in der CIE-Normfarbtafel die Verbindungsgerade (11) zwischen dem ersten weißen Farbort (7) und dem zweiten weißen Farbort (8) die Schwarzkörper-Kurve (5) an einer ersten Schnittstelle (12) und an einer zweiten Schnittstelle (13) schneidet, wobei die erste Schnittstelle (12) innerhalb eines ersten Abschnitts liegt und die zweite Schnittstelle (13) innerhalb eines zweiten Abschnitts, wobei sich vorzugsweise der erste Abschnitt von 2600 K bis 3300 K, insbesondere von 2800 K bis 3100 K erstreckt und der zweite Abschnitt von 5000 K bis 7000 K, insbesondere von 5500 K bis 6500 K.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, die derart gestaltet ist, dass der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle (12) und der zweiten Schnittstelle (13) mindestens das Dreifache und höchstens das Zehnfache des Abstands zwischen der ersten Schnittstelle (12) und dem ersten weißen Farbort (7) beträgt, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache und/oder dass der Abstand zwischen der ersten Schnittstelle (12) und der zweiten Schnittstelle (13) mindestens das Dreifache und höchstens das Zehnfache des Abstands zwischen der zweiten Schnittstelle (13) und dem zweiten weißen Farbort (8) beträgt, vorzugsweise mindestens das Vierfache und höchstens das Achtfache.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass mit Bezug auf die CIE-Normfarbtafel der dritte weiße Farbort (9) innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der durch das x-Koordinaten-Intervall 0,380 ± 0,005 und das y-Koordinaten-Intervall y = 0,390 ± 0,005 festgelegt ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (10) dazu ausgelegt ist, die drei Intensitäten jeweils durch Veränderung der Stromstärke zu regeln.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (10) dazu ausgelegt, ist eine Gesamtintensität, die sich aus den drei Intensitäten zusammensetzt, durch ein PWM-Dimmen zu regeln.
  10. Verfahren zur Ansteuerung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den folgenden Schritt: Regeln der drei Intensitäten der ersten LED-Lichtquelle (1), der zweiten LED-Lichtquelle (2) und der dritten LED-Lichtquelle (3) derart, dass das von dem ersten Licht, dem zweiten Licht und dem dritten Licht gebildete Mischlicht eine Farbe aufweist, deren Farbort auf der Schwarzkörper-Kurve (5) liegt, wobei die drei genannten LED-Lichtquellen (1, 2, 3) derart angesteuert werden, dass sie stets mit jeweils mindestens 10% ihrer Maximalleistung betrieben werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zur Regelung der drei Intensitäten die Stromstärken durch die genannten LED-Lichtquellen (1, 2, 3) variiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem eine gewünschte Helligkeit des Mischlichts mittels PWM-Dimmen geregelt wird.
DE102012207185A 2012-04-30 2012-04-30 Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur Pending DE102012207185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207185A DE102012207185A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur
PCT/EP2013/058624 WO2013164250A1 (de) 2012-04-30 2013-04-25 Anordnung zur erzeugung von weissem licht mit einstellbarer farbtemperatur, mittels drei weisslicht-leds
ATGM9002/2013U AT14890U1 (de) 2012-04-30 2013-04-25 Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur, mittels drei Weißlicht-LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207185A DE102012207185A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207185A1 true DE102012207185A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48692420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207185A Pending DE102012207185A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT14890U1 (de)
DE (1) DE102012207185A1 (de)
WO (1) WO2013164250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176935A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Koninklijke Philips N.V. An image capturing system, a kit for an image capturing system, a mobile phone, use of an image capturing system and a method of configuring a color matched light source
WO2019010074A1 (en) * 2017-07-02 2019-01-10 Lumileds Llc WIDEBAND CORRELATED COLOR TEMPERATURE ADJUSTMENT METHOD THAT FOLLOWS THE BLACK BODY LINE USING TWO CURRENT CHANNELS INDEPENDENTLY CONTROLLED AND THREE CORRELATED COLOR TEMPERATURES
WO2020141450A1 (en) * 2019-01-03 2020-07-09 Ledworks Srl Optoelectronic device of the led (light emitting diode) type or the like
US10716183B2 (en) 2017-07-02 2020-07-14 Lumileds Llc Method for wide-range CCT tuning that follows the black body line using two independently controlled current channels and three CCTs
DE102021103698A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung zum Erzeugen eines weißen Mischlichts mit steuerbaren Spektraleigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795065B (zh) * 2021-08-04 2024-04-19 安徽三安科技有限公司 色温调节方法和照明模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015712A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
US20100315012A1 (en) * 2009-02-19 2010-12-16 Wooh Jae Kim Light emitting devices and systems having tunable chromaticity and methods of tuning the chromaticity of light emitting devices and systems
DE102010039827A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Osram Ag Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066623B2 (en) * 2003-12-19 2006-06-27 Soo Ghee Lee Method and apparatus for producing untainted white light using off-white light emitting diodes
AU2008321873A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Mitsubishi Chemical Corporation Illuminating Device
US7972028B2 (en) * 2008-10-31 2011-07-05 Future Electronics Inc. System, method and tool for optimizing generation of high CRI white light, and an optimized combination of light emitting diodes
US20110115407A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Polar Semiconductor, Inc. Simplified control of color temperature for general purpose lighting
TWI441558B (zh) * 2011-05-25 2014-06-11 Nat Univ Tsing Hua 可調整色溫之照明裝置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015712A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
US20100315012A1 (en) * 2009-02-19 2010-12-16 Wooh Jae Kim Light emitting devices and systems having tunable chromaticity and methods of tuning the chromaticity of light emitting devices and systems
DE102010039827A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Osram Ag Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176935A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Koninklijke Philips N.V. An image capturing system, a kit for an image capturing system, a mobile phone, use of an image capturing system and a method of configuring a color matched light source
WO2019010074A1 (en) * 2017-07-02 2019-01-10 Lumileds Llc WIDEBAND CORRELATED COLOR TEMPERATURE ADJUSTMENT METHOD THAT FOLLOWS THE BLACK BODY LINE USING TWO CURRENT CHANNELS INDEPENDENTLY CONTROLLED AND THREE CORRELATED COLOR TEMPERATURES
KR20200016394A (ko) * 2017-07-02 2020-02-14 루미레즈 엘엘씨 2개의 독립적으로 제어되는 전류 채널들 및 3개의 cct들을 사용하여 흑체 선을 따르는 넓은 범위 cct 조정을 위한 방법
US10716183B2 (en) 2017-07-02 2020-07-14 Lumileds Llc Method for wide-range CCT tuning that follows the black body line using two independently controlled current channels and three CCTs
KR102216534B1 (ko) 2017-07-02 2021-02-16 루미레즈 엘엘씨 2개의 독립적으로 제어되는 전류 채널들 및 3개의 cct들을 사용하여 흑체 선을 따르는 넓은 범위 cct 조정을 위한 방법
US11432382B2 (en) 2017-07-02 2022-08-30 Lumileds Llc Method for wide-range CCT tuning that follows the black body line using two independently controlled current channels and three CCTs
US11700679B2 (en) 2017-07-02 2023-07-11 Lumileds Llc Method for wide-range CCT tuning that follows the black body line using two independently controlled current channels and three CCTs
WO2020141450A1 (en) * 2019-01-03 2020-07-09 Ledworks Srl Optoelectronic device of the led (light emitting diode) type or the like
DE102021103698A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung zum Erzeugen eines weißen Mischlichts mit steuerbaren Spektraleigenschaften
EP4048029A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-24 LEDVANCE GmbH Leuchtvorrichtung zum erzeugen eines weissen mischlichts mit steuerbaren spektraleigenschaften
US11570863B2 (en) 2021-02-17 2023-01-31 Ledvance Gmbh Lighting device for generating a white mixed light with controllable spectral characteristics
US11968757B2 (en) 2021-02-17 2024-04-23 Ledvance Gmbh Lighting device for generating a white mixed light with controllable spectral characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013164250A1 (de) 2013-11-07
AT14890U1 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
DE102012207185A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur
DE102006055615A1 (de) Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte
DE112011102994T5 (de) Lichtquelle auf LED-Basis mit dekorativer und Beleuchtungsfunktion
DE102008025864A1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
WO2011157604A1 (de) Verfahren zum betreiben einer halbleiterleuchtvorrichtung und farbregelvorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102008064073A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von LED-Beleuchtungsvorrichtungen und LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202011000857U1 (de) Display-Hintergrundbeleuchtungsanordnung zur Erhöhung der Farbsättigungs-, Helligkeits- und Weißabgleichsleistung
DE102013111662A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE112015004032T5 (de) Led-dentallichtquelle mit veränderlicher chromatizität und verfahren
DE102013010512B4 (de) Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
DE102016124873B4 (de) Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
DE102020108156A1 (de) Beleuchtungskörper mit breitband- und schmalbandemittern
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP1985912B1 (de) Operationsleuchte
DE202008018269U1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
EP2260678B1 (de) Umsetzung von farbinformationen zur ansteuerung einer lichtquelle
DE102011017546A1 (de) Lichtquelle und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichtquelle
WO2017081313A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE202009011690U1 (de) Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion
DE202018106953U1 (de) Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication