DE102007055649A1 - Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement - Google Patents

Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007055649A1
DE102007055649A1 DE102007055649A DE102007055649A DE102007055649A1 DE 102007055649 A1 DE102007055649 A1 DE 102007055649A1 DE 102007055649 A DE102007055649 A DE 102007055649A DE 102007055649 A DE102007055649 A DE 102007055649A DE 102007055649 A1 DE102007055649 A1 DE 102007055649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
steering wheel
motor vehicle
driving
driving dynamics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055649A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Wagner
Andreas Kraatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007055649A priority Critical patent/DE102007055649A1/de
Publication of DE102007055649A1 publication Critical patent/DE102007055649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem daran angeordnetem Schaltelement zur Beeinflussung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, wobei zumindest vier verschiedene Zustände einstellbar sind und den einzelnen Zuständen zugeordnete sog. Druckfelder des Schaltelements in Form von Sektoren oder Kreisring-Segmenten des in seiner Gesamteinheit kreisförmigen oder kreisringförmigen Schaltelements angeordnet sind. Dabei ist neben einem Schaltzustand für sportliche Fahrweise sowie für Fahren auf Untergrund mit geringem Reibwert ein Schaltzustand für ernergiesparendes oder umweltschonendes Fahren vorgesehen. Ein wirksames Betätigen der Druckfelder kann nur bei sich im wesentlichen in Mittelstellung befindlichem Lenkrad möglich sein und es können die einzelnen Druckfelder bei Aktivierung zumindest teilweise in einer die Aktivierung verdeutlichenden Weise beleuchtet sein. Im Falle eines kreisringförmigen Schaltelements kann ein weiteres Druckfeld im Zentrum dieses Kreisrings vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement zur Beeinflussung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, wobei zumindest vier verschiedene Zustände einstellbar sind. Zum bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die WO 2004/087484 A1 verwiesen.
  • In Kraftfahrzeugen, bspw. PKW wird den Nutzern eine zunehmende Anzahl von Fahrerassistenzsystemen in Bezug auf Fahrdynamik, Sicherheit und Kraftstoffverbrauch angeboten. Beispielhaft genannt seien eine sog „Hill Decent Control", ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), eine Beeinflussung der Dämpfer-Kennlinien, eine Motor-Stopp-Startautomatik aber auch übergreifende Einstellmöglichkeiten wie bspw. ein sog. Sportmodus und vieles mehr. Einige dieser Systeme lassen sich durch den Fahrer steuern bzw. aktivieren und deaktivieren. Zu diesem Zweck sind Schalter im Fahrzeuginnenraum vorgesehen, die in verschiedenen Positionen um den Fahrerarbeitsplatz angeordnet sind. In der Regel ist für jede Funktion ein separates Bedienelement vorgesehen und die verschiedenen Bedienelemente für die unterschiedlichen Funktionen sind nicht zwingend gemeinsam angeordnet bzw. als funktionale Gruppe in einem Bedienzentrum zusammengefasst. Daher wird der Zusammenhang der verschiedenen fahrdynamischen Funktionen dem Nutzer nicht ausreichend verdeutlicht.
  • Das Zusammenspiel von Fahrzeug-Querdynamik, Fahrzeug-Längsdynamik und weiteren Assistenzfunktionen beeinflusst den Gesamteindruck der Fahrdynamik entscheidend. Daher ist es nachteilig, wenn die zugehörigen Bedienelemente nicht so angeordnet sind, dass der Nutzer sie als zusammenhängendes Bedienzentrum wahrnimmt und auch so bedienen kann. Weiterhin ist der Fahrzeug-Nutzer durch eine räumliche Verteilung von Bedienelementen innerhalb des Fahrzeuginnenraums zum häufigen Umgreifen gezwungen. Hier bietet der eingangs genannte Stand der Technik, nach welchem ein Schaltelement zur Beeinflussung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, wobei zumindest vier verschiedene Zustände einstellbar sind, am Lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, eine erhebliche Verbesserung.
  • Dennoch sind weitere Verbesserungen an einem (solchen) Lenkrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 möglich, die aufzuzeigen sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Zuständen zugeordnete sog. Druckfelder des Schaltelements in Form von Sektoren oder Kreisring-Segmenten des in seiner Gesamtheit kreisförmigen oder kreisringförmigen Schaltelements angeordnet sind und dass neben einem Schaltzustand für sportliche Fahrweise sowie für Fahren auf Untergrund mit geringem Reibwert ein Schaltzustand für energiesparendes oder umweltschonendes Fahren vorgesehen ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Schaltelement sog. Druckfelder auf, d. h. sich über eine gewisse Fläche erstreckende Abschnitte, die vom Nutzer durch Druck zu betätigen sind. Dabei kann es sich um mechanisch verlagerbare Tasten oder um drucksensitive Abschnitte oder Bereiche handeln. Eine solche Druck-Betätigung ist erheblich einfacher als die Betätigung eines in der genannten Schrift gezeigten Drehschalters.
  • Weiterhin sind die einzelnen Druckfelder zu einem gefälligen und insbesondere eine (geometrische) Einheit bildenden Schaltelement zusammengefasst, welches eine dem im wesentlichen kreisförmigen Lenkrad entsprechende Kreisform oder Kreisringform aufweist. Vorzugsweise ist dieses Schaltelement im wesentlichen im Mittelpunkt des Lenkrads angeordnet, wobei im Falle eines kreisringförmigen Schaltelements im Zentrum desselben bspw. das Firmenlogo des Fahrzeug-Herstellers angeordnet bzw. vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin sollen zumindest drei wesentliche fahrdynamische Zustände mittels des Schaltelements auswählbar bzw. einstellbar sein, nämlich – vorzugsweise neben einer Grundauslegung der Fahrdynamik – einerseits eine sportlichere Fahrweise und andererseits eine energiesparende bzw. umweltschonende Fahrweise sowie ferner der Sonderfall des Fahrens auf Untergrund mit niedrigem Reibwert. Dabei können sich die unterschiedlichen Fahrweisen beispielsweise hinsichtlich der ggf. visualisierten Schaltpunkte eines dem Antriebsaggregat nachgeschalteten Getriebes unterscheiden und/oder hinsichtlich der dem Fachmann bekannten Pedalkennlinie des Fahrpedals und/oder vielem mehr, wobei gleichzeitig veränderbare Parameter der Fahrzeug-Querdynamik (wie bspw. die Lenkübersetzung) oder der Fahrzeug-Vertikaldynamik (wie bspw. eine Dämpfer-Kennlinie) veränderbar sein können.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige und einfache Bedienbarkeit des Schaltelements kann vorgesehen sein, dass ein wirksames Betätigen der genannten Druckfelder nur bei sich im wesentlichen in Mittelstellung befindlichem Lenkrad möglich ist, da sich diese Druckfelder dann in ihrer für den Nutzer gewohnten, da zumeist vorliegenden Position befinden. Auch ist damit sichergestellt, dass keine unbeabsichtigte Betätigung, beispielsweise durch versehentliche Berührung beim Lenkvorgang, erfolgen kann. In der genannten Mittelstellung (oder auch Null-Stellung genannt) ist das Lenkrad maximal um einige wenige Grad eingeschlagen.
  • Ist das soweit beschriebene Schaltelement kreisringförmig gestaltet, so kann im Zentrum dieses Kreisrings ein weiteres Druckfeld vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein bevorzugt gewünschter bzw. hervorzuhebender Zustand der sportlichen („Sportmodus") oder der umweltschonenden ("CO2-Modus") Fahrweise durch Druck auf das zentrale Druckfeld ausgelöst werden. Dessen Aktivierung kann bspw. durch einen das Druckumfeld umgebenden beleuchteten Ring angezeigt werden, wie überhaupt die einzelnen Druckfelder bei Aktivierung zumindest teilweise in einer die Aktivierung verdeutlichenden Weise beleuchtet sein oder werden können.
  • Die beigefügten 1a, 1b, 1c zeigen verschieden mögliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Schaltelements, welches an einem in 2 dargestellten Lenkrad vorzugsweise an einer der beiden gekennzeichneten Stellen, nämlich entweder wie durch den Buchstaben a) gekennzeichnet im Lenkrad-Mittelpunkt oder wie durch den Buchstaben b) gekennzeichnet auf einer Lenkrad-Speiche, angeordnet sein kann. Dabei weist das Schaltelement (vgl. 1a1c) mit den römischen Ziffern I, II, III, IV und ggf. V gekennzeichnete sog. Druckfelder in Form von Kreis-Sektoren (1a, 1b) oder Kreisringsegmenten (1c) auf, die für den Nutzer selbstverständlich mit einer eindeutigen Kennzeichnung (bspw. beschriftet mit „Sport", „CO2", etc.) versehen sind. Wie 1c zeigt, kann vorzugsweise ein zentrales kreisförmiges Druckfeld V zusätzlich das Firmenlogo („FL") des Herstellers tragen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkrad zeichnet sich durch einfache Erreichbarkeit und somit auch Bedienbarkeit der Schalt-Elemente aus und bietet ferner einen Sicherheitsgewinn, da der Nutzer die Bedieneinheit „Fahrdynamik" direkt vor sich auf dem Lenkrad vorfindet und dadurch weitere Bedienvorgänge und Umgreifen in anderen Bereichen des Fahrerarbeitsplatzes vermieden wird. Die Konzentration des Fahrers wird nicht vom Verkehrsgeschehen und dem Lenkrad abgelenkt. Die gemeinsame Anordnung aller Bedienelemente für fahrdynamik-relevante Funktionen und deren Integration in ein einziges Schaltelement „Fahrdynamik" verdeutlicht dem Nutzer den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Systemen, die bei der Steuerung der Fahrdynamik zusammenwirken, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/087484 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement zur Beeinflussung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, wobei zumindest vier verschiedene Zustände einstellbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: • den einzelnen Zuständen zugeordnete sog. Druckfelder des Schaltelements sind in Form von Sektoren oder Kreisring-Segmenten des in seiner Gesamtheit kreisförmigen oder kreisringförmigen Schaltelements angeordnet • neben einem Schaltzustand für sportliche Fahrweise sowie für Fahren auf Untergrund mit geringem Reibwert ist ein Schaltzustand für energiesparendes oder umweltschonendes Fahren vorgesehen
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wirksames Betätigen der Druckfelder nur bei sich im wesentlichen in Mittelstellung befindlichem Lenkrad möglich ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines kreisringförmigen Schaltelements ein weiteres Druckfeld im Zentrum dieses Kreisrings vorgesehen ist.
  4. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Druckfelder bei Aktivierung zumindest teilweise in einer die Aktivierung verdeutlichenden Weise beleuchtet sind.
DE102007055649A 2007-11-21 2007-11-21 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement Withdrawn DE102007055649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055649A DE102007055649A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055649A DE102007055649A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055649A1 true DE102007055649A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055649A Withdrawn DE102007055649A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108909817A (zh) * 2018-05-31 2018-11-30 江铃汽车股份有限公司 一种方向盘开关布置区域的划分方法
CN110733437A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆自动控制系统、控制车辆行驶的方法及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087484A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Ferrari S.P.A. Vehicle with a vehicle dynamic performance selection switch on the steering wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087484A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Ferrari S.P.A. Vehicle with a vehicle dynamic performance selection switch on the steering wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108909817A (zh) * 2018-05-31 2018-11-30 江铃汽车股份有限公司 一种方向盘开关布置区域的划分方法
CN110733437A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆自动控制系统、控制车辆行驶的方法及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102008045918A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102010055589A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102008059417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013224494A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102010016679A1 (de) Spannteil für eine in einer verstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug integrierte Spannvorrichtung
DE102012018290A1 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102008045919A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102007055649A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit daran angeordnetem Schaltelement
DE102008044075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur blick- und aufmerksamkeitsabhängigen Anpassung des Lenkverhaltens
DE102019120426A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz
DE102010003277B4 (de) Lenkrad mit einstellbaren und/oder entfernbaren Speichen
DE102011110868B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung sowie Lenkrad mit einer solchen Vorrichtung
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE102015205164A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010028103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer momentanen Fahrpedalstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102005013373B4 (de) Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
DE102009030025B4 (de) Einstellbarer Betätigungsmechanismus für einen Kickdown-Schalter
DE102007022178A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE10360280A1 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
DE102014012604A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141018

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee