DE102015205164A1 - Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015205164A1
DE102015205164A1 DE102015205164.1A DE102015205164A DE102015205164A1 DE 102015205164 A1 DE102015205164 A1 DE 102015205164A1 DE 102015205164 A DE102015205164 A DE 102015205164A DE 102015205164 A1 DE102015205164 A1 DE 102015205164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle transmission
switching elements
parking brake
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015205164.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Christian SIBLA
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015205164.1A priority Critical patent/DE102015205164A1/de
Publication of DE102015205164A1 publication Critical patent/DE102015205164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes (1), wobei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Kraftfahrzeuggetriebes (1) durch unterschiedliches Führen eines Kraftflusses entsprechend der Betätigung von Schaltelementen (7 bis 11) darstellbar sind. Mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion werden zudem zumindest zwei (8, 9) der Schaltelemente (7 bis 11) geschlossen, wodurch ein Abtrieb (6) des Kraftfahrzeuggetriebes (1) blockiert wird. Um nun die Parksperrenfunktion bei gleichzeitig niedrigem Herstellungsaufwand und kompaktem Aufbau des Kraftfahrzeuggetriebes zu verwirklichen, bleiben die zumindest zwei ab Aktivierung der Parksperrenfunktion geschlossenen Schaltelemente (8, 9) bis zu einer Deaktivierung der Parksperrenfunktion geschlossen, um den Abtrieb (6) bis zur Deaktivierung zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Kraftfahrzeuggetriebes durch unterschiedliches Führen eines Kraftflusses entsprechend der Betätigung von Schaltelementen darstellbar sind, und wobei mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion zumindest zwei der Schaltelemente geschlossen werden und hierdurch ein Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes blockiert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeuggetriebe, bei welchem ein vorgenanntes Verfahren realisierbar ist.
  • Bei Kraftfahrzeuggetrieben kommen insbesondere im Bereich der Automatikgetriebe Parksperren zum Einsatz, welche bei Aktivierung ein Wegrollen des jeweiligen Kraftfahrzeuges aus dem abgestellten Zustand verhindern, indem sie einen Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes blockieren. Klassischerweise setzt sich eine Parksperre dabei aus einem Parksperrenrad und einer Sperrenklinke zusammen, wobei das Parksperrenrad dann zumeist auf einer Getriebeausgangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen und mit einer Verzahnung versehen ist, in welche die Sperrenklinke mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion formschlüssig eingreift. Die Sperrenklinke ist dabei dann zudem in einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes montiert, so dass die Getriebeausgangswelle mit Aktivierung der Parksperrenfunktion im Endeffekt am Gehäuse festgesetzt wird. Da es jedoch bei einem Deaktivieren einer derartigen Parksperre zu sogenannten Entlastungsstößen kommen kann, sind vereinzelt auch Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt, bei welchen ein Blockieren des Abtriebes zudem durch Schließen von Schaltelementen des Kraftfahrzeuggetriebes realisiert wird.
  • So geht aus der DE 10 2005 008 005 A1 ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes hervor, wobei mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion zwei Schaltelemente geschlossen werden, die innerhalb des Kraftfahrzeuggetriebes an der Darstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse beteiligt sind. Durch Schließen der beiden Schaltelemente wird dabei im Vorfeld vor Betätigung einer Parksperre ein Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes blockiert. Die Parksperrenfunktion wird dabei aber letztendlich durch die separat vorgesehene Parksperre realisiert.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen, wobei im Rahmen dieses Verfahrens eine Parksperrenfunktion dargestellt werden kann, gleichzeitig aber ein niedriger Herstellungsaufwand und kompakter Aufbau des Kraftfahrzeuggetriebes möglich sind.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Vorrichtungstechnisch wird die Aufgabe hingegen durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 5 gelöst. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Computerprogrammprodukt und ein dieses aufweisender Datenträger sind Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einem Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion zumindest zwei Schaltelemente geschlossen und hierdurch ein Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes blockiert. Dabei sind die zumindest zwei Schaltelemente Teil von Schaltelementen, durch deren Betätigung unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Kraftfahrzeuggetriebes durch unterschiedliches Führen eines Kraftflusses dargestellt werden können. Insbesondere umfasst das Kraftfahrzeuggetriebe dabei mehrere Übersetzungsstufen, über welche der Kraftfluss durch Betätigung der Schaltelemente jeweils unter Darstellung eines der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse zum Abtrieb geführt werden kann.
  • Bei dem Kraftfahrzeuggetriebe handelt es sich dabei bevorzugt um ein Automatikgetriebe, vorzugsweise in Planetenbauweise. Die mehreren Übersetzungsstufen, bei welchen es sich dann insbesondere um Planetenstufen handelt, können dann untereinander über die Schaltelemente auf unterschiedliche Art und Weisen gekoppelt werden, um die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse zu realisieren. Die Schaltelemente können dabei jeweils als formschlüssige oder als kraftschlüssige Schaltelemente vorliegen. Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem Kraftfahrzeuggetriebe jedoch auch um ein automatisiertes Schaltgetriebe oder auch ein Automatikgetriebe mit Stirnradstufen, wie beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe, handeln.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die zumindest zwei ab Aktivierung der Parksperrenfunktion geschlossenen Schaltelemente bis zu einer Deaktivierung der Parksperrenfunktion geschlossen bleiben, um den Abtrieb bis zur Deaktivierung zu blockieren. Mit anderen Worten verbleiben also die zumindest zwei Schaltelemente, die mit Aktivierung der Parksperrenfunktion für ein Blockieren des Abtriebes sorgen, bis zu einer Deaktivierung der Parksperrenfunktion in dem geschlossenen Zustand.
  • Ein derartiges Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes hat dabei den Vorteil, dass die Parksperrenfunktion somit rein über Schaltelemente des Kraftfahrzeuggetriebes realisiert werden kann, die auch an der Darstellung von Übersetzungsverhältnissen des Kraftfahrzeuggetriebes beteiligt sind. Eine separate Parksperre kann insofern entfallen, was einen kompakten Aufbau des Kraftfahrzeuggetriebes und eine Reduzierung des Herstellungsaufwandes zur Folge hat. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, dass die zumindest zwei die Parksperrenfunktion realisierenden Schaltelemente auch in einem abgestellten Zustand des Kraftfahrzeuges nach wie vor das Blockieren des Abtriebes aufrechterhalten können.
  • Hingegen ist bei der DE 10 2005 008 005 A1 eine separate Parksperre vorgesehen, die bei Betätigung den Abtrieb blockiert. Die mit Aktivierung der Parksperrenfunktion geschlossenen Schaltelemente sind hingegen nur für ein temporäres Blockieren im Zuge der Parksperrenfunktion vorgesehen, um Entlastungsstöße beim Deaktivieren der Parksperrenfunktion zu vermeiden. Durch das zusätzliche Vorsehen der Parksperre erhöht sich aber der Bauraum des Kraftfahrzeuggetriebes, sowie dessen Herstellungsaufwand entsprechend.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Abtrieb über die zumindest zwei geschlossenen Schaltelemente im Zuge der Parksperrenfunktion mit einem Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass über die zumindest zwei geschlossenen Schaltelemente ein Blockieren innerhalb eines Radsatzes des Kraftfahrzeuggetriebes, beispielsweise durch das gleichzeitige Schalten mehrerer Übersetzungsverhältnisse, verwirklicht wird, was dann ebenfalls ein Blockieren des Kraftfahrzeuggetriebes und damit auch des Abtriebes zur Folge hat.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden beim Festsetzen des Abtriebes am Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes zumindest zwei Schaltelemente in Form von Bremsen geschlossen. Alternativ oder auch ergänzend dazu können jedoch auch Schaltelemente in Form von Kupplungen geschlossen sein.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung werden zumindest einzelne der zumindest zwei Schaltelemente nach einem jeweiligen Schließen mit der Aktivierung der Parksperrenfunktion bis zu deren Deaktivierung jeweils verriegelt. Unter einer „Verriegelung“ ist im Sinne der Erfindung dabei ein Halten des jeweiligen Schaltelements in seinem geschlossenen Zustand ohne notwendige Energieversorgung zu verstehen. Hierbei kann eine Verriegelung insbesondere mechanisch oder hydraulisch realisiert sein. Als mechanische Verriegelung kommt dabei eine Überführung des Schaltelements oder einer mit dieser verbundenen Betätigungsmechanik in eine Stellung in Betracht, in der ein Verbleiben des Schaltelements bzw. der zugehörigen Betätigungsmechanik selbsttätig erfolgt. Ein anderes Beispiel wäre die Betätigung des jeweiligen Schaltelements mit einer Mechanik ähnlich einer Kugelschreibermechanik. Im Falle einer hydraulischen Verriegelung müsste dann ein entsprechender Druck in einem Kolbenraum leckagefrei eingesperrt werden, so dass eben ohne weitere Druckzuführung ein geschlossener Zustand des jeweiligen Schaltelements aufrechterhalten bleibt.
  • Alternativ oder auch ergänzend zu einer Verriegelung ist mindestens eines der zumindest zwei Schaltelemente als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt, das jeweils selbsthaltend in einem geschlossenen Zustand verbleibt. Auch hierdurch kann garantiert werden, dass die Parksperrenfunktion im abgestellten Zustand des Kraftfahrzeuges ohne weitere Energiezufuhr dargestellt werden kann. Dabei kann dies beispielsweise durch einen Hinterschnitt in einer Verzahnung des formschlüssigen Schaltelements realisiert sein.
  • Weiter alternativ oder auch ergänzend zu den im Vorfeld beschriebenen Ausführungsformen liegt mindestens eines der zumindest zwei Schaltelemente als in einem unbetätigten Zustand geschlossenes Schaltelement (normal closed) vor. Auch hierdurch kann wiederum die Parksperrenfunktion auf zuverlässige Art und Weise realisiert werden.
  • Die im Vorfeld beschriebenen Ausführungen der mit Aktivierung der Parksperrenfunktion geschlossenen Schaltelemente können dabei einzeln oder auch in Kombination miteinander realisiert sein. Ferner werden mit Aktivierung der Parksperrenfunktion zwei oder auch mehrere der Schaltelemente geschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich zudem auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor, beispielsweise einem Prozessor der Getriebesteuerung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren realisierbar ist;
  • 2 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 1;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren realisierbar ist;
  • 4 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 3;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist;
  • 6 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 5;
  • 7 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren realisierbar ist;
  • 8 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 7;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist;
  • 10 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 9;
  • 11 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist; und
  • 12 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 11.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 1, welches als Automatikgetriebe in Planetenbauweise ausgeführt ist und sich aus mehreren Planetenstufen 2, 3 und 4 zusammensetzt. Die Planetenstufen 2 bis 4 sind dabei zwischen einem Antrieb 5 und einem Abtrieb 6 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 vorgesehen, wobei eine Drehbewegung des Antriebes 5 mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen des Kraftfahrzeuggetriebes 1 auf den Abtrieb 6 übersetzt werden kann, indem die Planetenstufen 2 bis 4 über Schaltelemente 7, 8, 9, 10 und 11 untereinander gekoppelt werden. Hierbei sind die Schaltelemente 7 bis 11 jeweils als kraftschlüssige Schaltelemente ausgeführt, wobei die Schaltelemente 7 bis 9 als Bremsen und die Schaltelemente 10 und 11 als Kupplungen vorliegen.
  • Aus 2 geht ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 1 aus 1 hervor, wobei hierbei zu erkennen ist, dass durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 7 bis 11 insgesamt sechs Vorwärtsgänge G1 bis G6, sowie ein Rückwärtsgang R dargestellt werden können. Ferner kann bei dem Kraftfahrzeuggetriebe 1 als Besonderheit über die beiden Schaltelemente 8 und 9 eine Parksperrenfunktion PS realisiert werden, indem diese beiden Schaltelemente 8 und 9 mit Abstellen des zugehörigen Kraftfahrzeuges und Aktivieren der Parksperrenfunktion PS geschlossen werden und im Folgenden den Abtrieb 6 blockieren. Dies wird dabei dadurch erreicht, dass bei geschlossenem Schaltelement 8 ein Hohlrad der Planetenstufe 3 und bei geschlossenem Schaltelement 9 ein Planetenträger der Planetenstufe 3 drehfest gesetzt wird, was dann auch zur Folge hat, dass ein Sonnenrad der Planetenstufe 3 stillsteht. Da das Sonnenrad der Planetenstufe 3 zudem drehfest mit dem Sonnenrad der Planetenstufe 4 verbunden ist und das Schaltelement 9 zudem das Hohlrad der Planetenstufe 4 festsetzt, ist letztendlich auch der Abtrieb 6 an einem Gehäuse 12 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 stillgesetzt. In der Folge wird das das Kraftfahrzeuggetriebe 1 aufweisende Kraftfahrzeug damit an einem ungewollten Wegrollen gehindert.
  • Hierbei müssen die beiden Schaltelemente 8 und 9 auch nach einem Abstellen des Kraftfahrzeuges und einer Unterbrechung der Energieversorgung in ihrem geschlossenen Zustand verbleiben, wobei dies vorliegend entweder durch eine mechanische oder hydraulische Verriegelung eines oder beider Schaltelemente 8 und 9 bewerkstelligt sein kann, die das jeweilige Schaltelement 8 bzw. 9 in seinem geschlossenen Zustand hält. Alternativ oder ergänzend dazu kann aber auch eines oder können beide Schaltelemente 8 und 9 jeweils als im unbetätigten Zustand geschlossene Schaltelemente ausgeführt sein.
  • Des Weiteren geht aus 3 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 13 hervor, welches ebenfalls als Automatikgetriebe in Planetenbauweise ausgeführt ist und sich aus Planetenstufen 14, 15 und 16 zusammensetzt. Über diese Planetenstufen 14 bis 16 kann nun eine Drehbewegung von einem Antrieb 17 hin zu einem Abtrieb 18 mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen des Kraftfahrzeuggetriebes 13 übersetzt werden, indem die Planetenstufen 14 bis 16 über mehrere Schaltelemente 19, 20, 21, 22 und 23 untereinander gekoppelt werden. Dabei liegen die Schaltelemente 19 bis 23 wiederum als kraftschlüssige Schaltelemente vor, wobei es sich bei den Schaltelementen 19 und 20 dabei um Bremsen und bei den Schaltelementen 21 bis 23 um Kupplungen handelt.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 13 aus 3, wobei durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 19 bis 23 sechs Vorwärtsgänge G1 bis G6, sowie ein Rückwärtsgang R geschaltet werden können. Zudem ist, wie schon bei der Variante nach den 1 und 2, eine Parksperrenfunktion PS realisierbar, indem die beiden Schaltelemente 19 und 20 gleichzeitig geschlossen werden. Hierbei setzt das Schaltelement 19 ein Sonnenrad der Planetenstufe 15 an einem Gehäuse 24 fest, während das Schaltelement 20 einen Planetenträger der Planetenstufe 15 drehfest mit dem Gehäuse 24 koppelt, was dann auch ein Blockieren des Hohlrades der Planetenstufe 15 und letztendlich auch des drehfest mit diesem Hohlrad verbundenen Abtrieb 18 zur Folge hat. Analog zu der vorhergehenden Variante sind die beiden Schaltelemente 19 und 20 während der Parksperrenfunktion PS dann in einem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Ferner zeigt 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes 25, das als Automatikgetriebe in Planetenbauweise durch mehrere Planetenstufen 26, 27, 28 und 29 gebildet ist. Diese Planetenstufen 26 bis 29 können über mehrere Schaltelemente 30 bis 35 auf unterschiedliche Art und Weisen untereinander gekoppelt werden, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Antrieb 36 und einem Abtrieb 37 darstellen zu können. Dabei sind die Schaltelemente 30 und 34 als formschlüssige Schaltelemente und die Schaltelemente 31, 32, 33 und 35 als kraftschlüssige Schaltelemente ausgeführt. Ferner liegen die Schaltelemente 30 bis 32 als Bremsen und die Schaltelemente 33 bis 35 als Kupplungen vor.
  • In 6 ist ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 25 aus 5 dargestellt, wobei hier zu erkennen ist, dass durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 30 bis 35 insgesamt neun Vorwärtsgänge G1 bis G9, sowie ein Rückwärtsgang R realisiert werden können. Zudem kann wiederum eine Parksperrenfunktion PS dargestellt werden, indem die Schaltelemente 30, 31 und 32 gleichzeitig geschlossen werden, da in diesem Fall wiederum ein Blockieren des Abtriebes 37 stattfindet. Während die beiden Schaltelemente 31 und 32 dabei analog zu dem im Vorfeld Beschriebenen in ihrem geschlossenen Zustand gehalten werden können, kann das Schaltelement 30 auch so ausgeführt sein, dass dieses selbsthaltend in seinem geschlossenen Zustand verbleibt. Dies ist beispielsweise durch einen entsprechenden Hinterschnitt in der Verzahnung des formschlüssigen Schaltelements 30 verwirklichbar.
  • Zudem geht aus 7 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes 38 hervor, welches sich aus Planetenstufen 39, 40, 41 und 42 zusammensetzt und dementsprechend als Automatikgetriebe in Planetenbauweise ausgeführt ist. Dabei können die Planetenstufen 39 bis 42 über Schaltelemente 43 bis 48 zur Darstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Antrieb 49 und einem Abtrieb 50 untereinander gekoppelt werden, wobei ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 38 dabei aus 8 ersichtlich ist.
  • Wie in 8 zu erkennen ist, können dabei insgesamt neun Vorwärtsgänge G1 bis G9, sowie ein Rückwärtsgang R dargestellt werden. Zudem ist wiederum eine Parksperrenfunktion PS realisierbar, indem die Schaltelemente 43, 45 und 47 geschlossen werden, was wiederum ein Blockieren des Abtriebes 50 zur Folge hat. Wie schon bei den vorhergehenden Varianten, sind die Schaltelemente 43, 45 und 47 bei aktivierter Parksperrenfunktion PS auch ohne Energieversorgung in ihrem geschlossenen Zustand zu halten, um auch die Blockade des Abtriebes 50 aufrecht zu erhalten.
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 51, welches mehrere Planetenstufen 52, 53 und 54 umfasst. Insofern ist auch das Kraftfahrzeuggetriebe 51 wiederum als Automatikgetriebe in Planetenbauweise ausgeführt, wobei die Planetenstufen 52 bis 54 über Schaltelemente 55 bis 60 untereinander gekoppelt werden können, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Antrieb 61 und einem Abtrieb 62 des Kraftfahrzeuggetriebes 51 darstellen zu können.
  • Aus 10 geht dabei ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 51 hervor, wobei hierbei zu erkennen ist, dass insgesamt acht Vorwärtsgänge G1 bis G8, sowie ein Rückwärtsgang R durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 55 bis 60 realisiert werden können. Ferner ist erneut eine Parksperrenfunktion PS darstellbar, indem die beiden als Bremsen ausgeführten Schaltelemente 55 und 56 gleichzeitig geschlossen werden und damit wiederum ein Blockieren des Abtriebes 62 hervorgerufen wird. Erneut sind die beiden Schaltelemente 55 und 56 dabei während der Aktivierung der Parksperrenfunktion PS bis zu deren Deaktivierung in ihrem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Schließlich zeigt 11 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 63, welches ebenfalls wieder als Automatikgetriebe in Planetenbauweise ausgeführt ist und sich aus Planetenstufen 64, 65, 66 und 67 zusammensetzt. Erneut können diese Planetenstufen 64 bis 67 untereinander durch entsprechende Betätigung von Schaltelementen 68 bis 73 gekoppelt werden, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Antrieb 74 und einem Abtrieb 75 des Kraftfahrzeuggetriebes 63 zu realisieren. Dabei sind die Schaltelemente 68 bis 73 jeweils als kraftschlüssige Schaltelemente ausgeführt, wobei die Schaltelemente 68 und 69 als Bremsen und die Schaltelemente 70 bis 73 als Kupplungen vorliegen.
  • 12 zeigt ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 63 aus 11, wobei hierbei zu erkennen ist, dass durch entsprechende Betätigung der Schaltelemente 68 bis 73 insgesamt acht Vorwärtsgänge G1 bis G8, sowie ein Rückwärtsgang R geschaltet werden können. Des Weiteren ist wiederum eine Parksperrenfunktion PS realisierbar, indem die Schaltelemente 69 und 71 zeitgleich geschlossen werden. Dies hat dann wiederum ein Blockieren des Abtriebes 75 zur Folge, wobei die beiden Schaltelemente 69 und 71 im Zuge der aktivierten Parksperrenfunktion PS auch ohne Energieversorgung, auf die bereits im Vorfeld beschriebenen Art und Weisen, in ihrem geschlossenen Zustand zu halten sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verfahrens zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes kann eine Parksperrenfunktion auf zuverlässige Art und Weise und bei gleichzeitig kompaktem Aufbau des Kraftfahrzeuggetriebes realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    Planetenstufe
    3
    Planetenstufe
    4
    Planetenstufe
    5
    Antrieb
    6
    Abtrieb
    7
    Schaltelement
    8
    Schaltelement
    9
    Schaltelement
    10
    Schaltelement
    11
    Schaltelement
    12
    Gehäuse
    13
    Kraftfahrzeuggetriebe
    14
    Planetenstufe
    15
    Planetenstufe
    16
    Planetenstufe
    17
    Antrieb
    18
    Abtrieb
    19
    Schaltelement
    20
    Schaltelement
    21
    Schaltelement
    22
    Schaltelement
    23
    Schaltelement
    24
    Gehäuse
    25
    Kraftfahrzeuggetriebe
    26
    Planetenstufe
    27
    Planetenstufe
    28
    Planetenstufe
    29
    Planetenstufe
    30
    Schaltelement
    31
    Schaltelement
    32
    Schaltelement
    33
    Schaltelement
    34
    Schaltelement
    35
    Schaltelement
    36
    Antrieb
    37
    Abtrieb
    38
    Kraftfahrzeuggetriebe
    39
    Planetenstufe
    40
    Planetenstufe
    41
    Planetenstufe
    42
    Planetenstufe
    43
    Schaltelement
    44
    Schaltelement
    45
    Schaltelement
    46
    Schaltelement
    47
    Schaltelement
    48
    Schaltelement
    49
    Antrieb
    50
    Abtrieb
    51
    Kraftfahrzeuggetriebe
    52
    Planetenstufe
    53
    Planetenstufe
    54
    Planetenstufe
    55
    Schaltelement
    56
    Schaltelement
    57
    Schaltelement
    58
    Schaltelement
    59
    Schaltelement
    60
    Schaltelement
    61
    Antrieb
    62
    Abtrieb
    63
    Kraftfahrzeuggetriebe
    64
    Planetenstufe
    65
    Planetenstufe
    66
    Planetenstufe
    67
    Planetenstufe
    68
    Schaltelement
    69
    Schaltelement
    70
    Schaltelement
    71
    Schaltelement
    72
    Schaltelement
    73
    Schaltelement
    74
    Antrieb
    75
    Abtrieb
    PS
    Parksperrenfunktion
    G1
    erster Gang
    G2
    zweiter Gang
    G3
    dritter Gang
    G4
    vierter Gang
    G5
    fünfter Gang
    G6
    sechster Gang
    G7
    siebter Gang
    G8
    achter Gang
    G9
    neunter Gang
    R
    Rückwärtsgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005008005 A1 [0003, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes (1; 13; 25; 38; 51; 63), wobei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Kraftfahrzeuggetriebes (1; 13; 25; 38; 51; 63) durch unterschiedliches Führen eines Kraftflusses entsprechend der Betätigung von Schaltelementen (7 bis 11; 19 bis 23; 30 bis 35; 43 bis 48; 55 bis 60; 68 bis 73) darstellbar sind, und wobei mit Aktivierung einer Parksperrenfunktion (PS) zumindest zwei (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) der Schaltelemente (7 bis 11; 19 bis 23; 30 bis 35; 43 bis 48; 55 bis 60; 68 bis 73) geschlossen werden und hierdurch ein Abtrieb (6; 18; 37; 50; 62; 75) des Kraftfahrzeuggetriebes (1; 13; 25; 38; 51; 63) blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei ab Aktivierung der Parksperrenfunktion (PS) geschlossenen Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) bis zu einer Deaktivierung der Parksperrenfunktion (PS) geschlossen bleiben, um den Abtrieb (6; 18; 37; 50; 62; 75) bis zur Deaktivierung zu blockieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (6; 18; 37; 50; 62; 75) über die zumindest zwei geschlossenen Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) mit einem Gehäuse (12; 24) des Kraftfahrzeuggetriebes (1; 13) gekoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45; 55, 56) in Form von Bremsen mit Aktivierung der Parksperrenfunktion (PS) geschlossen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der zumindest zwei Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) nach einem jeweiligen Schließen mit der Aktivierung der Parksperrenfunktion (PS) bis zu deren Deaktivierung jeweils verriegelt werden.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 13; 25; 38; 51; 63), umfassend mehrere Übersetzungsstufen, über welche ein Kraftfluss durch Betätigung von Schaltelementen (7 bis 11; 19 bis 23; 30 bis 35; 43 bis 48; 55 bis 60; 68 bis 73) unter Darstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zu einem Abtrieb (6; 18; 37; 50; 62; 75) führbar ist, wobei eine Parksperrenfunktion (PS) realisierbar ist, mit deren Aktivierung zumindest zwei (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) der Schaltelemente (7 bis 11; 19 bis 23; 30 bis 35; 43 bis 48; 55 bis 60; 68 bis 73) in einen geschlossenen Zustand überführt sind und hierdurch den Abtrieb (6; 18; 37; 50; 62; 75) blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) mit Aktivierung der Parksperrenfunktion (PS) bis zu deren Deaktivierung in dem geschlossenen Zustand verbleiben.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe (25) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines (30) der zumindest zwei Schaltelemente (30, 31, 32) als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt ist, das jeweils selbsthaltend in einem geschlossenen Zustand verbleibt.
  7. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 13; 25; 38; 51; 63) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zumindest zwei Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) als in einem unbetätigten Zustand geschlossenes Schaltelement vorliegt.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 13; 25; 38; 51; 63) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zumindest zwei Schaltelemente (8, 9; 19, 20; 30, 31, 32; 43, 45, 47; 55, 56; 69, 71) als verriegelbares Schaltelement ausgeführt ist.
  9. Computerprogrammprodukt eines Kraftfahrzeuggetriebes (1; 13; 25; 38; 51; 63) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, welches nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 betreibbar ist, wobei eine Routine zum Realisieren einer Parksperrenfunktion (PS) durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  10. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
DE102015205164.1A 2015-03-23 2015-03-23 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe Ceased DE102015205164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205164.1A DE102015205164A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205164.1A DE102015205164A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205164A1 true DE102015205164A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205164.1A Ceased DE102015205164A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221794A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre über Getriebeschaltelemente
US11035441B2 (en) * 2016-12-08 2021-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 6-speed planetary transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008005A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes eines Fahrzeugs mit mehreren Schaltelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008005A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes eines Fahrzeugs mit mehreren Schaltelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221794A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre über Getriebeschaltelemente
DE102016221794B4 (de) * 2016-11-08 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre über Getriebeschaltelemente
US11035441B2 (en) * 2016-12-08 2021-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 6-speed planetary transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014201646A1 (de) Getriebeeinheit für ein Gruppengetriebe
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2015165555A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare fahrzeugbremse
DE102012018528A1 (de) Spannsystem mit einem Rotationsantrieb
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102015205164A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017214590B3 (de) Schienenfahrzeuggetriebe sowie Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE102009019812A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe mit Notentriegelungseinrichtung sowie Verfahren zum Notentriegeln einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeugs
WO2006122619A1 (de) Verfahren zur betätigung eines schaltzylinders einer elektro-pneumatischen schalteinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe
WO2018104043A1 (de) 6-gang-planetenradgetriebe
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
WO2005022007A1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE102016105991A1 (de) Schaltwalzenanordnung
DE102016003194A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängerfahrzeug
DE102009054879A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009011236A1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102015209841A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102013209580A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019205944A1 (de) Getriebeeinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final