DE102007055407A1 - Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle - Google Patents

Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle Download PDF

Info

Publication number
DE102007055407A1
DE102007055407A1 DE102007055407A DE102007055407A DE102007055407A1 DE 102007055407 A1 DE102007055407 A1 DE 102007055407A1 DE 102007055407 A DE102007055407 A DE 102007055407A DE 102007055407 A DE102007055407 A DE 102007055407A DE 102007055407 A1 DE102007055407 A1 DE 102007055407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
sorbent
desorber
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055407A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Röben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENERGA GmbH
Original Assignee
MENERGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENERGA GmbH filed Critical MENERGA GmbH
Priority to DE102007055407A priority Critical patent/DE102007055407A1/de
Priority to PCT/EP2008/009137 priority patent/WO2009065483A1/de
Priority to EP08852788A priority patent/EP2179226A1/de
Publication of DE102007055407A1 publication Critical patent/DE102007055407A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Entfeuchten der Zuluft insbesondere der Außenluft und/oder der Hallenluft einer Schwimmbadhalle mit mindestens einem hygroskopisch arbeitenden Absorber, in dem die Zuluft einen Teil ihrer Feuchtigkeit an ein Sorptionsmittel insbesondere an eine Sole abgibt und erwärmt wird, und der Absorber mit einem Desorber verbunden ist, in dem durch Zufuhr von Wärme die Feuchtigkeit aus dem Sorptionsmittel entfernbar ist, wobei das Schwimmbadwasser und/oder die Hallenluft durch einen von außen zugeführten Wärmeträger erwärmt werden, wobei die im Desorber zur Regenerierung des Sorptionsmittels verwendete Wärme von dem von außen zugeführten Wärmeträger abgezweigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Entfeuchten der Zuluft insbesondere der Außenluft und/oder der Hallenluft einer Schwimmbadhalle mit mindestens einem hygroskopisch arbeitenden Absorber, in dem die Zuluft einen Teil ihrer Feuchtigkeit an ein Sorptionsmittel insbesondere an eine Sole abgibt und gleichzeitig durch die freiwerdende Sorptionswärme erwärmt wird, und der Absorber mit einem Desorber verbunden ist, in dem durch Zufuhr von Wärme die Feuchtigkeit aus dem Sorptionsmittel entfernbar ist, wobei das Schwimmbadwasser und/oder die Hallenluft durch einen von außen zugeführten Wärmeträger erwärmt werden
  • Bei Entfeuchtungsanlagen für Schwimmbadhallen ist es bekannt, zum Regenerieren des Sorptionsmittels die Wärme durch eine Wärmepumpe zuzuführen. Dies erfordert zusätzlich elektrische Energie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei hoher Effizienz und geringen Wärmeverlusten eine Wärmepumpe nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die im Desorber zur Regenerierung des Sorptionsmittels verwendete Wärme von dem von außen zugeführten Wärmeträger abgezweigt wird.
  • Hierdurch erübrigt es sich, zusätzlich elektrische Energie zum Regenerieren des Sorptionsmittels einzusetzen. Darüber hinaus kann Frischluft in beliebigen Anteilen gefahren werden, wobei bei jeder Anteilsmenge die Anlage optimal arbeitet. Hierbei wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der von außen zugeführte Wärmeträger über einen Wärmetauscher seine Wärmeenergie an das Sorptionsmittel des Desorbers abgibt.
  • Energiewirtschaftlich besonders vorteilhaft ist es, wenn der von außen zugeführte Wärmeträger seine Wärmeenergie durch Fernwärme, Abwärme aus einem Blockheizkraftwerk, durch eine Solaranlage und/oder durch einen mit Gas oder Öl befeuerten Heizkessel bezieht. Auch ist von Vorteil, wenn die Anlage durch das Sorptionsmittel zusätzlich oder wahlweise die Hallenluft entfeuchtet, so dass die Anlage mit verschiedensten Vorgaben fahrbar ist.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die im Absorber in dem Sorptionsmittel entstehende freiwerdende Wärme zum Erwärmen der Hallenluft und/oder über einen Wärmetauscher zum Erwärmen des Badwassers verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass im Kreislauf des Sorptionsmittels insbesondere hinter dem Desorber ein Sorptionsmittelspeicher zum Speichern des regenerierten Sorptionsmittels geschaltet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die im Desorber anfallende Feuchtigkeit an die nach außen strömende Fortluft (Hallenluft) oder an einen angesaugten Außenluftstrom abgegeben wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zum Erwärmen der einströmenden Außenluft ein Wärmeübertrager vorgesehen ist, der die Wärme von der abgegebenen Hallenluft bezieht, wobei dieser Wärmeübertrager in einer zweiten Funktion von der durch den Desorber strömenden Außenluft die Wärme bezieht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Die für eine Schwimmbadhalle benötigte Luft wird der Umgebung entzogen und durch einen Kreuzstrom-Wärmeübertrager geführt, der von der Hallenabluft ihre Wärme an die eingehende Außenluft abgibt.
  • Die erwärmte Außenluft wird hinter dem Kreuzstrom-Wärmeübertrager durch ein oder mehrere Absorber hindurchgeführt, in denen durch ein Sorptionsmittel insbesondere durch eine Sole der eingehenden Luft Feuchtigkeit entzogen wird. Danach gelangt die entfeuchtete Luft in die Halle.
  • Das Sorptionsmittel wird in einem Kreislauf von dem oder den Absorber(n) zu einem Desorber und von diesem wieder zurück zum Absorber oder den Absorbern geführt. Hierbei wird dem Sorptionsmittel im Desorber Wärme zugeführt, wodurch die Feuchtigkeit (das Wasser) aus dem Sorptionsmittel (der Salzlösung) ausgetrieben wird.
  • Die Wärme wird dem Desorber durch einen Wärmetauscher übergeben, der seine Wärme von einem von außen zugeführten Wärmeträger erhält. Hierbei wird die Wärme von dem außen zugeführten Wärmeträger abgezweigt, der seine Wärmeenergie durch Fernwärme, Abwärme aus einem Blockheizkraftwerk, durch eine Solaranlage und/oder durch einen mit Gas oder Öl befeuerten Heizkessel erhält.
  • In dem oder den Absorber(n) insbesondere in der Eingangsleitung durchströmt das Sorptionsmittel einen weiteren Wärmetauscher, der die Wärmeenergie über einen Wasserkreislauf an das Badwasser abgibt.
  • In einer weiteren Alternative sind der oder die Absorber auch so schaltbar, dass sie die Hallenluft entfeuchtet/entfeuchten.
  • In einer weiteren Alternative ist im Kreislauf des Sorptionsmittels ein Sorptionsmittelspeicher angeordnet, durch den in hoher Effektivität und damit im wesentlichen verlustfrei Wärmeenergie des regenerierten Sorptionsmittels speicherbar ist. Dieser Speicher ist vorzugsweise hinter dem Desorber angeordnet.
  • Um die im Desorber anfallende Feuchtigkeit abzuführen wird diese an die Fortluft d. h. an die aus der Halle in die Umwelt strömende Luft abgegeben. Statt dessen kann in dem Fall, in dem die Hallenluft nicht nach außen, sondern durch die Absorber zum Trocknen geführt wird, die im Absorber anfallende Feuchtigkeit an einen angesaugten Außenluftstrom abgegeben werden, der nach Aufnahme der Feuchtigkeit nach außen geführt wird.
  • Zum Erwärmen der einströmenden Außenluft ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, der die Wärme von der abgegebenen Hallenluft bezieht, wobei dieser Wärmeübertrager in einer zweiten Funktion von der durch den Desorber strömenden Außenluft die Wärme bezieht, so dass auch dann, wenn die Hallenluft nicht nach außen, sondern vorzugsweise durch den/die Absorber geführt wird, der Wärmeübertrager Wärmeenergie erhält.

Claims (8)

  1. Anlage zum Entfeuchten der Zuluft insbesondere der Außenluft und/oder der Hallenluft einer Schwimmbadhalle mit mindestens einem hygroskopisch arbeitenden Absorber, in dem die Zuluft einen Teil ihrer Feuchtigkeit an ein Sorptionsmittel insbesondere an eine Sole abgibt und gleichzeitig durch die freiwerdende Sorptionswärme erwärmt wird, und der Absorber mit einem Desorber verbunden ist, in dem durch Zufuhr von Wärme die Feuchtigkeit aus dem Sorptionsmittel entfernbar ist, wobei das Schwimmbadwasser und/oder die Hallenluft durch einen von außen zugeführten Wärmeträger erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die im Desorber zur Regenerierung des Sorptionsmittels verwendete Wärme von dem von außen zugeführten Wärmeträger abgezweigt ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von außen zugeführte Wärmeträger über einen Wärmetauscher seine Wärmeenergie an das Sorptionsmittel des Desorbers abgibt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von außen zugeführte Wärmeträger seine Wärmeenergie durch Fernwärme, Abwärme aus einem Blockheizkraftwerk, durch eine Solaranlage und/oder durch einen mit Gas oder Öl befeuerten Heizkessel bezieht.
  4. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das Sorptionsmittel zusätzlich oder wahlweise die Hallenluft entfeuchtet.
  5. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Absorber in dem Sorptionsmittel entstehende freiwerdende Wärme zum Erwärmen der Hallenluft und/oder über einen Wärmetauscher zum Erwärmen des Badwassers verwendet wird.
  6. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf des Sorptionsmittels insbesondere hinter dem Desorber ein Sorptionsmittelspeicher zum Speichern des regenerierten Sorptionsmittels geschaltet ist.
  7. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Desorber anfallende Feuchtigkeit an die nach außen strömende Fortluft (Hallenluft) oder an einen angesaugten Außenluftstrom abgegeben wird.
  8. Anspruch nach einem der Vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen der einströmenden Augenluft ein Wärmeübertrager vorgesehen ist, der die Wärme von der abgegebenen Hallenluft bezieht, wobei dieser Wärmeübertrager in einer zweiten Funktion von der durch den Desorber strömenden Außenluft die Wärme bezieht.
DE102007055407A 2007-11-19 2007-11-19 Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle Ceased DE102007055407A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055407A DE102007055407A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle
PCT/EP2008/009137 WO2009065483A1 (de) 2007-11-19 2008-10-29 Anlage zum entfeuchten der luft einer schwimmbadhalle mit flüsssigem sorptionsmittel
EP08852788A EP2179226A1 (de) 2007-11-19 2008-10-29 Anlage zum entfeuchten der luft einer schwimmbadhalle mit flüsssigem sorptionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055407A DE102007055407A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055407A1 true DE102007055407A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40227787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055407A Ceased DE102007055407A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179226A1 (de)
DE (1) DE102007055407A1 (de)
WO (1) WO2009065483A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107152737B (zh) * 2016-03-03 2020-05-29 武汉海尔电器股份有限公司 一种控制除湿膜加热还原的方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504643A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Behr GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE20103857U1 (de) * 2001-03-06 2001-05-31 Tuhh Tech Gmbh Vorrichtung zur sorptionsgestützen Klimatisierung von Raumluft
DE19750838C2 (de) * 1997-11-17 2002-11-21 Kronauer Sorptionstechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE20215061U1 (de) * 2002-09-27 2003-04-24 Moeckel Robert Klimatisierungsgerät mit sorptiver Unterstützung
DE102004060495A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Ibos Gmbh Verfahren zum kontrollierten Be- und Entlüften sowie kontrollierten Erwärmen und Kühlen eines Gebäudes sowie entsprechende Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2913020B2 (ja) * 1996-08-15 1999-06-28 工業技術院長 調湿換気空調機
IL134196A (en) * 2000-01-24 2003-06-24 Agam Energy Systems Ltd System for dehumidification of air in an enclosure
IL144119A (en) * 2001-07-03 2006-07-05 Gad Assaf Air conditioning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504643A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Behr GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE19750838C2 (de) * 1997-11-17 2002-11-21 Kronauer Sorptionstechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE20103857U1 (de) * 2001-03-06 2001-05-31 Tuhh Tech Gmbh Vorrichtung zur sorptionsgestützen Klimatisierung von Raumluft
DE20215061U1 (de) * 2002-09-27 2003-04-24 Moeckel Robert Klimatisierungsgerät mit sorptiver Unterstützung
DE102004060495A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Ibos Gmbh Verfahren zum kontrollierten Be- und Entlüften sowie kontrollierten Erwärmen und Kühlen eines Gebäudes sowie entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065483A1 (de) 2009-05-28
EP2179226A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610332C2 (de)
CN102149980A (zh) 液体干燥剂除湿系统及用于其的热/质量的交换器
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE10220631A1 (de) Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
AT394200B (de) Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt
CN105910190A (zh) 一种太阳能驱动的吸附热池耦合膜溶液除湿空调系统
DE102007055407A1 (de) Anlage zum Entfeuchten der Luft einer Schwimmbadhalle
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
EP2162687A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
CN108397837B (zh) 一种溶液吸收式降温除湿脱盐一体化新风机组
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
DE102014226355A1 (de) Lüftungsgerät
DE2907657A1 (de) Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE102010035327A1 (de) Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3424278C2 (de)
CN209752547U (zh) 一种原烟气显热深度利用再生系统
DE102004060495A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Be- und Entlüften sowie kontrollierten Erwärmen und Kühlen eines Gebäudes sowie entsprechende Vorrichtung
DE10010022B4 (de) Sorptionsgestützte Klimatisierung
EP2320189B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe
DE610939C (de) Verfahren zur Entfeuchtung atmosphaerischer Luft bzw. zur Waermegewinnung unter Befeuchtung von atmosphaerischer Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140718

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final