DE102007055303A1 - Starter mit einer Absorptionsvorrichtung für überschüssiges Drehmoment - Google Patents

Starter mit einer Absorptionsvorrichtung für überschüssiges Drehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE102007055303A1
DE102007055303A1 DE102007055303A DE102007055303A DE102007055303A1 DE 102007055303 A1 DE102007055303 A1 DE 102007055303A1 DE 102007055303 A DE102007055303 A DE 102007055303A DE 102007055303 A DE102007055303 A DE 102007055303A DE 102007055303 A1 DE102007055303 A1 DE 102007055303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
laminated body
cranking
disc
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055303A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadayoshi Kariya Kajino
Yukio Kariya Nawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007039849A external-priority patent/JP4561758B2/ja
Priority claimed from JP2007061937A external-priority patent/JP4544254B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007055303A1 publication Critical patent/DE102007055303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine enthält eine Vorrichtung (4) zum Absorbieren eines Drehmoments, das einen vorbestimmten Wert überschreitet (Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung). Bei dieser Vorrichtung wird ein laminierter Körper (Schichtkörper) verwendet, der aus festehenden Scheiben (49) und drehbaren Scheiben (50) aufgebaut ist. Eine Reibungskraft in dem laminierten Körper wird durch ein Federelement (52) voreingestellt, das auf den laminierten Körper in der Laminationsrichtung drückt. Um eine Konzentration der Druckkraft an einer Position zu vermeiden, wo die Federkraft ausgeübt wird, wird zwischen dem Federteil (52) und dem laminierten Körper ein bestimmter Spalt (51a) ausgebildet. Die drehbaren Scheiben (50) werden einem Weichnitrierverfahren unterzogen, um ihnen eine geeignete Oberflächenhärte in Bezug auf den Innenradabschnitt (26) der drehbaren Scheibe (50) zu verleihen und um ihnen eine gute Abnutzungswiderstandsfähigkeitseigenschaft an einem Abschnitt zu verleihen, der die feststehende Scheibe kontaktiert. Somit wird eine stabile bzw. gleichmäßige Reibungskraft in dem laminierten Körper sichergestellt und eine lange Lebensdauer der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung realisiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine, wobei der Starter eine Absorptionsvorrichtung für ein überschüssiges Drehmoment, im folgenden Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung genannt, aufweist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Beispiel für eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung, die in einem Starter verwendet wird, wird in JP-A-2005-113816 offenbar. Ein relevanter Teil dieser Vorrichtung wird in den 15 und 16, die hier beigefügt sind, gezeigt. Fixierte bzw. feststehende Scheiben 120 und drehbare Scheiben 110 sind abwechselnd aufeinander geschichtet, um einen laminierten Körper bzw. Schichtkörper auszubilden. Der laminierte Körper ist in einem zylindrischen Gehäuse 100 aufgenommen und drückt in der Schichtrichtung durch Scheibenfedern 130, wodurch eine Reibungskraft zwischen den feststehenden Scheiben 120 und den drehbaren Scheiben 130 gesteuert wird. Der laminierte Körper, der in dem zylindrischen Gehäuse 100 enthalten ist, wird in der Laminierrichtung zusammen mit den Scheibenschrauben 130 durch eine Schraube 140 zusammengedrückt, die an einem Ende des laminierten Körpers angeordnet ist.
  • Innenräder 150, die mit Planetenzahnrädern eines Planetenzahnraduntersetzungsgetriebes, das in dem Starter verwendet wird, in Eingriff stehen, sind integral mit den drehbaren Scheiben 110 ausgebildet. Wenn ein Rotationsdrehmoment, das einen vorbe stimmten Wert überschreitet, auf die drehbaren Scheiben 110 ausgeübt wird, drehen sich die drehbaren Scheiben 110 relativ zu den feststehenden Scheiben 120 gegen die Reibung zwischen den drehbaren Scheiben 110 und den feststehenden Scheiben 120. Darauf wird durch diese Vorrichtung ein überschüssiges Drehmoment absorbiert.
  • Bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung ist die Druckkraft der Springfedern 130 auf eine äußere Peripherie der feststehenden Scheiben 120 und der drehbaren Scheiben 110 konzentriert, wie durch einen Pfeil X in 15 angedeutet. Dementsprechend sind die äußeren Peripherieabschnitte der feststehenden Scheiben 120 und der drehbaren Scheiben 110 in engem Kontakt miteinander, wie in 16 gezeigt. Dies kann ein Festdrehen, bzw. Verklemmen zwischen den feststehenden Scheiben 120 und den drehbaren Scheiben 110 verursachen, wodurch ein Schlupfdrehmoment in dem laminierten Körper instabil wird, was wiederum zu einer verkürzten Lebensdauer der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung führt.
  • Es gibt noch ein weiteres zu lösendes Problem bei der herkömmlichen Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung. Nämlich dass der Innenradabschnitt 150 der drehbaren Scheibe 110 eine Härte aufweisen muss, die vergleichbar zu den Planetenzahnrädern ist, während ein Kontaktabschnitt zu deren feststehenden Scheiben 120 eine Härte aufweisen muss, die vergleichbar mit der der feststehenden Scheiben 120 ist, die aus einem Material, wie etwa Phosphorbronze, hergestellt sind. Wenn die drehbare Scheibe, die aus einem Material, wie etwa Kohlenstoff-Stahl hergestellt ist, wärmebehandelt wird, wird ihre Oberflächenhärte höher als HV-700, was zu hart für den Kontaktabschnitt ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben erwähnten Probleme gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Starter mit einer Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung vorzusehen, bei welcher ein laminierter Körper, der feststehende und drehbare Scheiben enthält, durch ein Federteil gleichförmig gedrückt wird und ein Schlupfdrehmoment zwischen den drehbaren Scheiben und den feststehenden Scheiben stabil gehalten wird.
  • Der Starter zum Ankurbeln der internen Verbrennungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem elektrischen Motor zur Erzeugung eines Rotationsdrehmoments, einer Ausgangswelle mit einem Ritzel, das mit dem Tellerrad der Maschine in Eingriff kommt, einem Planetenraduntersetzungsgetriebe zum Übertragen des Rotationsdrehmoments des Motors unter Herabsetzung seiner Drehzahl, einer Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung zum Absorbieren eines überschüssigen Drehmoments, das erzeugt wird, wenn das Zahnrad mit dem Tellerrad in Eingriff kommt und der Ankurbelvorgang initiiert wird, und anderen beteiligten Bauteilen aufgebaut.
  • Die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung enthält fixierte Scheiben und drehbare Scheiben, die abwechselnd mit den feststehenden Scheiben laminiert bzw. schichtweise angeordnet sind, wobei ein Schichtkörper ausgebildet wird. Der Schichtkörper wird in einem zylindrischen Gehäuse mit einem runden rückwärtigen Endteil aufgenommen. Die fixierten Scheiben und die drehbaren Scheiben sind ringförmig ausgebildet. Die feststehenden Scheiben sind fixiert in dem zylindrischen Gehäuse gehalten, während die drehbaren Scheiben in dem Gehäuse so angeordnet sind, dass diese die drehbaren Scheiben relativ zu den feststehenden Scheiben drehen können, wenn auf den Schichtkörper ein Drehmoment einwirkt, das eine vorbestimmte Reibungskraft übersteigt.
  • Die Reibungskraft des Schichtkörpers wird durch Scheibenfedern vorgegeben, die den Schichtkörper in der Schichtrichtung drücken bzw. vorspannen, und die Größe der Reibungskraft wird durch das Anziehen einer Schraube an dem vorderen Ende des zylindrischen Gehäuses voreingestellt. Die Spannkraft der Scheibenfedern wird auf eine Druckplatte ausgeübt, welche an dem vorderen Ende des Schichtkörpers an einer bestimmten Position angeordnet, wie etwa dem äußeren Umfang der feststehenden Scheibe oder an einem Abschnitt, der einen bestimmten Abstand nach innen von der äußeren Peripherie aufweist. Falls die Druckkraft bzw. Spannkraft sich an der spezifischen Position konzentriert, wird der Schichtkörper nicht gleichförmig gedrückt. Um die Konzentration der Druckkraft zu vermeiden, wird eine bestimmte Lücke zwischen der Druckplatte und einer feststehenden Scheibe, die an einem Ende des Schichtkörpers angeordnet ist, ausgebildet. Diese Lücke wird an einer Position ausgebildet, bei der die Druckkraft ausgeübt wird. Somit wird die Druckkraft gleichförmig auf den Schichtkörper ausgeübt, wodurch eine stabile Reibkraft in dem Schichtkörper realisiert wird.
  • Die drehende (rotational) Scheibe ist integral mit einem Innenrad des Planetenraduntersetzungsgetriebes ausgebildet. Das Innenrad, das mit den Planetenrädern in Eingriff steht, muss eine Härte aufweisen, die vergleichbar mit der Härte der Planetenräder ist, während ein Abschnitt, der die feststehende Scheibe kontaktiert, eine gute Widerstandfähigkeit gegen Abrieb bzw. Abnutzung aufweisen muss. Um der drehbaren (rotatable) Scheibe diese Eigenschaften zu verleihen, wird sie einer Weichnitrierung (soft nitriding) unterzogen. Außerdem wird ein abgrenzten bzw. geschlossenen Schmiermittelraum in dem zylindrischen Gehäuse an einem äußeren Peripherabschnitt der drehbaren Scheiben ausgebildet, um das Schmiermittel länger zu behalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung eingestellte Reibungskraft stabilisiert und die Lebensdauer der Vorrichtung verlängert. Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus den bevorzugten Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die folgende Zeichnung beschrieben wird, besser ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, wie die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung und andere Strukturen in ihrer Nähe zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Starter mit der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung zeigt;
  • 4A ist eine Draufsicht, die eine feststehende Scheibe zeigt, die in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung verwendet wird;
  • 4B ist eine Draufsicht, die eine drehbare Scheibe zeigt, die in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung verwendet wird;
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein zylindrisches Gehäuse zeigt, in welchen der laminierte Körper bzw. Schichtkörper aus drehbaren und feststehenden Scheiben enthalten ist, wie sie von der Rückseite des Starters aus gesehen wird;
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein zylindrisches Gehäuse zeigt, in welchem ein laminierter Körper bzw. Schichtkörper aus drehbaren Scheiben und fixierten Scheiben durch eine Schraube gehalten ist, wie sie von der Vorderseite des Starters aus gesehen wird;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die eine Größe eines Spalts zeigt, der in einer Druckplatte ausgebildet ist, in Relation zu ihrem Durchmesser;
  • 8 ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt einer fixierten Scheibe und eines Bereichs zeigt, der eine drehbare Scheibe kontaktiert;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hälfte einer Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die eine Druckplatte zeigt, die durch Stanzen ausgebildet ist;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die eine Eisennitridverbindungsschicht und eine Stickstoff-diffundierte Schicht zeigt, die auf einer Oberfläche einer drehbaren Scheibe durch einen Weichnitriervorgang ausgebildet sind;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hälfte einer herkömmlichen Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung zeigt, die in einem Starter verwendet wird; und
  • 16 ist eine Teildraufsicht, die eine fixierte Scheibe und einen Bereich zeigt, der eine drehbare Scheibe in der herkömmlichen Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung kontaktiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben. Zunächst Bezug nehmend auf 3 wird dort eine Gesamtstruktur eines Starters 1 dargestellt, in welcher eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 installiert ist. Der Starter 1 enthält: einen Elektromotor 2, der ein Drehmoment erzeugt; ein Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 zum Verringern einer Drehzahl des Elektromotors 2; eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 zum Absorbieren eines überschüssigen Drehmoments bei einem Startvorgang; eine Ausgangswelle 6, die mit dem Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 über eine Kupplung 5 verbunden ist; ein Ritzel 7, das auf der Ausgangswelle 6 gelagert ist; und einen elektromagnetischen Schalter 9, der eine Schaltung zum Einschalten des Elektromotors bildet.
  • Der Elektromotor 2 ist ein bekannter Gleichstrommotor, der aus einem Joch 10, der den magnetischen Kreis bildet, Feldspulen 11, die auf dem Joch 10 angeordnet sind, einen Anker 13, mit einem Kommutator 12, Bürsten 14, die mit dem Kommutator 12 in leitendem Kontakt stehen und anderen Bauteilen aufgebaut ist. Es ist möglich an Stelle der Feldspulen 11 Permanentmagnete zu verwenden. Der Anker 13 enthält einen Ankerkern 16, der mit einer Ankerwelle 15 verbunden ist, und Ankerspulen 17, die um den Ankerkern 16 gewickelt sind, wobei die Ankerspulen bzw. -wicklungen 17 mit Segmenten verbunden sind, die den Kommutator 12 bilden. Die Ankerwelle 15 wird durch ein Lager 18, das an einem Endrahmen 19 an der Rückseite befestigt ist, sowie durch ein Lager 20, das an einer Mittelplatte 21 an der Vorderseite befestigt ist, drehbar gelagert. Die Vorderseite und die Rückseite des Starters sind durch einen Pfeil in 3 und anderen Figuren angedeutet.
  • Die Mittelplatte 21 ist zwischen dem Anker 13 und dem Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 angeordnet, so dass Fremdpartikel einschließlich Bürstenstaubs am Eindringen in das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 gehindert werden. Eine Außenperipherie der Mittelplatte 21 ist zwischen einem Mittelgehäuse 22 und dem Joch 10 sandwichartig angeordnet. Das Mittelgehäuse 22 ist zwischen einem vorderen Gehäuse 23, das eine Vorderseite des Starters 1 abdeckt und dem Joch 10 angeordnet, und bedeckt das Äußere bzw. die Außenseite der Kupplung 5 und des Planetenraduntersetzungsgetriebes 3. Das vordere Gehäuse 23, das Mittelgehäuse 22, das Joch 10 und der Endrahmen 19 sind durch eine Vielzahl von Durchgangsbolzen 24 miteinander verbunden.
  • Das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 ist koaxial zu der Ankerwelle 15 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist die Vorrichtung 3 aus einem Sonnenrad 25, das auf der Ankerwelle 15 an einer Position ausgebildet ist, die sich durch die Mittelplatte 21 erstreckt, einem Innenrad 26, das als ein Teil der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 ausgebildet ist, und Planetenräder 27, die sowohl mit dem Sonnenrad 25 als auch dem Innenrad 26 in Eingriff stehen, aufgebaut. Das Innenrad 26 wird gewöhnlicherweise festgehalten, während die Planetenräder 27 um das Sonnenrad 25 herumdrehen. Die Orbitalbewegung der Planetenräder 27 um das Sonnenrad 25 herum wird über die Kupplung 5 auf die Ausgangswelle 6 übertragen. Die Planetenräder 27 werden durch Stifte 27a, die an einer äußeren Kupplung 29 des Freilaufs (one-way clutch) 5 fixiert sind, über jeweilige Lager 28, wie etwa Nadellager (needle bearings) drehbar gelagert.
  • Der Freilauf 5 überträgt das Drehmoment des Elektromotors 2 auf die Ausgangswelle 6, während er eine Drehmomentübertragung von der Ausgangswelle 6 auf den Elektromotor 2 verhindert. Der Freilauf 5 ist wie folgt aufgebaut: eine Außenkupplung (clutch outer) 29, die sich gemäß der Orbitaldrehung der Planetenräder 27 dreht; ein Innenrohr 31, das in dem Mittelgehäuse 22 über ein Lager 30 drehbar gelagert ist; und Rollen (rollers) 32, die zwischen dem Innenrohr 31 und der äußeren Kupplung 29 angeordnet sind, um die Drehmomentübertragung zwischen der Außenkupplung 29 und dem Innenrohr 31 zu ermöglichen bzw. zu unterbrechen.
  • Wie in 3 gezeigt, wird ein vorderer Endabschnitt der Ausgangswelle 6 durch das vordere Gehäuse 23 über ein Lager 33 drehbar und gleitend gehalten, und sein rückwärtiger Endabschnitt ist mit einer Innenbohrung des Innenrohrs 31 des Freilaufs 5 keilverzahnt. Ein Ritzel 7 ist mit dem vorderen Ende der Ausgangswelle 6 gekoppelt, um in der axialen Richtung beweglich zu sein, und wird in einer Vorwärtsrichtung durch eine Ritzelfeder 35 vorgespannt, um gegen einen Stopper 36 zu stoßen. Das Ritzel 7 kommt mit dem Zahnrad 34 der Verbrennungsmaschine in Eingriff und überträgt das Drehmoment des Elektromotors auf die Verbrennungsmaschine, wenn die Ausgangswelle 6 nach vorne in der nachstehend beschriebenen Art und Weise verschoben wird. Bei 3 sind Abschnitte oberhalb der Mittellinie der Ausgangswelle 6 und einer Mittellinie des elektromagnetischen Schalters 9 in einem nicht in Eingriff stehendem Zustand gezeigt, wobei das Ritzel 7 nicht mit dem Zahnrad 34 in Eingriff ist, während Abschnitte unterhalb dieser Mittellinie einen Eingriffszustand zeigen, bei dem das Ritzel 7 mit dem Zahnrad 34 in Eingriff steht.
  • Der elektromagnetische Schalter 9 enthält eine elektromagnetische Spule 37, die durch Anlegen von Strom von einer Fahrzeugbatterie erregt wird, sowie einen Kolben bzw. Plunger 38, der innerhalb einer Bohrung der elektromagnetischen Spule 37 in der axialen Richtung gleitend beweglich ist. Wenn der Kolben 38 sich bei Erregung der elektromagnetischen Spule 37 nach hinten bewegt, wird ein Hauptschalter zum Anlegen von elektrischen Strom an den Elektromotor 2 geschlossen. Wenn die elektromagnetische Spule 37 entregt wird, fährt der Kolben 38 in seine ursprüngliche Position aufgrund der Spannkraft einer Rückstellfeder 39 zurück, und der Hauptschalter wird geöffnet.
  • Der Hauptschalter ist aus einem Paar von fixierten Kontakten 42, die mit den jeweiligen externen Anschlüssen 40 und 41 verbunden sind, und einem beweglichen Kontakt 43 aufgebaut, der mit dem Kolben 38 verbunden ist. Wenn der bewegliche Kontakt 43 das Paar von fixierten Kontakten 42 kontaktiert, ist der Hauptschalter geschlossen. Wenn der bewegliche Kontakt 43 von dem Kontaktpaar 42 getrennt ist, ist der Hauptschalter offen. Die externen Anschlüsse 40, 41 sind an einer Harzabdeckung 9a des elektromagnetischen Schalters 9 befestigt. Der externe Anschluss 40 ist ein USB-Anschluss, der mit dem Plus-Anschluss der Fahrzeugbatterie über ein Batteriekabel verbunden ist, und der externe Anschluss 41 ist ein M-Anschluss, der mit dem Elektromotor 2 über einen Motoranschluss 44 verbunden ist. Der Motoranschluss 44 wird durch eine Tülle 45 gehalten, die zwischen dem Joch 10 und dem Endrahmen 19 sandwichartig angeordnet ist, und ein Ende des Motoranschlusses 44 ist mit der Feldspule 11 des Elektromotors 2 verbunden.
  • Ein Schiebehebel 8 ist um einen Drehpunkt 8a schwenkbar gehalten. Ein Ende des Schiebehebels 8 ist mit einem Schiebestab 46 des elektromagnetischen Schalters 9 verbunden, und sein anderes Ende ist mit der Ausgangswelle 6 gekoppelt. Der Schiebestab 46 ist mit dem Kolben 38 zusammen mit einer Antriebsfeder 47 zusammengebaut und die Bewegung des Kolbens 38 wird über die Antriebsfeder 47 auf den Schiebestab 46 übertragen. Die Ausgangswelle 6 wird gemäß der Bewegung des Schiebestabes 46 in der rückwärtigen Richtung nach vorne geschoben.
  • Als nächstes wird die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 unter Bezugnahme auf 1 erläutert. Die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 ist aus einem zylindrischen Gehäuse 48, feststehenden bzw. fixierten Scheiben 49, drehbaren Scheiben 50, einer Druckplatte 51, einer Beilagscheibe 54 und Scheibenfedern 52 aufgebaut. Das zylindrische Gehäuse 48, das ein rundes rückwärtiges Ende 48a aufweist, das von einem zylindrischen Abschnitt weggebogen worden ist, wird in eine innere Bohrung des Mittelgehäuses 22 (siehe 2) eingefügt und dort fixiert, so dass es nicht drehen kann. Ein Innendruchmesser des runden bzw. kreisförmigen hinteren Ende 48 ist so hergestellt, dass es nicht die Planetenräder 27 des Planetenraduntersetzungsgetriebes 3 stört bzw. behindert. Vertiefte Abschnitte 48b, die die Drehung der fixierten Scheiben 49 verhindern, sind an einer inneren Peripherie des zylindrischen Gehäuses 48 ausgebildet (vgl. 5). Eine aufnehmende Schraube 48c ist an einem vorderen Ende des zylindrischen Gehäuses 48 ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt sind die fixierten Scheiben 49 und die drehbaren Scheiben 50 abwechselnd geschichtet, und die fixierten Scheiben 49 sind an beiden axialen Enden angeordnet, wodurch ein laminierter Körper bzw. ein Schichtkörper ausgebildet wird. Der Schichtkörper ist in dem zylindrischen Gehäuse 48 aufgenommen. Die fixierte Scheibe 49 ist aus einem Material wie etwa Phosphor-Bronze hergestellt, und ist in einer Ringform gestanzt, wie in 4A dargestellt. Vertiefungen 49a sind an beiden Oberflächen der fixierten Scheibe 49 ausgebildet. Hervorstehende Abschnitte 49b sind an der äußeren Peripherie der fixierten Scheibe 49 ausgebildet, so dass die hervorstehenden Abschnitte 49b mit den vertieften Abschnitten 48b des zylindrischen Gehäuses 48 in Eingriff kommen können, um dadurch die Drehung der fixierten bzw. feststehenden Scheibe 49 in dem zylindrischen Gehäuse 48 zu verhindern (vgl. 5). Der Innendurchmesser der fixierten Scheiben 49 ist derart hergestellt, dass er nicht die Planetenräder 27 des Planetenraduntersetzungsgetriebes 3 stört bzw. behindert.
  • Wie in 4B gezeigt, ist die drehbare Scheibe 50 aus einer metallischen Platte hergestellt, wie etwa einer Stahlplatte, die in eine Ringform gestanzt worden ist. Vertiefungen (dimples) 50a sind auf den Oberflächen der drehbaren Scheibe 50 ausgebildet. Der Außendurchmesser der drehbaren Scheibe 50 ist ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses 48. Die drehbaren Scheiben 50 sind in dem zylindrischen Gehäuse 48 derart angeordnet, dass sie sich relativ zu den feststehenden Scheiben 49 drehen können. Das Innenrad 26 ist an der inneren Peripherie jeder drehbaren Scheibe 50 ausgebildet, d. h., das Innenrad 26 ist integral mit der drehbaren Scheibe 50 ausgebildet. Das Innenrad, das mit den Planetenrädern des Planetenraduntersetzungsgetriebes 3 in Eingriff steht, wird durch eine Vielzahl von laminierten Innenrädern ausgebildet. Oberflächen der feststehenden Scheiben 49 und der drehbaren Scheiben 50 sind mit einem Gleitschmiermittel überzogen. Der Schichtkörper aus feststehenden Scheiben 49 und drehbaren Scheiben 50 ist in dem zylindrischen Gehäuse 48, wie in 5 und 6 gezeigt, angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Druckplatte 51 in einer Ringform ähnlich zu der Form der feststehenden Scheibe 49 ausgebildet und an dem vorderen Ende des Schichtkörpers angeordnet. Zwei Scheibenfedern 52, die eine Ringform aufweisen, sind in dem zylindrischen Gehäuse 48 angeordnet, um die Druckplatte 51 in der axialen Richtung des Schichtkörpers zu drücken bzw. vorzuspannen. Eine Reibungskraft zwischen den drehbaren Scheiben 50 und den feststehenden Scheiben 49 wird durch Anziehen einer Mutter 53 mit einer aufnehmenden Schraube 48c, die an dem vorderen Ende des zylindrischen Gehäuses 48 ausgebildet ist, geeignet eingestellt. Zwei Scheibenfedern 52 mit einer dazwischen angeordneten Beilagscheibe 54 werden bei dieser bestimmten Ausführungsform verwendet. Es ist jedoch möglich eine einzige Scheibenfeder 52 zu verwenden.
  • Im Folgenden wird die Druck- bzw. Vorspannkraft der Scheibenfedern 52, die die Reibungskraft des Schichtkörpers erzeugen, detailliert beschrieben. Wie in 1 gezeigt, wird die Druckkraft der Scheibenfeder 52 auf den äußeren peripheren Abschnitt der Druckplatte 51 ausgeübt. Ein Spalt 51a ist auf bzw. in der Druckplatte 51 ausgebildet, so dass die Druckkraft der Scheibenfeder 52 sich nicht auf die äußere Peripherie der vorderen feststehenden Scheibe 49a (eine feststehende Scheibe 49, die an dem vorderen Ende des Stiftkörpers angeordnet ist, wird als eine vordere feststehende Scheibe 49a bezeichnet) konzentriert. Der Spalt 51a wird durch Ausbilden einer Stufe in der Oberfläche der Druckplatte 51 hergestellt, wie in 1 gezeigt. Auf diese Art und Weise wird diese Druckkraft auf die vordere feststehende Scheibe 49a an einem Abschnitt innerhalb des Spalts 51a ausgeübt und die Konzentration der Druckkraft auf die äußere Peripherie der vorderen feststehenden Scheibe 49a vermieden.
  • Auf einer Innenoberfläche des kreisförmigen hinteren Endabschnitts 48a des zylindrischen Gehäuses 48 ist eine Stufe, die einen Spalt 48d ausbildet, hergestellt, wie in 1 gezeigt. Der Spalt 48d dient dazu, eine Konzentration der Druckkraft auf die äußere Peripherie der hinteren feststehenden Scheibe 49B (eine feststehende Scheibe 49, die an dem rückwärtigen Ende des laminierten Körpers ausgebildet ist, wird im Folgenden als hintere feststehende Scheibe 49B bezeichnet) zu vermeiden. Mit anderen Worten, die Druckkraft wird auf die hintere feststehende Scheibe 49B an einer Position innerhalb des Spalts 48d ausgeübt. Die Druckkraft, die durch die Scheibenfeder 52 erzeugt wird, wird auf die vordere feststehende Scheibe 49A, wie mit dem Pfeil „a" in 1 gezeigt, und auf die hintere feststehende Scheibe 49B, wie durch einen Pfeil „b" gezeigt, ausgeübt.
  • In 7 wird ein Größenverhältnis des Spalts 51a bezüglich eines Reibungsbereichs bzw. einer Reibungsfläche zwischen der feststehenden Scheibe 49 und der dreh baren Scheibe 50 gezeigt. D. h., eine Länge I des Spalts 51a in radialer Richtung ist in einem Bereich von 1/3 bis 2/3 der radialen Länge L des Reibungsbereichs ausgebildet. D. h., I = (1/3 bis 2/3) L, wobei L = ½ (D–d) ist, wobei D ein Außendurchmesser der feststehenden Scheibe 49 ist und d ein Innendurchmesser der feststehenden Scheibe 49 ist. Bevorzugt wird, dass I die Hälfte von L beträgt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Starters 1 kurz erläutert. Nach dem Einschalten eines Starterschalters wird die elektromagnetische Spule 37 in dem elektromagnetischen Schalter 9 erregt und der Kolben bzw. Plunger 38 von der elektromagnetischen Spule 37 angezogen. Die Bewegung des Kolbens 38 wird auf die Ausgangswelle 6 über einen Verschiebungshebel 8 übertragen. Die Ausgangswelle, die mit dem Innenrohr 31 schraubenförmig gekoppelt ist, wird unter einer Drehbewegung nach vorne verschoben. Das Ritzel 7, das an die Ausgangswelle 6 gekoppelt ist, stößt gegen eine axiale Oberfläche des Tellerrads 34 und stoppt dort, während die Ritzelfeder 35 komprimiert wird. Anschließend bewegt sich der Kolben 38 weiter nach hinten, während die Antriebsfeder 47 komprimiert wird, und der Hauptschalter geschlossen wird, um dem elektrischen Motor 2 elektrische Leistung zuzuführen.
  • Nach dem Schließen des Hauptschalters beginnt der Elektromotor 2 sich zu drehen. Das Drehmoment des elektrischen Motors 2 wird auf die Ausgangswelle 6 über die Einwegkupplung bzw. den Freilauf 5 übertragen, während die Drehzahl durch das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 verringert wird. Das Ritzel 7 wird zwangsweise bis zu einer Position gedreht, bei der ein Eingriff mit dem Tellerrad 34 möglich ist, und das Ritzel 7 kämmt mit dem Tellerrad 34. Das Tellerrad 34 wird durch das Drehmoment des Ritzels 7 gedreht, wodurch der Verbrennungsmotor angekurbelt wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, bei dem das Ritzel 7 mit dem Tellerrad 34 in Eingriff kommt bzw. kämmt und den Anlassvorgang der Maschine startet, wird ein übermäßiges Drehmoment (Stoßdrehmoment) auf das Innenrad 26 über das Ritzel 7, die Ausgangswelle 6, das Innenrohr 31, die Roller 32, die Außenkupplung 29 und die Planetenräder 27 ausgeübt. Falls das Stoßdrehmoment ein vorbestimmtes Reibungsdrehmoment zwischen den feststehenden Scheiben 49 und den drehbaren Scheiben 50 übersteigt, tritt ein Rutschvorgang (slippage) zwischen den feststehenden Scheiben 49 und den drehbaren Scheiben 50 auf. Mit anderen Worten, die drehbaren Scheiben 50 drehen sich gegen die voreingestellte Reibungskraft in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 und somit wird das übermäßige bzw. überschüssige Drehmoment absorbiert.
  • Nachdem die Maschine angekurbelt wurde, wird die elektromagnetische Spule 37 durch das Ausschalten des Startschalters entregt. Der Kolben 38 kehrt in seine ursprüngliche Position durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 39 zurück. Die Leistungsversorgung des elektrischen Motors 2 wird beendet und die Ausgangswelle 6 kehrt durch das Zurückstellen mittels des Verschiebungshebels 8 in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Die Vorteile, die durch die erste Ausführungsform erzielt werden, werden wie folgt zusammengefasst. Da der Spalt 51a auf der Druckplatte 51 ausgebildet ist, wird die Druckkraft der Scheibenfedern 52 auf die vordere feststehende Scheibe 49A an einer Position ausgeübt, die mit dem Pfeil „a" in 1 bezeichnet ist. Da der Spalt 48d auf dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt 48a des zylindrischen Gehäuses 48 ausgebildet ist, wird die Gegenkraft an der mit dem Pfeil „b" bezeichneten Position an der hinteren feststehenden Scheibe 49B ausgeübt. Dies bedeutet, dass der laminierte Körper nicht an seiner äußeren Peripherie gedrückt wird, sondern vielmehr an seinem Mittelabschnitt zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser der feststehenden Scheibe 49.
  • Somit wird eine Konzentration der Druckkraft an der äußeren Peripherie des laminierten Körpers vermieden, und eine im wesentlichen gleichförmige Druckkraft wird auf die Kontaktflächen zwischen den feststehenden Scheiben 49 und den drehbaren Scheiben ausgeübt, wie in 8 gezeigt. Somit kann eine stabile bzw. gleichmäßige Reibungskraft in dem laminierten Körper erzielt werden. Damit wird ein Festsitz bzw. Festfressen zwischen den feststehenden Scheiben 49 und den drehbaren Scheiben 50 verhindert und eine Lebensdauer der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung ver längert. Außerdem kann die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auch für einen Starter für eine Dieselmaschine verwendet werden, die ein hohes Drehmoment benötigt.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 9 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Spalt 48d, der auf dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses 48 ausgebildet ist, zu einer geneigten (tapered) Form modifiziert. Die anderen Strukturen und Funktionen sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Die Druckplatte 51 kann zu einer Form modifiziert werden, wie sie in 10 gezeigt ist. Bei der in 10 gezeigten Druckplatte wurde eine Stufe bzw. Ausnehmung zum Ausbilden des Spaltes 51a durch Stanzen (stamping) ausgebildet.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 11 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine andere Druckplatte 55 zwischen der hinteren feststehenden Scheibe 49B und dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt 48a des zylindrischen Gehäuses 48 angeordnet. Die Außendurchmesser der Druckplatte 55 ist kleiner als der Außendurchmesser der feststehenden Scheibe 49 ausgebildet, wodurch ein Spalt 55a ausgebildet wird, der mit dem Spalt 48d der ersten Ausführungsform korrespondiert. Auf der äußeren Peripherie der Druckplatte 55 sind herausragende Abschnitte 55b, die mit den Vertiefungen 48b des zylindrischen Gehäuses 48 in Eingriff stehen, ausgebildet. Die Druckplatte 55 wird am Drehen gehindert und bewegt sich in der Radialrichtung durch die hervorstehenden Abschnitte 55b. Andere Strukturen und Funktionen der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 12 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Druckkraft der Scheibenfedern 52 auf die Druckplatte 51 an einer Innenposition und nicht an einer äußeren peripheren Position ausgeübt. Der Spalt 51a der Druckplatte 51 ist an einer Position ausgebildet, bei der die Druckkraft ausgeübt wird. Auf diese Art und Weise wird eine Konzentration der Druckkraft verhindert und der laminierte Körper wird im wesentlichen gleichförmig gedrückt. Der Spalt 48d an dem hinteren Ende des laminierten Körpers ist ähnlich zu dem in der ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 13 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Druckkraft der Scheibenfedern 52 auf die innere Position der Druckplatte 51 auf die gleiche Art und Weise wie in der vierten Ausführungsform ausgeübt. Der Spalt 51a ist an der Position ausgebildet, bei der die Druckkraft auf die gleiche Art und Weise wie bei der vierten Ausführungsform ausgeübt wird. Eine zweite Druckplatte 55 mit einem Spalt 55a, der an einer inneren Position ausgebildet ist, wird zusätzlich bei dieser Ausführungsform verwendet. Eine Konzentration der Druckkraft auf die Innenseiten bzw. Innenposition, bei der die Druckkraft ausgeübt wird, wird vermieden, und der laminierte Körper wird gleichförmige gedrückt, was darin eine stabile bzw. gleichmäßige Reibungskraft erzeugt. Die herausragenden Abschnitte 55b, die mit den vertieften Abschnitten 48b des zylindrischen Gehäuses 48 in Eingriff stehen, sind an der äußeren Peripherie der zweiten Druckplatte 55 ausgebildet, um eine Drehung und eine radiale Bewegung der zweiten Druckplatte 55 zu verhindern.
  • Ein Schmiermittel (grease) für die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 wird in dem Schmiermittelraum 55 aufbewahrt, wie in 2 gezeigt. Der Schmiermittelraum 55 ist ein Raum, der durch eine äußere Peripherie der drehbaren Scheiben 50, einer inneren Peripherie der vertieften Abschnitte 48b und der feststehenden Scheiben 49, die an beiden Enden des laminierten Körpers angeordnet sind, eingeschlossen wird. Beispielsweise kann das Schmiermittel ein Lithium-Schmiermittel sein, das eine Lithium-Seife enthält, das zu einem Basislösungsmittel als Verdicker hinzugegeben wird, und ferner ein Extremdruckadditiv und ein Festadditiv, wie etwa Molybdändisulfid, enthalten. Da der Schmiermittelraum 55 ein abgegrenzter Raum ist, kann das Schmiermittel für einen langen Zeitraum, ohne dass es leicht ausfließen kann, gehalten werden.
  • Das gleiche Schmiermittel kann sowohl für das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 als auch für die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 verwendet werden. Falls eine unterschiedliche Art von Schmiermittel für die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 und das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 verwendet wird, wird es am meisten bevorzugt, für das Planetenraduntersetzungsgetriebe 3 nur die Hälfte der Schmiermittelmenge zu verwenden, die in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung 4 verwendet wird. Dies beruht darauf, dass der Reibungskoeffizient des Lithium-Schmiermittels, das die oben erwähnten Additive enthält, sich verändert, wenn eine andere Art von Schmiermittel in einer Menge beigemischt wird, die 50% des eigenen Schmiermittels überschreitet. Das voreingestellte Reibungsdrehmoment der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung ändert sich entsprechend mit den Änderungen des Reibungskoeffizienten des Schmiermittels.
  • Die drehbare Scheibe 50 ist aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffanteil oder einem Stahl mit mittlerem Kohlenstoffanteil hergestellt, und eine Soft-Nitrid-Behandlung wird ausgeführt, um eine Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A) und eine Stickstoff-Diffusionsschicht (B) darauf auszubilden, wie in 14 gezeigt. Die Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A) ist 10–30 μm dick und weist eine Härte von HV 500–650 auf. Die Dicke und Härte der Schicht (A) kann durch Verändern der Zeitdauer für das Durchführen der Soft-Nitrid-Behandlung eingestellt werden. Unterhalb der Schicht (A) wird die stickstoffdiffundierte Schicht (B) ausgebildet. Die gesamte Oberfläche der drehbaren Scheibe 50 einschließlich eines Abschnitts, der das Innenrad 26 ausbildet, wird der Soft-Nitrid-Behandlung unterzogen. Es ist ebenso möglich, die Soft-Nitrid-Behandlung lediglich auf der Oberfläche durchzuführen, die die feststehende Scheibe 49 kontaktiert, wobei die Oberfläche, die das Innenrad 26 ausbildet, maskiert wird.
  • Da die Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A) eine Härte von HV 500–650 aufweist, ist sie vergleichbar mit einer Härte des Planetenrads 27, das mit dem Innenrad 26 in Eingriff steht, und eine Dicke von 10–30 μm aufweist, wird eine Abschleifungsabnutzung des Innenrades 26 unterdrückt bzw. vermieden. Da die Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A) hervorragende Eigenschaften bei der Schmierung aufweist, wird die Abnutzung (abrasion wear) der feststehenden Scheibe 49, die die drehbare Scheibe 50 kontaktiert, unterdrückt. Dies bedeutet, dass die drehbare Scheibe 50, die der Soft-Nitrid-Behandlung unterzogen worden ist, beide Eigenschaften erfüllt, die durch die drehbare Scheibe 49 und das Innenrad 26 gefordert werden. Ferner ist ein Reibungskoeffizient der Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A) niedrig und stabil, wodurch ein gleichmäßiges bzw. stabiles Reibungsdrehmoment in dem laminierten Körper erzielt werden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen in Form und Detail daran gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-113816 A [0002]

Claims (16)

  1. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine, wobei der Starter (1) aufweist: einen Elektromotor (2) zum Ausgeben eines Drehmoments; eine Ausgangswelle (6) mit einem Ritzel (7) zum Einkämmen mit einem Zahnrad (Tellerrad) (34) der Maschine; einen Planetenraduntersetzungsgetriebe (3) zum Übertragen des Drehmoments des Elektromotors (2) auf die Ausgangswelle (6), unter Herabsetzung der Drehzahl des Elektromotors; und eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung (4) mit: drehbaren Scheiben (50), die integral mit einem Innenrad (26) des Planetenraduntersetzungsgetriebes (3) ausgebildet sind; feststehende Scheiben (49), die abwechselnd mit den drehbaren Scheiben laminiert sind, wodurch ein laminierter Körper ausgebildet wird, der eine vordere feststehende Scheibe (49A), die an einem vorderen Ende des laminierten Körpers positioniert ist, und eine hintere feststehende Scheibe (49B), die an einem rückwärtigen Ende des laminierten Körpers positioniert ist, enthält, wobei der laminierte Körper in einem zylindrischen Gehäuse (48) mit einem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) aufgenommen ist; eine Druckplatte (51), die die vordere feststehende Scheibe kontaktiert; und ein Federteil (52), das auf die Druckplatte drückt, wodurch der laminierte Körper in der Laminationsrichtung zusammengedrückt wird, wobei das Federteil (52) die Druckplatte an seiner äußeren Peripherie drückt, wobei: ein Spalt (51a) mit einer vorbestimmten radialen Länge, gemessen von der äußeren Peripherie der vorderen feststehenden Scheibe (49A) ausgemessen, zwischen der vorderen feststehenden Scheibe (49A) und der Druckplatte (51) ausgebildet ist, um dadurch eine Konzentration der Druckkraft auf das Federteil (52) an der äußeren Peripherie der vorderen feststehenden Scheibe (49A) zu verhindern.
  2. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei: die hintere feststehende Scheibe (49B) den kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) des zylindrischen Gehäuses (48) kontaktiert; und ein zweiter Spalt (48d) mit einer vorbestimmten radialen Länge, von einer äußeren Peripherie der hinteren feststehenden Scheibe (49B) aus gemessen, zwischen dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) und der hinteren feststehenden Scheibe (49B) ausgebildet ist.
  3. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei: die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung (4) weiter eine zweite Druckplatte (55) enthält, die zwischen der hinteren feststehenden Scheibe (49B) und dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) des zylindrischen Gehäuses (48) angeordnet ist; und ein zweiter Spalt (55a) mit einer vorbestimmten radialen Länge, von einer äußeren Peripherie der hinteren feststehenden Scheibe aus gemessen, zwischen dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) und der hinteren feststehenden Scheibe (49B) ausgebildet ist.
  4. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine, wobei der Starter (1) aufweist: einen Elektromotor (2) zum Ausgeben eines Drehmoments; eine Ausgangswelle (6) mit einem Ritzel (7) zum Einkämmen mit einem Zahnrad (Tellerrad) (34) der Maschine; einen Planetenraduntersetzungsgetriebe (3) zum Übertragen des Drehmoments des Elektromotors (2) auf die Ausgangswelle (6), unter Herabsetzung der Drehzahl des Elektromotors; und eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung (4) mit: drehbaren Scheiben (50), die integral mit einem Innenrad (26) des Planetenraduntersetzungsgetriebes (3) ausgebildet sind; feststehende Scheiben (49), die abwechselnd mit den drehbaren Scheiben (50) laminiert sind, wodurch ein laminierter Körper ausgebildet wird, der eine vordere feststehende Scheibe (49A), die an einem vorderen Ende des laminierten Körpers positioniert ist, und eine hintere feststehende Scheibe (49B), die an einem rückwärtigen Ende des laminierten Körpers positioniert ist, enthält, wobei der laminierte Körper in einem zylindrischen Gehäuse (48) mit einem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) aufgenommen ist; eine Druckplatte (51), die die vordere feststehende Scheibe (49A) kontaktiert; und ein Federteil (52), das auf die Druckplatte (51) drückt, wodurch der laminierte Körper in der Laminationsrichtung zusammengedrückt wird, wobei das Federteil (52) die Druckplatte (51) an seiner äußeren Peripherie drückt, wobei: ein Spalt (51a), der mit einer vorbestimmten radialen Länge zwischen der vorderen feststehenden Scheibe (49A) und der Druckplatte (51) in einem Bereich aus gebildet ist, der mit der Position korrespondiert, bei der das Federteil (52) gegen die Druckplatte (51) drückt, wodurch eine Konzentration einer Druckkraft des Federteils (52) an der Position vermieden wird, wo das Federteil (52) auf die Druckplatte (51) drückt.
  5. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 4, wobei: die Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung (4) ferner eine zweite Druckplatte (55) enthält, die zwischen der rückwärtigen feststehenden Scheibe (49B) und dem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) des zylindrischen Gehäuses (48) angeordnet ist; und ein zweiter Spalt (55a) zwischen der hinteren feststehenden Scheibe (49B) und der zweiten Druckplatte (55) in einem Bereich ausgebildet ist, der einem bestimmten Abstand von der äußeren Peripherie der zweiten Druckplatte (55) aufweist.
  6. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei: die feststehende Scheibe (49) ringförmig ist; und die radiale Länge I des Spaltes (51a) in einem Bereich zwischen 1/3 bis 2/3 von L eingestellt ist, wobei L = 1/2 (D–d), wobei D ein Außendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) und d ein Innendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) ist.
  7. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 4, wobei: die feststehende Scheibe (49) ringförmig ist; und die radiale Länge I des Spaltes (51a) in einem Bereich zwischen 1/3 bis 2/3 von L eingestellt ist, wobei L = 1/2 (D–d), wobei D ein Außendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) und d ein Innendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) ist.
  8. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 2, wobei: die feststehende Scheibe (49) ringförmig ist; und die radiale Länge I des zweiten Spaltes (48d) in einem Bereich zwischen 1/3 bis 2/3 von L eingestellt ist, wobei L = 1/2 (D–d), wobei D ein Außendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) und d ein Innendurchmesser der feststehenden Scheibe (49) ist.
  9. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Spalt (51a) an der Druckplatte (51) durch Stanzen ausgebildet wird.
  10. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 4, wobei der Spalt (51a) an der Druckplatte (51) durch Stanzen ausgebildet wird.
  11. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine, wobei der Starter (1) aufweist: einen Elektromotor (2) zum Ausgeben eines Drehmoments; eine Ausgangswelle (6) mit einem Ritzel (7) zum Einkämmen mit einem Zahnrad (Tellerrad) (34) der Maschine; einen Planetenraduntersetzungsgetriebe (3) zum Übertragen des Drehmoments des Elektromotors (2) auf die Ausgangswelle (6), unter Herabsetzung der Drehzahl des Elektromotors; und eine Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung (4) mit: drehbaren Scheiben (50), die integral mit einem Innenrad (26) des Planetenraduntersetzungsgetriebes (3) ausgebildet sind; feststehende Scheiben (49), die abwechselnd mit den drehbaren Scheiben (50) laminiert sind, wodurch ein laminierter Körper ausgebildet wird, wobei der laminierte Körper in einem zylindrischen Gehäuse (48) mit einem kreisförmigen hinteren Endabschnitt (48a) aufgenommen ist; und ein Federteil (52) auf dem laminierten Körper drückt, um dadurch den laminierten Körper in der Laminationsrichtung zu kompressen, wodurch eine vorbestimmte Reibungskraft zwischen den drehbaren Scheiben (50) und den feststehenden Scheiben (49) erzeugt wird, wobei die Oberflächen der drehbaren Scheiben (50) einer Weichnitrierung unterzogen worden sind.
  12. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 11, wobei eine Oberflächenhärte der drehbaren Scheiben (50) HV 500 bis 650 beträgt.
  13. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 12, wobei die Dicke einer Eisen-Nitrid-Verbundschicht (A), die durch das Weichnitrieren ausgebildet worden ist, 10–30 μm beträgt.
  14. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 13, wobei die drehbare Scheibe (50) aus Stahl mit niedrigem oder mittlerem Kohlenstoffanteil hergestellt ist.
  15. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 11, wobei: jeweils unterschiedliche Arten von Schmiermitteln in dem Planetenraduntersetzungsgetriebe (3) und der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung verwendet werden; und eine Schmiermittelmenge, die in dem Planetenrad untersetzungsgetriebe (3) verwendet wird, weniger als 50% der Menge an Schmiermitteln beträgt, die in der Überschussdrehmomentabsorptionsvorrichtung verwendet wird.
  16. Starter (1) zum Ankurbeln einer internen Verbrennungsmaschine gemäß Anspruch 11, wobei: die feststehende Scheibe (49) hervorragende Abschnitte (49d) aufweist, die mit vertieften Abschnitten (48b) des zylindrischen Gehäuses (48) in Eingriff stehen, wobei die Drehung der feststehenden Scheibe (49) in dem zylindrischen Gehäuse verhindert wird; ein Paar von feststehenden Scheiben (49A, 49B) an axialen Enden des laminierten Körpers angeordnet sind; und ein Schmiermittelraum (55) zum Aufnehmen von Schmiermittel darin durch eine innere Peripherie des vertieften Abschnitts (48b) des zylindrischen Gehäuses (48), einer äußeren Peripherie der drehbaren Scheibe (50) und dem Paar von feststehenden Scheiben (49A, 49B), die an den axialen Enden des laminierten Körpers angeordnet sind, abgrenzt wird.
DE102007055303A 2007-02-20 2007-11-20 Starter mit einer Absorptionsvorrichtung für überschüssiges Drehmoment Ceased DE102007055303A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007039849A JP4561758B2 (ja) 2007-02-20 2007-02-20 スタータ
JP2007-39849 2007-02-20
JP2007061937A JP4544254B2 (ja) 2007-03-12 2007-03-12 スタータ
JP2007-61937 2007-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055303A1 true DE102007055303A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39705528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055303A Ceased DE102007055303A1 (de) 2007-02-20 2007-11-20 Starter mit einer Absorptionsvorrichtung für überschüssiges Drehmoment

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080196544A1 (de)
KR (1) KR100904018B1 (de)
DE (1) DE102007055303A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090139799A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 General Electric Company Textured surfaces for gears
JP4872907B2 (ja) * 2007-12-26 2012-02-08 株式会社デンソー スタータ
JP5176868B2 (ja) * 2008-10-24 2013-04-03 株式会社デンソー スタータ
US8277205B2 (en) * 2009-03-06 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Active electric accumulator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005113816A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Denso Corp スタータ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233838A1 (de) 1972-07-10 1974-01-31 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS6271374U (de) 1985-10-24 1987-05-07
FR2758370B1 (fr) * 1997-01-16 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a reducteur a train epicycloidal comportant un dispositif limiteur de couple
FR2803345B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur equipe d'un dispositif amortisseur et limiteur de couple
JP3736838B2 (ja) * 2000-11-30 2006-01-18 日立粉末冶金株式会社 メカニカルヒューズおよびその製造方法
JP4717206B2 (ja) * 2000-12-27 2011-07-06 Gknドライブラインジャパン株式会社 電磁式カップリングの支持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005113816A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Denso Corp スタータ

Also Published As

Publication number Publication date
KR100904018B1 (ko) 2009-06-22
KR20080077545A (ko) 2008-08-25
US20080196544A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049901B4 (de) Anlasser mit Freilaufkupplung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102004049176B4 (de) Anlasser mit einer Vorrichtung zum Absorbieren eines übermäßigen Drehmoments
DE3903846C2 (de) Koaxialer Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE102009052938A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Hilfsdrehanlasser
DE3809684A1 (de) Starter fuer eine maschine
DE102015104381A1 (de) Maschinenstarter mit Drehmomentvariator
DE102007055303A1 (de) Starter mit einer Absorptionsvorrichtung für überschüssiges Drehmoment
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
DE10305340B4 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE10213808A1 (de) Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses
DE102019103421A1 (de) Anlasser
DE10240611B4 (de) Anlaßmotor mit Planetenradgetriebe zum Verringern einer Drehzahl eines elektrischen Motors
DE3441027A1 (de) Mehrzweck-anlasser
DE202007012098U1 (de) Startvorrichtung
DE68901861T2 (de) Ritzeleinrueckvorrichtung fuer anlasser.
DE102011004702A1 (de) Fixierte Haltescheibe
DE60300613T2 (de) Anlasser mit Mittel zur Begrenzung der Rotation des Ritzels für ein Kraftfahrzeug
DE69207927T2 (de) Anlassvorrichtung
DE19710193A1 (de) Joch eines Planetengetriebeanlassers, zugehörige Herstellungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3876727T2 (de) Elektrischer anlassmotor.
DE10301288A1 (de) Anlasser mit einem Bremsteil für einen Freilauf
DE102013224877A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121225