DE102007053737A1 - Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren - Google Patents

Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007053737A1
DE102007053737A1 DE200710053737 DE102007053737A DE102007053737A1 DE 102007053737 A1 DE102007053737 A1 DE 102007053737A1 DE 200710053737 DE200710053737 DE 200710053737 DE 102007053737 A DE102007053737 A DE 102007053737A DE 102007053737 A1 DE102007053737 A1 DE 102007053737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
holder
tool
support
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710053737
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053737B4 (de
Inventor
Christian Vogt
Waldemar Kargus
Martin Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer GmbH Lasertec
Original Assignee
Sauer GmbH Lasertec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer GmbH Lasertec filed Critical Sauer GmbH Lasertec
Priority to DE102007053737.0A priority Critical patent/DE102007053737B4/de
Priority to CN200880124609.2A priority patent/CN101918169B/zh
Priority to US12/742,134 priority patent/US8704122B2/en
Priority to PCT/EP2008/009464 priority patent/WO2009062647A1/de
Priority to EP20080849831 priority patent/EP2219818B8/de
Priority to JP2010532500A priority patent/JP5670735B2/ja
Publication of DE102007053737A1 publication Critical patent/DE102007053737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053737B4 publication Critical patent/DE102007053737B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1488Means for protecting nozzles, e.g. the tip surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection

Abstract

Ein Verbindungsstück (1) für ein Werkzeug einer Mehrachsbearbeitungsmaschine hat ein maschinenseitiges Auflager (11), einen werkzeugseitigen Halter (12) und eine Drückvorrichtung (10), die den Halter elastisch in eine definierte Position gegen das Auflager drückt. Die Drückvorrichtung ist in ihrer Drückkraft während des Maschinenbetriebs veränderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück, eine Mehrachsbearbeitungsmaschine mit einem Verbindungsstück und ein Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Verbindungsstücke werden verwendet, um im Falle von Kollisionen zwischen dem Werkzeug der Maschine und anderen Maschinenteilen oder dem Werkstück Elastizität im System zu haben, so dass Beschädigungen aufgrund starrer Komponenten vermieden werden. „Elastizität" in diesem Zusammenhang bedeutet nicht notwendigerweise eine lineare Elastizität ähnlich einer Federkonstante. Vielmehr soll damit allgemein eine Nachgiebigkeit unter definierten Bedingungen angesprochen sein.
  • Ein bekanntes Verbindungsstück weist ein maschinenseitiges Auflager, einen werkzeugseitigen Halter und eine Spannvorrichtung auf, die den Halter elastisch in eine definierte Position gegen das Auflager drückt. Die Spannvorrichtung weist mehrere Druck- oder Zugfedern auf, die in ihrer Spannung eingestellt werden können, indem manuell die Federvorspannungen eingestellt werden.
  • Nachteilig an den bekannten Verbindunsstücken ist es, dass die durch sie gegebene Systemelastizität nur umständlich bzw. im Betrieb praktisch nicht geändert werden kann. So können bspw. Werkzeugköpfe unterschiedlich schwer sein, so dass sie auch bei gleicher Beschleunigung unterschiedliche Trägheitskräfte zeigen. Dies macht auch unterschiedliche Spannkräfte notwendig, was nur durch manuellen Eingriff erreicht werden kann. Auch kann es wünschenswert sein, die Spannkräfte in Abhängigkeit vom Arbeitsmodus einzustellen. So können beispielsweise beim Programmieren einer Maschine Kollisionen wahrscheinlicher als beim anschließenden Betrieb auftreten, so dass beim Programmieren eine geringere Systemsteifigkeit als beim anschließenden Arbeiten wünschenswert sein kann. Ebenso kann es wünschenswert sein, die Steifigkeit in Abhängigkeit von der Verstellgeschwindigkeit oder der Beschleunigung eines Arbeitskopfs bzw. Werkzeugs einzustellen. Auch die Lage des Werkzeugs kann unterschiedliche Momente und Kräfte und dementsprechend unterschiedliche Bedingungen im Hinblick auf das Ansprechen des Verbindungsstückes bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungsstück, eine Mehrachsbearbeitungsmaschine mit einem Verbindungsstück und ein Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren anzugeben, die eine schnelle und automatisierte Anpassung der Elastizität im Verbindungsstück erlauben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Abhängige Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Ein Verbindungsstück für ein Werkzeug einer Mehrachsbearbeitungsmaschine hat ein maschinenseitiges Auflager, einen werkzeugseitigen Halter (12) und eine Drückvorrichtung (10), die den Halter elastisch in eine definierte Position gegen das Auflager drückt. Die Drückvorrichtung ist in ihrer Drückkraft während des Maschinenbetriebs veränderlich. Die Drückvorrichtung kann eine pneumatisch und/oder hydraulische und/oder federelastische und/oder elektromagnetische Einrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist sie pneumatisch ausgebildet.
  • Die Drückvorrichtung kann zusätzlich zu einer herkömmlichen Spannvorrichtung vorgesehen sein, die den Halter mit einer voreingestellten Kraft elastisch in die definierte Position gegen das Auflager drückt.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen:
  • 1 den Schnitt durch und eine schematische Draufsicht auf ein Verbindungsstück, und
  • 2 eine Mehrachsbearbeitungsmaschine mit einem Verbindungsstück.
  • In den Figuren bedeuten allgemein gleiche Bezugsziffern gleiche Komponenten. Merkmale sollen auch dann miteinander kombinierbar sein betrachtet werden, wenn dies nicht ausdrücklich gesagt ist, soweit sich eine Kombination der Merkmale nicht aus technischen Gründen ausschließt.
  • In den Figuren bedeuten 1 ein Verbindungsstück, 2 eine Werkzeugmaschine, 3 ein Werkzeug, etwa einen Laserkopf, 4 ein Werkstücktisch, 5 einen Maschinenrahmen, 6, 7 und 8 Aktoren zur translatorischen und rotatorischen relativen Verstellung von Werkstück und Werkzeugkopf gegeneinander, 9 das Werkstück, 10 eine Drückvorrichtung, 11 ein maschinenseitiges Auflager, 12 einen werkzeugseitigen Halter, 13 eine Spannvorrichtung, 14 eine Laserstrahldurchführung, 15 eine Positioniereinrichtung, 16 einen Kraftübertragungsbereich, 18 einen Ausrücksensor und 19 eine Achse.
  • 1 zeigt oben schematisch geschnitten eine Seitenansicht des Verbindungsstücks 1 und unten schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung relevanter Komponenten. Das maschinenseitige Auflager 11 kann eine maschinenseitige Platte 11c haben, die an maschinenseitigen (rahmenseitigen) Komponenten der Maschine, etwa einem Gestänge oder einem Aktor 7, befestigt werden kann. Gegenüber der Auflagerplatte 11c kann ein Auflagerbereich 11a liegen, der als Platte mit einem mittigen Loch 11d darin ausgebildet sein kann. Über Verbindungsbereiche 11b können die Komponenten 11a und 11c miteinander verbunden sein. Das maschinenseitige Auflager 11 kann (abgesehen von der Öffnung 11d) als geschlossenes Gehäuse ausgebildet sein. Ein werkzeugseitiger Halter 12 kann eine Halterplatte 12a und ein damit verbundenes Verbindungsrohr 12b aufweisen. Das Verbindungsrohr 12b kann die Öffnung 11d des Auflagerbereichs 11a durchdringen. Die Halterplatte 12a kann größer ausgebildet sein als die Öffnung 11d. Am freien Ende des Rohrs 12b können werkzeugkopfseitige Komponenten befestigt sein, etwa ein oder mehrere Aktoren 8.
  • Auflager 11 und Halter 12 sind nicht fest, sondern elastisch miteinander verbunden. Eine Positionierungseinrichtung 15 kann dafür sorgen, dass bei Druck in eine Richtung (beispielsweise in 1 nach unten) das maschinenseitige Auflager 11 und der werkzeugseitige Halter 12 in eine definierte Position zueinander gelangen. Die Positioniereinrichtungen 15 können mehrfach vorgesehen sein und können bereichsweise formschlüssige Einzelteile haben, beispielsweise einen konvexen halterseitigen Abschnitt 15a und einen dementsprechend konkaven auflagerseitigen Abschnitt 15b. Zwei solcher Positioniereinrichtungen 15 können vorgesehen sein. Eine dritte Positioniereinrichtung kann vorgesehen sein, um eine Dreipunktauflage sicherzustellen. Die Positioniereinrichtungen 15 können um die Öffnung 11d herum verteilt sein, beispielweise regelmäßig alle 120°.
  • 10 bezeichnet eine Drückvorrichtung, die den Halter 12 elastisch in eine definierte Position gegen das Auflager 11 drückt. Die Drückvorrichtung ist in ihrer Druckkraft während des Maschinenbetriebs veränderlich. Sie ist automatisch veränderlich, ohne dass hierzu manueller Eingriff einer Bedienperson erforderlich wäre. Die Veränderung kann vergleichsweise schnell erfolgen, beispielsweise in einem Zeitraum von weniger als einer Sekunde, vorzugsweise weniger als 0,5 Sekunden.
  • Die Drückvorrichtung 10 kann eine pneumatische Drückvorrichtung sein und/oder eine hydraulische und/oder eine federelastische und/oder eine elektromagnetische Drückvorrichtung. Vorzugsweise handelt es sich um eine pneumatische Einrichtung, etwa einen pneumatisch betriebenen Zylinder, der unter Gasdruck den Halter 12 gegen das Auflager 11 drückt. Durch Einstellen des Gasdrucks kann die Druckkraft automatisch eingestellt werden. Durch die Kompresssibilität des Gases ist die Elastizität der Drückvorrichtung 10 und damit des Verbindungsstücks 1 gewährleistet. Es kann aber auch eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen sein, die mittels eines Elektromagneten eine Druckkraft in gewünschter Weise erzeugt. Auch Elektromagneten sind nicht starr, so dass bei Kollisionen gegebenenfalls die elektromagnetisch erzeugte Kraft überwunden werden kann, so dass Systemelastizität gegeben ist.
  • Die Verbindung zwischen Drückvorrichtung 10 und werkzeugseitigem Halter 12 und/oder maschinenseitigem Auflager 11 muss nicht fest/starr sein, sondern kann auch lediglich in eine Richtung kraftschlüssig sein. Auch hier können in gewisser Weise formschlüssige Kraftübertragungsbereiche 16a, b ähnlich den Komponenten 15 vorgesehen sein.
  • Im Betrieb drückt die Drückvorrichtung 10 den Halter 12 gegen das Auflager 11 in die definierte Position. Dann hat auch das Werkzeug, das mittelbar oder unmittelbar am Halter 12 befestigt ist, die von der Steuerung angenommene Position. Die Druckkraft ist so einstellbar, dass die betriebsüblichen Kräfte (Trägheitskräfte, Reaktionskräfte, Gewichtskraft, Momentenkräfte, ...) aufgefangen werden können und insbesondere nicht zu einem Ausrücken des Halters 12 aus der definierten Position gegenüber dem Auflager 11 führen. Allerdings ist die Druckkraft der Drückvorrichtung 10 einstellbar. Sie kann so eingestellt werden, dass die jeweils ausgeübte Druckkraft eine definierte und eventuell in etwa konstante Kraftreserve vor dem Ausrücken des Halters aus der definierten Position erzeugt. Wie in der 1 gezeigt, kann die Drückvorrichtung 10 zwischen der Auflagerplatte 11c und der Halterplatte 12a in der Weise drückend wirken, dass die Halterplatte logisch betrachtet weg vom Maschinenrahmen hin zum Werkzeug und auf den Auflagerbereich 11a zu gedrückt werden. Ein Ausrücken aus der definierten Position, etwa bei Kollision, erfolgt dann logisch betrachtet durch Bewegung der Halterplatte 12a auf den Maschinenrahmen zu.
  • Zusätzlich zur Drückvorrichtung 10 können eine oder mehrere herkömmliche Spannvorrichtungen 13 vorgesehen sein. Es kann sich hier beispielsweise um Druckfedern handeln, die funktional wie die Drückvorrichtung 10 den Halter in eine definierte Position gegenüber dem Auflager drücken. Diese herkömmlichen Spannvorrichtungen sind allerdings nicht während des Betriebs bzw. automatisch ohne manuellen Eingriff in ihrer Kraft einstellbar. Sie können jedoch insgesamt so eingestellt werden, dass sie eine Mindestdruckkraft erzeugen, die in jedem Fall gewünscht ist. Die Drückvorrichtung 10 kann darüber hinaus einen variablen Anteil erzeugen, der in Abhängigkeit von bestimmten Parametern erzeugt wird.
  • Das Werkzeug kann ein Laserkopf sein. Dementsprechend kann das Verbindungsstück 1 eine Laserstrahldurchführung 14 aufweisen. Es kann sich hier letztlich um fluchtende Öffnungen 14c, 14d und/oder um Rohrstücke 14a, 14b handeln, die den Durchlauf eines Laserstrahls durch das Verbindungsstück 1 gestatten, insbesondere durch Teile des Auflagers 11 und/oder des Haltes 12. Ein Lichtwellenleiter kann, muss aber nicht vorgesehen sein.
  • Die schematische Draufsicht in 1 unten zeigt die Anordnung der einzelnen Komponenten in einer bestimmten Ausführungsform. Der äußere Kreis 11e bezeichnet die äußere Begrenzung des Auflagerbereichs 11a. 11f ist der Rand der Öffnung 11d. 12c ist der äußere Rand der Platte 12a. Die Positioniereinrichtungen 15 können sich zwischen Rand 12c der Platte 12a und Rand 11f des Lochs 11d befinden. Es können drei von ihnen vorzugsweise regelmäßig über den Kreisumfang beabstandet vorgesehen sein. Sie können, müssen aber nicht identisch aufgebaut sein. Sie können so aufgebaut sein, dass sie zu einer definierten Lage führen, wenn die Druckkraft in ausreichender Höhe ausgeübt wird, ohne dabei zu Überbestimmungen in der Positionsdefinition zu führen.
  • Die herkömmlichen Spannvorrichtungen 13 können auch mehrfach vorgesehen sein. Es können beispielsweise drei von ihnen ausgebildet sein, die ebenfalls regelmäßig über den Kreisumfang verteilt sein können. Die Drückvorrichtung 10 kann mittig und einfach vorgesehen sein. 14 bezeichnet schematisch die Durchführung für den Laserstrahl. Sie kann in eine Öffnung des Rohrs 12b führen.
  • Anders als gezeigt kann auch die Drückvorrichtung 10 aus mehreren einzelnen Drückeinrichtungen bestehen, beispielsweise aus mehreren hydraulischen oder pneumatischen oder elektromagnetischen Einheiten, die auch regelmäßig verteilt sein können. Die konventionelle Spannvorrichtung 13 kann anders als gezeigt auch nur einfach vorgesehen sein und gegebenenfalls auch symmetrisch mittig bezüglich der Achse 19 angeordnet sein.
  • Andersherum als schematisch gezeigt können der werkzeugseitige Halter 12 als mehr oder minder geschlossenes Gehäuse und das maschinenseitige Auflager 11 als eine aus dem Gehäuse herausragende Komponente ausgebildet sein. Auch können sowohl Auflager 11 als auch Halter 12 als vergleichsweise offene Strukturen ausgebildet sein.
  • 2 zeigt schematisch eine Mehrachsbearbeitungsmaschine 2. Sie erlaubt die relative Verstellung von Werkzeug 3 und Werkstück 9 die gegeneinander längs mehrerer bzw. um mehrere Achsen verstellbar sind. Insbesondere können drei translatorische und zwei rotatorische Achsen vorgesehen sein.
  • Die Verstellbarkeit kann durch Aktoren 6 bewirkt werden, die sich zwischen Werkstücktisch 4 und Maschinenrahmen 5 befinden und/oder durch Aktoren 7 zwischen Maschinenrahmen 5 und Verbindungsstück 1 und/oder durch Aktoren 8 zwischen Verbindungsstück 1 und Werkzeug 3. Die Gestaltung kann insbesondere so sein, dass ein oder zwei rotatorische Aktoren zwischen Verbindungsstück 1 und Werkzeug 3 vorgesehen sind, während die übrigen Aktoren auf der anderen Seite des Verbindungsstücks 1 vorgesehen sind.
  • Es ist eine Steuerung 20 vorgesehen, die die verschiedensten Maschinenfunktionen steuert, und dabei insbesondere auch die Drückvorrichtung 10 in ihrer Drückkraft. Es kann sich um eine pneumatische Steuerung handeln, die den Gasdruck in einem Gaszylinder steuert, oder es kann sich um eine Elektromagnetsteuerung handeln, die den Stromfluss durch einen Elektromagneten steuert. Die Steuerung 20 kann verschiedene Sensorsignale empfangen. Sie kann die Drückvorrichtung nach Maßgabe von Sensorsignalen und/oder nach Maßgabe von intern bekannten Parametern (beispielsweise Lage des Werkstücks, Lage des Werkzeugs, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Werkzeugs durch die Aktoren, Arbeitsmodus) steuern. Auf diese Weise kann die Steuerung 20 die Druckkraft im Verbindungsstück 1 schnell und in Abhängigkeit von den jeweils betrachteten und gewünschten Parametern einstellen.
  • Im Verbindungsstück 1 können ein oder mehrere Ausrücksensoren 18 vorgesehen sein, die das Ausrücken von Halter und Auflager aus der definierten Relativposition zueinander erfassen. Es können mehrere, z. B. drei Ausrücksensoren 18a–c vorzugsweise regelmäßig über den Umfang der Halterplatte verteilt vorgesehen sein. Sie können ein qualitatives oder auch quantitatives Maß über die Größe der Ausrückung erzeugen. Sie können bspw. kapazitiv aufgebaut sein und über die Änderung des Abstandes zweier als Kapazität dienender Platten eine elektrisch auswertbare Größe erzeugen. Die Steuerung kann dann beispielsweise die Druckkraft der Drückvorrichtung 10 auch nach Maßgabe dieser Ausrücksensoren 18 steuern, etwa insbesondere so, dass die Druckkraft minimal (Null) wird, wenn ein Ausrücken erfasst wird. Es kann auch ein Maschinen-Not-Aus nach Maßgabe der Signale von den Ausrücksensoren erzeugt werden. Der Ausrücksensor 18 kann im Verbindungsstück 1 vorgesehen sein. Er kann aber auch als Kollisionsdetektor ausgebildet sein, der an einer geeigneten Stelle der Maschine 5 vorgesehen ist.
  • Das Verbindungsstück 1 weist die (nicht gezeigten) erforderlichen Anschlüsse auf, insbesondere, je nach Bedarf, Anschlüsse für elektrische Signale oder elektrische Leistung, Pneumatik, Hydraulik oder Ähnliches. Die Maschine kann, je nach Drückvorrichtung 10, geeignete Pneumatikquellen oder Hydraulikquellen (Pumpen) aufweisen.
  • Die Druckkraft der Drückvorrichtung 10 im Verbindungsstück 1 kann Teil der Programmierung sein und dann fest vorgegeben sein. Sie kann aber andererseits auch jeweils ad hoc aus den jeweils zu betrachtenden Parametern (Werkzeuggewicht, Werkzeuglage, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Betriebsphase, Betriebsmodus, ...) berechnet werden. Für die Berechnung können geeignete Algorithmen vorgegeben sein oder eingegeben werden, anhand derer dann die jeweilige Druckkraft berechnet wird. Neben statischen Erwägungen können hier auch dynamische Effekte berücksichtigt werden. Die Arbeitsweise kann auch so sein, dass bei der Programmierung die jeweiligen Druckkräfte algorithmisch berechnet und dann als Teil des Programms abgelegt werden.

Claims (15)

  1. Verbindungsstück (1) für ein Werkzeug einer Mehrachsbearbeitungsmaschine mit einem maschinenseitigen Auflager (11), einem werkzeugseitigen Halter (12), und einer Drückvorrichtung (10), die den Halter elastisch in eine definierte Position gegen das Auflager drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückvorrichtung in ihrer Drückkraft während des Maschinenbetriebs veränderlich ist.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (13), die den Halter mit einer voreingestellten Kraft elastisch in die definierte Position gegen das Auflager drückt.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückvorrichtung eine pneumatisch und/oder hydraulische und/oder federelastische und/oder elektromagnetische Einrichtung aufweist.
  4. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückvorrichtung den Halter in Richtung einer Achse des Halters auf das Auflager zu drückt.
  5. Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückvorrichtung mittig am Halter ansetzt.
  6. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Durchführung (14) für einen Laserstrahl.
  7. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (15) zum definierten Positionieren von Halter und Auflager relativ zueinander.
  8. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss, über den dem Verbindungsstück Steuerungssignale oder ein Medium für die Drückvorrichtung zugeführt werden kann.
  9. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Ausrücksensoren (18a–c), die das Ausrücken von Halter (12) und Auflager (11) aus der definierten Relativposition zueinander erfassen.
  10. Mehrachsbearbeitungsmaschine (2) mit einem Maschinenrahmen (5), einem gegenüber dem Maschinenrahmen längs mehrerer oder um mehrere Achsen verstellbaren Werkzeug (3), und Aktoren (6, 7, 8) zum Bewirken einer Verstellung längs der oder um die Achsen, und einer Steuerung (20) zum Steuern der Aktoren, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (10) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, und eine Steuerung (20, 21b) für die Drückvorrichtung des Verbindungsstücks.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgelegt ist, die Drückkraft nach Maßgabe eines oder mehrerer der folgenden Parameter einzustellen: – Arbeitsmodus der Maschine, – Arbeitsschritt der Maschine, – Verstellgeschwindigkeit, – Beschleunigung des Werkzeugs, – Lage des Werkzeugs.
  12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Laserbearbeitungskopf aufweist.
  13. Verfahren zur Steuerung der Elastizität der Verbindung eines Werkzeugs mit einer Mehrachsbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte Vorsehen eines Verbindungsstücks, bei dem ein maschinenseitiges Auflager gegen einen werkzeugseitigen Halter automatisch durch eine einstellbare Drückvorrichtung einstellbar gedrückt wird, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, Ermitteln einer Drückkraft für die Drückvorrichtung nach Maßgabe eines oder mehrerer Maschinen- oder Betriebsparameter der Mehrachsbearbeitungsmaschine, und Einstellen der ermittelten Drückkraft im Verbindungsstück.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückkraft vorab ermittelt und als Teil eines Bearbeitungsprogramms gespeichert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückkraft während des Maschinenbetriebs ermittelt wird.
DE102007053737.0A 2007-11-12 2007-11-12 Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren Expired - Fee Related DE102007053737B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053737.0A DE102007053737B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren
CN200880124609.2A CN101918169B (zh) 2007-11-12 2008-11-10 连接件多轴机械加工中心弹性控制方法
US12/742,134 US8704122B2 (en) 2007-11-12 2008-11-10 Connecting piece, multi-axis machining center, elasticity control method
PCT/EP2008/009464 WO2009062647A1 (de) 2007-11-12 2008-11-10 Verbindungsstück mehrachsbearbeitungsmaschine elastizitäts-steuerungs-verfahren
EP20080849831 EP2219818B8 (de) 2007-11-12 2008-11-10 Mehrachsbearbeitungsmaschine und elastizitäts-steuerungs-verfahren
JP2010532500A JP5670735B2 (ja) 2007-11-12 2008-11-10 多軸複合工作機械および弾性制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053737.0A DE102007053737B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053737A1 true DE102007053737A1 (de) 2009-05-20
DE102007053737B4 DE102007053737B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=40344600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053737.0A Expired - Fee Related DE102007053737B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8704122B2 (de)
EP (1) EP2219818B8 (de)
JP (1) JP5670735B2 (de)
CN (1) CN101918169B (de)
DE (1) DE102007053737B4 (de)
WO (1) WO2009062647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981554A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Robert Bosch GmbH Handhabungsvorrichtung mit adaptivem kollisionsschutzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130426B1 (de) * 2015-08-13 2019-01-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung
DE102018119641A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Schweißanlagen-Positionier-Anordnung
CN111347177A (zh) * 2020-05-08 2020-06-30 杨金银 一种用于瓷砖切割的激光切割机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004015A1 (de) 1980-02-04 1981-08-06 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Loesbare haltevorrichtung zwischen einem haltearm und einem traeger eines handhabungsgeraetes
DE3004014A1 (de) 1980-02-04 1981-08-06 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer ein handhabungsgeraet
US4673329A (en) * 1984-04-06 1987-06-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Arm device for industrial robot
DE3620391A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Wzl Lab Fuer Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines werkzeuges, greifers, messgeraetes oder anderen wirksystems mit dem arm eines roboters oder dergleichen
DE69007224T2 (de) 1989-09-05 1994-09-15 Lasag Ag Laserstrahlbearbeitungskopf.
JP2875855B2 (ja) * 1990-06-19 1999-03-31 ヤマザキマザック株式会社 レーザ加工機の加工ヘツド及びレーザビームの焦点位置調整方法
DE4326254C2 (de) 1993-08-05 2000-03-02 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
US6069415A (en) 1998-06-05 2000-05-30 Ati Industrial Automation, Inc. Overload protection device
US6797917B1 (en) * 2000-08-31 2004-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser machining head
JP3482452B2 (ja) * 2000-12-25 2003-12-22 川崎重工業株式会社 レーザ溶接用押圧ヘッド
CN2656065Y (zh) * 2003-10-28 2004-11-17 蒋福源 攻牙器的牙刀定位结构
CN2675331Y (zh) * 2003-12-31 2005-02-02 陈有德 切削中心机主轴松夹刀具的可调角度吹气装置
DE502004010119D1 (de) 2004-10-30 2009-11-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Halterung für einen Bearbeitungskopf an einer Laserbearbeitungsmaschine mit mehreren mit einer Einstellung der auslösenden Kollisionskraft vorgesehenden Kollisionsschutzelementen
JP5114874B2 (ja) * 2005-09-30 2013-01-09 日産自動車株式会社 レーザ溶接方法およびレーザ溶接装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981554A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Robert Bosch GmbH Handhabungsvorrichtung mit adaptivem kollisionsschutzsystem
US20220111525A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Handling Appliance Having an Adaptive Collision Protection System
US11878430B2 (en) 2020-10-08 2024-01-23 Robert Bosch Gmbh Handling appliance having an adaptive collision protection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062647A1 (de) 2009-05-22
US8704122B2 (en) 2014-04-22
EP2219818B8 (de) 2014-03-19
WO2009062647A9 (de) 2010-10-07
US20110000899A1 (en) 2011-01-06
DE102007053737B4 (de) 2019-01-17
EP2219818B1 (de) 2013-05-22
EP2219818A1 (de) 2010-08-25
JP5670735B2 (ja) 2015-02-18
JP2011502804A (ja) 2011-01-27
CN101918169A (zh) 2010-12-15
CN101918169B (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145656B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen trennen zweier werkstückteile eines plattenartigen werkstücks
EP2081707B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE102016108498B4 (de) Bearbeitungssystem zum anpassen der drehzahl eines bearbeitungswerkzeugs und der vorschubgeschwindigkeit eines werkstücks
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
EP3481605B1 (de) Verfahren und system zum automatischen wechseln von wellen
WO2016008986A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bandschleifvorrichtung
DE102014017285B4 (de) Gegenstandsfixiervorrichtung zum Fixieren eines Gegenstands an einem Aufnahmeteil, Maschinenwerkzeug, Roboter und Verfahren zum Fixieren eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil
DE102011116808A1 (de) Einspannsystem, Justiermittel für dieses und Automatisches Bauteilausrichtungs- und -spannsystem
DE102013002863A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für eine Werkzeugeinheit und Fügeverfahren mittels der Werkzeugeinheit
DE102007053737B4 (de) Verbindungsstück Mehrachsbearbeitungsmaschine Elastizitäts-Steuerungs-Verfahren
DE102011054885B4 (de) Entgratungsvorrichtung und Gelenkarm dafür
DE102015205468A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Optimierung einer Platinenumformung in einem Umformwerkzeug
DE102019133760B4 (de) Modulares Spannsystem und Verfahren
WO2017174669A1 (de) Verfahren zur trennenden bearbeitung eines plattenförmigen materials in einer maschine sowie eine maschine zur trennenden bearbeitung des plattenförmigen materials, insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE102010033001B3 (de) Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse
AT512802B1 (de) Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102014004521B4 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
EP1625911B1 (de) Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
WO2018215607A1 (de) Stützvorrichtung
DE102015105538B4 (de) Verfahren zur Extrusion von Vorformlingen, die durch Blasformen zu Kunststoffhohlkörpern aufgeweitet werden
DE10354474A1 (de) Werkzeughalterung mit kraftgesteuertem Ausweichmechanismus
DE19745216A1 (de) Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
DE602004002223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung eines mechanischen Teils in einer Aufnahme
DE102018001131A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee