DE102007053717B4 - Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007053717B4
DE102007053717B4 DE200710053717 DE102007053717A DE102007053717B4 DE 102007053717 B4 DE102007053717 B4 DE 102007053717B4 DE 200710053717 DE200710053717 DE 200710053717 DE 102007053717 A DE102007053717 A DE 102007053717A DE 102007053717 B4 DE102007053717 B4 DE 102007053717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
flat belt
internal combustion
combustion engine
alternator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710053717
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053717A1 (de
Inventor
Horst-Josef Nenno
Bernhard Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE200710053717 priority Critical patent/DE102007053717B4/de
Publication of DE102007053717A1 publication Critical patent/DE102007053717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053717B4 publication Critical patent/DE102007053717B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Kurbelwellenriemenrad, ein Lichtmaschinenriemenrad, ein Lüfterriemenrad, eine Spannrolle und eine Umlenkrolle über einen Flachriemen verschaltet sind, wobei die Umlenkrolle zwischen dem direkt benachbarten Lichtmaschinenriemenrad und Lüfterriemenrad umschlingungswinkelvergrößert angeordnet ist, wobei das Lüfterriemenrad und das Lichtmaschinenriemenrad an voneinander unabhängigen Trägern an einem Gehäuse, insbesondere einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine montiert sind.
Erfindungsgemäß wird ein solcher Flachriementrieb akustisch optimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Umlenkrolle 6a so ausgebildet und/oder montiert ist, dass axialer Versatz zwischen dem Lichtmaschinenriemenrad 4a und dem Lüfterriemenrad 5 ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Kurbelwellenriemenrad, ein Lichtmaschinenriemenrad, ein Lüfterriemenrad, eine Spannrolle und eine Umlenkrolle über einen Flachriemen verschaltet sind, wobei die Umlenkrolle zwischen dem direkt benachbarten Lichtmaschinenriemenrad und Lüfterriemenrad umschlingungswinkelvergrößert angeordnet ist, wobei das Lüfterriemenrad und das Lichtmaschinenriemenrad an voneinander unabhängigen Trägern an einem Gehäuse, insbesondere einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine montiert sind.
  • Ein derartiger Flachriementrieb ist aus dem Motorenprospekt der DEUTZ AG zu der Brennkraftmaschinenbaureihe TCD 2013 bekannt. Diese Brennkraftmaschine wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt und ist dazu entsprechend konzipiert und ausgerüstet. Bei allen Varianten ist aber der Flachriementrieb zumindest weitgehend gleich ausgebildet, wobei das Lüfterriemenrad und das Lichtmaschinenriemenrad mittels unabhängiger Träger an dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine montiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Flachriementrieb akustisch zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Umlenkrolle so ausgebildet und/oder montiert ist, dass axialer Versatz zwischen dem Lichtmaschinenriemenrad und dem Lüfterriemenrad ausgeglichen wird. Dieser Ausgestaltung liegt zunächst einmal die Erkenntnis zugrunde, dass eben durch die Umlenkrolle der sich beispielsweise durch Fertigungstoleranzen ergebende axiale Versatz zwischen dem Lichtmaschinenriemenrad und dem Lüfterriemenrad, der sich auf den Flachriemen überträgt, ausgeglichen werden muss, da das Lichtmaschinenriemenrad und das Lüfterriemenrad axiale Begrenzungen aufweisen, gegen die der Flachriemen anläuft. Dadurch ist im Bereich dieser Räder kein Ausgleich des axialen Versatzes erreichbar. Dem entsprechend muss der Versatz im Bereich der Umlenkrolle ausgeglichen werden, was bei einer herkömmlich montierten bzw. ausgebildeten Umlenkrolle zu einer störenden Geräuschentwicklung führte. Diese Geräuschentwicklung wird durch eine entsprechend geneigte Anordnung beziehungsweise Montage oder eine entsprechende Ausbildung, beispielsweise in Form einer in Richtung des Versatzes kegeliger Ausbildung der Umlenkrolle, vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Umlenkrolle eine ballige Lauffläche auf. Dies ist die bevorzugte Ausgestaltung der Umlenkrolle, da eine solche ballige Lauffläche einen Versatz, bezogen auf eine Bezugsebene, in beide möglichen Richtungen ausgleicht. Weiterhin deckt eine mit einem vorbestimmten Radius gefertigte ballige Lauffläche einen bestimmten Toleranzbereich eines Versatzes ab. Der Laufkörper kann aber auch mit verschiedenen Balligkeiten vorgehalten werden, die je nach dem Maß des Versatzes für einen optimalen Ausgleich ausgewählt werden. Ein Maß für diese Balligkeit ist der Balligkeitsradius, der beispielsweise im Bereich zwischen ca. 90 cm und 180 cm liegen kann.
  • Dabei weist die Umlenkrolle einen Lagerbereich mit einem zweireihigen Rillenkugellager und einem doppel-T-förmig ausgebildeten Laufkörper auf. Dies ist eine einfach herzustellende Ausgestaltung, bei der beispielsweise auf serienmäßige Rillenkugellager (wobei hier natürlich auch andere Lager verwendet werden können) zurückgegriffen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Fig. dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine ausschnittsweise Widergabe eines Flachriementriebs an einer Brennkraftmaschine und
  • 2 eine Schnittdarstellung der Umlenkrolle.
  • 1 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung der der Schwungradseite gegenüberliegenden Riementriebseite einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine weist bevorzugt ein Hubvolumen von 4 bis ca. 7 l auf und wird insbesondere zum Antrieb von Nutzfahrzeugen, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen eingesetzt. Die Brennkraftmaschine weist eine Kurbelwelle auf, an der als Baueinheit zwei vordere Kurbelwellenriemenräder 1a, 1b montiert sind. Auf dem Kurbelwellenriemenrad 1a liegt ein erster Flachriemen 2a auf, der ein Kühlflüssigkeitspumpenriemenrad 3, ein erstes Lichtmaschinenriemenrad 4a und ein Lüfterriemenrad 5 antreibt. Zur Vergrößerung der Umschlingungswinkel, um die Riemenräder der zuvor genannten Bauteile zu erhöhen, sind Umlenkrollen 6a, 6b und eine Spannrolle 7a vorgesehen. Insbesondere können das Lichtmaschinenriemenrad 4a und das Lüfterriemenrad 5, die an voneinander unabhängigen Trägern montiert sind, fertigungsbedingt eine geringe axiale Toleranz zueinander aufweisen. Diese wird bei der Umlenkrolle 6a durch eine ballige Lauffläche 8 (2) ausgeglichen, so dass insbesondere keine Geräuschentwicklung entsteht.
  • Der zweite Flachriemen 2b treibt ein zweites Lichtmaschinenriemenrad 4b und ein Hydraulikpumpenriemenrad 9 an, wobei hier die zweite Spannrolle 7b und eine weitere Umlenkrolle 6c zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels und zur Spannung des Flachriemens 2b zum Einsatz kommen.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 2 zeigt den Aufbau der Umlenkrolle 6a, die mittels einer Schraube 10 an einen der Träger montiert wird. Die Umlenkrolle 6a weist ein zweireihiges Rillenkugellager 11 auf, das den doppel-T-förmig ausgebildeten Laufkörper 12 mit der balligen Lauffläche 8 trägt. Der Laufkörper 12 kann verschiedene Balligkeiten aufweisen, die je nach dem Maß des Versatzes ausgewählt werden. Ein Maß für diese Balligkeit ist der Balligkeitsradius, der beispielsweise im Bereich zwischen ca. 90 cm und 180 cm liegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Kurbelwellenriemenrad
    2a, 2b
    Flachriemen
    3
    Kühlflüssigkeitspumpenriemenrad
    4a, 4b
    Lichtmaschinenriemenrad
    5
    Lüfterriemenrad
    6a, 6b
    Umlenkrolle
    7a
    Spannrolle
    8
    Lauffläche
    9
    Hydraulikpumpenriemenrad
    10
    Schraube
    11
    Rillenkugellager
    12
    Laufkörper

Claims (4)

  1. Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Kurbelwellenriemenrad, ein Lichtmaschinenriemenrad, ein Lüfterriemenrad, eine Spannrolle und eine Umlenkrolle über einen Flachriemen verschaltet sind, wobei die Umlenkrolle zwischen dem direkt benachbarten Lichtmaschinenriemenrad und Lüfterriemenrad umschlingungswinkelvergrößert angeordnet ist, wobei das Lüfterriemenrad und das Lichtmaschinenriemenrad an voneinander unabhängigen Trägern an einem Gehäuse, insbesondere einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (6a) so ausgebildet und/oder montiert ist, dass axialer Versatz zwischen dem Lichtmaschinenriemenrad (4a) und dem Lüfterriemenrad (5) ausgeglichen wird.
  2. Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4a) eine ballige Lauffläche (8) aufweist.
  3. Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4a) axial verschwenkbar ist.
  4. Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (4a) einen Lagerbereich mit einem zweireihigen Rillenkugellager (11) und einem doppel-T-förmig ausgebildeten Laufkörper (12) aufweist.
DE200710053717 2007-11-10 2007-11-10 Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007053717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053717 DE102007053717B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053717 DE102007053717B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053717A1 DE102007053717A1 (de) 2009-05-14
DE102007053717B4 true DE102007053717B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=40530597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053717 Expired - Fee Related DE102007053717B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053717B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145392A (zh) * 2019-05-09 2019-08-20 安徽全柴动力股份有限公司 一种改进型发动机进水接管结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087822B (de) * 1957-07-04 1960-08-25 Telefunken Gmbh Laufwerk fuer auf- und abwickelbare Aufzeichnungstraeger mit umschaltbarem Zwischengetriebe
DE1155634B (de) * 1959-09-10 1963-10-10 Auto Union Gmbh Hilfsgeraeteantrieb an Brennkraftmaschinen
DE1450851A1 (de) * 1963-06-20 1969-04-24 Takasago Gomu Kogyo Kabushiki Riemenuebertragungsvorrichtung
US4525158A (en) * 1982-12-21 1985-06-25 Mazda Motor Corporation Belt-pulley drive mechanism
JPH06313469A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Aiwa Co Ltd ベルト伝達装置のプーリ取付部材の形成方法
DE19515351A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Volkswagen Ag Umlenkrolle
DE4423182A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Skf Gmbh Riementrieb
DE19533457A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Schaeffler Waelzlager Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
DE10037634A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Rolle
DE10346425A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat einer mit riemengetriebenen Hilfsaggregaten ausgerüsteten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221334A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Iav Gmbh Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087822B (de) * 1957-07-04 1960-08-25 Telefunken Gmbh Laufwerk fuer auf- und abwickelbare Aufzeichnungstraeger mit umschaltbarem Zwischengetriebe
DE1155634B (de) * 1959-09-10 1963-10-10 Auto Union Gmbh Hilfsgeraeteantrieb an Brennkraftmaschinen
DE1450851A1 (de) * 1963-06-20 1969-04-24 Takasago Gomu Kogyo Kabushiki Riemenuebertragungsvorrichtung
US4525158A (en) * 1982-12-21 1985-06-25 Mazda Motor Corporation Belt-pulley drive mechanism
JPH06313469A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Aiwa Co Ltd ベルト伝達装置のプーリ取付部材の形成方法
DE19515351A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Volkswagen Ag Umlenkrolle
DE4423182A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Skf Gmbh Riementrieb
DE19533457A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Schaeffler Waelzlager Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
DE10037634A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Rolle
DE10346425A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat einer mit riemengetriebenen Hilfsaggregaten ausgerüsteten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053717A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002405B4 (de) Riementransmissionssystem
DE10104211A1 (de) Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
DE102011017769B4 (de) Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
DE102006017247A1 (de) Kettenrad und Steuerkettentrieb zur Kompensation dynamischer Belastungen
DE102016220460A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader mit Verdrehsicherung
DE102007053717B4 (de) Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010063697A1 (de) Geräuscharme Hülsenkette in Hybridbauweise
DE102010047930A1 (de) Käfig mit Nocken zur Schmierstoffverteilung für eine Freilaufriemenscheibe
EP1357313A2 (de) Zugmitteltrieb zur Erzielung einer elektrischen Signalübertragung
EP1797350B1 (de) Zugmitteltrieb mit schwingungsdämpfung
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE4039206A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009031793A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4304829C2 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012005578A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015118194A1 (de) Umlenkrolle, Zugmitteltrieb sowie Motor und Kraftfahrzeug
AT511082B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE102020102994A1 (de) Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102005031295B4 (de) Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben
DE102007056312A1 (de) Riemenspanneinheit
DE2703749A1 (de) Oeleinspritzring zur schmiermittelversorgung von vorzugsweise schnelldrehenden waelzlagern
DE102008009556A1 (de) Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE102009025687A1 (de) Nebenaggregatetrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005061418A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat
DE102008019808A1 (de) Profillose Lauffläche einer Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120925

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee