DE102007053378B4 - Klammer zur Aufnahme einer Schiene - Google Patents

Klammer zur Aufnahme einer Schiene Download PDF

Info

Publication number
DE102007053378B4
DE102007053378B4 DE102007053378A DE102007053378A DE102007053378B4 DE 102007053378 B4 DE102007053378 B4 DE 102007053378B4 DE 102007053378 A DE102007053378 A DE 102007053378A DE 102007053378 A DE102007053378 A DE 102007053378A DE 102007053378 B4 DE102007053378 B4 DE 102007053378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
profiling
clamp according
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007053378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053378A1 (de
Inventor
Wolfgang Obermann
Günter Koschier
Adolf Ogris
Erwin Hochreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Original Assignee
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenonetec Solarindustrie GmbH filed Critical Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority to DE102007053378A priority Critical patent/DE102007053378B4/de
Publication of DE102007053378A1 publication Critical patent/DE102007053378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053378B4 publication Critical patent/DE102007053378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/806Special profiles having curved portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Klammer zur Aufnahme einer Schiene (30) und eines daran zu befestigenden solartechnischen Kollektors (40), mit folgenden Merkmalen:
1.1 einem ersten Klammerteil (10) mit einer in einer Montageposition frei vorstehenden Fläche (10k) mit einer ersten Profilierung (10p),
1.2 einem zweiten Klammerteil (12) mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkelarmen (12k1, 12k2), wobei
1.3 ein erster Schenkelarm (12k1) eine korrespondierend zur ersten Profilierung (10p) des ersten Klammerteils (10) gestaltete zweite Profilierung (12p) aufweist und
1.4 der erste Klammerteil (10) mit der ersten Profilierung (10p) zwischen die Schenkelarme (12k1, 12k2) des zweiten Klammerteils (12) einschiebbar ist,
1.5 einem Füllkörper (16), der nach Formschluss zwischen erster und zweiter Profilierung (10p, 12p) in einen Raum (14) zwischen dem ersten Klammerteil (10) und dem zweiten Schenkelarm (12k2) des zweiten Klammerteils (12) einführbar ist und den Raum (14) zumindest teilweise so ausfüllt, so dass die Klammerteile (10, 12) in definierter Position miteinander verbunden...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Klammer (eine Montagehilfe) zur Aufnahme einer Schiene und eines daran befestigten solartechnischen Kollektors.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann Bestandteil eines komplexen Installations- und Befestigungssystems für solartechnische Kollektoren (insbesondere Warmwasser- und Photovoltaik-Kollektoren) sein, die beispielsweise auf einem Dach, in einem Dach, auf oder in einer Gebäudefassade installiert werden. Ein mögliches Befestigungssystem, in das der Gegenstand der Erfindung integriert werden kann, wird in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die genannten Kollektoren weisen häufig ein flaches quaderförmiges Gehäuse mit Abmessungen (Breite, Länge, Höhe) von ca. 100 × 200 × 10 cm auf. Sie sind als sogenannte Rahmenkollektoren oder Wannenkollektoren bekannt.
  • Bisherige Befestigungssysteme sind weitestgehend starr und können die lokalen konstruktiven Vorgaben nicht berücksichtigen. Dies gilt auch für den Dachhaken gemäß DE 20 2005 019 897 U1 . Im Ergebnis werden Kollektoren häufig schief und optisch unzureichend montiert. Ein weiterer Nachteil ist, dass bekannte Befestigungsmittel nur mittels Werkzeug installiert werden können. Für die Monteure bedeutet dies zusätzliche Schwierigkeiten, insbesondere bei der Dach- und Fassadenmontage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfaches Bauteil für ein Kollektor-Befestigungssystem anzugeben, das möglichst ohne Werkzeug montiert und vor Ort in die gewünschte Montageposition gebracht werden kann.
  • Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass solartechnische Kollektoren regelmäßig eine Quaderform aufweisen, also sechs mehr oder weniger plane Oberflächen besitzen, so dass sich für die Montage die Möglichkeit ergibt, Schienen in das Befestigungssystem einzubinden, die im Wesentlichen parallel zu einer Bodenfläche des Kollektors verlaufen.
  • Dabei kommt es darauf an, die Schienen präzise auszurichten, damit der einzelne Kollektor, insbesondere aber auch nebeneinander angeordnete Kollektoren im Verhältnis zueinander exakt positioniert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Klammer zeichnet sich dadurch aus, dass sie in allen drei Richtungen des Koordinatensystems eine Vor-Ort-Adaptierung ihrer Montageposition erlaubt. Dabei ist die Klammer so gestaltet, dass sie weitestgehend ohne Werkzeug montiert werden kann.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Klammer zur Aufnahme einer Schiene und eines daran befestigten solartechnischen Kollektors, mit folgenden Merkmalen:
    einem ersten Klammerteil mit einer in einer Montageposition frei vorstehenden Fläche mit einer ersten Profilierung, einem zweiten Klammerteil mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkelarmen, wobei ein erster Schenkelarm eine korrespondierend zur ersten Profilierung des ersten Klammerteils gestaltete zweite Profilierung aufweist und der erste Klammerteil mit der ersten Profilierung zwischen die Schenkelarme des zweiten Klammerteils einschiebbar ist, einem Füllkörper, der nach Formschluss zwischen erster und zweiter Profilierung in einen Raum zwischen dem ersten Klammerteil und dem zweiten Schenkelarm des zweiten Klammerteils einführbar ist und den Raum zumindest teilweise so ausfüllt, dass die Klammerteile in definierter Position miteinander verbunden sind, sowie einem Profil auf der den Schenkelarmen gegenüberliegenden Seite des zweiten Klammerteils, wobei das Profil zur Aufnahme und Festlegung der Schiene ausgebildet ist.
  • Eine konkrete Ausführungsform, die auch in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, umfasst:
    • – Einen L-förmigen ersten Winkel mit einem in einer Montageposition frei vorstehenden Schenkel, der auf einer seiner Hauptoberflächen eine erste Profilierung aufweist,
    • – einen zweiten, L-förmigen Winkel, dessen einer Schenkel aus zwei parallel zueinander angeordneten Schenkelarmen besteht, wobei
    • – ein erster Schenkelarm eine korrespondierend zur ersten Profilierung des ersten Winkels gestaltete zweite Profilierung aufweist, und
    • – der Schenkel des ersten Winkels zwischen die Schenkelarme einschiebbar ist,
    • – einen Füllkörper, der nach Formschluss der beiden Profilierungen in einen Raum zwischen dem Schenkel des ersten Winkels und dem zweiten Schenkelarm einführbar ist und den Raum zumindest teilweise formschlüssig so ausfüllt, dass die Winkel in definierter Position miteinander verbunden sind,
    • – einem Profil auf der den Schenkelarmen gegenüberliegenden Seite des zweiten Schenkelarms des zweiten Winkels, wobei das Profil zur Aufnahme und Festlegung der Schiene ausgebildet ist.
  • Der erste Klammerteil kann also beispielsweise ein Quader mit einer profilierten Hauptoberfläche, ein T-Stück mit einem profilierten Schenkel oder ein U- oder L-förmiger Winkel sein.
  • Zur Montage wird der erste Klammerteil dachseitig befestigt, beispielsweise dort festgeschraubt oder festgeklebt. Dies kann vor Ort an der gewünschten Stelle erfolgen.
  • Im nächsten Schritt wird der zweite Klammerteil mit seinen Schenkelarmen zum Beispiel auf einen freien Schenkel des ersten Klammerteils aufgesetzt und dann senkrecht dazu verschoben, so dass korrespondierende Profilierungen der Klammerteile ineinander greifen und einen Formschluss bilden. Dabei wird gleichzeitig ein Raum zwischen den korrespondierenden Schenkeln/Schenkelarmen der beiden Klammerteile frei, der mit dem genannten Füllkörper ausgefüllt wird, um eine Sicherung der formschlüssigen Verbindung der beiden Profilierungen sicherzustellen.
  • Je nachdem, in welcher Position die Profilierungen miteinander verbunden werden, ergibt sich die Möglichkeit, den zweiten Klammerteil in unterschiedlicher Höhe und Position gegenüber dem ersten Klammerteil zu positionieren.
  • Nach einer Ausführungsform bestehen die beiden Profilierungen aus parallel zueinander verlaufenden, aneinander anschließenden Tälern und Bergen. Eine solche Profilstruktur ist als Voith-Hirth-Profil als solches bekannt, jedoch für andere Anwendungen.
  • Dieses Voith-Hirth-Profil schafft die Möglichkeit, die beiden Klammerteile in Längsrichtung der Profilierungen zu verschieben und ermöglicht damit eine weitere flexible Positionierung des zweiten Klammerteils relativ zum ersten Klammerteil.
  • Dabei können die Profilierungen im Schnitt sägezahnartig oder wellenartig gestaltet sein.
  • Der genannte Füllkörper ist beispielsweise ein Bauteil aus der Gruppe: Schraube, Stift, Keil, Platte. In jedem Fall handelt es sich um ein diskretes Bauteil, welches so dimensioniert sein muss, dass eine ortsfeste Verbindung der beiden Klammerteile im Bereich der genannten Profilierungen erfolgt.
  • Auf der den Schenkelarmen gegenüberliegenden Seite weist der zweite Klammerteil ein Profil auf, das nach einer Ausführungsform rinnenartig ist, wobei das offene Ende vom zweiten Schenkel weg weist. Dieses Profil dient der Aufnahme der zugehörigen Schiene. Um eine formschlüssige Verbindung von Schiene und Profil sicherzustellen, weist das Profil nach einer weiteren Ausführungsform einen Kreisringabschnitt auf, der einen Winkel von > 180° definiert. Dies ermöglicht es, bei einer entsprechenden konstruktiven Anpassung der Schiene, wie sie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart wird, die Schiene in einer bestimmten Position in das Profil einzuführen und durch Drehung formschlüssig in das Profil zu integrieren.
  • Es genügt, wenn das Profil einen Kreisringabschnitt beschreibt, der einen Winkel < 220° definiert. Das Profil kann so gestaltet sein, dass es eine gewisse Elastizität besitzt und bei der Montage der Schiene etwas aufgeweitet werden kann.
  • Das Profil ist beispielsweise an einem der Schenkelstücke gegenüberliegenden Ende des zweiten Klammerteils angeordnet. Es kann verschiebbar am zweiten Klammerteil befestigt oder mit dem zweiten Klammerteil integral ausgebildet sein. Im Fall einer verstellbaren Befestigung des Profils ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Positionierung vor Ort.
  • Das Profil kann am freien offenen Endabschnitt eine Anschlagfläche für die Schiene aufweisen, um eine definierte Position der Schiene gegenüber dem Profil sicherzustellen.
  • Alternativ kann das Profil auch innenseitig mindestens eine zahn- oder treppenartig ausgebildete Stufe oder Ausnehmung als Anschlagfläche für die Schiene aufweisen, die dazu korrespondierende Ausnehmungen/Anschläge aufweist. Beide Ausführungsformen werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die beiden Klammerteile können Metallteile sein, sie können aber auch aus Kunststoff bestehen. Für ihre Montage sind lediglich Schrauben zur Befestigung des ersten Klammerteils oder ein Klebemittel erforderlich sowie ein Werkzeug zur Einführung des Füllstücks. Dies kann ein Schraubendreher zum Eindrehen einer Schraube sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen, insbesondere der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Daraus wird auch deutlich, dass das zweite Klammerteil üblicherweise auf einer Dachpfanne oder einem sonstigen Dachbelag in der Montageposition aufliegt. Über die Voith-Hirth-Verzahnung kann die Position des zweiten Klammerteils dazu entsprechend eingestellt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann als Bestandteil eines Befestigungssystems für solartechnische Kollektoren verwendet werden, das folgende Komponenten umfasst, wobei Komponenten alleine oder in Kombination mit anderen Komponenten innerhalb eines Befestigungssystems verwendet werden können:
    • – Mehrere Klammern, wobei jede Klammer zwei Funktionsabschnitte aufweist: – Einen ersten Abschnitt, mit dem die Klammer an einem feststehenden Körper, wie einer Dachschalung, befestigbar ist, – einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme, Führung und Befestigung einer zugehörigen Schiene, wobei der zweite Abschnitt auf einem Dachelement wie einer Dachpfanne aufliegen kann, – entsprechend ihrer Funktion können erster und zweiter Abschnitt im Abstand zueinander, beispielsweise an gegenüberliegenden Endabschnitten einer Klammer angeordnet sein,
    • – mehrere Schienen, die an den Klammern befestigt werden können, und auf denen die Kollektoren unmittelbar oder mittelbar aufgelegt und abgestützt werden,
    • – mehrere Bügel, wobei jeder Bügel zwei Funktionsabschnitte aufweist: – Einen ersten Abschnitt, der an einer zugehörigen Schiene befestigt wird, – einen zweiten Abschnitt, mit dem der Bügel einen korrespondierenden Kollektor fixiert, – entsprechend ihrer Funktion können erster und zweiter Abschnitt des Bügels im Abstand zueinander, beispielsweise an gegenüberliegenden Endabschnitten des Bügels angeordnet sein.
  • Der Aufbau und die Zuordnung der einzelnen Komponenten wird nachstehend am Beispiel eines flachen quaderförmigen Warmwasser-Solarkollektors beschrieben und dargestellt, der auf einer Dachfläche (mit Tonziegeln belegt) mit 45° Neigung montiert werden soll. Dabei werden auch mögliche alternative Ausführungsformen genannt, ohne den Erfindungsgedanken und das Anwendungsgebiet insoweit zu beschränken. Dies gilt für die Materialauswahl ebenso wie für Dimensionierungen.
  • In den schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht einer Klammer vor dem Zusammenbau.
  • 2: Eine Seitenansicht der Klammer mit eingelegter Schiene nach dem Zusammenbau,
  • 3: Eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform einer Klammer im Bereich der Schiene in einer Montageposition,
  • 4: Eine Seitenansicht analog 3 für eine zweite Ausführungsform einer Klammer und Schiene,
  • Die weiteren Figuren und zugehörige Beschreibung dienen der Darstellung, wie eine erfindungsgemäße Klammer in ein komplexes Kollektor-Montagesystem integriert ist, das selbst nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • 5: Eine perspektivische Ansicht eines auf der Schiene aufgesetzten Bügels und dessen Verbindung mit einem Kollektor,
  • 6: Eine Seitenansicht der Bauteilgruppe nach 5,
  • 7: Eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungselements zwischen zwei axial aneinander anschließenden Schienen,
  • 8: Eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bügels mit zugehörigem Kollektor,
  • 9: Eine Seitenansicht der Bauteilgruppe nach 8,
  • 10: Eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Bügel und Schiene gemäß 8, 9,
  • 11: Einen Schnitt durch einen Randabschnitt eines Kollektors,
  • 12: Eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsbügels (dritte Ausführungsform).
  • 1 zeigt eine Klammer mit zwei Klammerteilen: Ein L-förmiger Winkel 10 (erster Klammerteil) ist mit seinem langen Schenkel 10l auf einer Dachschalung D befestigt, während sein kurzer Schenkel 10k senkrecht von der Dachschalung D absteht. Auf seiner Innenseite (in der Figur die linke Seite) weist der kurze Schenkel 10k eine Profilierung 10p auf, die in der Seitenansicht sägezahnartig ist. Die ineinander übergehenden Berge und Täler der Profilierung 10p verlaufen parallel zueinander und parallel zur Dachschalung D.
  • Der zweite Klammerteil besteht ebenfalls aus einem L-förmigen Winkel 12, wobei der kürzere Schenkel 12k aus zwei parallel im Abstand zueinander angeordneten Schenkelarmen 12k1 und 12k2 besteht. Der Abstand der Schenkelarme 12k1 und 12k2 ist so groß, dass der Schenkel 10k des Winkels 10 dazwischen in Pfeilrichtung P eingeschoben werden kann, wie in der 1 dargestellt.
  • Der in der Figur linke Schenkelarm 12k1 weist auf seiner dem Schenkelarm 12k2 zugewandten Seite eine Profilierung 12p korrespondierend zur Profilierung 10p auf, so dass beide formschlüssig ineinander greifen und die Winkel 10, 12 exakt positionieren, wenn die Winkel 10, 12 in Pfeilrichtung H gegeneinander verschoben werden, wie in den 1b und 2 dargestellt. Dazu wird weiters der verbleibende Raum 14 zwischen dem Schenkelarm 12k2 und dem Schenkel 10k mit einem Füllkörper wie einem Stift 16 (oder einer Schraube) ausgefüllt. Die Verzahnung und Verbindung der Winkel 10, 12 ist unter der Bezeichnung „Voith-Hirth-Verzahnung" als solche bekannt, jedoch für andere Anwendungszwecke.
  • Sie dient dazu, den Winkel 12 zu montieren, gleichzeitig aber auch während des Montagevorgangs eine Verstellbarkeit des Winkels 12 entlang der Profilierungen (also senkrecht zur Zeichenebene) zu ermöglichen, um eine exakte Positionierung sicherzustellen und Toleranzen etc. ausgleichen zu können. Die Voith-Hirth-Verzahnung ermöglicht es, die Winkel 10, 12 exakt auszurichten. Über die Position, in der die beiden Profilierungen 10p, 12p formschlüssig ineinander greifen lässt sich zusätzlich der Abstand des Winkels 12 zur Dachschalung D einstellen. Der Schenkelarm 121 liegt auf einem Dachziegel Z auf, der auf einer Lattung L montiert ist.
  • Damit ergibt sich auch eine definierte und vorbestimmbare Position für ein in der Seitenansicht nach den 1, 2 rinnenartiges Profil 20 am anderen Ende des Winkels 12. Das rinnenartige Profil steht in der Darstellung gemäß 2 nach oben ab, also entgegengesetzt zu den kurzen Schenkelarmen 12k1, 12k2.
  • Wie 2 zeigt beschreibt das rinnenartige Profil 20 einen nach oben offenen Kreisringabschnitt von ca. 190°. Der Umschlingungswinkel sollte > 180° sein, um eine Schiene 30 form- und kraftschlüssig aufnehmen zu können. Die Schiene 30 ist hier ein stranggepresster Profilhohlkörper und wie folgt gestaltet (3, 4): Zwei parallel zueinander im Abstand verlaufende Seitenflächen 30o und 30u werden außenseitig von zwei entgegengesetzt gekrümmten Kreisringabschnitten 30k verbunden, deren Krümmung der Krümmung des Profils 20 entspricht. In einer Position etwa 90° versetzt zu der dargestellten Einbauposition wird die Schiene 30 in das Profil 20 eingelegt und dann im Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis eine an der Seitenfläche 30o vorstehende, als Lippe gestaltete Anschlagfläche 30l gegen eine korrespondierende stufenförmige Anschlagfläche 20a des Profils 20 anschlägt (4).
  • Eine alternative Ausführungsform zeigt 3. Jede Außenfläche jedes Kreisringabschnitts 30k hat eine treppenartige Stufe 30s. Jede Stufe 30s schlägt in der Montageposition (3) gegen eine korrespondierende Stufe 20s auf der Innenfläche des Profils 20 an. Dabei liegen die Anschlagmittel auf einer 09.00 h und einer 03.00 h Stellung.
  • Zur Montage der Schiene 30 wird diese in mindestens zwei Profile 20 von mindestens zwei Klammern eingelegt, die im Abstand zueinander auf dem Dach angeordnet sind. Diese Position definiert die Montageposition der Schiene in den Profilen 20, wobei die Kreisringabschnitte 30k jeweils flächig gegen korrespondierende Innenflächen des Profils 20 anliegen. Wie 3 zeigt bilden die obere Seitenfläche 20o jedes Profils 20 und die obere Seitenfläche 30o der Schiene 30 eine Ebene.
  • Auf der Schiene 30 können weiters Befestigungsbügel für einen Kollektor platziert werden. Die Festlegung der Bügel auf der Schiene kann beispielsweise analog zur Befestigung des Klammerteils 12 an der Schiene 30 erfolgen. Der Aufbau und die Funktion der Bügel wird anhand von weiteren Ausführungsformen in den 5 bis 10 näher beschrieben.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von der Seitenfläche 30o eine Leiste 32 nach oben, die eine Montageleiste für einen zugehörigen Kollektor 40 bildet. Die Leiste 32 hat einen rechteckigen Querschnitt.
  • In den 2 bis 4 ist der Kollektor 40 mit einem Teil seines quaderförmigen flachen Gehäuses 40g zu erkennen. Entlang seines Bodens 44 verlaufen zwei Stützleisten 46l, 46r jeweils parallel zu der Leiste 32 und in einem Abstand zueinander, der der Breite der Leiste 32 entspricht oder etwas größer ist. Die Leisten 46l, 46r verlaufen parallel zu Schmalseiten (nicht dargestellt) und über die gesamte Breite des Kollektors 40. Während die gegenüberliegenden Innenflächen der Stützleisten 46l, 46r senkrecht vom Wannenboden 44 abstehen verlaufen die jeweiligen Außenflächen entgegengesetzt geneigt, so dass sich für jede Stützleiste 46l, 46r in der Seitenansicht ein dreieckiger Querschnitt und für die Anordnung insgesamt ein trapezförmiger Querschnitt ergibt.
  • Leiste 32 und Stützleisten 46l, 46r dienen der Konfektionierung des Kollektors 40 auf einer korrespondierenden Schiene 30, wobei die Schiene, wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, auf mindestens zwei Profilen 20 befestigt ist, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Dazu wird der Kollektor 40 von links oder rechts auf die Schiene 30 aufgeschoben. Bei Erreichen der Stützleisten 46r (oder 46l) wird der Kollektor 40 zunächst entlang der entsprechenden Schrägfläche der Stützleiste 46r (oder 46l) etwas von der Schiene 30 abgehoben, bis er unter Gravitationseinfluss nach unten rutscht, wobei die Leiste 32 in den Zwischenraum 46z zwischen den Stützleisten 46r, 46l fällt. Jetzt ist der Kollektor 40 exakt zur Schiene 30 und exakt zum Winkel 12 angeordnet (Montageposition nach 2).
  • Grundsätzlich würde es genügen, einen Kollektor 40 auf einer Schiene 30 zu montieren. Er würde dann jedoch geneigt zur Dachschalung D verlaufen. 2 zeigt eine parallele Anordnung von Dachschalung D und Kollektor 40, woraus folgt, dass der Kollektor 40 noch auf einer zweiten, nicht dargestellten Schiene aufliegt, die analog zur Schiene 30 gestaltet und montiert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Bügel 50 zur Befestigung des Kollektors 40 an der Schiene 30. Der Bügel 50 weist einen ersten Abschnitt 50u auf, der die Schiene 30 umgreift und einen zweiten Abschnitt 50o, mit dem ein Rand 40r des Kollektors 40 fixiert wird.
  • Der erste Abschnitt 50u hat im Schnitt angenähert eine liegende U-Form mit zwei parallelen Schenkeln, wobei der obere Schenkel 52o mit einer Stufe 52s ausgebildet ist, die die Leiste 32 der Schiene 30 bündig umgreift. Der Bügel 50 wird seitlich auf die Schiene 30 aufgeschoben (parallel zur Fläche 30o), bis eine konkav gekrümmte Innenfläche 52v des Verbindungsschenkels 52r gegen die korrespondierend gekrümmte Außenfläche des Kreisringabschnitts 30k der Schiene 30 anliegt. (5, 6). Der als Spitzgussteil aus Kunststoff gestaltete Bügel steht dann mit seinem mittleren Gehäuseabschnitt 50g senkrecht nach oben von der Schiene 30 ab. Der Gehäuseabschnitt 50g ist auf drei Seiten geschlossen und auf einer Seite (in 6 nach vorne) geöffnet. Die beiden parallelen Seitenwände 50s des Gehäuseabschnitts 50g sind an ihrem freien oberen Ende abgestuft (Stufe 50t) ausgebildet. Über den Stufen 50t ist am zweiten Abschnitt 50o ein Deckel 54 zu erkennen, dessen Längsrichtung parallel zur Schiene 30 liegt und der an seinem Ende 54l, das ist das Ende, das am weitesten vom Kollektor 40 entfernt liegt, über ein Filmscharnier 54f mit dem Gehäuseabschnitt 50g verbunden ist.
  • Der Deckel 54 ist so dimensioniert, dass er über einen Rand 40r des Kollektors 40 gelegt werden kann, wenn der Bügel 50 auf der Schiene 30 in Richtung auf den Kollektor 40 verschoben wird und der Rand 40r des Kollektors 40 auf die Stufen 50t aufläuft. Danach wird eine Schraube 56 senkrecht zur Schiene durch den Deckel 54 geführt und durch den ersten Abschnitt 50u bis in den unteren Schenkel 52u. Dabei wird der Deckel 54 in Richtung auf die Schiene 30 gezogen, bis er auf dem Rand 40r des Kollektors 40 aufliegt. Die Schraube 56 kann danach noch ein Stück weiter angezogen werden, um den Kollektor 40 gegen die Schiene 30 zu verspannen und sicher festzulegen. Gleichzeitig wird die Position des Bügels 50 gegenüber der Schiene 30 fixiert.
  • Der Bügel 50 kann auch gemäß 12 gestaltet sein. Der erste Abschnitt 50u' hat wieder eine U-Form, jedoch so, dass der Bügel 50 senkrecht zum Schienenverlauf auf die Schiene 30 aufgesetzt wird. Ein U-Schenkel 50l ist wiederum U-förmig gestaltet, jedoch in einer Richtung senkrecht zur U-Form des Abschnitts 50u'. Daraus ergibt sich eine Art Bajonettverschluss, um den Bügel 50 auf der Schiene 30 zu befestigen. Nach dem beschriebenen Aufstecken des Bügels 50 auf die Schiene 30 wird der Bügel 50 um 90° in die dargestellte Befestigungsposition verschoben (Pfeil D). Auch sein Befestigungsende 50o' ist etwas anders als in 6, 7. Der Deckel 54' ist etwa oval und bildet den Teil einer Schraube 56', die auf einen Bügelkörper 50g aufgeschraubt wird, wobei der Kollektor 40 zwischen Deckel 54' und einem im Abstand dazu angeordneten Rand 55 festgeklemmt wird.
  • Es ist klar, dass ein Kollektor über mindestens zwei Bügel 50 (auf gegenüberliegenden Längs- oder Breitseiten) oder besser: über vier Bügel (jeweils zwei auf jeder Längs- oder Breitseite) befestigt wird. Aufgrund des Schienensystems lassen sich die Positionen der Bügel 50 individuell einrichten. Die genaue Position benachbarter Kollektoren 40 kann ebenso an der Baustelle vorgenommen werden. Durch die beschriebene Ausführungsform lassen sich benachbarte Kollektoren 40 exakt und dicht positionieren. Hierdurch wird eine höhere Belegungsdichte und eine verbesserte Optik erreicht, was beispielsweise bei einer Fassadenmontage wichtig ist.
  • Der dargestellte Kollektor 40 ist dadurch gekennzeichnet, dass er rahmenlos ist. Sein quaderförmiges Gehäuse 40g ist an seiner der Sonne zugewandten Seite mit dem umlaufenden Randstreifen 40r ausgebildet, auf dem eine transparente Abdeckung 40a verklebt ist (Klebstoffbereich K schraffiert in 11 dargestellt), wobei der Randstreifen 40r vor einer konvex gewölbten Kante 40s der Abdeckung 40a endet, also seitlich nicht gegenüber der Abdeckung 40a vorsteht und weitere Einfassungen und/oder Dichtungen nicht vorhanden sind. Wie die 9 und 11 zeigen kann der Randstreifen 40r eine gegenüber der Abdeckung 40a konvexe Zone 40k aufweisen, die innenseitig den Klebstoff aufnimmt. In 11 ist zusätzlich ein Absorberblech 40b und ein zugehöriges so genanntes Registerrohr 40l zu erkennen, das seitlich aus dem Gehäuse 40g herausgeführt ist. Darunter ist eine thermische Isolierung aus Mineralwolle 40t zu erkennen. Im Randbereich 40r der Abdeckung 40 ist gestrichelt ein umlaufender Wulst 40w zu erkennen (mögliche weitere Ausführungsform für einen Bügel der nachstehend beschriebenen Art).
  • Einen alternativen Befestigungsbügel 60 zeigen die 8-10. Das erste Ende 60u des Bügels 60 ist U-förmig (nach unten offen) gestaltet, allerdings in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Schiene 30 (bezogen auf die dargestellte Montageposition). Beide U-Schenkel 60r, 60l sind an ihren freien Ende nach innen umgebogen, wodurch Rastelemente 60rr gebildet werden. Beim Aufsetzen des Bügels 60 auf die Schiene 30 werden die U-Schenkel 60r, 60l zunächst nach außen aufgebogen, bevor sie nach Passieren der Schiene 30 zurückfedern und mit ihren Rastelementen 60rr in Schlitze (nicht dargestellt) eingreifen, die auf der unteren Stirnfläche 30u der Schiene 30 ausgebildet sind. Beim Aufstecken des Bügels 60 wird gleichzeitig eine zweiteilige Feder 62 gespannt, die aus einem Gehäuseabschnitt 60g ausgeformt ist. Der Gehäuseabschnitt 60g stellt den Mittelteil des Befestigungsbügels 60 dar. Die Federarme sind mit 62q und 62f bezeichnet, die zwischen beiden erkennbare Aussparung mit 62a. Die Federarme 62q, 62f liegen in der dargestellten Montageposition unter Vorspannung auf der Schiene 30 auf (10). Dennoch kann der Befestigungsbügel entlang der Schiene 30 verschoben werden, indem er gegen den Widerstand der Feder 62 etwas gegen die Schiene 30 gedrückt wird, bis sich die Rastarme 60rr etwas von der Schiene gelöst haben. So kann der Bügel 60 genau auf die gewünschte Kollektorposition angepasst werden. Beim Aufschieben auf den Kollektor 40 wird ein wellenartig gestaltetes Federteil 60w am zweiten Abschnitt 60o über einen wulstartigen Rand 40w des Kollektors 40 geführt. Dabei wird der Kollektor 40 unter Vorspannung gegen die Schiene 30 gezogen und festgehalten. An einem gegenüberliegenden Randabschnitt des Kollektors 40 wird analog ein zweiter Bügel 60 befestigt. Weitere Bügel 60 können analog auf weiteren Schienen 30 montiert werden.
  • Die 7 und 9 zeigen, wie zwei Schienen 30 in Axialrichtung miteinander verbunden werden können, nämlich über einen rohrförmigen Adapter A, der in korrespondierende, axial verlaufende rohrartige Aufnahmeöffnungen 30a eines Rohrprofils 30p jeder Schiene 30 unter Formschluss eingeschoben wird. Gemäß 3 und 4 ist das Rohrprofil 30p über radiale Stege 30r mit der umlaufenden Schienenwand (den Kreisringabschnitten 30k) verbunden.
  • Mit den beschriebenen Bauteilen lässt sich ein komplettes Aufbau- und Befestigungssystem für solartechnische Kollektoren (beispielsweise Kollektoren zur Warmwasserbereitung oder zur Stromgewinnung) schnell, sicher und fast ohne Werkzeug erstellen. Ein Schraubendreher genügt, um den Winkel 10 auf der Dachschalung D und die Schraube 56 zu befestigen. Alle anderen Teile lassen sich ohne Werkzeug montieren. Alle Bauteile können beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Mehrere der beschriebenen Befestigungsmittel sind in ihrer Position variabel, das heißt, sie können vor Ort in verschiedenen Richtungen des Koordinatensystems verschoben werden, um Toleranzen vor Ort ausgleichen zu können.
  • Indem die Schenkel 10k, 12k1 entlang unterschiedlicher Profilrillen miteinander verbunden werden ist eine Mobilität senkrecht zur Dachfläche möglich (z-Richtung). Eine Verschiebung parallel zur den Profilrillen schafft eine Anpassungsmöglichkeit in einer zweiten Richtung (x-Richtung). Die Anordnung des Winkels 10l lässt sich in y-Richtung anpassen.
  • Die Schiene 30 kann entlang der Profile 20 in Axialrichtung (x-Richtung wie vor) verschoben werden. Dies gilt auch für die Position des Bügels 50 entlang der Schiene 30.
  • Der Kollektor 40 lässt sich über die Befestigungsmittel der Bügel 50 gegen die Schiene 30 verspannen.
  • Das System lässt sich beliebig erweitern. Es kann auf. Flachdächern und Dächern beliebiger Neigung, aber auch an Fassaden montiert werden.

Claims (11)

  1. Klammer zur Aufnahme einer Schiene (30) und eines daran zu befestigenden solartechnischen Kollektors (40), mit folgenden Merkmalen: 1.1 einem ersten Klammerteil (10) mit einer in einer Montageposition frei vorstehenden Fläche (10k) mit einer ersten Profilierung (10p), 1.2 einem zweiten Klammerteil (12) mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkelarmen (12k1, 12k2), wobei 1.3 ein erster Schenkelarm (12k1) eine korrespondierend zur ersten Profilierung (10p) des ersten Klammerteils (10) gestaltete zweite Profilierung (12p) aufweist und 1.4 der erste Klammerteil (10) mit der ersten Profilierung (10p) zwischen die Schenkelarme (12k1, 12k2) des zweiten Klammerteils (12) einschiebbar ist, 1.5 einem Füllkörper (16), der nach Formschluss zwischen erster und zweiter Profilierung (10p, 12p) in einen Raum (14) zwischen dem ersten Klammerteil (10) und dem zweiten Schenkelarm (12k2) des zweiten Klammerteils (12) einführbar ist und den Raum (14) zumindest teilweise so ausfüllt, so dass die Klammerteile (10, 12) in definierter Position miteinander verbunden sind, 1.6 einem Profil (20) auf der den Schenkelarmen (12k1, 12k2) gegenüberliegenden Seite des zweiten Klammerteils (12), wobei das Profil (20) zur Aufnahme und Festlegung der Schiene (30) ausgebildet ist.
  2. Klammer nach Anspruch 1, bei der die beiden Profilierungen (10p, 12p) aus parallel zueinander verlaufenden, aneinander anschließenden Tälern und Bergen bestehen (sogenanntes Voith-Hirth-Profil).
  3. Klammer nach Anspruch 1, bei der die beiden Profilierungen (10p, 12p) im Schnitt sägezahnartig gestaltet sind.
  4. Klammer nach Anspruch 1, bei der der Füllkörper (16) ein Bauteil aus der Gruppe: Schraube, Stift, Keil, Platte ist.
  5. Klammer nach Anspruch 1, bei der das Profil (20) rinnenartig ist, dessen offenes Ende vom zweiten Schenkel (12k) weg weist.
  6. Klammer nach Anspruch 1, deren Profil (20) einen Kreisringabschnitt beschreibt, der einen Winkel von > 180° definiert.
  7. Klammer nach Anspruch 1, deren Profil (20) einen Kreisringabschnitt beschreibt, der einen Winkel < 220° definiert.
  8. Klammer nach Anspruch 1, deren Profil (20) an einem den Schenkelarmen (12k1, 12k2) gegenüberliegenden Ende des zweiten Klammerteils (12) angeordnet ist.
  9. Klammer nach Anspruch 1, deren Profil (20) am freien offenen Endabschnitt eine Anschlagfläche (20a) für die Schiene (30) aufweist.
  10. Klammer nach Anspruch 1, deren Profil (20) innenseitig mindestens eine Stufe (30s) als Anschlagfläche für die Schiene (30) aufweist.
  11. Klammer nach Anspruch 1, dessen erster Klammerteil (10) von einem Winkel gebildet wird und die erste Profilierung (10p) auf einer Hauptoberfläche eines Schenkels (10k) des Winkels verläuft.
DE102007053378A 2007-11-09 2007-11-09 Klammer zur Aufnahme einer Schiene Active DE102007053378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053378A DE102007053378B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Klammer zur Aufnahme einer Schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053378A DE102007053378B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Klammer zur Aufnahme einer Schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053378A1 DE102007053378A1 (de) 2009-05-14
DE102007053378B4 true DE102007053378B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=40530533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053378A Active DE102007053378B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Klammer zur Aufnahme einer Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053378B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091840A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Gia S P A Dispositivo di fissaggio, particolarmente per pannelli solari termici fotovoltaici e simili.
US9175881B2 (en) * 2013-04-29 2015-11-03 Sunmodo Corporation Thermal expansion compensation apparatus for mounting solar panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019897U1 (de) * 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Dachhaken
DE202005009937U1 (de) * 2005-06-22 2006-10-26 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Hochbelastbarer Dachanker mit verbesserter Dachpfannenkompatibilität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009937U1 (de) * 2005-06-22 2006-10-26 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Hochbelastbarer Dachanker mit verbesserter Dachpfannenkompatibilität
DE202005019897U1 (de) * 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Dachhaken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053378A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053373A1 (de) Befestigungsbügel
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
DE10044268A1 (de) Verriegelungselement
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP0796414A1 (de) Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
DE102007053378B4 (de) Klammer zur Aufnahme einer Schiene
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
WO2005073628A1 (de) Einbauleuchte
DE102007053376A1 (de) Befestigungsbügel
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE102014007763A1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckrahmenblech
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102011085188A1 (de) Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition