DE102007053333A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007053333A1
DE102007053333A1 DE102007053333A DE102007053333A DE102007053333A1 DE 102007053333 A1 DE102007053333 A1 DE 102007053333A1 DE 102007053333 A DE102007053333 A DE 102007053333A DE 102007053333 A DE102007053333 A DE 102007053333A DE 102007053333 A1 DE102007053333 A1 DE 102007053333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
energy storage
output part
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053333A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Degler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007053333A priority Critical patent/DE102007053333A1/de
Publication of DE102007053333A1 publication Critical patent/DE102007053333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil, das unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen um eine Drehachse relativ zu einem Ausgangsteil verdrehbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Ausgangsteil mindestens ein Halteelement für die Energiespeicherelemente vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil, das unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen um eine Drehachse relativ zu einem Ausgangsteil verdrehbar ist.
  • Aus der deutschen Patenschrift DE 42 13 341 C2 ist eine hydrodynamische Einheit mit einem Gehäuse bekannt, das eine Gehäusewandung umfasst und in dem Kraftspeicher angeordnet sind. Auf der der Gehäusewandung abgekehrten Seite der Kraftspeicher sind Beaufschlagungsbereiche vorgesehen, die an einem axialen Bereich einer Gehäusescheibe befestigt sind. Die Beaufschlagungsbereiche werden durch Taschen gebildet, die an einem kreisringförmigen Bauteil angeprägt sind. Aus der deutschen Patentschrift DE 43 33 562 C2 ist eine Kraftübertragungseinrichtung mit einer Flüssigkeitskupplung und mit einem Dämpfer mit in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern bekannt. Radial innerhalb der Kraftspeicher ist ein scheibenartiges Bauteil über Abstandsmittel mit einem kreisringförmigen Bauteil axial und drehfest verbunden. Das kreisringförmige Bauteil bildet im Durchmesserbereich der Kraftspeicher Beaufschlagungsbereiche für diese, die entsprechend den dort angeordneten Beaufschlagungsbereichen des scheibenartigen Bauteils angeordnet sind. Die Beaufschlagungsbereiche in den Bauteilen können durch axiale Verformungen der Bauteile aufeinander zu gebildet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau und die Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil, das unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen um eine Drehachse relativ zu einem Ausgangsteil verdrehbar ist, dadurch gelöst, dass an dem Ausgangsteil mindestens ein Halteelement für die Energiespeicherelemente vorgesehen ist. Durch das Halteelement wird auf einfache Art und Weise ein Herausfallen der Energiespeicherelemente und/oder einer Gleitschale aus dem Ausgangsteil verhindert. Auf zusätzliche Bauteile, wie ein Mitnehmerblech, zum Fixieren der Energiespeicherelemente und/oder einer Gleitschale kann verzichtet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement an dem Ausgangsteil befestigt ist. Das Halteelement kann zum Beispiel mit dem Ausgangsteil verschweißt, vernietet oder verstemmt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einstückig mit dem Ausgangsteil verbunden ist. Bei dem Ausgangsteil handelt es sich vorzugsweise um ein Blechformteil.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement von einer Lasche gebildet wird, die sich von dem Ausgangsteil radial nach innen erstreckt. Das Halteelement kann auch von einer Haltenase, einem Halteflügel oder einem Haltefinger gebildet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil die Energiespeicherelemente radial außen positioniert. Vorzugsweise umfasst das Ausgangsteil mindestens einen Aufnahmekanal für ein Energiespeicherelement. Das liefert den Vorteil, dass auf zusätzliche Bauteile zum Positionieren der Energiespeicherelemente verzichtet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Energiespeicherelementen und dem Ausgangsteil eine Gleitschale angeordnet ist, die von dem Ausgangsteil und dem Halteelement umgriffen wird. Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung wird durch das Halteelement auch ein Herausfallen der Gleitschale verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement vor der Montage der Energiespeicherelemente beziehungsweise der Gleitschale im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Einsetzen der Energiespeicherelemente und gegebenenfalls der Gleitschale ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement nach der Montage der Energiespeicherelemente beziehungsweise der Gleitschale im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt. Das Halteelement wird nach dem Einsetzen der Energiespeicherelemente und gegebenenfalls der Gleitschale vorzugsweise um etwa 90 Grad umgebogen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente, insbesondere gleichmäßig, über einen Umfang des Ausgangsteils verteilt sind. Dabei können pro Energiespeicherelement ein Halteelement oder mehrere Halteelemente vorgesehen sein.
  • Bei einem Verfahren zur Montage eines vorab beschriebenen Torsionsschwingungsdämpfers ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente nach dem Einsetzen von Energiespeicherelementen in das Ausgangsteil so verformt werden, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente die Energiespeicherelemente in dem Ausgangsteil, zumindest teilweise einschließt beziehungsweise einschließen. Das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente sorgen nach dem Verformen dafür, dass die Energiespeicherelemente nicht aus dem Ausgangsteil herausfallen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente durch Rollieren, Biegeumformen, Stanzen, Stemmen, Verpressen oder Taumeln so verformt werden, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente die Energiespeicherelemente in dem Ausgangsteil, zumindest teilweise einschließt beziehungsweise einschließen. Das Halteelement kann auch von einem umlaufenden Kragen gebildet werden, der nach dem Einsetzen der Energiespeicherelemente in das Ausgangsteil partiell deformiert wird.
  • Bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse, das einen Wandlerdeckel umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit verbindbar beziehungsweise verbunden ist, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass ein vorab beschriebener Torsionsschwingungsdämpfer so in dem Wandlergehäuse angeordnet ist, dass die Halteelemente dem Wandlerdeckel zugewandt sind. Der Torsionsschwingungsdämpfer ist vorzugsweise Teil eines Doppeldämpfers.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer einer Wandlerüberbrückungskupplung vorgeschaltet ist, die in dem Wandlergehäuse angeordnet ist. Die Wandlerüberbrückungskupplung ist vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer radial außerhalb und in axialer Richtung teilweise überlappend zu der Wandlerüberbrückungskupplung angeordnet ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung im Halbschnitt und
  • 2 die Ansicht eines Teilschnitts II aus 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist und von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5, das ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als Flex Plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden. Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 ausgestattet, die auch als Wandlerdeckel bezeichnet wird.
  • An dem Wandlerdeckel 14 ist ein zentraler Pilotlagerzapfen 15 befestigt, der dazu dient, den hydrodynamischen Drehmomentwandler 6 bei der Montage in einer zentralen Ausnehmung der Kurbelwelle vorzuzentrieren. Radial außen ist an dem Wandlerdeckel 14 ein Anbindungsblech 16 angeschweißt, von dem Gewindebolzen 17 ausgehen, mit denen der Wandlerdeckel 14 an dem Antriebsblech befestigt wird.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 6 umfasst ein Leitrad 19, ein Pumpenrad 20 und ein Turbinenrad 21. Das Turbinenrad 21 ist durch eine Schweißverbindung 22 fest mit einem Seitenblech 24 verbunden. Das Seitenblech 24 stellt das Eingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers 25 dar, der in axialer Richtung zwischen dem Wandlerdeckel 14 und dem Turbinenrad 21 angeordnet ist. Der Drehschwingungsdämpfer 25 umfasst eine Dämpfernabe 26, auf der radial außen das Seitenblech 24 und das daran befestigte Turbinenrad 21 drehbar angebracht sind.
  • Die Dämpfernabe 26 ist radial innen drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 28 verbunden. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 wird von einem Dämpferflansch 29 gebildet, der durch eine Schweißnaht 30 fest mit der Dämpfernabe 26 verbunden ist. Der Dämpferflansch 29 ist unter Zwischenschaltung von Federelementen 31 mit dem Seitenblech 24 und einem weiteren Seitenblech 32 gekoppelt. Das Seitenblech 32, das ein weiteres Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 darstellt, ist durch Nietverbindungselemente 33 fest mit einem Innenlamellenträger 34 einer Wandlerüberbrückungskupplung 35 in Lamellenbauweise verbunden.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 35 umfasst des Weiteren einen Außenlamellenträger 36, der an einem Ausgangsteil 38 eines weiteren Drehschwingungsdämpfers 40 befestigt ist. Der Drehschwingungsdämpfer 40 umfasst ein Eingangsteil 41, das durch Nietverbindungselemente 42 an dem Wandlerdeckel 14 befestigt ist. Die Nietverbindungselemente 42 werden von Nietwarzen gebildet, die von dem Wandlerdeckel 14 ausgehen. Das Eingangsteil 41 des Drehschwingungsdämpfers 40 ist über Federelemente 43 mit dem Ausgangsteil 38 gekoppelt. Zwischen dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 und dem Wandlerdeckel 14 ist ein Wälzlager 44, insbesondere ein Kugellager, angeordnet. Durch das Wälzlager 44 wird das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 drehbar an dem Wandlerdeckel 14 gelagert. Der Drehschwingungsdämpfer 40 und der Drehschwingungsdämpfer 25 bilden einen Doppeldämpfer.
  • Das Wälzlager 44 und das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 stützen sich auf einem Nabenteil 50 ab. In dem Nabenteil 50 ist ein abgesetztes Ende der Getriebeeingangswelle 28 unter Dichtwirkung drehbar angeordnet. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist ein Dichtring 61 teilweise in einer Ringnut aufgenommen, die in dem abgesetzten Ende der Getriebeeingangswelle ausgebildet ist. An dem Dichtring 61 liegt das Nabenteil 50 an. Ein weiterer Dichtring 62 ist teilweise in einer Ringnut aufgenommen, die an einem Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 ausgebildet ist. Der Kolben 64 ist unter Dichtwirkung axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar auf dem Nabenteil 50 gelagert.
  • In axialer Richtung zwischen dem Nabenteil 50 und der Dämpfernabe 26 ist eine Lagereinrichtung 66 angeordnet. Bei der Lagereinrichtung 66 handelt es sich vorzugsweise um ein Axiallager, das zur Abstützung von Axialkräften dient. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aber auch um ein Radiallager handeln. Das Lager 66 ist zum Beispiel als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt.
  • Die Getriebeeingangswelle 28 ist zum Zuführen und/oder Abführen von Hydraulikmedium innen mit einem zentralen Hohlraum 67 ausgestattet. Der Hohlraum 67 steht über einen Strömungskanal 68, der sich in radialer Richtung durch das Nabenteil 50 erstreckt, mit einer Druckkammer 69 in Verbindung. Die Druckkammer 69 wird von dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 und dem Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 begrenzt.
  • Das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 hat radial außen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 75, von der zwei Schenkel 76 und 77 ausgehen. Die Schenkel 76 und 77 erstrecken sich in axialer Richtung. Die Basis 75 erstreckt sich in radialer Richtung. Der U-förmige Querschnitt begrenzt innen mindestens einen Aufnahmeraum für die Energiespeicherelemente 43. Zwischen den Energiespeicherelementen 43 und dem Schenkel 77 ist eine Gleitschale 70 angeordnet.
  • In 2 ist die Ansicht eines Teilschnitts II aus 1 dargestellt. In 2 sieht man, dass sich von dem Schenkel 77 des Ausgangsteils 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 drei Halteelemente 71 bis 73 radial nach innen erstrecken. In dem in 1 dargestellten Halbschnitt sieht man, dass das Halteelement 72, ebenso wie die übrigen Halteelemente, auf der dem Wandlerdeckel 14 zugewandten Seite des U-förmigen Querschnitts ein Herausfallen der Energiespeicherelemente 43 sowie der Gleitschale 70 verhindert. Die Halteelemente 71 bis 73 werden von Haltelaschen gebildet, die einstückig mit dem Schenkel 77 des Ausgangsteils 38 verbunden sind.
  • Durch die Halteelemente 71 bis 73 wird ein Ausweichen eines oder mehrerer Energiespeicherelemente 43 sowie ein Ausweichen der Gleitschale 70 aus dem von dem U-förmigen Querschnitt begrenzten Aufnahmekanal verhindert. Die Halteelemente können auch als Nasen, Flöget oder Fingerelemente ausgeführt sein. Vor der Montage der Gleitschale 70 sowie der Energiespeicherelemente 43 erstrecken sich die Halteelemente 71 bis 73 in axialer Richtung, das heißt die Halteelemente 71 bis 73 erstrecken sich vor der Montage in Verlängerung des Schenkels 77 des Ausgangsteils 38. Nach dem Einsetzen der Energiespeicherelemente 43 mit der Gleitschale 70 in das Ausgangsteil 38 werden die Halteelemente 71 bis 73 durch einen oder mehrere Umformprozesse radial nach innen gebogen.
  • Mögliche Umformprozesse sind Rollieren, Biegeumformen, Stanzen, Prägen, Stemmen, Verpressen und Taumeln. Im Inneren des Aufnahmekanals sind die Energiespeicherelemente 43 vorzugsweise von Öl oder Fett umgeben. Anschläge für die Energiespeicherelemente 43 sind direkt oder indirekt ebenfalls in das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 eingebracht. Die Anschläge können direkt durch einen Umformprozess eingebracht werden. Die Anschläge können aber auch indirekt eingebracht werden, zum Beispiel durch zusätzliche Elemente, wie Anschlagbleche. Derartige Anschlagbleche können an das Ausgangsteil geschweißt oder genietet sein. Die Anschlagbleche können auch mit dem Ausgangsteil verstemmt sein.
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    5
    Getriebe
    6
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    10
    Gehäuse
    12
    Drehachse
    14
    Gehäusewand
    15
    Pilotlagerzapfen
    16
    Anbindungsblech
    17
    Gewindebolzen
    19
    Leitrad
    20
    Pumpenrad
    21
    Turbinenrad
    22
    Schweißverbindung
    24
    Seitenblech
    25
    Drehschwingungsdämpfer
    26
    Dämpfernabe
    28
    Getriebeeingangswelle
    29
    Dämpferflansch
    30
    Schweißnaht
    31
    Federelement
    32
    Seitenblech
    33
    Nietverbindungselemente
    34
    Innenlamellenträger
    35
    Wandlerüberbrückungskupplung
    36
    Außenlamellenträger
    38
    Ausgangsteil
    40
    Drehschwingungsdämpfer
    41
    Eingangsteil
    42
    Nietverbindungselemente
    43
    Federelemente
    44
    Wälzlager
    50
    Nabenteil
    61
    Dichtring
    62
    Dichtring
    64
    Kolben
    66
    Lagereinrichtung
    67
    Hohlraum
    68
    Strömungskanal
    69
    Druckkammer
    70
    Gleitschale
    71
    Halteelement
    72
    Halteelement
    73
    Halteelement
    75
    Basis
    76
    Schenkel
    77
    Schenkel

Claims (15)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil (41), das unter Zwischenschaltung von mindestens einem Energiespeicherelement, insbesondere von mehreren Energiespeicherelementen (43) um eine Drehachse (12) relativ zu einem Ausgangsteil (38) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgangsteil (38) mindestens ein Halteelement (71-73) für das beziehungsweise die Energiespeicherelemente (43) vorgesehen ist.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (71-73) an dem Ausgangsteil (38) befestigt ist.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (71-73) einstückig mit dem Ausgangsteil (38) verbunden ist.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (71-73) von einer Lasche gebildet wird, die sich von dem Ausgangsteil (38) radial nach innen erstreckt.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (38) das beziehungsweise die Energiespeicherelemente (43) radial außen positioniert.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (38) mindestens einen Aufnahmekanal für mindestens ein Energiespeicherelement (43) umfasst.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beziehungsweise den Energiespeicherelementen (43) und dem Ausgangsteil (38) eine Gleitschale (70) angeordnet ist, die von dem Ausgangsteil und dem Halteelement umgriffen wird.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (71-73) vor der Montage des beziehungsweise der Energiespeicherelemente (43) beziehungsweise der Gleitschale (70) im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (71-73) nach der Montage des beziehungsweise der Energiespeicherelemente (43) beziehungsweise der Gleitschale (70) im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente (71-73) insbesondere gleichmäßig über einen Umfang des Ausgangsteils (38) verteilt sind.
  11. Verfahren zur Montage eines Torsionsschwingungsdämpfers (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente (71-73) nach dem Einsetzen von mindestens einem Energiespeicherelement (43) in das Ausgangsteil (38) so verformt werden, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente (71-73) das beziehungsweise die Energiespeicherelemente (43) in dem Ausgangsteil (38), zumindest teilweise, einschließt beziehungsweise einschließen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente (71-73) durch Rollieren, Biegeumformen, Stanzen, Stemmen, Verpressen oder Taumeln so verformt werden, dass das Halteelement beziehungsweise die Halteelemente (71-73) das beziehungsweise die Energiespeicherelemente (43) in dem Ausgangsteil (38), zumindest teilweise, einschließt beziehungsweise einschließen.
  13. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse (10), das einen Wandlerdeckel (14) umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit (3) verbindbar beziehungsweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torsionsschwingungsdämpfer (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 so in dem Wandlergehäuse (10) angeordnet ist, dass die Halteelemente (71-73) dem Wandlerdeckel (14) zugewandt sind.
  14. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer (40) einer Wandlerüberbrückungskupplung (35) vorgeschaltet ist, die in dem Wandlergehäuse (10) angeordnet ist.
  15. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer (30) radial außerhalb und in axialer Richtung teilweise überlappend zu der Wandlerüberbrückungskupplung (35) angeordnet ist.
DE102007053333A 2006-11-29 2007-11-08 Torsionsschwingungsdämpfer Ceased DE102007053333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053333A DE102007053333A1 (de) 2006-11-29 2007-11-08 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056296.8 2006-11-29
DE102006056296 2006-11-29
DE102007053333A DE102007053333A1 (de) 2006-11-29 2007-11-08 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053333A1 true DE102007053333A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053333A Ceased DE102007053333A1 (de) 2006-11-29 2007-11-08 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163780A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102012213015A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
DE102009001368B4 (de) 2009-03-06 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Anfahrkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163780A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009001368B4 (de) 2009-03-06 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Anfahrkupplung
DE102012213015A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
US9709144B2 (en) 2012-07-25 2017-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Start-up element with torsional vibration damper and vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387673B1 (de) Kupplungsaggregat
EP3571425B1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE19838444A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2657306A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE112006002467B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006022459A1 (de) Drehschwingungsdämpferscheibe und Verfahren zur Herstellung dieser
EP2888505B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO1999008022A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007053333A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112007001268B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007052484B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007053974A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2008046380A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102012221411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102006054517B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020101143A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006037839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008031955B4 (de) Drehmomentwandler mit vom Kolben zentrierter Kupplungsplatte
DE102016209210A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102019122692A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
DE102017119495A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102006052144A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006022458A1 (de) Drehschwingungsdämpferscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final