DE102017119495A1 - Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102017119495A1
DE102017119495A1 DE102017119495.9A DE102017119495A DE102017119495A1 DE 102017119495 A1 DE102017119495 A1 DE 102017119495A1 DE 102017119495 A DE102017119495 A DE 102017119495A DE 102017119495 A1 DE102017119495 A1 DE 102017119495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
mass
secondary mass
energy storage
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119495.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017119495.9A priority Critical patent/DE102017119495A1/de
Publication of DE102017119495A1 publication Critical patent/DE102017119495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1392Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Drehschwingungsdämpfers (10), Insbesondere Zweimassenschwungrad, vorgesehen bei dem eine Schwungscheibe (14) einer Primärmasse (12) zum Einleiten eines Drehmoments bereitgestellt wird, wobei die Schwungscheibe (14) einen Teil eines Aufnahmeraums (28) begrenzt, ein Energiespeicherelement (26) zur Drehmomentübertragung zwischen der Primärmasse (12) und einer relativ zu der Primärmasse (12) begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse (32) in den Bereich des Aufnahmeraums (28) auf der Schwungscheibe (14) angeordnet wird, ein Schmiermittel zur Schmierung des Energiespeicherelements (26) aufgetragen wird, nach der Anordnung des Energiespeicherelement (26) und nach dem Auftragen des Schmiermittels die Sekundärmasse (32) auf der Schwungscheibe (14) angeordnet wird und nach der Anordnung der Sekundärmasse (32) ein zur Begrenzung eines Teils des Aufnahmeraums (28) vorgesehener Deckel (16) der Primärmasse (12) mit der Schwungscheibe (14) befestigt wird. Dadurch ist ein kostengünstig herstellbarer Drehschwingungsdämpfer (10) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers, mit dessen Hilfe Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können.
  • Aus DE 10 2015 218 636 A1 ist ein als Zweimassenschwungrad ausgestalteter Drehschwingungsdämpfer bekannt, bei dem eine Primärmasse und eine Sekundärmasse begrenzt relativ verdrehbar über eine in einem Aufnahmeraum angeordnete Bogenfeder gekoppelt sind. Die Sekundärmasse weist einen in den Aufnahmeraum hineinragenden Ausgangsflansch auf, der über eine als beidseitig wirkende Rutschkupplung ausgestaltete Reibeinrichtung an der übrigen Sekundärmasse angebunden ist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis einen Drehschwingungsdämpfer kostengünstig herstellen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen kostengünstig herstellbaren Drehschwingungsdämpfer ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Drehschwingungsdämpfers, insbesondere Zweimassenschwungrad, vorgesehen bei dem eine Schwungscheibe einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments bereitgestellt wird, wobei die Schwungscheibe einen Teil eines Aufnahmeraums begrenzt, ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, zur Drehmomentübertragung zwischen der Primärmasse und einer relativ zu der Primärmasse begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse in den Bereich des Aufnahmeraums auf der Schwungscheibe angeordnet wird, ein Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, zur Schmierung des Energiespeicherelements aufgetragen wird, nach der Anordnung des Energiespeicherelement und nach dem Auftragen des Schmiermittels die Sekundärmasse auf der Schwungscheibe angeordnet wird und nach der Anordnung der Sekundärmasse ein zur Begrenzung eines Teils des Aufnahmeraums vorgesehener Deckel der Primärmasse mit der Schwungscheibe befestigt, insbesondere verschweißt, wird.
  • Der Deckel der aus der Schwungscheibe und dem Deckel zusammengesetzten Primärmasse wird erst zum Ende der Herstellung des Drehschwingungsdämpfers mit der Schwungscheibe befestigt. Dadurch bleibt die übrige Primärmasse während der Montage getriebeseitig vollständig geöffnet. Ein Hinterschnitt der Primärmasse, in den ein weiteres Bauteil noch positioniert werden soll, kann vermieden werden. Dies ermöglicht es die Sekundärmasse als vormontierten Unter-Zusammenbau als Ganzes in die Schwungscheibe einzusetzen. Insbesondere ist es dadurch nicht erforderlich Befestigungsmittel der Sekundärmasse erst während der Montage der Sekundärmasse mit der Primärmasse einzusetzen. Eine Öffnung in der Schwungscheibe der Primärmasse, um für die Befestigung des Befestigungsmittels der Sekundärmasse eine ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen, kann dadurch eingespart werden. Da das Schmiermittel im geöffneten und noch nicht vollständig zusammengesetzten Zustand der Primärmasse aufgetragen werden kann, ist es ebenfalls nicht erforderlich in der Schwungscheibe eine Öffnung vorzusehen, über die das Schmiermittel in den Aufnahmeraum eingebracht werden kann. Das Einsparen derartiger Öffnungen ermöglicht es ein weniger kompliziert gestaltetes Stanzwerkzeug zur Herstellung der Schwungscheibe vorzusehen, das dadurch kostengünstiger hergestellt werden kann. Zudem ist kein Abdeckdeckel mehr erforderlich, um eine in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen. Die Kosten für den Abdeckdeckel sowie der Montageaufwand für das Einsetzen des Abdeckdeckels können dadurch eingespart werden. Durch das späte Befestigen des Deckels kann die Sekundärmasse im vormontierten Zustand montiert werden, wodurch nachträglich zu verschließende Öffnungen in der Schwungscheibe vermieden werden können, so dass ein kostengünstig herstellbarer Drehschwingungsdämpfer ermöglicht ist.
  • Die Schwungscheibe weist in der Regel eine zentrale Öffnung auf, um die herum in der Art eines Flansches Befestigungsöffnungen vorgesehen sein können, über welche die Schwungscheibe mit einer Antriebswelle verschraubt werden kann. Abgesehen von der zentralen Öffnung und den Befestigungsöffnungen kann die Schwungscheibe insbesondere durchgängig geschlossen ausgestaltet sein. Die durchgängig geschlossene Ausgestaltung der Schwungscheibe bedeutet, dass in axialer Richtung betrachtet keine weiteren Öffnungen in der Schwungscheibe vorgesehen sind. In dem durchgängig geschlossenen Bereich der Schwungscheibe ist die Schwungscheibe öffnungsfrei und durch das insbesondere metallische Material der Schwungscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist der von der Schwungscheibe und dem Deckel begrenzte Aufnahmeraum von der Schwungscheibe her unzugänglich. Der Aufnahmeraum kann nach radial innen abgedichtet sein, wobei die zentrale Öffnung und die Befestigungsöffnungen der Schwungscheibe radial innerhalb zu der radial inneren Abdichtung des Aufnahmeraum vorgesehen sein können.
  • Die Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse können ein Feder-Masse-System in der Art eines Zweimassenschwungrads ausbilden, das in einem bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der über die Primärmasse eingeleiteten von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei kann das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des beispielsweise aus ineinandergesteckten Bogenfedern zusammengesetzten Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Die Primärmasse kann einen direkt oder indirekt mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gekoppelten in der Art einer Schwungscheibe ausgestalteten motorseitigen Primärflansch aufweisen, mit dem ein getriebeseitiger Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmige Aufnahmeraum für das Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann. Mit dem Ausgangsflansch kann eine Zusatzmasse und/oder ein Kraftübertragungselement zur Übertragung des Drehmoments an ein im Kraftfluss nachgeschaltetes Aggregat, beispielsweise durch eine Nietverbindung, befestigt sein. Das Kraftübertragungselement ist beispielsweise als ein Mitnehmerring ausgestaltet, der vorzugsweise eine Reibfläche für eine Reibungskupplung ausbildet und dadurch gleichzeitig eine Gegenplatte der Reibungskupplung sein kann, gegen die eine Anpressplatte der Reibungskupplung axial verlagert werden kann, um zwischen dem als Gegenplatte ausgestalteten Mitnehmerring und der Anpressplatte eine Kupplungsscheibe reibschlüssig zu verpressen. Das Kraftübertragungselement kann auch als eine Ausgangsnabe ausgestaltet sein, die insbesondere über eine Steckverzahnung drehfest mit einer Welle gekoppelt werden kann. Die Sekundärmasse, vorzugsweise der Ausgangsflansch und/oder das Kraftübertragungselement, kann insbesondere mittelbar über eine Kupplung, mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein. Die Kupplung kann beispielsweise als Reibungskupplung oder hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgestaltet sein.
  • Insbesondere weist die Schwungscheibe mindestens eine auf einem Befestigungsradius angeordnete Befestigungsöffnung zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, auf, wobei die Schwungscheibe radial außerhalb der Befestigungsöffnung bis zu einem Innenradius des Deckels durchgängig geschlossen ausgeführt ist. Durch die vormontierte Sekundärmasse ist es nicht erforderlich radial innerhalb zum Aufnahmeraum durch eine Öffnung in der Schwungscheibe eine ausreichende Zugänglichkeit für die Montage einzelner Bauteile der Sekundärmasse miteinander zu schaffen. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Vorzugsweise weist die Schwungscheibe mindestens eine auf einem Befestigungsradius angeordnete Befestigungsöffnung zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, auf, wobei die Schwungscheibe radial außerhalb der Befestigungsöffnung bis zu einem Außenradius der Schwungscheibe durchgängig geschlossen ausgeführt ist. Durch die späte Befestigung des Deckels und die Montage der Sekundärmasse als vormontierter Unter-Zusammenbau ist es nicht erforderlich mit Hilfe einer Öffnung in der Schwungscheibe eine Zugänglichkeit in das Innere des Drehschwingungsdämpfers durch die Schwungscheibe hindurch zu schaffen. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Besonders bevorzugt weist die Sekundärmasse einen in den Aufnahmeraum hineinragenden Ausgangsflansch zum tangentialen Anschlagen an dem Energiespeicherelement auf, wobei der Ausgangsflansch zwischen zwei Reibscheiben eines, insbesondere als Rutschkupplung ausgestalteten, Drehmomentbegrenzers relativ verdrehbar reibschlüssig verklemmt ist, wobei die Reibscheiben über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel, insbesondere Nietverbindung, miteinander verbunden sind, wobei die Schwungscheibe in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel vollständig überdeckt. Durch das späte Befestigen des Deckels während der Montage und die Montage der Sekundärmasse als vormontierter Unter-Zusammenbau kann eine Öffnung in der Schwungscheibe der Primärmasse, um für die Befestigung des Befestigungsmittels der Sekundärmasse eine ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen, eingespart werden. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Insbesondere weist die Sekundärmasse ein über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel, insbesondere Nietverbindung, angebundenes Ausgangselement, insbesondere Ausgangsnabe oder Mitnehmerring, zum Ausleiten des Drehmoments aus dem Drehschwingungsdämpfer auf, wobei die Schwungscheibe in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel vollständig überdeckt. Durch das späte Befestigen des Deckels während der Montage und die Montage der Sekundärmasse als vormontierter Unter-Zusammenbau kann eine Öffnung in der Schwungscheibe der Primärmasse, um für die Befestigung des Befestigungsmittels der Sekundärmasse eine ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen, eingespart werden. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Vorzugsweise weist die Sekundärmasse ein über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel, insbesondere Nietverbindung, angebundenes Fliehkraftpendel auf, wobei die Schwungscheibe in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel vollständig überdeckt. Durch das späte Befestigen des Deckels während der Montage und die Montage der Sekundärmasse als vormontierter Unter-Zusammenbau kann eine Öffnung in der Schwungscheibe der Primärmasse, um für die Befestigung des Befestigungsmittels der Sekundärmasse eine ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen, eingespart werden. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Besonders bevorzugt weist die Sekundärmasse eine über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel, insbesondere Nietverbindung, angebundene an dem Deckel abgleitbare Federmembran zum Abdichten des Aufnahmeraums auf, wobei die Schwungscheibe in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel vollständig überdeckt. Durch das späte Befestigen des Deckels während der Montage und die Montage der Sekundärmasse als vormontierter Unter-Zusammenbau kann eine Öffnung in der Schwungscheibe der Primärmasse, um für die Befestigung des Befestigungsmittels der Sekundärmasse eine ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen, eingespart werden. Dadurch ist auch kein Abdeckdeckel erforderlich, um die für dieses Befestigungsmittel in der Schwungscheibe vorgesehene Öffnung nachträglich zu verschließen, wodurch der Montageaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Insbesondere weist die Schwungscheibe einen an der Sekundärmasse abgleitbaren Gleitring zum Abdichten des Aufnahmeraums auf, wobei der Gleitring für die Sekundärmasse einen Axialanschlag beim Anordnen der Sekundärmasse auf der Schwungscheibe ausbildet und/oder die Sekundärmasse beim Anordnen der Sekundärmasse auf der Schwungscheibe zentriert. Der Gleitring kann dadurch nicht nur für die Abdichtung des Aufnahmeraums, sondern auch zur Erleichterung der lagegenauen Positionierung der als vormontierten Unter-Zusammenbau vorliegenden Sekundärmasse verwendet werden. Die Montage des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist die Schwungscheibe eine Gleitschale zum gleitenden Anliegen an einem radial äußeren Bereich des Energiespeicherelements auf, wobei das Schmiermittel beim Aufragen auf einer nach radial innen weisenden Innenseite der Gleitschale aufgetragen wird, insbesondere bevor das Energiespeicherelement auf der Schwungscheibe angeordnet wird. Unter Fliehkrafteinfluss kann das Energiespeicherelement von radial innen her gegen die Gleitschale drücken und zumindest mit Hilfe des Schmiermittels an der Gleitschale in Umfangsrichtung abgleiten. Im geöffneten Zustand der Primärmasse, wenn der Deckel noch nicht mit der Schwungscheibe verbunden ist, ist die Gleitschale frei zugänglich und kann leicht mit dem Schmiermittel bestrichen werden. Das Schmiermittel kann dadurch an genau derjenigen Stelle aufgetragen werden, an der es im laufenden Betrieb benötigt wird. Dadurch ist es nicht erforderlich das Schmiermittel über eine mit einem Abdeckdeckel nachträglich zu verschließende Öffnung in der Schwungscheibe beabstandet von der Gleitschale zuzugeben. Das Schmiermittel muss dadurch im laufenden Betrieb nicht erst bis zur benötigten Stelle transportiert werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments, einer relativ zur Primärmasse begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments und einem die Primärmasse mit der Sekundärmasse drehmomentübertragbar koppelbaren, insbesondere als Bogenfeder ausgestalteten, Energiespeicherelement, wobei das Energiespeicherelement in einem ein Schmiermittel aufweisenden Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei die Primärmasse eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors verbindbare Schwungscheibe zum Einleiten des Drehmoments in die Primärmasse aufweist, wobei die Schwungscheibe mindestens eine auf einem Befestigungsradius angeordnete Befestigungsöffnung zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, aufweist, wobei die Schwungscheibe radial außerhalb der Befestigungsöffnung durchgängig geschlossen ausgeführt ist. Der Drehschwingungsdämpfer kann insbesondere wie vorstehend anhand des Verfahrens erläutert aus- und weitergebildet sein. Durch das späte Befestigen des Deckels kann die Sekundärmasse im vormontierten Zustand montiert werden, wodurch nachträglich zu verschließende Öffnungen in der Schwungscheibe vermieden werden können, so dass ein kostengünstig herstellbarer Drehschwingungsdämpfer ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: eine schematische geschnittene Explosionsdarstellung eines Drehschwingungsdämpfers während der Montage.
  • Der in 1 als Zweimassenschwungrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ausgestaltete Drehschwingungsdämpfer 10 weist eine Primärmasse 12 auf, die aus einer Schwungscheibe 14 und einem mit der Schwungscheibe 14 zu verschweißenden Deckel 16 zusammengesetzt ist. Mit der Schwungscheibe 14 kann ein Starterkranz 18 verbunden sein, über den ein Startmoment zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors eingeleitet werden kann. Die Schwungscheibe 14 weist auf einem Befestigungsradius 20 angeordnete Befestigungsöffnungen 22 auf, über welche die Primärmasse 12 mit Hilfe von als Schrauben ausgestalteten Verbindungsmitteln 24 mit einer Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors mittelbar oder unmittelbar befestigt werden kann.
  • Für die Montage des Drehschwingungsdämpfers 10 kann ein als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement 26 in einen von der Schwungscheibe 14 teilweise begrenzten Aufnahmeraum 28 eingelegt werden. Die Schwungscheibe 14 kann den Aufnahmeraum 28 radial außen überdecken und eine Gleitschale 30 aufweisen, an welche das Energiespeicherelement 26 angelegt werden kann. Zur Schmierung des Energiespeicherelements 26 kann ein Schmiermittel, insbesondre Schmierfett, in dem Aufnahmeraum 28 vorgesehen werden. Das Schmiermittel kann insbesondere auf der Gleitschale aufgetragen werden, bevor das Energiespeicherelement 26 an die Gleitschale 30 angelegt wird beziehungsweise bevor das Energiespeicherelement 26 in den Aufnahmeraum 28 eingebracht wird.
  • Nachfolgend kann eine Sekundärmasse 32 als vormontierter Unter-Zusammenbau auf der Schwungscheibe 14 angeordnet werden. Die Schwungscheibe 14 kann einen zur Abdichtung des Aufnahmeraums 28 vorgesehenen Gleitring 34 aufweisen, durch den die axiale Relativlage der Sekundärmasse 32 relativ zur Schwungscheibe 14 vorgegeben werden kann und/oder eine Zentrierung der Sekundärmasse 32 an der Schwungscheibe 14 der Primärmasse 12 erfolgen kann. Die Sekundärmasse 32 weist einen Ausgangsflansch 36 auf, der zwischen zwei Reibscheiben 38 eines als Rutschkupplung ausgestalteten Drehmomentbegrenzers 39 verklemmt ist. Oberhalb eines durch die Klemmung bestimmten Grenzmoments kann der Ausgangsflansch 36 schlupfend durchrutschen und in der Art eines Tiefpassfilters eine Übertragung eines das Grenzmoment übersteigenden Drehmoments verhindern. Die Reibscheiben 38 sind über ein als Nietverbindung ausgestaltetes axial verlaufendes Befestigungsmittel 40 miteinander verbunden. Über das selbe Befestigungsmittel 40 oder ein anderes Befestigungsmittel kann zudem ein beispielsweise als Ausgangsnabe 42 ausgestaltetes Ausgangselement und/oder eine, insbesondere als Tellerfeder ausgestaltete, Federmembran 44 angebunden sein. Da die Sekundärmasse 32 als vormontierter Unter-Zusammenbau montiert werden kann, ist die Befestigung mit Hilfe des Befestigungsmittels 40 bereits erfolgt, wenn die Sekundärmasse 32 auf der Schwungscheibe 14 angeordnet wird, so dass es nicht erforderlich ist in der Schwungscheibe 14 eine mit einem Abdeckdeckel nachträglich zu verschließende Öffnung vorzusehen, um für das Befestigungsmittel 40 eine für den Befestigungsprozess ausreichende Zugänglichkeit zu schaffen.
  • Nachdem die Sekundärmasse 32 als vormontierter Unter-Zusammenbau auf der Schwungscheibe 14 angeordnet wurde, kann der Deckel 16 der Primärmasse 12 mit der Schwungscheibe 14 verschweißt werden. Die Federmembran 44 kann hierbei mit einer Federvorspannung an dem Deckel 16 beziehungsweise einem mit dem Deckel 16 verbundenen Dichtring 46 angreifen, um den Aufnahmeraum 28 abzudichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Primärmasse
    14
    Schwungscheibe
    16
    Deckel
    18
    Starterkranz
    20
    Befestigungsradius
    22
    Befestigungsöffnung
    24
    Verbindungsmittel
    26
    Energiespeicherelement
    28
    Aufnahmeraum
    30
    Gleitschale
    32
    Sekundärmasse
    34
    Gleitring
    36
    Ausgangsflansch
    38
    Reibscheibe
    39
    Drehmomentbegrenzer
    40
    Befestigungsmittel
    42
    Ausgangsnabe
    44
    Federmembran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015218636 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Drehschwingungsdämpfers (10), insbesondere Zweimassenschwungrad, bei dem eine Schwungscheibe (14) einer Primärmasse (12) zum Einleiten eines Drehmoments bereitgestellt wird, wobei die Schwungscheibe (14) einen Teil eines Aufnahmeraums (28) begrenzt, ein Energiespeicherelement (26), insbesondere Bogenfeder, zur Drehmomentübertragung zwischen der Primärmasse (12) und einer relativ zu der Primärmasse (12) begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse (32) in den Bereich des Aufnahmeraums (28) auf der Schwungscheibe (14) angeordnet wird, ein Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, zur Schmierung des Energiespeicherelements (26) aufgetragen wird, nach der Anordnung des Energiespeicherelement (26) und nach dem Auftragen des Schmiermittels die Sekundärmasse (32) auf der Schwungscheibe (14) angeordnet wird und nach der Anordnung der Sekundärmasse (32) ein zur Begrenzung eines Teils des Aufnahmeraums (28) vorgesehener Deckel (16) der Primärmasse (12) mit der Schwungscheibe (14) befestigt, insbesondere verschweißt, wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schwungscheibe (14) mindestens eine auf einem Befestigungsradius (20) angeordnete Befestigungsöffnung (22) zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe (14) mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) radial außerhalb der Befestigungsöffnung (22) bis zu einem Innenradius des Deckels (16) durchgängig geschlossen ausgeführt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schwungscheibe (14) mindestens eine auf einem Befestigungsradius (20) angeordnete Befestigungsöffnung (22) zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe (14) mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) radial außerhalb der Befestigungsöffnung (22) bis zu einem Außenradius der Schwungscheibe (14) durchgängig geschlossen ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Sekundärmasse (32) einen in den Aufnahmeraum (28) hineinragenden Ausgangsflansch (36) zum tangentialen Anschlagen an dem Energiespeicherelement (26) aufweist, wobei der Ausgangsflansch (36) zwischen zwei Reibscheiben (38) eines, insbesondere als Rutschkupplung ausgestalteten, Drehmomentbegrenzers (39) relativ verdrehbar reibschlüssig verklemmt ist, wobei die Reibscheiben (38) über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel (40), insbesondere Nietverbindung, miteinander verbunden sind, wobei die Schwungscheibe (14) in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel (40) vollständig überdeckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Sekundärmasse (32) ein über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel (40), insbesondere Nietverbindung, angebundenes Ausgangselement, insbesondere Ausgangsnabe (42) oder Mitnehmerring, zum Ausleiten des Drehmoments aus dem Drehschwingungsdämpfer (10) aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel (40) vollständig überdeckt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Sekundärmasse (32) ein über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel (40), insbesondere Nietverbindung, angebundenes Fliehkraftpendel aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel (40) vollständig überdeckt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Sekundärmasse (32) eine über ein in axialer Richtung verlaufendes Befestigungsmittel (40), insbesondere Nietverbindung, angebundene an dem Deckel (16) abgleitbare Federmembran (44) zum Abdichten des Aufnahmeraums (28) aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) in axialer Richtung betrachtet das Befestigungsmittel (40) vollständig überdeckt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Schwungscheibe (14) einen an der Sekundärmasse (32) abgleitbaren Gleitring (34) zum Abdichten des Aufnahmeraums (28) aufweist, wobei der Gleitring (34) für die Sekundärmasse (32) einen Axialanschlag beim Anordnen der Sekundärmasse (32) auf der Schwungscheibe (14) ausbildet und/oder die Sekundärmasse (32) beim Anordnen der Sekundärmasse (32) auf der Schwungscheibe (14) zentriert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schwungscheibe (14) eine Gleitschale (30) zum gleitenden Anliegen an einem radial äußeren Bereich des Energiespeicherelements (26) aufweist, wobei das Schmiermittel beim Aufragen auf einer nach radial innen weisenden Innenseite der Gleitschale (30) aufgetragen wird, insbesondere bevor das Energiespeicherelement (26) auf der Schwungscheibe (14) angeordnet wird.
  10. Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Primärmasse (12) zum Einleiten eines Drehmoments, einer relativ zur Primärmasse (12) begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse (32) zum Ausleiten eines Drehmoments und einem die Primärmasse (12) mit der Sekundärmasse (32) drehmomentübertragbar koppelbaren, insbesondere als Bogenfeder ausgestalteten, Energiespeicherelement (26), wobei das Energiespeicherelement (26) in einem ein Schmiermittel aufweisenden Aufnahmeraum (28) angeordnet ist, wobei die Primärmasse (12) eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors verbindbare Schwungscheibe (14) zum Einleiten des Drehmoments in die Primärmasse aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) mindestens eine auf einem Befestigungsradius (20) angeordnete Befestigungsöffnung (22) zur Befestigung, insbesondere Verschraubung, der Schwungscheibe (14) mit einer Welle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, aufweist, wobei die Schwungscheibe (14) radial außerhalb der Befestigungsöffnung (22) durchgängig geschlossen ausgeführt ist.
DE102017119495.9A 2017-08-25 2017-08-25 Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers Pending DE102017119495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119495.9A DE102017119495A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119495.9A DE102017119495A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119495A1 true DE102017119495A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119495.9A Pending DE102017119495A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113905918A (zh) * 2019-05-17 2022-01-07 舍弗勒技术股份两合公司 离合器总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218636A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218636A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113905918A (zh) * 2019-05-17 2022-01-07 舍弗勒技术股份两合公司 离合器总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE112006002467B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010047803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2929212B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, baueinheit für diese und verfahren zur herstellung der drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019130179A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1923599A2 (de) Zweimassenschwungrad
EP3775612A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019113149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018102373A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Wuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102017119495A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
EP1653103A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2021063438A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein hybridmodul, zum gedämpften ankuppeln einer brennkraftmaschine an einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102020119177A1 (de) Schwungmasse für einen Drehschwingungsdämpfer sowie Verwendung einer Schwungmasse
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019130178A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019131182A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
DE102018106276A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018110309A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
DE102016203745A1 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication