DE102007053974A1 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102007053974A1
DE102007053974A1 DE102007053974A DE102007053974A DE102007053974A1 DE 102007053974 A1 DE102007053974 A1 DE 102007053974A1 DE 102007053974 A DE102007053974 A DE 102007053974A DE 102007053974 A DE102007053974 A DE 102007053974A DE 102007053974 A1 DE102007053974 A1 DE 102007053974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
section
guide ring
hydrodynamic torque
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053974A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Degler
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007053974A priority Critical patent/DE102007053974A1/de
Publication of DE102007053974A1 publication Critical patent/DE102007053974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse, das einen Wandlerdeckel umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Führungsring, in dem radial innen ein Ende einer Getriebeeingangswelle drehbar angeordnet und an dem radial außen ein Kolben einer Wandlerüberbrückungskupplung axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar gelagert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Führungsring einen U-förmigen Ringquerschnitt mit einer Basis aufweist, mit der der Führungsring an einem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist und von der sich ein radial innerer und ein radial äußerer Schenkel in axialer Richtung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse, das einen Wandlerdeckel umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Führungsring, in dem radial innen ein Ende einer Getriebeeingaswelle drehbar angeordnet und an dem radial außen ein Kolben einer Wandlerüberbrückungskupplung axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar gelagert ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 50 935 A1 ist ein Drehmomentwandler mit einem Führungsteil bekannt, auf dem ein Anpresselement axial geführt und mittels Dichtungen abgedichtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse, das einen Wandlerdeckel umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Führungsring, in dem radial innen ein Ende einer Getriebeeingaswelle drehbar angeordnet und an dem radial außen ein Kolben einer Wandlerüberbrückungskupplung axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar gelagert ist, dadurch gelöst, dass der Führungsring einen U-förmigen Ringquerschnitt mit einer Basis aufweist, mit der der Führungsring an einem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist und von der sich ein radial innerer und ein radial äußerer Schenkel in axialer Richtung erstrecken. Durch den erfindungsgemäß gestalteten Führungsring wird ein multifunktionelles Bauteil geschaffen, das kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise ist der Führungsring als Blechformteil ausgeführt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Schenkel des U-förmigen Ringquerschnitts dichtend an der Getriebeeingangswelle anliegt. Ein wesentliches Merkmal ist die Dichtfunktion des radial inneren Schenkels. Der radial innere Schenkel des U-förmigen Ringquerschnitts kann darüber hinaus dazu dienen, die Getriebeeingangswelle zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Schenkel des U-förmigen Ringquerschnitts dichtend an dem Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung anliegt. Ein wesentliches Merkmal ist die Dichtfunktion des radial äußeren Schenkels. Der radial äußere Schenkel des U-förmigen Ringquerschnitts kann darüber hinaus dazu dienen, den Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Basis des U-förmigen Ringquerschnitts auf der den Schenkeln abgewandten Seite Strömungskanäle vorgesehen sind, die im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine gezielte Zuführung von Hydraulikmedium in eine Druckkammer ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle in die Basis des U-förmigen Ringquerschnitts geprägt sind. Die Strömungskanäle können auch von Durchstellungen oder Einbuchtungen gebildet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Ringquerschnitts eine Lagereinrichtung, insbesondere ein Axiallager, für eine Dämpfernabe angeordnet ist. Die Lagereinrichtung wird durch den Führungsring, insbesondere durch den radial inneren Schenkel des U-förmigen Ringquerschnitts, zentriert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des U-förmigen Ringquerschnitts mehrere Durchgangslöcher aufweist, durch welche sich Befestigungselemente hindurch erstrecken, mit denen der Führungsring an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist. Bei den Befestigungselementen handelt es sich zum Beispiel um Schraub- oder Nietverbindungselemente. Alternativ kann der Führungsring auch stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißen oder Löten, an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente, mit denen der Führungsring an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist, Nietverbindungselemente umfassen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Befestigung des Führungsrings ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente, mit denen der Führungsring an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist, Nietwarzen umfassen, die von dem Teil ausgehen, an dem der Führungsring befestigt ist. Dadurch können die Herstellkosten reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring mit der Basis des U-förmigen Ringquerschnitts an einem Sekundärteil eines Drehschwingungsdämpfers oder an dem Wandlerdeckel befestigt ist. Der Drehschwingungsdämpfer ist zwischen den Wandlerdeckel und die Wandlerüberbrückungskupplung, insbesondere einen Außenlamellenträger der Wandlerüberbrückungskupplung, geschaltet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring aus Blechmaterial geformt ist. Dadurch können die Herstellkosten reduziert werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeeingangswelle und mit einem vorab beschriebenen hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Übertragung von Drehmoment zwischen der Antriebseinheit und einem Getriebe. Vorzugsweise ist mindestens ein Drehschwingungsdämpfer in die Drehmomentübertragungseinrichtung integriert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist und von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5, das ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als Flex Plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden. Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 ausgestattet, die auch als Wandlerdeckel bezeichnet wird.
  • An dem Wandlerdeckel 14 ist ein zentraler Pilotlagerzapfen 15 befestigt, der dazu dient, den hydrodynamischen Drehmomentwandler 6 bei der Montage in einer zentralen Ausnehmung der Kurbelwelle vorzuzentrieren. Radial außen ist an dem Wandlerdeckel 14 ein Anbindungsblech 16 angeschweißt, von dem Gewindebolzen 17 ausgehen, mit denen der Wandlerdeckel 14 an dem Antriebsblech befestigt wird.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 6 umfasst ein Leitrad 19, ein Pumpenrad 20 und ein Turbinenrad 21. Das Turbinenrad 21 ist durch eine Schweißverbindung 22 fest mit einem Seitenblech 24 verbunden. Das Seitenblech 24 stellt das Eingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers 25 dar, der in axialer Richtung zwischen dem Wandlerdeckel 14 und dem Turbinenrad 21 angeordnet ist. Der Drehschwingungsdämpfer 25 umfasst eine Dämpfernabe 26, auf der radial außen das Seitenblech 24 und das daran befestigte Turbinenrad 21 drehbar angebracht sind.
  • Die Dämpfernabe 26 ist radial innen drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 28 verbunden. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 wird von einem Dämpferflansch 29 gebildet, der durch eine Schweißnaht 30 fest mit der Dämpfernabe 26 verbunden ist. Der Dämpferflansch 29 ist unter Zwischenschaltung von Federelementen 31 mit dem Seitenblech 24 und einem weiteren Seitenblech 32 gekoppelt. Das Seitenblech 32, das ein weiteres Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 darstellt, ist durch Nietverbindungselemente 33 fest mit einem Innenlamellenträger 34 einer Wandlerüberbrückungskupplung 35 in Lamellenbauweise verbunden.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 35 umfasst des Weiteren einen Außenlamellenträger 36, der an einem Ausgangsteil 38 eines weiteren Drehschwingungsdämpfers 40 befestigt ist. Der Drehschwingungsdämpfer 40 umfasst ein Eingangsteil 41, das durch Nietverbindungselemente 42 an dem Wandlerdeckel 14 befestigt ist. Die Nietverbindungselemente 42 werden von Nietwarzen gebildet, die von dem Wandlerdeckel 14 ausgehen. Das Eingangsteil 41 des Drehschwingungsdämpfers 40 ist über Federelemente 43 mit dem Ausgangsteil 38 gekoppelt.
  • Zwischen dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 und dem Wandlerdeckel 14 ist ein Wälzlager 44, insbesondere ein Kugellager, angeordnet. Durch das Wälzlager 44 wird das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 drehbar an dem Wandlerdeckel 14 gelagert.
  • An dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 ist ein Führungsring 50 befestigt. Bei dem Führungsring 50 handelt es sich um ein Blechteil mit einem U-förmigen Querschnitt. Der U-förmige Querschnitt des Führungsrings 50 umfasst eine Basis 52, von der sich zwei Schenkel 54, 55 in axialer Richtung zum Getriebe 5 hin erstrecken. Der Schenkel 54 ist radial innen angeordnet und wird daher auch als radial innerer Schenkel 54 bezeichnet. Analog wird der Schenkel 55 als radial äußerer Schenkel 55 bezeichnet. Die beiden Schenkel 54 und 55 sind etwa gleich lang.
  • Die Basis 52 des Führungsrings 50 weist über ihren Umfang verteilt mehrere Durchgangslöcher auf. Durch die Durchgangslöcher erstrecken sich, wie man in 1 sieht, Nietwarzen 58, die aus dem Ausgangsteil 38, das als Blechteil ausgeführt ist, herausgedrückt sind. Durch die Nietwarzen 58, von denen in 1 im Schnitt nur eine sichtbar ist, ist der Führungsring 50 mit seiner Basis 52 an dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 befestigt.
  • Der radial innere Schenkel 54 des Führungsrings 50 bildet einen Dichtring, in dem ein abgesetztes Ende der Getriebeeingangswelle 28 unter Dichtwirkung drehbar angeordnet ist. Zur Verbesserung der Dichtwirkung liegt der radial innere Schenkel 54 an einem Dichtring 61 an, der teilweise in einer Ringnut aufgenommen ist, die in dem abgesetzten Ende der Getriebeeingangswelle 28 ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Ein weiterer Dichtring 62 ist teilweise in einer Ringnut aufgenommen, die an einem Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 ausgebildet ist. Der Kolben 64 ist unter Dichtwirkung axial verschiebbar und gegebenenfalls drehbar auf dem radial äußeren Schenkel 55 des Führungsrings 50 gelagert.
  • In radialer Richtung zwischen den beiden Schenkeln 54, 55 des Führungsrings 50 ist ein Ringraum ausgebildet, der gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zur Unterbringung einer Lagereinrichtung 66 dient. Bei der Lagereinrichtung 66 handelt es sich vorzugsweise um ein Axiallager, das zur Abstützung von Axialkräften dient. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aber auch um ein Radiallager handeln. Das Lager 66 ist zum Beispiel als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt. Der Führungsring 50 dient zur Aufnahme und Zentrierung des Lagers 66.
  • Die Basis 52 des Führungsrings 50 weist auf ihrer der Antriebseinheit 3 zugewandten Seite Strömungskanäle auf, wie durch eine gestrichelte Linie 68 angedeutet ist. Die Strömungskanäle ermöglichen eine gezielte Zuführung von Hydrauliköl in eine Druckkammer 69. Die Strömungskanäle sind vorzugsweise in die Basis 52 des Führungsrings 50 eingeprägt.
  • In 2 ist der Ausschnitt mit dem Führungsring 50 aus 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vergrößert dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsring 50 nicht durch Nietwarzen an dem Ausgangsteil 38 befestigt, sondern durch Nietverbindungselemente 72. In 2 ist nur ein Nietverbindungselement 72 sichtbar, das sich durch Durchgangslöcher hindurch erstreckt, die fluchtend in dem Ausgangsteil 38 und der Basis 52 des Führungsrings 50 ausgespart sind.
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    5
    Getriebe
    6
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    10
    Gehäuse
    12
    Drehachse
    14
    Gehäusewand
    15
    Pilotlagerzapfen
    16
    Anbindungsblech
    17
    Gewindebolzen
    19
    Leitrad
    20
    Pumpenrad
    21
    Turbinenrad
    22
    Schweißverbindung
    24
    Seitenblech
    25
    Drehschwingungsdämpfer
    26
    Dämpfernabe
    28
    Getriebeeingangswelle
    29
    Dämpferflansch
    30
    Schweißnaht
    31
    Federelement
    32
    Seitenblech
    33
    Nietverbindungselemente
    34
    Innenlamellenträger
    35
    Wandlerüberbrückungskupplung
    36
    Außenlamellenträger
    38
    Ausgangsteil
    40
    Drehschwingungsdämpfer
    41
    Eingangsteil
    42
    Nietverbindungselemente
    43
    Federelemente
    44
    Wälzlager
    50
    Führungsring
    52
    Basis
    54
    Schenkel
    55
    Schenkel
    58
    Nietwarzen
    61
    Dichtring
    62
    Dichtring
    64
    Kolben
    66
    Lagereinrichtung
    68
    gestrichelte Linie
    69
    Druckkammer
    72
    Nietverbindungselemente

Claims (12)

  1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse (10), das einen Wandlerdeckel (14) umfasst, der drehfest mit einer Antriebseinheit (3) verbindbar beziehungsweise verbunden ist, und mit einem Führungsring (50), in dem radial innen ein Ende einer Getriebeeingangswelle (28) drehbar angeordnet und an dem radial außen ein Kolben (64) einer Wandlerüberbrückungskupplung (35) axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (50) einen U-förmigen Ringquerschnitt mit einer Basis (52) aufweist, mit der der Führungsring (50) an einem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist und von der sich ein radial innerer (54) und ein radial äußerer (55) Schenkel in axialer Richtung erstrecken.
  2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Schenkel (54) des U-förmigen Ringquerschnitts dichtend an der Getriebeeingangswelle (28) anliegt.
  3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Schenkel (55) des U-förmigen Ringquerschnitts dichtend an dem Kolben (64) der Wandlerüberbrückungskupplung (35) anliegt.
  4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basis (52) des U-förmigen Ringquerschnitts auf der den Schenkeln (54, 55) abgewandten Seite Strömungskanäle (68) vorgesehen sind, die im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufen.
  5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (68) in die Basis (52) des U-förmigen Ringquerschnitts geprägt sind.
  6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln (54, 55) des U-förmigen Ringquerschnitts eine Lagereinrichtung (66), insbesondere ein Axiallager, für eine Dämpfernabe (26) angeordnet ist.
  7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (52) des U-förmigen Ringquerschnitts mehrere Durchgangslöcher aufweist, durch welche sich Befestigungselemente (58; 72) hindurch erstrecken, mit denen der Führungsring (50) an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist.
  8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (72), mit denen der Führungsring (50) an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist, Nietverbindungselemente umfassen.
  9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (58), mit denen der Führungsring (50) an dem Teil des Drehmomentwandlers befestigt ist, Nietwarzen umfassen, die von dem Teil ausgehen, an dem der Führungsring (50) befestigt ist.
  10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (50) mit der Basis (52) des U-förmigen Ringquerschnitts an einem Sekundärteil (38) eines Drehschwingungsdämpfers (40) oder an dem Wandlerdeckel befestigt ist.
  11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (50) aus Blechmaterial geformt ist.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Getriebeeingangswelle (28) und mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Übertragung von Drehmoment zwischen der Antriebseinheit (3) und einem Getriebe (5).
DE102007053974A 2006-11-29 2007-11-13 Hydrodynamischer Drehmomentwandler Ceased DE102007053974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053974A DE102007053974A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056299.2 2006-11-29
DE102006056299 2006-11-29
US87410406P 2006-12-11 2006-12-11
US60/874,104 2006-12-11
DE102006061553.0 2006-12-27
DE102006061552.2 2006-12-27
DE102006061541 2006-12-27
DE102006061552 2006-12-27
DE102006061541.7 2006-12-27
DE102006061553 2006-12-27
US93423507P 2007-06-12 2007-06-12
US60/934,235 2007-06-12
US96277207P 2007-07-31 2007-07-31
US60/962,772 2007-07-31
US96485507P 2007-08-15 2007-08-15
US60/964,855 2007-08-15
DE102007053974A DE102007053974A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053974A1 true DE102007053974A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053974A Ceased DE102007053974A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053974A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051222A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
DE102010025881A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102013218301A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit hydrodynamischem Anfahrelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051222A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
WO2010051795A1 (de) 2008-11-10 2010-05-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
DE102010025881A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser
US8591122B2 (en) 2009-07-22 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing arrangement and method for manufacturing same
DE102013218301A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit hydrodynamischem Anfahrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020327B4 (de) Starterfreilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Starterfreilauf
DE19905625A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10065874C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112007002872B4 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE19680459B4 (de) Hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112006002467B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
DE19780417B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit einem Zungenmitnehmerteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4416263A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19963236B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19880999B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102007053974A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10081340B4 (de) Vorrichtung zur hydrokinetischen Kraftübertragung
DE112007001268B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4320769C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
EP1506360B1 (de) Parksperre eines getriebes
DE112014001837T5 (de) Lagerzentrierscheibe eines Drehmomentwandlers
DE102008035775A1 (de) Drehmomentwandler mit Freilauf mit Statorwelle
WO2008046380A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE69500486T2 (de) Hydrodynamischer momentwandler, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007053333A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010033070A1 (de) Zwischenwand und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final