DE102007052096A1 - Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte Download PDF

Info

Publication number
DE102007052096A1
DE102007052096A1 DE102007052096A DE102007052096A DE102007052096A1 DE 102007052096 A1 DE102007052096 A1 DE 102007052096A1 DE 102007052096 A DE102007052096 A DE 102007052096A DE 102007052096 A DE102007052096 A DE 102007052096A DE 102007052096 A1 DE102007052096 A1 DE 102007052096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
density
leak
compressibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052096B4 (de
Inventor
Christoph Dr. Adler
Hui Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007052096A priority Critical patent/DE102007052096B4/de
Priority to PCT/EP2008/062598 priority patent/WO2009056402A1/de
Publication of DE102007052096A1 publication Critical patent/DE102007052096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052096B4 publication Critical patent/DE102007052096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • F02D19/0636Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erkennen des Typs eines Kraftstoffs, der über eine Einspritzanlage, insbesondere eine Common-Rail-Einspritzanlage, in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, vorgeschlagen. Dabei weist die Einspritzanlage ein hydraulisches System mit einem Hochdruckbereich, der mehrere Injektoren zum Einspritzen des Kraftstoffs versorgt, und einem Volumenstromregelventil zum Einstellen des dem Hochdruckbereich über eine Hochdruckpumpe zugeführten Kraftstoffstroms auf. Der Druck im Hochdruckbereich wird über die Zeit gemessen und in Phasen, während derer die Hochdruckpumpe keinen Kraftstoff fördert, wird die Bilanzgleichung des hydraulischen Systems $F1 verwendet und über einen betrachteten Zeitraum integriert, wobei p der Druck im Hochdruckbereich, E der Kompressibilitätsmodul des Kraftstoffs, V das Volumen des Hochdruckbereichs, QINJ der eingespritzte Kraftstoffvolumenstrom, QCNT_LEAK der Dauerleckagevolumenstrom und QSWI_LEAK der Schaltleckagevolumenstrom der Injektoren sind. Aus für jeden Kraftstofftyp bekannten Kennkurven des Kompressibilitätsmoduls und der Dichte in Abhängigkeit vom Druck wird unter Verwendung der aus diesen Kennkurven bei einem in der Einspritzphase gemessenen Druck gefundenen Werten für Kompressibilitätsmodul und Dichte in einem Trial-and-Error-Verfahren die Druckdifferenz aus der integrierten Bilanzgleichung bestimmt und das Paar von Kompressibilitätsmodul und Dichte, das am besten die über den betrachteten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte, die über eine Einspritzanlage, insbesondere eine Common-Rail-Einspritzanlage in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Bekannte Common-Rail-Einspritzanlagen umfassen ein Volumenstromregelventil (VCV – Volume Control Valve), das die Menge des Kraftstoffs regelt, der einer Hochdruckpumpe zugeführt wird und von dieser in einen Druckspeicher (Common Rail) gepumpt wird, ein Druckregelventil (PCV – Pressure Control Valve), das den Druck im Hochdruckbereich, d. h. im Druckspeicher mit den zugehörigen Zuführungen abhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine einstellt, hält und abbaut, sowie Injektoren mit Einspritzdüsen, die mit dem Druckspeicher verbunden sind und Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. In einer anderen Ausführungsform von Einspritzanlagen wird das Druckregelventil weggelassen, wobei dann der Druck bei der Einspritzung über den Volumenstrom durch die Hochdruckpumpe geregelt bzw. gesteuert wird. Dem hydraulischen System, und dabei insbesondere den Injektoren, sind Leckagen inhärent, wobei es sich einerseits um eine so genannte Schaltleckage und andererseits um eine Dauerleckage handelt. Die Schaltleckage tritt bei der Einspritzung auf und entspricht einer Steuermenge, die zur indirekten Ansteuerung der Düsennadel über ein hydraulisches Kraftverstärkersystem eingesetzt wird. Die Dauerleckage ist eine kontinuierliche Leckage und ist auf Leckagen an den Düsennadel- und Ventilkolbenführungen zurückzuführen. Die Schaltleckagemengen und Dauerleckagemengen werden typischerweise über einen Kraftstoffrücklauf zum Kraftstoffbehälter zurückgeführt, in den gegebenenfalls auch der Rücklauf des Druckregelventils mündet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Identifizierung bzw. Erkennung des Typs des in der Einspritzanlage umgesetzten Kraftstoffs zu schaffen, beispielsweise zur Erkennung, ob Benzin, Diesel, Winter- oder Sommerdiesel verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend der Erfindung wird die Bilanzgleichung des geschlossenen hydraulischen Systems, d. h. die Gleichung für den Druckaufbau bzw. -abbau im System verwendet und zwar zur Reduktion der Einflussgrößen in Phasen, während derer die Hochdruckpumpe keinen Kraftstoff fördert. Dabei wird die Druckänderung, d. h. die Ableitung des Drucks im Druckspeicher bzw. im Hochdruckbereich nach der Zeit durch den Volumenstrom der Einspritzung, der äquivalent zu der eingespritzten Kraftstoffmasse ist, der Dauerleckage und der Schaltleckage sowie dem Kompressibilitätsmodul E des Kraftstoffs und dem Volumen V des Druckspeichers bestimmt. Durch Integrieren der Bilanzgleichung über einen betrachteten Zeitraum und aus für jeden Kraftstofftyp bekannten Kennkurven für den Kompressibilitätsmodul E und der Dichte ρ über den Druck kann unter Verwendung der aus diesen Kennkurven bei einem in der Einspritzphase gemessenen Druck gefundenen Werten für den Kompressibilitätsmodul E und die Dichte ρ in einem Versuchs- und Irrtums-Verfahren (Trial-and-Error-Verfahren) die Druckdifferenz aus der integrierten Bilanzgleichung bestimmt werden und das Paar von Kompressibilitätsmodul E und Dichte ρ, das am besten die über den betrachteten Zeitraum gemessene Druckdifferenz reproduziert, zur Erkennung des Kraftstoffs herangezogen werden.
  • Die Kenntnis der Art des Kraftstoffs und damit des Kompressibilitätsmoduls E und der Dichte ρ bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So kann, abhängig von den möglichen Kraftstoffarten die Offset-Drucksteuerung bzw. die Übergangssteuerung (QTRA = V/E·dp/dt) angepasst werden. Weiterhin kann eine Anpassung der Parameter der PID-Regelung, beispielsweise der Proportionalitätskonstante des P Reglers an die möglichen Kraft stoffarten vorgenommen werden und so jeder Regler optimiert werden. Schließlich kann die Voraussage des Kraftstoffdrucks entsprechend der möglichen Kraftstoffart angepasst werden. Es kann eine Korrektur der Einspritzdauer und des Einspritzbeginns abhängig von der Kraftstoffart vorgenommen werden, ebenso wie andere Verbrennungssteuerungsparameter. Schließlich kann die Bestimmung des Kraftstofftyps zur Motorüberwachung verwendet werden, d. h. es kann ein Alarmsignal gegeben werden, wenn ein falscher Kraftstoff verwendet wird, beispielsweise wenn Benzin in einen für Diesel ausgerichteten Motor getankt wird.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des hydraulischen Systems einer Common-Rail-Einspritzanlage,
  • 2 eine Messung des Drucks im Hochdruckbereich bzw. im Rail über die Zeit,
  • 3 Kennlinien der Kraftstoffdichte von Sommerdiesel über den Druck für unterschiedliche Temperaturen,
  • 4 Kennlinien des Kompressibilitätsmoduls über den Druck für Sommerdiesel bei unterschiedlichen Temperaturen,
  • 5 Kennlinien der Kraftstoffdichte für Winterdiesel über den Druck bei unterschiedlichen Temperaturen, und
  • 6 Kennlinien des Kompressibilitätsmoduls über den Druck für Winterdiesel bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • In 1 ist schematisch das hydraulische System einer Common-Rail-Einspritzanlage dargestellt, das ein mit einem Tank 1 verbundenes Volumenstromregelventil 2 (VCV) aufweist, das üblicherweise im Niederdruckbereich der Anlage angeordnet ist und geregelten Kraftstoff zu einer nicht dargestellten Hochdruckpumpe liefert. In dieser 1 sind zwei Tankbehälter 1 eingezeichnet. Es kann auch nur ein einziger Tankbehälter 1 verwendet werden, so dass die Zufuhrleitung also auch die Rückführleitung in einem und demselben Tank 1 münden. Die mit QVCV bezeichnete Kraftstoffmenge stellt die Fördermenge am Ausgang der Hochdruckpumpe dar. Die Hochdruckpumpe liefert Kraftstoff an einen als Common-Rail bezeichneten Druckspeicher 3. Ein Druckregelventil 4 ist an der Hochdruckpumpe oder am Druckspeicher 3 befestigt, das den Druck im Druckspeicher 3 abhängig vom Lastzustand des Motors einstellt. Die Volumenströmung über das Druckventil 4 ist mit QPCV bezeichnet. Der Druckspeicher 3 ist mit Injektoren 5 verbunden, von denen lediglich zwei dargestellt sind (je Brennraum mindestens einen Injektor) und die Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Aus dem Druckspeicher 3 mit dem Volumen V wird an die Injektoren eine Kraftstoffmenge geliefert, die sich aus dem Volumenstrom QINJ, der einzuspritzenden Kraftstoffmenge entsprechend, und der Leckagemenge QLEAK zusammensetzt. Wie schon ausgeführt wurde, setzt sich die Leckagemenge aus der kontinuierlichen bzw. Dauerleckage QCNT_LEAK und der Schaltleckagemenge QSWI_LEAK, die während der Einspritzung über die Injektoren abströmt, zusammen. Diese Leckagemengen fließen, wie dargestellt, wiederum in den Kraftstofftank zurück, in den auch der rückfließende Kraftstoff vom Druckregelventil 4 strömt.
  • Im Falle, dass das hydraulische System kein Druckventil 4 aufweist, ist selbstverständlich kein Volumenstrom QPCV vorhanden und zu berücksichtigen.
  • Die Injektoren 5 werden durch eine Motorsteuer- und Regeleinheit (nicht dargestellt) angesteuert, die gleichfalls das Signal eines den Druck im Druckspeicher 3 messenden Drucksensors (nicht dargestellt) empfängt und auswertet. Diese Motorsteuer-/Regeleinheit steuert in bekannter Weise auch das Volumenstromregelventil 2 und gegebenenfalls das Druckregelventil 4 an, wobei die weiteren für die Steuerung der Einspritzung notwendigen Parameter von entsprechenden Sensoren geliefert werden.
  • Die Bilanzgleichung für den Druckaufbau in diesem geschlossenen hydraulischen System kann wie folgt beschrieben werden.
    Figure 00050001
    wobei dp/dt die Ableitung des Drucks p nach der Zeit, E der Kompressibilitätsmodul und V das Volumen des Druckspeichers 3 einschließlich der Anschlussleitungen ist. Die anderen Größen sind schon weiter oben beschrieben worden. Falls kein Druckventil 4 verwendet wird, ist QPCV = 0.
  • In 2 ist ein Diagramm einer hochaufgelösten Messung des Drucks im Druckspeicher 3 dargestellt. Hochaufgelöst bedeutet im vorliegenden Fall, dass mit hoher Abtastrate gemessen wird, z. B. jede Millisekunde ein Messwert erstellt wird. Die in dem Einspritzsystem verwendete Hochdruckpumpe ist z. B. eine 3-Kolbenpumpe, wobei die Übersetzung der Motordrehzahl zur Pumpendrehzahl 2/3 ist. In diesem Fall arbeitet in jedem Segment nur ein Kolben, d. h. drückt den Kraftstoff in den Druckspeicher. In jedem Segment steigt der Druck im Druckspeicher 3, da der entsprechende Kolben der Pumpe sich im Kompressionstrakt befindet. Dies ist in der 2 beispielsweise durch den nach oben gerichteten Pfeil 6 angedeutet. In dieser Phase geht der Kolben zum oberen Totpunkt (TDC). Nachdem der Kolben den oberen Totpunkt erreicht und dann zurückgezogen wird, gibt es keine Pumpenförderung in den Druckspeicher, d. h. QVCV = 0. Während dieser Förderpause, finden die Einspritzungen statt, wobei in 2 der nach unten gerichteten Pfeil 7 eine Einspritzphase darstellt. In einem optimierten Betriebszustand ist auch das Druckregelventil 4 geschlossen, so dass die Gleichung (1) sich reduziert auf
    Figure 00060001
  • Wird die Gleichung (2) über die Zeit integriert, wobei die Zeit beispielsweise diejenige ist, die für einen Einspritzvorgang entsprechend Pfeil 7 benötigt wird, so ergibt sich die Gleichung (2) zu: Δp = E/V (–mf_inj_sum/ρ – VSWI_LEAK – QCNT_LEAKΔt) (3)
  • Dabei bezeichnet mf_inj_sum die Masse des in dem Zeitraum eingespritzten Kraftstoffs, VSWI_LEAK das Volumen der in dem Zeitraum, hier dem Einspritzzeitraum, auftretenden Schaltleckage und QCNT_LEAKΔt die Dauerleckage über den betrachteten Zeitraum, hier den Einspritzzeitraum.
  • In der Gleichung (3) sind die Einspritzmasse und das Volumen der Schaltleckage für jeden Kraftstofftyp grundsätzlich bekannt, die Dauerleckage kann durch ein Adaptionsverfahren im Vorhinein geschätzt werden. Allerdings ist diese Dauerleckage über den betrachteten kurzen Zeitraum sehr klein, so dass der letzte Term der Gleichung (3) auch vernachlässigt werden kann, ohne dass wesentliche Fehler auftreten. Bei direkt angetriebenen Injektoren (New Generation Injektoren) entfällt die Schaltleckage.
  • Somit sind aus der Gleichung (3) nur die Kompressibilität E und die Dichte ρ unbekannt, wobei der Kompressibilitätsmodul E und die Dichte ρ grundsätzlich druckabhängig sind. Da jedoch die Druckänderung in dem betrachteten Zeitraum, z. B. der Einspritzung relativ klein ist, können der Kompressibilitätsmodul und die Dichte als konstant angesehen werden.
  • In den 3 bis 6 sind Kennlinien bezüglich des Kompressibilitätsmoduls und der Dichte über den Druck für Sommerdiesel und Winterdiesel dargestellt, wobei als dritter Parameter die Temperatur eingezeichnet ist, so dass für den Kompressi bilitätsmodul und den Druck Kennlinienscharen dargestellt sind.
  • Mit Hilfe dieser Kennlinien wird unter Heranziehung des in dem Druckspeicher 3 gemessenen Druckwertes jeweils der Kompressibilitätsmodul E(p, T) und die Dichte ρ(p, T) für die verschiedenen Kraftstofftypen, hier Sommer- und Winterdiesel, bestimmt, und in einem Trial-and-Error-Verfahren kann aus der Gleichung (3) Δp berechnet werden. Das Paar aus Kompressibilität E (p, T) und Dichte ρ(p, T), das die gemessene Druckdifferenz (siehe 2) am Besten wiedergibt, repräsentiert den gewünschten Kraftstofftyp.
  • In der folgenden Tabelle ist für unterschiedliche Temperaturen und für vorgegebene Parameter aus den Kennlinien der 3 bis 6 Druckdifferenzwerte Δp berechnet worden, um den Einfluss der Temperatur des Kraftstoffs im Rail zu untersuchen.
    Art Δp(MPa) p(MPa) V(cm3) T(°C) E(MPa) m(g) ρ(g/cm3)
    Sommer 0,955005 22 27 20 1820 0,012 0,847
    Winter 0,909586 22 27 20 1670 0,012 0,816
    Sommer 0,979085 22 27 15 1872,5 0,012 0,85
    Winter 0,934744 22 27 15 1722,5 0,012 0,819
    Sommer 1,002996 22 27 10 1925 0,012 0,853
    Winter 0,959719 22 27 10 1775 0,012 0,822
    Sommer 1,026739 22 27 5 1977,5 0,012 0,856
    Winter 0,984512 22 27 5 1827,5 0,012 0,825
    Sommer 1,050317 22 27 0 2030 0,012 0,859
    Winter 1,009125 22 27 0 1880 0,012 0,828
  • Aus dieser Tabelle ist zu erkennen, dass jeweils für eine Temperatur unterschiedliche Druckdifferenzwerte für Sommer- und Winterdiesel erzielt werden, so dass ein Schwellen- oder Entscheidungswert vorgegeben werden kann. Beispielsweise kann Kraftstofftemperatur von 10° ein Wert von 0,98 angegeben werden, d. h., wenn Δp größer als 0,98 ist, kann der Kraftstoff als Sommerdiesel erkannt werden und wenn die Druckdifferenz kleiner als 0,98 ist, wird auf Winterdiesel geschlossen. Es können somit solche Entscheidungswerte, die abhängig von der Kraftstofftemperatur sind, in der Steuer-/Regeleinheit gespeichert und bei der Bestimmung des Kraftstofftyps herangezogen werden. Dabei ist wichtig, dass die Kraftstofftemperatur, die auch der Temperatur im Druckspeicher 3 entspricht, in einer Größenordnung bestimmbar ist, die in einer Toleranz von +/–5°C liegt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Erkennung deiner Kraftstoffsorte, der über eine Einspritzanlage, insbesondere einer Common-Rail-Einspritzanlage, in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wobei die Einspritzanlage ein hydraulisches System mit einem Hochdruckbereich (3), der mehrere Injektoren (5) zum Einspritzen des Kraftstoffs versorgt, und einem Volumenstromregelventil (2) zum Einstellen des dem Hochdruckbereich über eine Hochdruckpumpe zugeführten Kraftstoffstroms aufweist und wobei der Druck im Hochdruckbereich (3) über die Zeit gemessen wird und in Phasen, während derer die Hochdruckpumpe keinen Kraftstoff fördert, die Bilanzgleichung des hydraulischen Systems
    Figure 00090001
    verwendet und über einen betrachteten Zeitraum integriert wird, wobei p der Druck im Hochdruckbereich, E der Kompressibilitätsmodul des Kraftstoffs, V das Volumen des Hochdruckbereichs, QINJ der eingespritzte Kraftstoffvolumenstrom, QCNT_LEAK der Dauerleckagevolumenstrom und QSWI_LEAK der Schaltleckagevolumenstrom der Injektoren sind und QINJ und QSWI_LEAK und gegebenenfalls QCNT_LEAK bekannt sind oder letzterer im betrachteten Zeitraum vernachlässigbar ist und wobei aus für jeden Kraftstofftyp bekannten Kennkurven des Kompressibilitätsmoduls und der Dichte in Abhängigkeit vom Druck unter Verwendung der aus diesen Kennkurven bei einem in der Einspritzphase gemessenen Druck gefundenen Werten für Kompressibilitätsmodul und Dichte in einem Trial-and-Error-Verfahren die Druckdifferenz aus der integrierten Bilanzgleichung bestimmt wird und das Paar von Kompressibilitätsmodul und Dichte, das am besten die über den betrachteten Zeitbereich gemessene Druckdifferenz reproduziert, zur Erkennung des Typs des Kraftstoffs herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Hochdruckbereich gemessen oder berechnet wird, wobei die Werte für den Kompressibilitätsmodul und die Dichte unter Berücksichtigung der Temperatur aus den Kennkurven gefunden werden.
DE102007052096A 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte Active DE102007052096B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052096A DE102007052096B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
PCT/EP2008/062598 WO2009056402A1 (de) 2007-10-31 2008-09-22 Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052096A DE102007052096B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052096A1 true DE102007052096A1 (de) 2009-05-14
DE102007052096B4 DE102007052096B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=40303718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052096A Active DE102007052096B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052096B4 (de)
WO (1) WO2009056402A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034133A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102011077404A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013223756A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE102014007963A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102016225435B3 (de) * 2016-12-19 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Kraftstofferkennung
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045517A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes
DE102010045520A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010045521B4 (de) 2010-09-15 2023-12-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes
SE537360C2 (sv) * 2011-12-28 2015-04-14 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att uppskatta en bränsleblandnings halt av ett tillsatsbränsle
EP2943671B1 (de) 2013-01-08 2016-12-14 Volvo Truck Corporation Verfahren und anordnung zur bestimmung einer brennstoffqualität
DE102017205775A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102019205680B4 (de) * 2019-04-18 2021-08-05 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur eines Kraftstoffs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633156A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19703891A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
EP1873378A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700738C1 (de) * 1997-01-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Einspritzmengen von Injektoren einer kraftstoffeinspritzenden Brennkraftmaschine
US6990855B2 (en) * 2000-05-04 2006-01-31 Cummins, Inc. System for estimating a quantity of parasitic leakage from a fuel injection system
DE10303765B4 (de) * 2002-01-31 2018-04-19 Denso Corporation Sammlereinspritzsystem
DE10301264B4 (de) * 2003-01-15 2006-09-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem
JP2004225630A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射システム
DE10323874A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Kraftstoffsystem und ein Volumenstromregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633156A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19703891A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
EP1873378A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034133A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102011077404A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011077404B4 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
US10344698B2 (en) 2013-11-21 2019-07-09 Continental Automotive Gmbh Method for operating injectors of an injection system
DE102013223756A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE102013223756B4 (de) * 2013-11-21 2015-08-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE102014007963A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102016225435B3 (de) * 2016-12-19 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Kraftstofferkennung
CN110121589A (zh) * 2016-12-19 2019-08-13 世倍特集团有限责任公司 具有燃料识别功能的用于运行内燃机的方法
US11053867B2 (en) 2016-12-19 2021-07-06 Vitesco Technologies GmbH Method for operating an internal combustion engine with a fuel detection
CN110121589B (zh) * 2016-12-19 2022-01-28 世倍特集团有限责任公司 具有燃料识别功能的用于运行内燃机的方法
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018104258B4 (de) * 2018-02-26 2021-03-25 Man Truck & Bus Se Technik zur Kraftstoffbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056402A1 (de) 2009-05-07
DE102007052096B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052096B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
DE102008036122B4 (de) Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102009002793B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102016200694A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007052451A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der aktuellen Dauerleckagemenge einer Common-Rail-Einspritzanlage und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011004378B4 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Speichereinspritzsystems
DE102007052092B4 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102012223645B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10155252B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Plausibilität eines von einem Drucksensor gelieferten Kraftstoffdruckwertes in eine Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen und entsprechende Einspritzanlage
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102008016662A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
DE102011088115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102011004031A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010004215A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102008017165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einer Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffmenge und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007013772B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10018050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE