DE102007051919A1 - Profilstück - Google Patents

Profilstück Download PDF

Info

Publication number
DE102007051919A1
DE102007051919A1 DE102007051919A DE102007051919A DE102007051919A1 DE 102007051919 A1 DE102007051919 A1 DE 102007051919A1 DE 102007051919 A DE102007051919 A DE 102007051919A DE 102007051919 A DE102007051919 A DE 102007051919A DE 102007051919 A1 DE102007051919 A1 DE 102007051919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile piece
chambers
solar module
piece according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051919A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Paulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006016681U external-priority patent/DE202006016681U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007051919A priority Critical patent/DE102007051919A1/de
Publication of DE102007051919A1 publication Critical patent/DE102007051919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilstück mit vier rechtwinklig zueinander angeordneten, das Profilstück (50) außen begrenzenden Außenseiten (54a, 54b, 54c, 54d), wobei drei der vier Außenseiten (54a, 54d, 54b) jeweils eine, innerhalb eines von den Außenseiten (54a, 54b, 54c, 54d) begrenzten Bereichs angeordnete, seitlich offene Außenkammer (60c, 60a, 60b) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Außenkammern (60c, 60a, 60b) eine umfangsgeschlossene Innenkammer (59a, 59b, 59c) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilstück mit vier rechtwinklig zueinander angeordneten, das Profilstück außen begrenzenden Außenseiten, wobei drei der vier Außenseiten jeweils eine, innerhalb eines von den Außenseiten begrenzten Bereichs angeordnete, seitlich offene Außenkammer zugeordnet ist.
  • Ein derartiges bekanntes Profilstück 31 ist in 4 querschnittlich dargestellt. Das Profilstück 31 weist vier gleichlange, rechtwinklig zueinander angeordnete Außenseiten 44a , 44b , 44c und 44d auf, wobei die Außenseiten 44b , 44c und 44d jeweils von einem Schlitz 46 unterbrochen werden. Die Schlitze 46 sind jeweils in der Nähe eines zugehörigen Eckbereichs 40a angeordnet und dienen als Zugang zu jeweils einer von drei seitlich offenen Außenkammern 48. Dabei ist eine erste Außenkammer 48 an die Außenseiten 44a und 44d angeformt, eine zweite Außenkammer ist an die Außenseiten 44b und 44a angeformt und eine dritte Außenkammer 48 ist in der Längsmitte der in 4 oberen Außenseite 44c angeordnet.
  • In 3 ist ein weiteres Profilstück 30 aus dem Stand der Technik dargestellt. Das Profilstück 30 der 3 besteht aus einem – einen Zentralkanal 32 enthaltenden – Mittelabschnitt 34 der Seitenlänge f sowie vier davon diametral ausgehenden Flachstäben 36 y-förmigen Querschnitts, die jeweils an zwei zueinander rechtwinklige Wandabschnitte 38 der Länge g angeformt sind, die zum einen einen Eckbereich 40 bestimmen sowie zum anderen einen Eckkanal 42 begrenzen. Das Profil 30 ist quadratischen Querschnitts und weist insgesamt vier seitlich offene Außenkammern 39 auf.
  • Die Seitenlänge e der in den 3 und 4 dargestellten Profilstücke 30, 31 beträgt 40 mm oder 50 mm. Bei 40 mm Seitenlänge e bietet das Profilstück 30 hier 1,8 kg/m Gewicht an, bei 50 mm Seitenlänge e das Profilstück 30 hier 2,3 kg/m und das Profilstück 31 hier 1,4 kg/m.
  • Die bekannten Profilstücke 30, 31 weisen – bei hohem Werkstoffeinsatz – eine im Verhältnis zum Gewicht des verwendeten Formwerkstoffes eine geringe Biegesteifigkeit auf. Ferner ist die Torsionssteifigkeit der bekannten Profilstücke 30, 31 vergleichsweise hoch, so dass sich die bekannten Profilstücke 30, 31 nur begrenzt für die Konstruktion von Solarmodulständern eignen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Profilstück vorzuschlagen, das bei geringem Werkstoffeinsatz eine hohe Biegesteifigkeit und eine geringe Torsionssteifigkeit aufweist, so dass es sich insbesondere für den Einsatz in Solarmodulständern eignet. Ferner besteht die Aufgabe in der Bereitstellung eines biegesteifen Solarmodulständers.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Profilstück gelöst, welches zusätzlich in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Außenkammern eine umfangsgeschlossene Innenkammer aufweist. Ferner wird die Aufgabe mit einem Solarmodulständer gelöst, welcher mit mindestens einem derartigen Profilstück ausgestattet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zusätzlich zu den drei, vorzugsweise etwa im 120° Winkel zueinander angeord neten durch jeweils eine Außenseite hindurch zugänglichen Außenkammern drei Innenkammern vorzusehen, welche keine seitliche Öffnung aufweisen, wobei in Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei der jeweils einseitig offenen Außenkammern eine der Innenkammern angeordnet ist. Bevorzugt sind auch die Innenkammern um jeweils etwa 120° in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist das Volumen sämtlicher Innenkammern zumindest näherungsweise gleich groß. Die Innenkammern können beispielsweise zur Durchleitung oder Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten genutzt werden. Daneben können sie zur Aufnahme von Rohren oder Kabeln dienen. Das erfindungsgemäße Profilstück ist gegenüber bekannten Profilstücken bei gleichem oder geringerem Werkstoffeinsatz biegesteifer und eignet sich somit hervorragend zur Aufnahme großer Querkräfte. Durch die in Umfangsrichtung abwechselnde Anordnung von umfangsgeschlossenen Innenkammern und jeweils zu einer Außenseite hin offenen Außenkammern ergibt sich ein in Umfangsrichtung begrenzt federndes vergleichsweise torsionsweiches System, wodurch die Montage des Profilstücks, insbesondere an anderen Bauteilen oder Profilstücken wesentlich vereinfacht wird, da das Profilstück mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand in gewissen Grenzen tortierbar ist. Bevorzugt sind die Außenseiten (Außenwände inklusive der Unterbrechungen für den Zugang zu den Außenkammern) gleich lang, so dass sich insgesamt ein Profilstück mit quadratischem Querschnitt ergibt. Das erfindungsgemäße Profilstück lässt sich optimal als Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung fertigen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner fallen in den Rahmen der Erfindung sämt liche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmale.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass jede Innenkammer und jede Außenkammer derart ausgeformt ist, dass in ihr jeweils mindestens ein Bauteil, vorzugsweise ein Kabel oder ein Rohr, mit kreisrundem Querschnitt sicher gehalten werden kann. Hierzu weist jede Außenkammer und jede Innenkammer jeweils mindestens drei Halterippen auf, die den Umfang eines gedachten Kreises begrenzen, bzw. die diesen Umfang berührend angeordnet sind. Die Radien der von den Halterippen unterschiedlicher Kammern begrenzter Kreise können dabei unterschiedlich oder gleich groß sein. Vorzugsweise sind in zumindest einer der Kammern ausschließlich drei Halterippen zur Realisierung einer Dreipunktlagerung des Kabels oder des Rohres vorgesehen, so dass auch bei größeren Fertigungstoleranzen immer eine optimale Fixierung sichergestellt ist.
  • Insbesondere bei einer Dreipunktlagerung ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der drei Halterippen als Doppelsteg ausgebildet ist, so dass die entsprechende Halterippe zwei gering beabstandete Kontaktpunkte aufweist.
  • Zur erleichterten Tortierbarkeit des gesamten Profilstücks und/oder zur Erzielung einer gewissen Klemmwirkung zur Halterung der Rohre und/oder Kabel in den Außenkammern und/oder in den Innenkammern, ist es von Vorteil, zumindest eine Halterippe einer Kammer als Federelement auszubilden. Vorzugsweise ist die als Federelement ausgebildete Halterippe bereichsweise tangential zu dem gedachten, von den Halterippen begrenzten kreisförmigen Haltebereich angeordnet. Zur Minimierung des Werkstoffeinsatzes (insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierung) ist es von Vorteil, wenn die Halterippen, zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest die als Federelement ausgebildeten Halterippen, von jeweils einer Begrenzungswand (Kammerwandung) der entsprechenden Kammer gebildet sind.
  • Die erhöhte Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Profilsstücks resultiert u.a. daraus, dass zwei der Außenkammern jeweils in einem Eckbereich von jeweils zwei benachbarten Außenseiten angeordnet sind, also mit ihrer inneren Kammerwandung jeweils an zwei benachbarte rechtwinklig zueinander angeordneten Außenseiten angeformt sind. Zusätzlich von Vorteil ist es, wenn zwei der drei Innenkammern jeweils in einem Eckbereich von jeweils zwei der rechtwinklig zueinander angeordneten Außenseiten des Profilstückes angeordnet sind, also mit ihrer Kammerwandung jeweils an zwei zueinander abgewinkelten Außenseiten angeformt sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden eckseitigen Außenkammern an zwei in Umfangsrichtung benachbarten Eckseiten und die beiden eckseitigen Innenkammern an den beiden anderen in Umfangsrichtung benachbarten Eckbereichen des Profilstücks angeordnet sind.
  • Während bevorzugt zwei der drei Außenkammern, wie zuvor erläutert, jeweils in einem benachbarten Eckbereich angeordnet sind, ist die dritte Außenkammer mit Abstand, vorzugsweise mittig zwischen den zwei gegenüberliegenden Eckbereichen angeordnet. Ebenso ist die dritte Innenkammer mit Vorteil mit Abstand zu, insbesondere mittig zwischen zwei, benachbarten Eckbereichen der Außenseite lokalisiert, vorzugsweise zwischen den beiden Eckbereichen, an denen zwei der drei Außenkammern angeordnet sind.
  • Um ein vielseitig einsetzbares Profilstück zu erhalten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sowohl die mittig zwischen zwei Eckbereichen angeordnete Außenkammer (mittige Außenkammer) als auch die mittig zwischen zwei Eckbereichen angeordnete Innenkammer (mittige Innenkammer) jeweils anders ausgeformt ist, als die beiden anderen eckseitigen Außenkammern bzw. als die beiden anderen eckseitigen Innenkammern. Hierdurch ist es möglich, in der mittigen Innenkammer Rohre und Kabel mit einem anderen Durchmesser aufzunehmen, als in den anderen beiden Innenkammern, welche vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgeformt sind. Gleiches gilt für die mittige Außenkammer im Verhältnis zu den anderen beiden, insbesondere spiegelsymmetrischen, eckseitigen Außenkammern.
  • Bevorzugt ist die mittige Außenkammer mit weiteren Halterippen versehen, so dass alternativ zwei Kabel oder Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern gehalten werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass in drei Außenseiten des Profilstücks, jeweils im Bereich einer Innenkammer, eine äußere Nut eingebracht ist, die sich in Richtung der jeweiligen Innenkammer erstreckt. Im Inneren des Profilstücks, innerhalb der jeweiligen Innenkammer ist jeweils eine der äußeren Nut gegenüberliegende Nut vorgesehen, die ebenfalls in Längsrichtung, parallel zu der äußeren Nut verläuft. Diese beiden, an unterschiedlichen Seiten der Außenseiten (Außenwände) angeordneten Zentrierungsnuten gewährleisten die Zentrierung einer von außen einzubringenden Bohrung und/oder Schraube. Die beiden Nuten stellen sicher, dass ein an der jeweils äußeren Nut angesetzte Bohrwerkzeug bzw. eine dort angesetzte Schraube exakt auf der gegenüberliegenden Seite in der jeweiligen Innenkammer (in der inneren Nut) wieder austritt.
  • Vorzugsweise ist die seitliche Öffnung (Zugang) jeder Außenkammer über jeweils einen in der zugehörigen Außenseite vorgesehen, quer zur Längsrichtung des Profilstücks orientierten Schlitz gebildet, welcher sich in Längsrichtung des Profilstücks fortsetzt. Über einen derartigen (seitlichen) Schlitz ist die jeweilige Außenkammer von der Außenseite her zugänglich. Mit Vorteil ist dem Schlitz gegenüberliegend in der Außenkammer eine Formrinne vorgesehen, deren Breite geringer bemessen ist als die Schlitzbreite.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Formrinne derart ausgeformt, dass sie sich in einem dem zugehörigen Außenkammerschlitz abgewandten Abschnitt konisch verjüngt. Hierdurch wird eine Zentrierung für eine etwaige Bohrung oder Schraube gebildet. Damit die einzubringende Bohrung oder Schraube auf der gegenüberliegenden Seite der Formrinne exakt gegenüberliegend austritt, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass dem Verjüngungsabschnitt jeder Formrinne ein sich in die entgegengesetzte Richtung konisch verjüngender Abschnitt der mittigen Innenkammer gegenüberliegt.
  • Ferner liegt im Rahmen der Erfindung ein Solarmodulständer, und/oder ein Solarmodulrahmen, der mit mindestens einem zuvor beschriebenen Profilstück ausgestattet ist. Der erfindungsgemäße Solarmodulständer dient zur Halterung mindestens eines, vorzugsweise flächigen Solarmoduls, insbesondere eines Solarsegels. Um eine ausreichende Stabilität der Gesamtkonstruktion sicherzustellen, sind die Profilstücke vorzugsweise in einer Art Dreibeinkonstruktion angeordnet, wobei die Profilstücke vorzugsweise gegeneinander geneigt sind und in einem oberen Bereich Befestigungsmittel zur Festlegung des Solarmoduls aufweisen oder mit einem derartigen Befestigungsmittel verbunden sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Motor zum Verdrehen des Solarmodulständers vorzusehen. Vorzugsweise ist dem Motor ein Steuergerät zugeordnet, welches den Motor in bestimmten Zeitintervallen und/oder in Abhängigkeit des tatsächlichen Sonnenstandes ansteuert, so dass das von den Profilstücken getragene Solarmodul möglichst senkrecht zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet wird.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung ein zuvor beschriebenes Profilstück in ein Solarmodulsystem zu integrieren, welches ein Solarmodul und einen Solarmodulständer umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in:
  • 1, 2: eine Schrägsicht auf ein von einem Solarmodulständer getragenes Solarmodul;
  • 3, 4: eine Stirnansicht eines Profils nach dem Stand der Technik; und
  • 5 bis 8: die Frontansicht eines erfindungsgemäßen Profils in unterschiedlichen Größen.
  • Ein formoptimiertes Solarmodul (Solarfläche) 10 von 4,5 kw aus einem Mittelabschnitt 12 der Länge a und der Breite b sowie zwei – jeweils in einem Winkel t von etwa 10° – zum Mittelabschnitt 12 geneigten Seitenflächen 14 der Breite c, deren Flankenkanten 16 mit Griffstäben 18 ausgestattet, ist etwa zentrisch auf einem Solarmodulständer 20 angelenkt. Solarmodulständer 20 und Solarflächen 10 bilden ein Solarmodulsystem. Der Solarmodulständer 20 besteht – unterhalb eines Verbindungsorgans 22 – aus drei Beinprofilen 24 (Profilstücke) und einem Fußteller 26. An diesem Solarmodulständer 20 ist die – mit einem bei 28 angedeuteten Windrichtungskontrollgerät ausgestattete – Solarfläche 10 in einem Schwenkwinkel w zwischen 10° und 70° in der Vertikalen schwenkbar sowie in einem horizontalen Winkel y von jeweils 120° relativ zu einer Horizontalrichtung x, bevorzugt der Südrichtung, drehbar. Die Solarfläche 10 besitzt eine selbst ausbalancierende Flächenform mit Versteifungsoptimierung.
  • Für einen Rahmen der Solarfläche 10 und/oder für deren Solarmodulständer 20 werden Profilstücke 50 (vgl. 5 bis 8) verwendet, deren Querschnittsfläche einen quadratischen Umriss aufweist.
  • In den 5 bis 8 ist das Profilstück 50 in vier Größen dargestellt, nämlich mit einer Seitenlänge i von 11,5 mm bzw. 23 mm bzw. 46 mm bzw. 69 mm. Das im Querschnitt dargestellt Profilstück 50 weist vier Außenseiten 54a , 54b , 54c und 54d (Flankenwände) auf, die rechtwinklig zueinander, eine quadratische Querschnittsfläche bildend, angeordnet sind.
  • Das Profilstück 50 weist drei umfangsgeschlossene, sich in Längsrichtung des Profilstücks 50 (also in die Zeichnungsebene hinein) erstreckende Innenkammern 59a, 59b und 59c auf. In Umfangsrichtung des Profilstücks 50, jeweils zwischen zwei benachbarten, umfangsgeschlossenen Innenkammern 59a , 59b ; 59b , 59c und 59c , 59a ist jeweils eine von drei Außenkammern 60a , 60b und 60c angeordnet. Sowohl die drei Innenkammern 59a , 59b und 59c als auch die drei Außenkammern 60a , 60b , 60c sind jeweils zueinander in Umfangsrichtung um 120° versetzt angeordnet. Die Außenkammern 60a , 60b und 60c zeichnen sich dadurch aus, dass sie über einen Schlitz in der zugehörigen Außenseite (Flankenwand) 54d , 54b und 54a von außen zugänglich, d.h. seitlich offen sind. Bei den beiden in der Zeichnung seitlich gelegenen Außenseiten 54a , 54b ist der Wandschlitz 56 mit der Breite k in der Nähe von unteren Eckbereichen 52 angeordnet, wohingegen der Wandschlitz 56 der Außenkammer 60a (mittige Außenkammer) mittig in der oberen Außenseite 54d angeordnet ist.
  • Entsprechend befinden sich die Innenkammern 59a und 59b zu beiden Seiten der mittigen Außenkammer 60a in den den in der Zeichnungsebene unteren Eckbereichen gegenüberliegenden oberen Eckbereichen 52. Der mittige Außenkammer 60a liegt unmittelbar die mittige Innenkammer 59c gegenüber, welche mit Abstand zu den unteren Eckbereichen 52, etwa in der Mitte zwischen diesen, angeordnet ist. In der Zeichnungsebene rechts und links dieser mittigen Innenkammer 59c sind die seitlich offenen Außenkammern 60c und 60b angeordnet, deren Wandschlitze 56 gleich weit entfernt von den jeweils benachbarten Eckbereichen der Außenseiten 54a und 54b sind.
  • Die Breite k sämtlicher Wandschlitze 56 beträgt – in der Reihenfolge von 5 bis 8 – hier 2,65 mm; 5,3 mm; 60,6 mm, 15,9 mm. Jeder Wandschlitz 56 wird von zwei gegenüberliegenden Kanten 58 der Außenseiten begrenzt. Den Wandschlitzen 56 der Außenkammern 60a , 60b , 60c liegt jeweils eine Formrinne 64 in der Kammerwandung 66 gegenüber. Die zu dem jeweiligen Wandschlitz 56 parallelen Breite j der Formrinnen 64, die von den Eckbereichen 62 begrenzt ist, ist geringer bemessen als die Breite k der zugehörigen Wandschlitze 56. In den Außenkammern 60a , 60b und 60c wird von insgesamt vier Halterippen, die von den beiden Kanten 58 der Schlitze 56 sowie von den beiden Eckbereichen 62 der Formrinnen 64 gebildet werden ein Kreis Q (Halte- oder Aufnahmebereich für ein Rohr oder Kabel mit kreisförmigem Querschnitt) begrenzt, wie dies exemplarisch in der Außenkammer 60b in 8 dargestellt ist. Der Durchmesser d des Kreises Q beträgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 in allen Außenkammern 60a , 60b , 60c etwa 19 mm.
  • Jede Formrinne 64 weist einen sich in Richtung der mittleren Innenkammer 59c verjüngenden Verjüngungsabschnitt 70 auf. Jedem Verjüngungsabschnitt 70 liegt innerhalb der mittleren Innenkammer 59c ein Verjüngungsabschnitt 71 unmittelbar gegenüber. Durch die insgesamt drei Verjüngungsabschnittspaarungen 70, 71 wird eine Zentrierung für Bohrwerkzeuge oder Schrauben gebildet.
  • In die Außenseiten 54a , 54c und 54b ist jeweils eine in Längsrichtung des Profilstücks 50 (in die Zeichnungsebene hinein) verlaufende Zentrierungsnut 73 eingebracht, der auf der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Außenseite innerhalb der Innenkammern 59a bzw. 59b bzw. 59c eine innere Zentrierungsnut 74 gegenüberliegt, wobei die beiden Nuten 73, 74 exakt parallel zueinander verlaufen. Die innere Zentrierungsnut 74 wird begrenzt von zwei beabstandeten Spitzen 67 eines Wandvorsprungs 68, wobei die Spitzen 67 (Doppelsteg) gemeinsam in den eckseitigen Innenkammern 59a und 59b jeweils einen kreisförmigen Haltebereich Q1 zur Aufnahme eines Kabels oder eines Rohres begrenzen. Jeweils zwei benachbarte Spitzen 67, wobei die Spitzen 67 bilden dabei gemeinsam eine einzige Halterippe. Zusätzlich sind jeweils zwei weitere Halterippen zur Bildung jeweils einer Dreipunktauflage für ein Rohr oder ein Kabel vorgesehen, wobei eine der jeweils drei Halterippen als federnder Steg 46 ausgebildet ist, der jeweils bereichsweise tangential zu dem zugehörigen kreisförmigen Haltebereich Q1 verläuft und gleichzeitig die Trennwand (Kammerwandung 66) zwischen der Innenkammer 59a und der Außenkammer 60a bzw. der Innenkammer 59b und der Außenkammer 60a bildet. Eine dritte Halterippe wird in jeder Außenkammer 59a und 59b von einem kleinen Vorsprung 78 gebildet. Die drei Halterippen der Dreipunktlagerung sind jeweils etwa um 120° versetzt zueinander angeordnet.
  • Allen Außenkammern 60a , 60b und 60c ist gemeinsam, dass diese zusätzlich zu jeweils einer Formrinne 64 zwei rechtwinklig dazu angeordnete Seitenrinnen 65 aufweisen, so dass jede Außenkammer 60a , 60b und 60c zusammen mit dem zugehörigen Schlitz 56 in etwa eine verbreiterte Kreuzform aufweist.
  • Auf der der Zentrierungsnut 75 gegenüberliegenden Seite der beiden eckseitigen Innenkammern 59a und 59b ist in der inneren Kammerwandung 66 eine nutförmige Vertiefung 80 vorgesehen, die zur Zentrierung einer durch die Zentrierungsnuten 73 und 74 geführten Schraube oder Bohrung dient. Der Vertiefung 80 korrespondiert in der mittigen Innenkammer 59c der sich konisch verjüngende Verjüngungsabschnitt 71 auf der der Zentrierungsnut 74 gegenüberliegenden Innenkammerwandseite.
  • Die beiden gleichvolumigen Innenkammern 59a , 59b können über eine durch die gegenüberliegenden Vertiefungen 80 verlaufende Bohrung miteinander verbunden werden, so dass die Innenkammern 59a , 59b als Vor- und Rücklauf verwendet werden können. Dabei wird die genannte Bohrung bevorzugt von außen über eine der Nuten 73 eingebracht, wobei bevorzugt die dabei entstehende Öffnung in der entsprechenden Außenseite wieder abgedichtet wird.
  • In der mittigen Innenkammer 59c werden zwei kreisförmige Haltebereiche Q2 und Q3 mit unterschiedlichem Durchmesser begrenzt, wobei der kreisförmige Haltebereich Q2 von zwei gegenüberliegenden sich konisch verjüngenden Abschnitten 71 begrenzt wird. Der im Querschnitt kreisförmige Haltebereich Q3 wird von zwei Stegen 82, die die mittige Innenkammer 59c von den Innenkammern 59a und 59b abgrenzen, gebildet, sowie von zwei jeweils diametral gegenüberliegenden Stegen 84, welche wiederum Teil der sich gegenüberliegenden verjüngenden Abschnitte 71 sind.

Claims (19)

  1. Profilstück mit vier rechtwinklig zueinander angeordneten, das Profilstück (50) außen begrenzenden Außenseiten (54a , 54b , 54c , 54d ) wobei drei der vier Außenseiten (54a , 54d , 54b ) jeweils eine, innerhalb eines von den Außenseiten (54a , 54b , 54c , 54d ) begrenzten Bereichs angeordnete, seitlich offene Außenkammer (60c , 60a , 60b ) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Außenkammern (60c , 60a , 60b ) eine umfangsgeschlossene Innenkammer (59a , 59b , 59c ) angeordnet ist.
  2. Profilstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Außenkammer (60a , 60b , 60c ) und jede Innenkammer (59a , 59b , 59c ) jeweils mindestens, vorzugsweise ausschließlich, drei Halterippen (58, 62, 67, 76, 78) aufweist, die derart angeordnet und/oder bemessen sind, dass die Halterippen (58, 62, 67, 76, 78) den Umfang eines gedachten Kreises (Q, Q1, Q3) begrenzen.
  3. Profilstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halterippen (67) als Doppelsteg ausgebildet ist.
  4. Profilstück nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halterippen (76) als Federelement ausgebildet ist.
  5. Profilstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (67) als, zumindest näherungsweise, tangential zu dem gedachten Kreis Q1, Q3 verlaufender Steg ausgebildet ist.
  6. Profilstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Außenkammern (60a , 60b , 60c ) jeweils in einem Eckbereich (52) von jeweils zwei der Außenseiten (54a , 54c ; 54c , 54b ) angeordnet sind.
  7. Profilstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Innenkammern (59a , 59b ) jeweils in einem Eckbereich (52) von jeweils zwei der Außenseiten (54a , 54d ; 54d , 54b ) angeordnet sind.
  8. Profilstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Außenkammern (60a ) und eine der Innenkammern (59c ) jeweils mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Eckbereichen (52) der Außenseiten (54d , 54c ) angeordnet sind, und dass sich vorzugsweise diese beiden mittigen Kammern (60a , 59c ) sich unmitelbar gegenüberliegen.
  9. Profilstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Außenkammer (60a ) und die mittige Innenkammer (59c ) jeweils anders ausgeformt ist, als die eckseitigen Außenkammern (60b , 60c ) bzw. als die eckseitigen Innenkammern (59a , 59b ).
  10. Profilstück nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Außenkammer (60a ) weitere Halterippen (71) aufweist, die derart angeordnet und/oder bemessen sind, dass sie den Umfang eines weiteren gedachten Kreises (Q2) begrenzen.
  11. Profilstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in drei der Außenseiten (54a , 54b , 54c ) des Profilstücks (50) jeweils eine in Längsrichtung des Profilstücks (50) verlaufende, nach innen weisende äußere Zentrierungsnut (73) eingebracht ist, und dass jeder Zentrierungsnut (73) im Innern jeweils einer der Innenkammern (59a , 59b , 59c ) jeweils eine innere, sich nach innen öffnende Zentrierungsnut (74) gegenüberliegt, die parallel zur äußeren Zentrierungsnut (73) verläuft.
  12. Profilstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Außenkammer (60a , 60b , 60c ) über einen Schlitz (56) in einer zugehörigen Außenseite (54d , 54b , 54a ) von außen zugänglich ist, und dass jedem Schlitz (56) gegenüberliegend in der entsprechenden Außenkammer (60a , 60b , 60c ) eine Formrinne (64) mit geringerer Breite (j) als die Schlitzbreite (k) gebildet ist.
  13. Profilstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Formrinne (64) einem dem jeweils zugehörigen Schlitz (56) abgewandten Abschnitt (70) konisch verjüngt.
  14. Profilstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem konisch verjüngenden Abschnitt (70) jeder Formrinne (64) jeweils ein sich in die entgegengesetzte Richtung konisch verjüngender Abschnitt (71) der mittigen Innenkammer (59c) gegenüberliegt.
  15. Solarmodulständer oder Solarmodulrahmen mit mindestens einem Profilstück (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Solarmodulständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarmodulständer (20) eine Dreibeinkonstruktion aus drei Profilstücken (50) umfasst.
  17. Solarmodulständer nach einem der Ansprüche 15 oder 16, 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Solarmodulständer mittels eines Motors verdrehbar ist.
  18. Solarmodulständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor ein Zeitsteuergerät zugeordnet ist.
  19. Verwendung eines Profilstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für ein Solarmodulsystem mit mindestens einem Solarmodul (10) und mindestens einem Solarmodulständer (20), insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 18.
DE102007051919A 2006-10-27 2007-10-29 Profilstück Withdrawn DE102007051919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051919A DE102007051919A1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Profilstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016681.5 2006-10-27
DE202006016681U DE202006016681U1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Profilstück
DE102007051919A DE102007051919A1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Profilstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051919A1 true DE102007051919A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051919A Withdrawn DE102007051919A1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Profilstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014073999A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Teixeira E Silva Cardoso Paulo Alexandre Wide-area system and distributed multipurpose infrastructure comprising wide-area systems
CN109654363A (zh) * 2019-01-28 2019-04-19 张家港杰茂铝业有限公司 一种新型太阳能支架铝型材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014073999A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Teixeira E Silva Cardoso Paulo Alexandre Wide-area system and distributed multipurpose infrastructure comprising wide-area systems
CN109654363A (zh) * 2019-01-28 2019-04-19 张家港杰茂铝业有限公司 一种新型太阳能支架铝型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
DE19647791C2 (de) Eckverbindung für ein Rahmengestell
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
DE4137038C1 (en) Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE9207859U1 (de) Glasscheibenhalter
DE102007051919A1 (de) Profilstück
DE3003367A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von zargen fuer korpusse
DE202006016681U1 (de) Profilstück
EP1936055A2 (de) Profil für Profilsysteme
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE4321466C2 (de) Zarge für ein Fenster
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE102012104505B4 (de) Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
EP1555381B1 (de) Lamelle zur Beschattung oder Lichtlenkung an Gebäuden
EP3002400A1 (de) Verdeckttürband
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE102022108542B3 (de) Tragegestell zur tragenden Aufnahme eines Moduls, Einsatz für ein Tragegestell und Bausatz
DE202017002614U1 (de) Bürsteneinführung für Schaltschrankböden
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
DE4317506C1 (de) Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501