DE102007050739A1 - Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050739A1
DE102007050739A1 DE102007050739A DE102007050739A DE102007050739A1 DE 102007050739 A1 DE102007050739 A1 DE 102007050739A1 DE 102007050739 A DE102007050739 A DE 102007050739A DE 102007050739 A DE102007050739 A DE 102007050739A DE 102007050739 A1 DE102007050739 A1 DE 102007050739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
circumferential direction
plasticizing
section
relative enrichment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050739B4 (de
Inventor
Frank Müller
Norbert Sappelt
Friedrich Fraedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plast Control GmbH
Original Assignee
Plast Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plast Control GmbH filed Critical Plast Control GmbH
Priority to DE102007050739A priority Critical patent/DE102007050739B4/de
Publication of DE102007050739A1 publication Critical patent/DE102007050739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050739B4 publication Critical patent/DE102007050739B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/78Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant by gravity, e.g. falling particle mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, mit einer Plastifiziereinrichtung (20) mit einer Einzugsöffnung (36), unterhalb derer mindestens eine Plastifizierschnecke (22) angeordnet ist, mit einem Schacht (18) zum Zuführen einer aus Materialkomponenten (12; 16) zusammengesetzten Materialsäule zu der Einzugsöffnung (36), mit wenigstens einer ersten Einspeiseeinrichtung (10) und einer zweiten Einspeiseeinrichtung (14) zum Einspeisen jeweils einer Materialkomponente (12; 16) in den Schacht (18), wobei die Einspeiseeinrichtungen (10; 14) derart an dem Schacht (18) angeordnet sind, dass beim Einspeisen der Materialkomponenten (12; 16) sich nahe der Einzugsöffnung (36) der Plastifiziereinrichtung (20) im Querschnitt der Materialsäule wenigstens eine relative Anreicherung einer der Materialkomponenten (12; 16) ergibt. Es wird eine Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) an der Einzugsöffnung (36) erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung mit einer Plastifiziereinrichtung mit einer Einzugsöffnung, unter der mindestens eine Plastifizierschnecke angeordnet ist, mit einem Schacht zum Zuführen einer aus Materialkomponenten zusammengesetzten Materialsäule zu der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung, und mit wenigstens einer ersten Einspeiseeinrichtung und einer zweiten Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen jeweils einer Materialkomponente in den Schacht.
  • Bei der Plastifiziereinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Extruder mit einer oder mehreren Plastifizierschnecken handeln. Unter einem "Schacht" ist ein Hohlraum, insbesondere ein zylindrischer Hohlraum zu verstehen, der beispielsweise im wesentlichen senkrecht verlaufen kann, so daß die Materialsäule in dem Schacht durch die Gravitation nachgeführt wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, bei der die Einspeiseeinrichtungen derart an dem Schacht angeordnet sind, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten sich nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung im Querschnitt der Materialsäule wenigstens eine relative Anreicherung einer der Materialkomponenten ergibt.
  • Dabei wird unter einer "relativen Anreicherung" ein räumlich ausgedehntes Gebiet im Querschnitt der Materialsäule verstanden, innerhalb welchen Gebiets der Anteil der betreffenden Materialkomponente im Mittel höher ist als in einer Umgebung dieses Gebiets. Eine solche relative Anreicherung ergibt sich beispielsweise, wenn eine der Einspeiseeinrichtungen die zugeordnete Materialkomponente seitlich in einen Hauptstrom anderer Materialkomponenten einspeist und im weiteren Verlauf des Materialstroms sich keine vollständige Durchmischung der Materialkomponenten ergibt. Dabei können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebiets der relativen Anreicherung dennoch alle Materialkomponenten vorkommen.
  • Eine solche relative Anreicherung einer der Materialkomponenten ist normalerweise unerwünscht. So ist aus der EP 0 472 949 A1 eine Zuführvorrichtung für einen Extruder bekannt, bei der durch ein Leitelement unter einem Ausgang eines zentralen Zuführschachts in einem Hauptschacht der Zuführvorrichtung eine bessere Durchmischung der durch den zentralen Zuführ schacht zugeführten Materialkomponente mit einer am Rande des Hauptschachts zugeführten Materialkomponente erreicht werden soll.
  • Aus der DE 20 2005 020 206 U1 ist eine Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder bekannt, bei der ein Materialstrom einer Hauptkomponente durch ein nach unten offenes, keilförmiges Leitelement aufgeteilt wird. Innerhalb des keilförmigen Leitelements wird dann eine Nebenkomponente eingespeist.
  • Bei der Verarbeitung von Kunststoff ist es bekannt, Extrudern eine Mischung von Kunststoff und verschiedenen anderen Stoffen zuzuführen, wobei die einzelnen Materialkomponenten beispielsweise als Schüttgut, etwa als Granulat oder Pulver eingesetzt werden. Dem eigentlichen Rohkunststoff werden so beispielsweise Farbstoffe, Gleitmittel, Flammhemmer usw. zugesetzt. Die Mischung wird üblicherweise mittels volumetrischen oder gravimetrischen Dosierern (Einspeiseeinrichtungen) direkt über einer Einzugsöffnung des Extruders hergestellt. Die Materialmischung wird durch die Einzugsöffnung dem Extruder zugeführt und aufgeschmolzen, also plastifiziert. Dabei kann das Aufschmelzen im wesentlichen durch die im Extruder auftretenden Scherkräfte erfolgen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß bei einer relativen Anreicherung einer der Materialkomponenten im Querschnitt der Materialsäule einer derartigen Kunststoffverarbeitungsvorrichtung eine sich auf das Verhalten des Materials in der Plastifiziereinrichtung ergebende Wirkung gezielt genutzt werden kann, um Einfluß auf die Förderrate der Plastifiziereinrichtung und die Qualität des Erzeugnisses der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung zu nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neuartige Kunststoffverarbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die weiter Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung aufweist.
  • Unter der "Position bezüglich der Umfangsrichtung" ist diejenige Position zu verstehen, an der die relative Anreicherung der Materialsäule an oder unterhalb der Einzugsöffnung auf den Umfang der wenigstens einen Plastifizierschnecke trifft.
  • Insbesondere sind die genannten Mittel dazu eingerichtet, die Position variabel festzulegen, d. h. eine von zwei oder mehr festlegbaren Positionen festzulegen.
  • Insbesondere sind die Einspeiseeinrichtungen derart an dem Schacht angeordnet, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten in den Schacht sich nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung eine Verteilung der Materialkomponenten innerhalb des Querschnitts der Materialsäule ergibt, die an wenigstens einer Stelle im Querschnitt der Materialsäule eine relative Anreicherung einer der Materialkomponenten aufweist.
  • Im Betrieb der Plastifizierschnecke bewegt sich diese an der Einzugsöffnung in einer vorgegebenen Richtung in ihrer Umfangsrichtung. Die besagte Position, an der die relative Anreicherung der betreffenden Materialkomponente auf die Plastifizierschnecke trifft, kann beispielsweise eine sogenannte frühe Position sein, welche auf derjenigen Seite der Einzugsöffnung liegt, an der der Rand der Plastifizierschnecke in den Bereich unter der Einzugsöffnung eintritt. Bei einer frühen Position der relativen Anreicherung wird in Umlaufrichtung des den Bereich unter der Einzugsöffnung durchfahrenden Umfangs der Plastifizierschnecke die betreffende Materialkomponente früh zugeführt, bevor das in Umlaufrichtung der Plastifizierschnecke dahinterliegende Material auf die Plastifizierschnecke trifft.
  • Die Position der relativen Anreicherung kann auch eine sogenannte späte Position sein, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Einzugsöffnung liegt. An dieser Seite verläßt ein Teilstück der Plastifizierschnecke, welches den Bereich unter der Einzugsöffnung durchlaufen hat, diesen Bereich wieder. Bei einer späteren Position der relativen Anreicherung wird die betreffende Materialkomponente spät zugeführt, nämlich erst nachdem das in Umlaufrichtung der Plastifizierschnecke davor eintreffende Material der Plastifizierschnecke zugeführt wurde.
  • Bei bestimmten Materialkomponenten hat die Position der hauptsächlichen Zuführung dieser Materialkomponente besondere Auswirkungen auf das Verhalten des Materials in der Plastifiziereinrichtung. Wird beispielsweise ein Gleitmittel, welches eine die Förderrate der Plastifizierschnecke reduzierende Wirkung hat, in Rotationsrichtung (Umlaufrichtung) der Plastifizierschnecke spät zugeführt, so kann die Förderrate erhöht werden. Wenn hingegen die Zuführung des Gleitmittels an einer frühen Position erfolgt, so legt sich das Gleitmittel auf die Plastifizierschnecke und verursacht so ein Sinken der Förderrate. Verglichen mit einem vollständig vermischten Material, kann durch eine Zuführung eines leistungsmindernden Materials, wie beispielsweise eines Gleitmittels, an einer frühen Position die Förderleistung um beispielsweise bis zu 20% vermindert werden, während durch eine Zuführung hauptsächlich an einer späten Position die Leistung beispielsweise um bis zu 10% gesteigert werden kann. Durch eine geeignete Auswahl der Eintragungsposition eines Materials kann beispielsweise auch eine Verringerung der Schmelzetemperaturen in der Plastifiziereinrichtung erreicht werden, so daß das hergestellte Produkt eine höhere Qualität erhält.
  • Ein entsprechendes Verhalten zeigt sich auch bei der relativen Anreicherung einer die Förderrate steigernden Materialkomponente. Ein solches Material kann auch als "stumpfes" Material bezeichnet werden. Wird ein solches Material an einer frühen Position der Plastifizierschnecke zugeführt, so kann bei gleicher Drehzahl der Plastifizierschnecke die Leistung der Plastifiziereinrichtung, verglichen mit einem vollständig durchmischten Material, gesteigert werden.
  • Erfindungsgemäß kann daher durch die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der Plastifizierschnecke der Verarbeitungsprozeß optimiert werden, so daß beispielsweise eine höhere Produktionsleistung und/oder eine verbesserte Qualität des Produktes erreicht wird.
  • Im allgemeinen muß keine exakte Festlegung der genannten Position erfolgen; es genügt beispielsweise, wenn die Position derart festgelegt wird, daß sich das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung spürbar verbessert, insbesondere sich eine spürbare Wirkung auf die Förderrate ergibt. Beispielsweise kann es genügen, lediglich zwischen einem frühen, einem späten und einem neutralen Positionsbereich zu unterscheiden und die Position lediglich auf einen dieser Positionsbereiche festzulegen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise weist die Kunststoffverarbeitungsvorrichtung weiter ein Einstellmittel zum Einstellen der von den Mitteln festzulegenden Position durch einen Bediener auf. Die Position ist dann ein Prozeßparameter, der während des Betriebs beispielsweise unverändert bleibt, nachdem eine optimale Position gefunden wurde. So kann beispielsweise vor dem Beginn eines kontinuierlichen Verarbeitungsprozesses mittels des Einstellmittels die Position der relativen Anreicherung eingestellt werden. Vorzugsweise erlaubt das Einstellmittel ein Einstellen der von den Mitteln festzulegenden Position während des laufenden Betriebs der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung. Dies ermöglicht es, die optimale Position besonders einfach empirisch festzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kunststoffvorrichtung öffnet sich beispielsweise an der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung ein sich in der Umfangsrichtung der mindestens einen Plastifizierschnecke erstreckender Umfangsbereich der Plastifiziereinrichtung zum Schacht hin. Dabei kann der Querschnitt der Einzugsöffnung sich von dem Querschnitt des Schachts unterscheiden. Beispielsweise kann sich der Schacht zur Einzugsöffnung hin trichterförmig verjüngen. Dennoch wird auch in der Einzugsöffnung die relative Anreicherung der betreffenden Materialkomponente im wesentlichen erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise sind die Einspeiseeinrichtungen derart an dem Schacht angeordnet, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten sich nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung im Querschnitt der Materialsäule in Umfangsrichtung des Schachts wenigstens eine Stelle einer relativen Anreicherung einer der Materialkomponenten ergibt. Das heißt, die relative Anreicherung ist nicht zentralsymmetrisch zur Materialsäule. Sie kann sich beispielsweise auf einen Umfangsbereich beschränken, der beispielsweise 90° oder weniger betragen kann. Eine solche relative Anreicherung ergibt sich insbesondere dann, wenn eine Einspeiseeinrichtung die betreffende Materialkomponente von einer Seite in den Schacht einspeist.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke dazu eingerichtet, die Lage der besagten Stelle der relativen Anreicherung in Umfangsrichtung des Schachts festzulegen. Das heißt, die Mittel legen fest, wo am Umfang des Schachts nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung die relative Anreicherung auftritt. Vorzugsweise ist das besagte Einstellmittel ein Einstellmittel zum Einstellen der Lage der besagten Stelle in Umfangsrichtung des Schachts. Indem die Lage der Anreicherung in Umfangsrichtung des Schachts festgelegt wird, wird zugleich auch die Position der Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung festgelegt. Wird beispielsweise, ausgehend von einer frühen Position der Zuführung der relativen Anreicherung, die Stelle der relativen Anreicherung in Umfangsrichtung des Schachts von oben gesehen um 90° verändert, so verschiebt sich die Position der Zuführung zur Plastifizierschnecke um 90° und liegt damit unmittelbar oberhalb der Achse der Plastifizierschnecke, also an einer mittleren Position zwischen einer frühen und einer späten Zuführung. Durch eine weitere Lageveränderung um 90° in Umfangsrichtung des Schachts wird dann eine späte Zuführung erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke Mittel zum Versetzen des Schachtes oder des im Schacht enthaltenen Materials in Umfangsrichtung des Schachts um eine Mittelachse des Schachts. Das heißt, die Mittel verlagern den gesamten Inhalt bzw. den Schacht mit seinem gesamten Inhalt. Auf diese Weise wird die Verteilung der Materialkomponenten im Querschnitt der Materialsäule lediglich gedreht, bleibt aber ansonsten im wesentlichen unverändert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weisen die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke Leitelemente für im Schacht enthaltenes Material auf, die im Schacht in einem Bereich unterhalb der Einspeiseeinrichtungen angeordnet sind, wobei die Leitelemente dazu eingerichtet sind, eine Verteilung der Materialkomponenten innerhalb des Querschnitts der Materialsäule beim Passieren der Leitelemente zu verändern, insbesondere im wesentlichen zu drehen. Insbesondere sind die Leitelemente dazu eingerichtet, eine Position der Anreicherung im wesentlichen in Umfangsrichtung um eine Mittelachse des Schachts zu versetzen. Durch geeignete derartige Leitelemente kann die Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der Plastifizierschnecke festgelegt werden, ohne daß dazu die Anordnung der Einspeiseeinrichtungen an dem Schacht verändert werden muß. Die Kunststoffverarbeitungsvorrichtung ist dadurch besonders variabel einsetzbar.
  • Vorzugsweise sind die Leitelemente um eine Mittelachse des Schachts drehbar und erstrecken sich jeweils quer zu der Mittelachse. Das heißt, sie verlaufen beispielsweise in radialer Richtung oder schraubenförmig. Durch derartige Leitelemente kann beispielsweise die Verteilung der Materialkomponenten im wesentlichen um die Mittelachse gedreht werden, ohne daß der Materialstrom unzulässig eingeschränkt würde.
  • In einer Variante der ersten Ausführungsform weisen die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke weiter einen Antrieb zum Drehen der Leitelemente auf. Bei den Leitelementen kann es sich beispielsweise um Stege handeln, die in Richtung der Flugrichtung des Materials sowie quer zur Mittelachse des Schachts verlaufen. Dabei können die Stege sich über einen Abschnitt des Schachts zwischen den Einspeiseeinrichtungen und der Einzugsöffnung erstrecken. Durch ein Drehen der Leitelemente mit einer eingestellten Geschwindigkeit wird die gesamte Materialsäule gedreht. Bei einer eingestellten Geschwindigkeit ergibt sich bei einer bekannten Materialflußgeschwindigkeit im Schacht eine Veränderung der Position der relativen Anreicherung um einen festgelegten Winkelbetrag in Umfangsrichtung des Schachts. Durch die Stege in Flugrichtung des Materials wird eine übermäßige Vermischung der Materialkomponenten während der Drehung verhindert. Das Einstellmittel ist beispielsweise ein Mittel zum Einstellen der Drehgeschwindigkeit der Leitelemente. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Einstellbarkeit der gewünschten Position der relativen Anreicherung.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die oben genannten Leitelemente durch den Bediener verstellbar, beispielsweise mittels Antriebsmitteln, und bilden das besagte Einstellmittel. Vorzugsweise sind mehrere Segmente von Leitelementen in Flugrichtung des Materials hintereinander angeordnet, welche den Schacht in Abschnitte unterteilen. Durch geeig nete relative Anordnung der einzelnen Segmente der Leitelemente wird beim Durchlaufen des Materials eine einstellbare Versetzung beispielsweise in Umfangsrichtung des Schachts erreicht.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform sind die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke Mittel zum Versetzen wenigstens einer an dem Schacht angeordneten Einspeiseeinrichtung in Umfangsrichtung des Schachts. Das Einstellmittel erlaubt dann eine Einstellung der Position der Einspeiseeinrichtung in Umfangsrichtung des Schachts. Insbesondere können die Mittel zum Festlegen der besagten Position ein Verdrehen des Schachts und wenigstens einer an dem Schacht angeordneten Einspeiseeinrichtung um eine Mittelachse des Schachts erlauben. Diese Ausführungsform ist insbesondere für kleinere Anlagen geeignet.
  • Vorzugsweise weist die Kunststoffverarbeitungsvorrichtung mehrere zweite Einspeiseeinrichtungen zum Einspeisen jeweils einer Materialkomponente auf, wobei die Einspeiseeinrichtungen derart an unterschiedlichen Umfangspositionen des Schachts angeordnet sind, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten sich für jede der zweiten Einspeiseeinrichtungen nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung im Querschnitt der Materialsäule wenigstens eine relative Anreicherung der zugeordneten Materialkomponente ergibt, wobei die jeweiligen relativen Anreicherungen sich an jeweils unterschiedlichen Umfangspositionen des Schachts ergeben. Beispielsweise kann eine Anzahl von beispielsweise sechs zweite Einspeiseeinrichtungen am Umfang des Schachts verteilt angeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung weisen die Mittel zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung einer der Materialkomponenten auf:
    • – eine Dateneinheit, in welcher zu Materialkomponenten, für die sich beim Einspeisen der Materialkomponenten durch die zugeordneten Einspeiseeinrichtungen nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung im Querschnitt der Materialsäule wenigstens eine relative Anreicherung ergibt, Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung gespeichert sind,
    • – eine Auswahleinheit, die mit der Dateneinheit verbunden ist und dazu eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Zusammenstellung von Materialkomponenten anhand der in der Dateneinheit zu den zusammengestellten Materialkomponenten gespeicherten Daten eine Kombination aus – einer Materialkomponente der Zusammenstellung mit einer vorbestimmten Wirkung auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung und – einer Position der relativen Anreicherung dieser Materialkomponente bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung auszuwählen, und
    • – ein Einstellmittel zum Einstellen der von den Mitteln festzulegenden Position, um für die der ausgewählten Kombination entsprechende Materialkomponente die der ausgewählten Kombination entsprechende Position der relativen Anreicherung dieser Materialkomponente bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung festzulegen. Die Position wird also so festgelegt, daß sich im Betrieb der Vorrichtung die vorbestimmte Wirkung auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung ergibt. Dadurch kann eine automatische Festlegung der Position basierend auf den Daten über die Materialkomponenten erreicht werden, um die besagte Wirkung auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung zu minimieren oder zu maximieren.
  • Weiter wird die Aufgabe gemäß einer anderen Variante der Erfindung durch eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Schacht derart mit der Einzugsöffnung verbunden ist, daß sich beim Einspeisen der Materialkomponenten eine Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung ergibt, und welche Kunststoffverarbeitungsvorrichtung weiter aufweist:
    • – eine Dateneinheit, in welcher zu den Materialkomponenten Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung gespeichert sind,
    • – eine Auswahleinheit, die mit der Dateneinheit verbunden ist und dazu eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Zusammenstellung von Materialkomponenten anhand der in der Dateneinheit zu den zusammengestellten Materialkomponenten gespeicherten Daten eine Kombination aus – einer Materialkomponente der Zusammenstellung mit einer vorbestimmten Wirkung auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung und – einer Einspeiseeinrichtung auszuwählen, wobei die der Kombination entsprechende Einspeiseeinrichtung eine Einspeiseeinrichtung ist, bei der durch Einspeisen der der Kombination entsprechenden Materialkomponente über diese Einspeiseeinrichtung eine relative Anreicherung dieser Materialkomponente im Querschnitt der Materialsäule nahe der Einzugsöffnung der Plastifiziereinrichtung erreichbar ist und eine Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung erreichbar ist, und
    • – eine Ausgabeeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einem Bediener die der ausgewählten Kombination entsprechende Materialkomponente und/oder die der ausgewählten Kombination entsprechende Einspeiseeinrichtung anzugeben, damit der Bediener eine entsprechende Zuordnung dieser Materialkomponente zu dieser Einspeiseeinrichtung vornimmt, um eine Position der relativen Anreicherung dieser Materialkomponente bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung zu erhalten. Die besagte Position ist insbesondere vorbestimmt oder eine ausgewählte von mehreren (z. B. früh/spät/neutral) und/oder ein Positionsbereich.
  • Die genannte Zuordnung kann beispielsweise mittels des oben genannten Einstellmittels und des Mittels zum Festlegen der Position erfolgen, oder indem der Bediener die Materialkomponente in einen entsprechenden Vorratsbehälter für die Einspeiseeinrichtung einfüllt oder eine entsprechende Materialkomponentenzuführung an die Einspeiseeinrichtung anschließt. Somit kann bei dieser Ausführungsform sowohl auf das genannte Einstellmittel als auch auf drehbare Leitelemente und Mittel zum Versetzen einer an dem Schacht angeordneten Einspeiseeinrichtung verzichtet werden.
  • Bei der Ausgabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Anzeige, etwa einen Bildschirm, handeln, an der die ausgewählte Materialkomponente und/oder die ausgewählte Einspeiseeinrichtung angezeigt werden.
  • Beide Varianten der Erfindung haben die gemeinsame erfinderische Idee, zu erreichen, daß sich eine bestimmte Position der relativen Anreicherung eine Materialkomponente bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Materialkomponente bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke an der Einzugsöffnung ergibt. Dadurch kann das Verhalten des Materials in der Plastifiziereinrichtung gezielt beeinflußt werden.
  • Bei der vorbestimmten Wirkung handelt es sich vorzugsweise um die Wirkung, die Förderrate der Plastifiziereinrichtung bei einer frühen oder einer späten Zuführung zu der Plastifizierschnecke zu steigern oder zu verringern; d. h. die vorbestimmte Wirkung ist die Wirkung, eine die Förderrate der Plastifiziereinrichtung zu beeinflussen, insbesondere die Förderrate stark zu beeinflussen. Eine solchermaßen auszuwählende Materialkomponente wird auch als förderratenaktiv bezeichnet. Die Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung umfassen vorzugsweise Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente auf eine Förderrate der Plastifiziereinrichtung.
  • So wird beispielsweise, wenn als Wirkung eine Steigerung der Förderrate bezweckt wird, entweder eine die Förderrate senkende Materialkomponente möglichst spät zugeführt, oder es wird eine die Förderrate steigernde Materialkomponente möglichst früh zugeführt. Bei mehreren zur Wahl stehenden Auswahlmöglichkeiten mit vergleichbar starker Wirkung kann die Auswahleinheit eine Auswahl nach einem vorgegebenen Schema oder aber zufällig und/oder in Abhängigkeit von Voreinstellungen treffen.
  • Bei der Auswahl der Materialkomponente und/oder der Position bzw. der Einspeiseeinrichtung kann die Auswahleinheit auch die Mengenanteile der jeweiligen Materialkomponenten in der Materialsäule berücksichtigen.
  • Die Auswahl einer Kombination aus einer Materialkomponente und einer Einspeiseeinrichtung bzw. einer Position bedeutet, daß entweder beide, d. h. sowohl Materialkomponente als auch Einspeiseeinrichtung bzw. Position ausgewählt werden, oder aber eine Materialkomponente oder eine Einspeiseeinrichtung bzw. Position vorgegeben sind und nur das jeweils andere Element der Kombination ausgewählt wird. Im Falle, daß eine Materialkomponente vorgegeben ist, wird die Kombination ausgewählt, indem lediglich die Einspeiseeinrichtung bzw. die Position ausgewählt wird. Im Falle, daß eine Einspeiseein richtung bzw. eine Position vorgegeben ist, wird die Kombination ausgewählt, indem lediglich die Materialkomponente ausgewählt wird.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kunststoffverarbeitungsvorrichtung mit einer Plastifiziereinrichtung;
  • 2 einen Querschnitt durch die Plastifiziereinrichtung im Bereich einer Einzugsöffnung bei einer späten Zuführung einer Materialkomponente;
  • 3 den Querschnitt durch die Plastifiziereinrichtung im Bereich der Einzugsöffnung bei einer frühen Zuführung der Materialkomponente;
  • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kunststoffverarbeitungsvorrichtung; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer anderen Variante der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, bei der aus einer Haupteinspeiseeinrichtung 10 eine Hauptmaterialkomponente 12 und aus einer Nebeneinspeiseeinrichtung 14 eine Nebenmaterialkomponente 16 in einen Schacht 18 eingespeist werden und über den Schacht einer schematisch skizzierten Plastifiziereinrichtung 20 mit einer Plastifizierschnecke 22 zugeführt werden. Die Plastifizierschnecke 22 wird von einem Motor 23 angetrieben. Die Hauptmaterialkomponente 12 ist in Form von offenen Polygonen dargestellt, während die Nebenmaterialkomponente 16 in Form von schwarzen, ausgefüllten Polygonen dargestellt ist.
  • Die Haupteinspeiseeinrichtung 10 besteht aus einem vertikalen Rohrabschnitt 24, der oberhalb des Schachtes 18 angeordnet ist. Auf diesen Rohrabschnitt 24 ist sich nach unten trichterförmig verjüngender Vorratsbehälter 26 für die Hauptmaterialkomponente 12 aufgesetzt. Über den Rohrabschnitt 24 wird die Hauptmaterialkomponente 12 dem Schacht 18 durch die Wirkung der Schwerkraft zugeführt.
  • Die Nebeneinspeiseeinrichtung 14 besteht aus einem schematisch skizzierten Dosierer 28 mit einer Dosierschnecke 30. Die Dosierschnecke 30 wird von einem Motor 31 so angetrieben, daß sich ein gewünschtes Mengenverhältnis der beiden Materialkomponenten im Schacht 18 ergibt. Dem Dosierer 28 wird die Nebenmaterialkomponente 16 über ein Rohr 32 aus einem sich nach unten trichterförmig verjüngenden Vorratsbehälter 34 durch die Schwerkraft zugeführt. Der Dosierer 28 ist seitlich an dem Schacht 18, in 1 auf der rechten Seite, angeordnet. Der Eintrag der Nebenmaterialkomponente 16 in den abwärts gerichteten Strom der Hauptmaterialkomponente 12 im Schacht 18 erfolgt daher von der Seite. Daher ergibt sich unterhalb der Einspeiseeinrichtungen 10 und 12 in dem Schacht 18 im Querschnitt der Materialsäule eine relative Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 auf der in 1 rechten Seite. Der Querschnitt durch den Schacht 18 und die Materialsäule in diesem Bereich ist schematisch in einem Bildausschnitt (I) dargestellt.
  • Am unteren Ende des Schachts 18 endet dieser an einer Einzugsöffnung 36 der Plastifiziereinrichtung 20.
  • Im Schacht 18 sind in einem Schachtabschnitt 38 zwischen den Einspeiseeinrichtungen 10 und 12 und der Einzugsöffnung 36 Leitelemente in Form von Stegen 40 angeordnet. Der Schachtabschnitt 38 hat eine Länge L, und die Stege 40 erstrecken sich in Längsrichtung des Schachtes 18 im wesentlichen über diese Länge L erstrecken. Im gezeigten Beispiel sind vier Stege 40 vorhanden, die jeweils um 90° zueinander versetzt an der inneren Umfangswand des Schachts 18 ansetzen und in Richtung der Mitte des Schachts in den Schacht 18 hineinragen. Die Anordnung der Stege 40 ist in 1 in einem Bildausschnitt (II) im Querschnitt aus der Sicht von oben dargestellt.
  • Der Schachtabschnitt 38 mit den daran angeordneten Stegen 40 wird von einer Antriebseinrichtung 42 in langsame Rotation um seine Mittelachse ver setzt, wie im Bildausschnitt (II) durch einen Pfeil angedeutet ist. Während das Material durch den Schachtabschnitt 38 strömt, wird die Materialsäule so allmählich gedreht, d. h. entlang der Umfangsrichtung des Schachtabschnitts 38 versetzt. Unterhalb des Schachtabschnitts 38, nahe der Einzugsöffnung 36 ergibt sich im gezeigten Beispiel die im Querschnitt im Bildausschnitt (III) dargestellte Verteilung der Materialkomponenten 12 und 16 in der Materialsäule, bei der die Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 sich nun auf der Vorderseite des Schachts 18 befindet. Die Position der Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 wurde somit beim Durchlaufen des rotierenden Schachtabschnitts 38, aus der Sicht von oben, um ungefähr 90° im Uhrzeigersinn gedreht und befindet sich damit in der Darstellung in 1 vor der Zeichenebene. Indem also beim Passieren der Stege 40 die Materialsäule um ihre Längsachse gedreht wird, wird die Verteilung der Materialkomponenten 12, 16 innerhalb des Querschnitts der Materialsäule wie in den Bildausschnitten (I) bis (III) gezeigt verändert.
  • 2 zeigt die Situation im Bereich der Einzugsöffnung 36 im Querschnitt durch die Plastifiziereinrichtung 20 und die Plastifizierschnecke 22 auf der Höhe der Mittelachse des Schachts 18. Die Ansicht in 2 entspricht dabei einer Blickrichtung in 1 von rechts. Die relative Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 findet sich daher in 2 auf der linken Seite der Einzugsöffnung 36. Somit wird die Nebenmaterialkomponente 16 in Rotationsrichtung der Plastifizierschnecke 22, welche durch einen Pfeil in 2 angedeutet ist, spät zugeführt. Handelt es sich bei der Nebenmaterialkomponente 16 beispielsweise um ein die Förderrate der Plastifizierschnecke 22 reduzierendes Material, beispielsweise ein Gleitmittel, so kann durch die gezeigte späte Zuführung der Nebenmaterialkomponente 16 eine Reduzierung der Förderrate vermieden werden, und es ergibt sich sogar, verglichen mit einer Zuführung vollständig durchmischter Materialkomponenten 12 und 16, eine Steigerung der Förderrate der Plastifizierschnecke 22.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des Schachtabschnitts 38 mit den Stegen 40 wird an die Förderrate der Plastifizierschnecke 22 so angepaßt, daß sich die Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 stets an der gewünschten Position an der Einzugsöffnung 36 ergibt. Die Länge L ist beispielsweise so gewählt, daß das Material innerhalb einer Zeit von typischerweise 20 bis 30 Sekunden den Schachtabschnitt 38 passiert. Vorzugsweise entspricht die Länge L des rotierenden Schachtabschnitts 38 bzw. die Länge der Stege 40 in Richtung des Materialflusses mindestens dem Durchmesser der Materialsäule, besonders bevorzugt wenigstens einem Mehrfaches dieses Durchmessers. Bei ausreichender Länge kann so durch eine hinreichend langsame Rotation des Schachtabschnitts 38 verhindert werden, daß übermäßige Scherkräfte auf das Material ausgeübt werden. Indem die Stege 40 sich in Richtung des Materialflusses im wesentlichen parallel zu dem Materialfluß erstrecken, wird eine unerwünschte Beeinflussung des Materialflusses, wie es etwa bei schraubenförmigen Stegen der Fall wäre, vermieden.
  • Durch die Stege 40 in dem rotierenden Schachtabschnitt 38 wird eine unerwünschte Vermischung der Materialkomponenten 12 und 16 im Schachtabschnitt 38 vermieden. Zwar kann es im Schacht 18 und dem Schachtabschnitt 38 zu einer geringfügigen Vermischung der Materialkomponenten kommen, die relative Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 bleibt jedoch stark ausgeprägt, so daß beispielsweise die in 2 gezeigte späte Zuführung zu der Plastifizierschnecke 22 im wesentlichen erreicht wird.
  • 3 zeigt eine frühe Zuführung der Nebenmaterialkomponente 16. Diese laßt sich beispielsweise erreichen, indem der Schachtabschnitt 38 mit den Stegen 40 in umgekehrter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit gedreht wird, so daß das Material beim Passieren des Schachtabschnitts 38, aus der Sicht von oben, um 90° gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird.
  • Indem die Antriebseinrichtung 42 die Rotationsgeschwindigkeit des Schachtabschnitts 38 festlegt, wird die Position der relativen Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16 bezüglich der Umfangsrichtung der Plastifizierschnecke 22 an der Einzugsöffnung 36 festgelegt. Die Antriebseinrichtung 42 weist beispielsweise ein Einstellmittel 43 für die Rotationsgeschwindigkeit auf, so daß sich mit diesem Einstellmittel 43 die Position der relativen Anreicherung wählen läßt.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung aus 1, bei der anstelle des drehbaren Schachtabschnitts 38 ein feststehender Schachtabschnitt 44 vorgesehen ist. Der Schachtabschnitt 44 ist in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht dargestellt, während der Schacht 18 darüber und darunter wie in 1 im Querschnitt dargestellt ist.
  • In dem Schachtabschnitt 44 sind keilförmige Leitelemente 46 auf mehreren, im gezeigten Beispiel sechs Ebenen hintereinander derart positioniert, daß das Material beim Passieren der jeweiligen Ebenen durch die Leitelemente in Umfangsrichtung des Schachtabschnitts 44 abgelenkt wird. Indem die Leitelemente 46 der aufeinanderfolgenden Ebenen geeignet zueinander verdreht positioniert werden, kann beispielsweise ein spiralförmiger Materialfluß durch den Schachtabschnitt 44 erreicht werden.
  • Die übrigen Elemente der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach 4 entsprechen im wesentlichen denjenigen der 1 und sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Leitelemente 46 der sechs Ebenen etwa so zueinander orientiert, daß die Materialsäule beim Passieren des Schachtabschnitts 44 etwa um 270° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Oberhalb des Schachtabschnitts 44 liegt eine im Bildausschnitt (IV) gezeigte Verteilung der Materialkomponenten 12, 16 vor, während sich unterhalb des Schachtabschnitts 44 eine im Bildausschnitt (V) gezeigte Verteilung der Materialkomponenten 12, 16 ergibt. Auf diese Weise wird wieder die in 2 gezeigte späte Zuführung der Nebenmaterialkomponente 16 erreicht.
  • Je nach Anzahl der Ebenen und Form der keilförmigen Leitelemente 46 kann die Materialsäule beispielsweise um einen Winkel von 0 bis 360° gedreht werden. Die jeweiligen Positionen der Leitelemente 46 werden beispielsweise einmalig bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung eingestellt und verbleiben dann während des Betriebs in der eingestellten Position. Zum Einstellen der Leitelemente sind diese beispielsweise zueinander drehbar gelagert. Sie bilden dabei selbst das Einstellmittel, um die Position der relativen Anreicherung der Nebenmaterialkomponente 16, die nahe der Einzugsöffnung 36 erreicht werden soll, festzulegen.
  • Die gezeigten Beispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung.
  • Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit der Darstellung wurde beispielsweise lediglich eine Haupteinspeiseeinrichtung 10 und eine Nebeneinspeiseeinrichtung 14 beschrieben. Es können aber beispielsweise an dem Schacht 18 auch vier um den Umfang im Abstand von 90° verteilte Nebeneinspeiseeinrichtungen 14 angeordnet sein, um vier Nebenmaterialkomponenten zudosieren zu können. In gleicher Weise können auch beispielsweise sechs Nebeneinspeiseeinrichtungen 14 vorgesehen sein, die beispielsweise um 60° versetzt in Umfangsrichtung des Schachtes 18 angeordnet sein können. In jedem Fall kann durch die Einstellung der gewünschten Versetzung der Materialsäule beim Passieren des Schachtabschnitts 38 bzw. 44 für eine bestimmte Nebenmaterialkomponente deren Position relativ zur Umfangsrichtung der Plastifizierschnecke 22 festgelegt werden.
  • Anstelle eines Dosierers 28 mit einer Dosierschnecke 30 kann eine beliebige gravimetrische oder volumetrische Einspeiseeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung kann auch bei anderen Plastifiziereinrichtungen, beispielsweise verschiedenen Extrudertypen mit verschiedenen, beispielsweise glatten oder genuteten Einzugszonen angewandt werden. Insbesondere ist beispielsweise auch eine Plastifiziereinrichtung in Form eines Doppelschneckenextruders denkbar, da erfindungsgemäß die Position der relativen Anreicherung beliebig festlegbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß zum Festlegen der Position der relativen Anreicherung einer Materialkomponente die Einspeiseeinrichtungen und ihre Lage am Schacht 18 nicht verändert werden müssen. Alternativ kann es sich aber insbesondere bei kleineren Anlagen auch anbieten, beispielsweise in 2 anstelle der verstellbaren Leitelemente 46 den gesamten oberen Abschnitt der Kunststoffverarbeitungsvorrichtung und insbesondere den Dosierer 28 in Umfangsrichtung des Schachts 18 verstellbar einzurichten.
  • Abweichend von den dargestellten Beispielen sind auch aufwendigere Lösungen denkbar, bei denen die Zudosierungen einzelner Materialkomponenten beliebig zueinander positioniert oder verdreht werden können.
  • 5 zeigt eine Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, die beispielsweise einer der obigen Ausführungsformen entsprechen kann. Allerdings kann auf den drehbaren Schachtabschnitt 38 mit den Stegen 40 bzw. auf den Schachtabschnitt 44 mit den verstellbaren Leitelementen 46 auch verzichtet werden. Es sind auch keine verstellbaren Einspeiseeinrichtungen erforderlich.
  • Beispielhaft sind zwei von sechs um den Umfang des Schachts 18 verteilten Nebeneinspeiseeinrichtungen 14, 14' für jeweilige Nebenmaterialkomponenten und eine Haupteinspeiseeinrichtung 10 gezeigt.
  • Eine Auswahleinheit 48 ist mit einer Dateneinheit 50, bei der es sich um eine Materialdatenbank handelt, verbunden. In der Dateneinheit 50 sind zu den Materialkomponenten Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente auf die Förderrate der Plastifiziereinrichtung 20 gespeichert, beispielsweise ob bei einer frühen oder einer späten Zuführung eine Steigerung oder eine Senkung der Förderrate eintritt, und wie stark dieser Effekt ist.
  • Die Auswahleinheit 48 ist dazu eingerichtet, bei einer vorgegebenen Zusammenstellung von Materialkomponenten anhand der in der Dateneinheit 50 zu den zusammengestellten Materialkomponenten gespeicherten Daten eine Nebenmaterialkomponente 16 mit einer vorbestimmten Wirkung auf die Förderrate der Plastifiziereinrichtung 20 aus der Zusammenstellung auszuwählen und eine Nebeneinspeiseeinrichtung zum Einspeisen der Nebenmaterialkomponente 16 auszuwählen, um bei eine Steigerung der Förderrate zu bewirken.
  • Die Auswahleinheit 48 ist mit einer Ausgabeeinrichtung 52 in Form eines Bildschirms verbunden, der dazu eingerichtet ist, einem Bediener die ausgewählte Materialkomponente 16 und eine ausgewählte Nebeneinspeiseeinrichtung 14 anzuzeigen, damit der Bediener eine entsprechende Zuordnung dieser Materialkomponente 16 zu der Nebeneinspeiseeinrichtung 14 vornimmt, um eine bestimmte Position der relativen Anreicherung der ausgewählten Materialkomponente 16 bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke 22 beispielsweise wie in 2 oder 3 gezeigt an der Einzugsöffnung zu erhalten. Die Materialkomponente 16 wird beispielsweise als Materialcode angezeigt. Beispielsweise vertauscht der Bediener dazu die ausgewählte Nebenmaterialkomponente mit einer beliebigen anderen der sechs Nebenmaterialkomponenten, da typischerweise nur eine der Materialkomponenten besonders förderratenaktiv ist. Die Mitwirkung des Bedieners ist durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0472949 A1 [0005]
    • - DE 202005020206 [0006]

Claims (10)

  1. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: – eine Plastifiziereinrichtung (20) mit einer Einzugsöffnung (36), unterhalb derer mindestens eine Plastifizierschnecke (22) angeordnet ist, – einen Schacht (18) zum Zuführen einer aus Materialkomponenten (12; 16) zusammengesetzten Materialsäule zu der Einzugsöffnung (36) der Plastifiziereinrichtung (20), – wenigstens eine erste Einspeiseeinrichtung (10) und eine zweite Einspeiseeinrichtung (14) zum Einspeisen jeweils einer Materialkomponente (12; 16) in den Schacht (18), wobei die Einspeiseeinrichtungen (10; 14) derart an dem Schacht (18) angeordnet sind, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten (12; 16) sich nahe der Einzugsöffnung (36) der Plastifiziereinrichtung (20) im Querschnitt der Materialsäule wenigstens eine relative Anreicherung einer der Materialkomponenten (12; 16) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffverarbeitungsvorrichtung weiter aufweist: – Mittel (38, 40, 42; 44, 46) zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) an der Einzugsöffnung (36).
  2. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseeinrichtungen (10; 14) derart an dem Schacht (18) angeordnet sind, daß beim Einspeisen der Materialkomponenten (12; 16) sich nahe der Einzugsöffnung (36) der Plastifiziereinrichtung (20) im Querschnitt der Materialsäule in Umfangsrichtung des Schachts (18) wenigstens eine Stelle einer relativen Anreicherung einer der Materialkomponenten (12; 16) ergibt.
  3. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (38, 40, 42; 44, 46) zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) dazu eingerichtet sind, die Lage der besagten Stelle der relativen Anreicherung in Umfangsrichtung des Schachts (18) festzulegen.
  4. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (38, 40, 42; 44, 46) zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) Mittel zum Versetzen des Schachtes (18) oder des im Schacht (18) enthaltenen Materials (12; 16) in Umfangsrichtung des Schachts (18) um eine Mittelachse des Schachts (18) sind.
  5. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (38, 40, 42; 44, 46) zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) Leitelemente (40; 46) für im Schacht (18) enthaltenes Material (12; 16) aufweisen, die im Schacht (18) in einem Bereich (38; 44) unterhalb der Einspeiseeinrichtungen (10; 14) angeordnet sind, wobei die Leitelemente (40; 46) dazu eingerichtet sind, eine Verteilung der Materialkomponenten (12; 16) innerhalb des Querschnitts der Materialsäule beim Passieren der Leitelemente (40; 46) zu verändern.
  6. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (40; 46) um eine Mittelachse des Schachts (18) drehbar sind und sich jeweils quer zu der Mittelachse erstrecken.
  7. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (38, 40, 42) zum Festlegen einer Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) weiter einen Antrieb (42) zum Drehen der Leitelemente (40) aufweisen.
  8. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter ein Einstellmittel (43; 46) zum Einstellen der von den Mitteln (38, 40, 42; 44, 46) festzulegenden Position durch einen Bediener aufweist.
  9. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8 und nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (46) durch den Bediener verstellbar sind und das besagte Einstellmittel (46) bilden.
  10. Kunststoffverarbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (18) derart mit der Einzugsöffnung (36) verbunden ist, daß sich beim Einspeisen der Materialkomponenten (12; 16) eine Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) an der Einzugsöffnung (36) ergibt, und dadurch, daß die Kunststoffverarbeitungsvorrichtung weiter aufweist: – eine Dateneinheit (50), in welcher zu den Materialkomponenten (12; 16) Daten über eine Wirkung der jeweiligen Materialkomponente (12; 16) auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung (20) gespeichert sind, – eine Auswahleinheit (48), die mit der Dateneinheit (50) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Zusammenstellung von Materialkomponenten (12; 16) anhand der in der Dateneinheit (50) zu den zusammengestellten Materialkomponenten (12; 16) gespeicherten Daten eine Kombination aus – einer Materialkomponente (16) der Zusammenstellung mit einer vorbestimmten Wirkung auf das Verhalten der Materialmischung in der Plastifiziereinrichtung (20) und – einer Einspeiseeinrichtung (14) auszuwählen, wobei die der Kombination entsprechende Einspeiseeinrichtung (14) eine Einspeiseeinrichtung (14) ist, bei der durch Einspeisen der der Kombination entsprechenden Materialkomponente (16) über diese Einspeiseeinrichtung (14) eine relative Anreicherung dieser Materialkomponente (16) im Querschnitt der Materialsäule nahe der Einzugsöffnung (36) der Plastifiziereinrichtung (20) erreichbar ist und eine Position der relativen Anreicherung bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) an der Einzugsöffnung (36) erreichbar ist, und – eine Ausgabeeinrichtung (52), die dazu eingerichtet ist, einem Bediener die der ausgewählten Kombination entsprechende Materialkomponente (16) und/oder die der ausgewählten Kombination entsprechende Einspeiseeinrichtung (14) anzugeben, damit der Bediener eine entsprechende Zuordnung dieser Materialkomponente (16) zu dieser Einspeiseeinrichtung (14) vornimmt, um eine Position der relativen Anreicherung dieser Materialkomponente (16) bezüglich der Umfangsrichtung der wenigstens einen Plastifizierschnecke (22) an der Einzugsöffnung (36) zu erhalten.
DE102007050739A 2007-10-22 2007-10-22 Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung Expired - Fee Related DE102007050739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050739A DE102007050739B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050739A DE102007050739B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050739A1 true DE102007050739A1 (de) 2009-04-23
DE102007050739B4 DE102007050739B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=40458995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050739A Expired - Fee Related DE102007050739B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050739B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073737A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von schüttgut
EP4035865B1 (de) * 2021-02-02 2023-03-15 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für additive und dosierverfahren für additive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228065A (en) * 1963-11-26 1966-01-11 Wilfred H Cournoyer Device for feeding raw materials to plastic extrusion machines
EP0216006A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines feinverteilten Farbstoffs zu einem Kunststoffgranulat
EP0472949A1 (de) 1990-08-25 1992-03-04 INOEX GmbH Zuführvorrichtung für das einem Extruder in mehreren Komponenten zuzuführende, zu extrudierende Material
DE202005020206U1 (de) 2005-12-24 2006-03-16 Inoex Gmbh Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736565B2 (en) * 2005-05-11 2010-06-15 Asahi Kasei Chemicals Corporation Process for producing PPE resin composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228065A (en) * 1963-11-26 1966-01-11 Wilfred H Cournoyer Device for feeding raw materials to plastic extrusion machines
EP0216006A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines feinverteilten Farbstoffs zu einem Kunststoffgranulat
EP0472949A1 (de) 1990-08-25 1992-03-04 INOEX GmbH Zuführvorrichtung für das einem Extruder in mehreren Komponenten zuzuführende, zu extrudierende Material
DE202005020206U1 (de) 2005-12-24 2006-03-16 Inoex Gmbh Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073737A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von schüttgut
EP4035865B1 (de) * 2021-02-02 2023-03-15 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für additive und dosierverfahren für additive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050739B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE2542515C3 (de) Extruderschnecke für die Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE1679884B2 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
DE3206325A1 (de) "mehrwellige, kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden schnecken konstanten achsabstandes"
EP0160124A2 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DE102007050268A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Mischen von schüttbaren Materialkomponenten
DE112015002164T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE202009015256U1 (de) 3-Zonen-Plastifizierschnecke mit Mischteil
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
WO2018233995A1 (de) Extruderschnecke, extrusionsvorrichtung mit extruderschnecke sowie verfahren zum plastifizieren eines kunststoffes
EP0100945B1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE102012008884B4 (de) Spritzgießmaschine mit einer Funktion zum Verhindern des Einklemmens von Kunststoffmaterial
DE1554761A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102007050739B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung
EP2580042B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung
DE60117368T2 (de) Verfahren und vorrichtung von materialien
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE1909009A1 (de) Extruderschnecke
DE102011122935B3 (de) Zuführvorrichtung für eine Extruderschnecke
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
EP3445480A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von feststoffen, insbesondere faserigen stoffen
DE102007016346A1 (de) Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047100000

Ipc: B29C0048285000