DE102007050694A1 - Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage - Google Patents

Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007050694A1
DE102007050694A1 DE102007050694A DE102007050694A DE102007050694A1 DE 102007050694 A1 DE102007050694 A1 DE 102007050694A1 DE 102007050694 A DE102007050694 A DE 102007050694A DE 102007050694 A DE102007050694 A DE 102007050694A DE 102007050694 A1 DE102007050694 A1 DE 102007050694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
riser
outlet
head according
plastic melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050694B4 (de
Inventor
Ulrich BÜTTEL
Jürgen Dipl.-Ing. Schneider (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUETTEL, ULRICH, DE
Original Assignee
Ulrich BÜTTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich BÜTTEL filed Critical Ulrich BÜTTEL
Priority to DE102007050694A priority Critical patent/DE102007050694B4/de
Publication of DE102007050694A1 publication Critical patent/DE102007050694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050694B4 publication Critical patent/DE102007050694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Blaskopf für eine für eine Blasfolienextrusionsanlage (1) mit einer Zuführung (10) für Kunststoffschmelze, mit einer Verteilereinrichtung zur Verteilung der Kunststoffschmelze bis zu einem Austritt (7), wobei die Verteilereinrichtung mindestens eine Verteilerplatte (11), ein Kanalsystem und Steigbohrungen (12, 21) sowie mindestens einen Wendelverteiler (13) aufweist, wobei das Kanalsystem mit der Zuführung (10) und den Steigbohrungen (12, 21) strömungsverbunden ist, wobei die Steigbohrungen (12, 21) mit dem Wendelverteiler (13) strömungsverbunden sind und wobei der Wendelverteiler (13) den Austritt (7) umfasst. Die Kosten einer Blasfolienextrusionsanlage sollen verringert und die Qualität der Blasfolie soll verbessert werden, indem nach einer ersten Alternative die Verteilereinrichtung Mittel (15) zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke der aus dem Austritt (7) austretenden Blasfolie (16) aufweist und indem nach einer zweiten Alternative das Kanalsystem zwei Kanalarme (17, 18) umfasst, die ringförmig zueinander geführt und mit allen Steigbohrungen (12, 21) strömungsverbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage mit einer Zuführung für Kunststoffschmelze, mit einer Verteilereinrichtung zur Verteilung der Kunststoffschmelze bis zu einem Austritt, wobei die Verteilereinrichtung mindestens eine Verteilerplatte, ein Kanalsystem und Steigbohrungen sowie mindestens einen Wendelverteiler aufweist, wobei das Kanalsystem mit der Zuführung strömungsverbunden ist und wobei die Steigbohrungen mit dem Wendelverteiler strömungsverbunden sind.
  • Eine Blasfolienextrusionsanlage besteht im unteren Bereich im wesentlichen aus einem Blaskopf mit einem Kühlring. Der Blaskopf als das eigentliche Werkzeug weist eine Verteilereinrichtung auf, die im wesentlichen aus Verteilerplatten und Wendelverteilern ausgebildet ist. Kanalsystem und Steigbohrungen innerhalb der Verteilerplatten und die von den Verteilerplatten zu den Wendelverteilern führenden Steigbohrungen sowie die dortigen Wendelgänge sind bei der Fertigung des Werkzeuges unveränderlich festgelegt. Während mehrere Verteilerplatten übereinander geordnet sein können, können mehrere Wendelverteiler quasi ineinander gesteckt sein. Innere, mittige und äußere Wendelverteiler münden schließlich in einen ringförmigen Austritt, der mit dem Kühlring korrespondiert. An den Austritt, der durch eine Düse gebildet ist, schließt sich die Schlauchbildungszone an. Bis zur sogenannten Frostlinie kann auf die Folienschlauchbildung eingewirkt werden. Oberhalb der Frostlinie hat sich die Folie soweit verfestigt, dass die Materialstärke dann ein für allemal festgelegt ist. Ein korrigierender Einfluss auf die Qualität, die bspw. unerwünscht durch verschiedene Wandstärken gekennzeichnet sein könnte, kann dann nicht mehr genommen werden.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, über den Kühlring und eine aufwendige Profilregelung eine qualitativ hochwertige Folie zu erzeugen. Mit Hilfe des Kühlringes und einer Innenkühlung wird die entstehende Folie stabil gehalten und die Folientoleranzen ausgeglichen. Eine Einrichtung zum Erfassen der aktuellen Materialstärke liegt in Form einer Foliendickenmesseinrichtung vor und misst die Folienstärke am Umfang. Die Ultraschallblasenabtastung ist mit einer Steuereinrichtung gekoppelt. In der Steuereinrichtung werden die Erfassungsdaten ausgewertet, insbesondere eine Analyse der Dick- und Dünnstellen am Folienumfang vorgenommen sowie eine Ansteuerung der Regelstellen, welche über einen variablen Lüftungsquerschnitt am Kühlring Fo lientoleranzen ausgleichen. Neben der Kühlung ist das partielle Beheizen des Austritts bzw. der Düse, bekannt, wobei die Viskosität der Kunststoffschmelze beeinflusst wird. Jedenfalls ist bisher die Temperaturänderung der ausschlaggebende Parameter zur Verbesserung der Folienqualität. Andere Steuermöglichkeiten sind nicht bekannt.
  • Bisher weist ein Blaskopf ein eingefrästes Kanalsystem auf, das eine komplizierte Verzweigungsstruktur enthält, um die Kunststoffschmelze überall hin, also zu den gleichmäßig über die Fläche der Verteilerplatte verteilten Steigbohrungen zu leiten. Diese Verzweigung wird als Plattenverteilung bezeichnet. Bei einem Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen Verteilerplatte mit acht gleichmäßig angeordneten Steigbohrungen stellt sich ein bekanntes Kanalsystem folgendermaßen dar: Von einem mit dem Extruder in Verbindung stehenden Kanal zweigen zunächst zwei Kanalarme in entgegengesetzter Richtung ab. Diese beiden Kanalarme erstrecken sich in einer Hälfte der Verteilerplatte und teilen sich an ihren freien Enden wiederum in zwei Kanalarme, die sich in beide Hälften der Verteilerplatte erstrecken und deren freie Enden sich dann erneut in zwei neue Kanalarme teilen, deren freie Enden dann jeweils in eine Steigbohrung münden. Auf diese Weise werden acht Steigbohrungen mit Kunststoffschmelze versorgt. Diese Verzweigung erfordert viel Platz, lange Fließwege, weswegen einer hohen Auftriebskraft der Schmelze entgegengewirkt werden muss, wenn die Verteilerplatten verschraubt werden. Es müssen also große Kräfte aufgebracht werden, um den Blaskopf im Bereich seiner Verteilerplatten zusammenzuhalten, was beispielsweise durch eine hohe Anzahl an Schrauben bewirkt wird und schließlich einen hohen Aufwand an Dichtmaßnahmen bedeutet und auch im Hinblick auf die Dichtigkeit des Blaskopfes Problem mit sich bringen kann. Im Hinblick auf die Art der Zulieferung der Kunststoffschmelze zu den Steigbohrungen per Plattenverteilung findet ein Druckausgleich jeweils zwischen zwei Steigbohrungen statt. Die jeweils zwei Steigbohrungen werden von den jeweils beiden letzten Kanalarmen der vier Kanalarmpaare versorgt. Hierdurch ist eine Kommunikation aller im gewählten Ausführungsbeispiel acht Steigbohrungen nicht gegeben, sondern es kommunizieren jeweils nur zwei Steigbohrungen, was ursächlich sein kann für die unterschiedliche Materialstärke der Blasfolie am Austritt.
  • Die Profilregelung über den Kühlring wie auch die Profilregelung über die Beheizung im Düsenbereich erfordern einen hohen konstruktiven Aufwand. Schon allein die Ultraschallblasenabtastung treibt den Preis einer Blasfolienextrusionsanlage enorm in die Höhe. Eine Profilsteuerung über den Kühlring macht bspw. einen Kostenpunkt von ca. EUR 52.000,-- aus.
  • Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kosten einer Blasfolienextrusionsanlage zu verringern und die Qualität der Blasfolie zu steigern. Insbesondere soll die Entstehung ovaler Blasen vermieden werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird nach einer ersten Alternative durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist ein Blaskopf der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass die Verteilereinrichtung Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke der aus dem Austritt austretenden Blasfolie aufweist.
  • Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik ist erkannt worden, dass bisher eine Regelung der Materialstärke der Blasfolie aktiv entweder über den Kühlring – also durch gezielte Kühlung – oder durch gezielte Beheizung des Austritts kostenintensiv realisiert worden ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Beeinflussung der Materialstärke der Folie bereits an anderer Stelle, nämlich im Werkzeug, d. h. im Blaskopf, selber realisiert werden kann. Es ist erkannt worden, bereits der vom Austritt noch entfernten Verteilereinrichtung Mittel zur Profilregelung der Blasfolie zuzuordnen. Dies hat eine enorme Bedeutung im Hinblick auf die Gesamtkosten der Blasfolienextrusionsanlage, die auf eine teure Profilregelung über die Temperatur verzichten kann. Außerdem erfolgt in einem frühen Stadium bereits eine Beeinflussung der Kunststoffschmelze, die quasi optimal zum Austritt gelangt und dort eben bereits eine gleichmäßige Verteilung aufweist, so dass es nicht zu den bisher im Bereich des Kühlrings kommenden Ungleichmäßigkeiten mit dickeren und dünneren Stellen im Profil kommt.
  • Die voranstehende Aufgabe wird nach einer zweiten Alternative durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst. Danach ist ein Blaskopf der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass das Kanalsystem zwei Kanalarme umfasst, die ringförmig zueinander geführt und mit allen Steigbohrungen strömungsverbunden sind.
  • Ausgehend von der aus der Praxis bekannten Plattenverteilung ist erkannt worden, dass die dortigen Vorgaben des Kanalsystems zu einer Separierung der Kunststoffschmelze in verschiedene Ströme führen, die zu unterschiedlichen Materialstärken der Blasfolie am Austritt führen können. Zudem weist das bekannte Kanalsystem eine große Kanalfläche auf und das darin geführte Strom der Kunststoffschmelze übt eine hohe Auftriebskraft auf die oberhalb des Kanalsystem angeordnete Verteilerplatte aus, der mit einer hohen Anzahl von Befestigungsmitteln entgegengewirkt werden muss. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Reduktion der Befestigungsmittel und eine Vergleichmäßigung der Eigenschaften der Kunststoffschmelze stattfinden kann, wenn das Kanalsystem zwei Kanalarme umfasst, die ringförmig zueinander geführt und mit allen Steigbohrungen strömungsverbunden sind. In vorteilhafter Weise ist einerseits die Kanalfläche reduziert, andererseits kommunizieren alle Steigbohrungen miteinander. Die reduzierte Kanalfläche führt zu einer Verminderung der auf die obere Verteilerplatte oder den Wendelverteiler wirkenden Auftriebskräfte der Kunststoffschmelze und die Anzahl der Befestigungsmittel zwischen oberer und unterer Verteilerplatte kann reduziert werden. Die erforderliche Vorspannkraft der Schrauben kann um ca. 30% bis 50% gesenkt werden. Die kommunizierenden Steigbohrungen ermöglichen einen verbesserten Druckausgleich, so dass bereits im Werkzeug dafür Sorge getragen wird, dass die Kunststoffschmelze mit gleichmäßigen Eigenschaften zum Austritt hin ansteigt.
  • Im Hinblick auf die erste Alternative des erfindungsgemäßen Blaskopfes könnten die der Verteilereinrichtung zugeordneten Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke der aus dem Austritt austretenden Blasfolie in Form von Stellschrauben vorliegen. Alternativ zur Stellschraube könnten auch andere Stellmittel, wie Stange, Schieber oder Thermoschraube oder unter Umständen auch ein Kipphebel eingesetzt werden. Die Dichtung der Stellschrauben könnte über eine geeignete Passung realisiert werden oder auch über den Einsatz gehärteter Stahlbuchsen oder Messingbuchsen, um den Verschleiß zu reduzieren. Des weiteren kommt der Einsatz von Teflonringen oder anderweitigen Dichtelementen in Betracht.
  • Damit die Menge an zum Austritt geförderter Kunststoffschmelze geregelt werden kann, könnten die Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke in die Steigbohrungen eingreifen und deren Querschnitt verändern. Auf diese Weise wird der Volumenstrom – je nach Bedarf im Bereich der Verteilerplatten und/oder im Bereich des Wendelverteilers – beeinflusst. Die Beeinflussung findet partiell, pro Steigbohrung statt. Um ggf. das Strömungsverhalten der Kunststoffschmelze zu beeinflussen sind spezielle Formgebungen der in die Steigbohrungen eingreifenden Mittel denkbar. Auf jeden Fall können am Blaskopf überall dort Stellschrauben oder dergleichen Mittel vorgesehen sein, wo die Kunststoffschmelze noch flüssig ist. Um die Viskosität der Kunststoffschmelze positiv zu beeinflussen, könnten Heizmittel in der Umgebung der Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke vorgesehen sein. Die Heizmittel könnten in Form von Heizpatronen vorliegen.
  • Die Einstellung der Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke könnte manuell und/oder über einen pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb und/oder einen elektrischen Antrieb, insbesondere in Form eines Stellmotors, erfolgen.
  • Gemäß der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Blaskopfes könnten die beiden ringförmig zueinander geführten Kanalarme nach einem ersten Ausführungsbeispiel über ihre freien Enden miteinander strömungsverbunden sein, was vorteilhaft hinsichtlich des Druckausgleiches bezüglich aller Steigbohrungen ist. Da die beiden Kunststoffschmelzströme im Bereich der Verbindung der beiden freien Enden mit entgegengesetzter Strömungsrichtung aufeinander treffen, könnte es aber eventuell zu Ablagerungen oder sonstigen Komplikationen kommen. Deshalb wird es nach einem zweiten Ausführungsbeispiel bevorzugt, die freien Enden der beiden Kanalarme voneinander zu beabstanden. Dabei könnten die beiden freien Enden der Kanalarme jeweils durch eine Steigbohrung ausgebildet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blaskopfes gemäß der zweiten Alternative sieht vor, dass zumindest ein Kanalarm eine konstante Breitendimension aufweist. Statt der Änderung der Breitendimension könnten vielmehr die Höhen- und/oder Tiefendimension des Kanalarmes so gestaltet werden, dass diese in Richtung der letzten Steigbohrung hin abnehmen.
  • Die Konstanthaltung der Breitendimension bietet den Vorteil der Geringhaltung der von der Kunststoffschmelze ausgehenden Auftriebskraft. Dies führt so zur Reduktion der durch Befestigungsmittel aufzubringenden Gegenkraft im Hinblick auf das Verbinden einer unteren, das Kanalsystem an der Oberseite enthaltenden Verteilerplatte mit einer oberen Verteilerplatte oder dem oberhalb befindlichen Wendelverteiler der Verteilereinrichtung.
  • Die Verjüngung der Höhen- und/oder Tiefendimension von Steigbohrung zu Steigbohrung erlaubt die Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der in Richtung der letzten Steigbohrung hin quantitativ abnehmenden Kunststoffschmelze und wirkt damit positiv auf ein in allen Steigbohrungen gleichmäßiges Aufsteigen der Kunststoffschmelze. Letztlich findet ein Druckausgleich statt. Durch diese Maßnahme wird der Erhalt eines optimalen Blasfolienprofils am Austritt unterstützt.
  • Selbstverständlich können die beiden Alternativen des erfindungsgemäßen Blaskopfes in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden. Beide Maßnahmen tragen zur Kostenreduktion der Blasfolienextrusionsanlage bei, weil im Werkzeug selbst eine Beeinflussung der Kunststoffschmelze mit dem Ziel des Erhalts einer Blasfolie mir gleichmäßiger Folienstärke stattfindet. Gerade der Bildung ovaler Blasen könnte dann über den Druckausgleich kombiniert aus der ersten Alternative-Volumenstromänderung/Materialstärkeregelung – und der zweiten Alternative-Prinzip der kommunizierenden Röhren – begegnet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Blaskopf, der Merkmale nach der ersten und/oder zweiten Alternative aufweist, kann auf eine teure Profilregelung über die Temperatur verzichtet werden.
  • Beide Alternativen können getrennt oder kombiniert auch bei Blasfolienextrusionsanlagen angewendet werden, die mit Mehrschichtblasköpfen mit mehreren Verteilerplatten und mehreren Wendelverteilern ausgestattet sind. Die Anzahl der Steigbohrungen kann ebenfalls variieren. In der Regel werden sechs bis acht, Steigbohrungen vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße Kanalsystem nach der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Blaskopfes kann in die Oberseite und/oder Unterseite einer Verteilerplatte eingefräst sein. Möglich ist auch die Einarbeitung des Kanalsystems in die Unterseite eines Wendelverteilers.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung eine Prinzipskizze einer herkömmlichen Blasfolienextrusionsanlage,
  • 2 in schematischer dreidimensionaler Darstellung eine Vorderansicht von Verteilerplatte und Wendelverteiler – unter Weglassen dessen Außenwandung – des erfindungsgemäßen Blaskopfes,
  • 3 in schematischer dreidimensionaler Darstellung eine Unteransicht des Wendelverteilers aus 2,
  • 4 in schematischer, vergrößerter, dreidimensionaler Darstellung einen Einblick in eine Steigbohrung des Wendelverteilers aus 2 und 3 mit eingreifender Stellschraube,
  • 5 in schematischer dreidimensionaler Darstellung eine Vorderansicht der Verteilerplatte aus 2 mit Zuführung für die Kunststoffschmelze,
  • 6 einen Längsschnitt durch einen den Wendelverteiler – hier mit Außenwandung und die Verteilerplatte aus 2 umfassenden Teil des erfindungsgemäßen Blaskopfes,
  • 7 eine etwas verkleinerte Draufsicht auf die Verteilerplatte aus 6 und
  • 8 einen skizzenhaften Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B der 6 durch einen sich verjüngenden Kanalarm, ausgebildet aus Wendelver teiler und Verteilerplatte des erfindungsgemäßen Blaskopfes.
  • Aus 1 ergibt sich eine herkömmliche Blasfolienextrusionsanlage 1 mit einem Blaskopf 2 und weiteren hier nur im interessierenden Bereich bezeichneten Bestandteilen wie Extruder 3, Schmelzesieb 4, Krümmer 5, Kühlring 6, Austritt 7, Schlauchbildungszone 8, Frostlinie 9. 5 zeigt die Zuführung 10 für die in den Blaskopf 2 eingespeiste Kunststoffschmelze. Der Blaskopf 2 weist eine Verteilereinrichtung zur Verteilung der Kunststoffschmelze bis zum Austritt 7 auf, welche die in den 2, 5 bis 8 gezeigte Verteilerplatte 11, ein Kanalsystem und Steigbohrungen 12, 21 sowie einen Wendelverteiler 13 aufweist. Der Wendelverteiler 13 besitzt eine Außenwandung 14, die ausschließlich in 6 gezeigt ist. Das Kanalsystem ist mit der Zuführung 10 und den Steigbohrungen 12 strömungsverbunden, die wiederum mit dem Wendelverteiler 13 strömungsverbunden sind. Der Wendelverteiler 13 umfasst den Austritt 7.
  • Erfindungsgemäß ist der Blaskopf nach der ersten Alternative mit Mitteln 15 zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke der aus dem Austritt 7 austretenden Blasfolie 16 aufweist. Die Mittel 15 zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke liegen hier als Stellschrauben 15 vor.
  • Aus den 4 und 6 ist ersichtlich, dass die Stellschrauben 15 in die Steigbohrungen 12, 21 eingreifen und deren Querschnitt verändern und somit die Menge an zum Austritt 7 geförderter Kunststoffschmelze regeln. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stellschrauben 15 manuell einstellbar.
  • Gemäß der zweiten Alternative umfasst das Kanalsystem des Blaskopfes zwei Kanalarme 17, 18, die ringförmig zueinander geführt sind und mit allen Steigbohrungen 12, 21 strömungsverbunden sind. Die freien Enden 19, 20 der beiden Kanalarme 17, 18 sind voneinander beabstandet und sind durch je eine Steigbohrung 21 ausgebildet.
  • In den 6 und 7 ist gezeigt, dass beide durch Verteilerplatte 11 und Wendelverteiler 13 gebildete Kanalarme 17, 18 eine konstante Breitendimension X aufweisen.
  • Aus 8 geht hervor, dass der Kanalarm 17 sich verjüngt und sowohl eine zur letzten Steigbohrung 21 hin abnehmende Höhendimension Y und eine zur letzten Steigbohrung 21 hin abnehmende Tiefendimension Z aufweist. Die Verjüngung der Kanalarme 17, 20 zu den freien Enden 19, 20 hin ist auch aus den 3 und 5 ersichtlich. Durch die Pfeile V wird der sich verringernde Volumenstrom der Kunststoffschmelze symbolisiert. Der in die Steigbohrung 12 aufsteigende Teilvolumenstrom wird durch die Verjüngung des Kanalarmes 17 beantwortet. Gleiches gilt auch für den Kanalarm 18.
  • Mit 22 sind Befestigungsmittel bezeichnet, die zwischen der Verteilerplatte 11 und dem Wendelverteiler 13 wirken. Die zwischen Außenwandung 14, Wendelverteiler 13 und Verteilerplatte 11 wirkenden Befestigungsmittel sind mit 23 bezeichnet.
  • Der Wendelverteiler 13 weist einen Wendelgänge 24 auf, die die Folie Richtung Austritt 7 führen. 6 zeigt, dass der Blaskopf 2, insbesondere die Außenwandung 14 des Wendelverteilers 13 und die Verteilerplatte 11 am Außenumfang Heizelemente 25 aufweisen, die der Beeinflussung der Viskosität der Kunststoffschmelze dienen.
  • Aus den 3 und 7 ergibt sich, dass die insgesamt acht Steigbohrungen 12, 21 gleichmäßig voneinander beabstandet und kreisförmig, je nach 45°, angeordnet sind.
  • Das Kanalsystem umfasst sowohl an der Verteilerplatte 11 als auch am Wendelverteiler 13 eine Dichtfläche 26, um dem Austritt von Kunststoffschmelz entgegenzuwirken.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel vereint die erfindungswesentlichen Merkmale beider Alternativen der Erfindung in sich. Die Alternativen können aber auch für sich angewendet werden, insbesondere können die ringförmigen Kanalarme 17, 18 mit sämtlichen kommunizierenden Steigbohrungen 12, 21 auch einem herkömmlichen Blaskopf 2 mit aufwendiger Profilregelung zugeordnet werden.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Vielmehr sind bspw. die unterschiedlichsten Ausbildungen der Mittel 15 zur Beeinflussung der Materialstärke möglich.
  • 1
    Blasfolienextrusionsanlage
    2
    Blaskopf
    3
    Extruder
    4
    Schmelzensieb
    5
    Krümmer
    6
    Kühlring
    7
    Austritt
    8
    Schlauchbildungszone
    9
    Frostlinie
    10
    Zuführung
    11
    Verteilerplatte
    12
    Steigbohrung
    13
    Wendelverteiler
    14
    Außenwandung
    15
    Mittel zur Materialstärkeregelung/Stellschraube
    16
    Blasfolie
    17
    Kanalarm
    18
    Kanalarm
    19
    Freies Ende
    20
    Freies Ende
    21
    Steigbohrung
    22
    Befestigungsmittel
    23
    Befestigungsmittel
    24
    Wendelgang
    25
    Heizelement
    26
    Dichtfläche
    X
    Breitendimension
    Y
    Höhendimension
    Z
    Tiefendimension
    V
    Volumenstrom

Claims (13)

  1. Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage (1) mit einer Zuführung (10) für Kunststoffschmelze, mit einer Verteilereinrichtung zur Verteilung der Kunststoffschmelze bis zu einem Austritt (7), wobei die Verteilereinrichtung mindestens eine Verteilerplatte (11), ein Kanalsystem und Steigbohrungen (12, 21) sowie mindestens einen Wendelverteiler (13) aufweist, wobei das Kanalsystem mit der Zuführung (10) und den Steigbohrungen (12, 21) strömungsverbunden ist, wobei die Steigbohrungen (12, 21) mit dem Wendelverteiler (13) strömungsverbunden sind und wobei der Wendelverteiler (13) den Austritt (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung Mittel (15) zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke der aus dem Austritt (7) austretenden Blasfolie (16) aufweist.
  2. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (15) zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke um Stellschrauben (15) handelt.
  3. Blaskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke in die Steigbohrungen (12, 21) eingreifen und deren Querschnitt verändern und somit die Menge an zum Austritt (7) geförderter Kunststoffschmelze regeln.
  4. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke manuell einstellbar sind.
  5. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke über einen pneumati schen und/oder hydraulischen Antrieb und/oder einen elektrischen Antrieb, insbesondere in Form eines Stellmotors, einstellbar sind.
  6. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmittel in der Umgebung der Mittel zur Verringerung oder Erhöhung der Materialstärke vorgesehen sind.
  7. Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage (1) mit einer Zuführung (10) für Kunststoffschmelze, mit einer Verteilereinrichtung zur Verteilung der Kunststoffschmelze bis zu einem Austritt (7), wobei die Verteilereinrichtung mindestens eine Verteilerplatte (11), ein Kanalsystem und Steigbohrungen (12, 21) sowie mindestens einen Wendelverteiler (13) aufweist, wobei das Kanalsystem mit der Zuführung (10) und den Steigbohrungen (12, 21) strömungsverbunden ist, wobei die Steigbohrungen (12, 21) mit dem Wendelverteiler (13) strömungsverbunden sind und wobei der Wendelverteiler (13) den Austritt (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem zwei Kanalarme (17, 18) umfasst, die ringförmig zueinander geführt und mit allen Steigbohrungen (12, 21) strömungsverbunden sind.
  8. Blaskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der beiden Kanalarme miteinander strömungsverbunden sind.
  9. Blaskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (19, 20) der beiden Kanalarme (17, 18) voneinander beabstandet sind.
  10. Blaskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein freies Ende (19, 20) der Kanalarme (17, 18) durch eine Steigbohrung (21) ausgebildet ist.
  11. Blaskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanalarm (17, 18) eine konstante Breitendimension (X) aufweist.
  12. Blaskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanalarm (17, 18) eine zur letzten Steigbohrung (21) hin abnehmende Höhendimension (Y) und/oder eine zur letzten Steigbohrung (21) hin abnehmende Tiefendimension (Z) aufweist.
  13. Blaskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE102007050694A 2007-10-22 2007-10-22 Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage Active DE102007050694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050694A DE102007050694B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050694A DE102007050694B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050694A1 true DE102007050694A1 (de) 2009-04-23
DE102007050694B4 DE102007050694B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=40458988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050694A Active DE102007050694B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050694B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117183302A (zh) * 2023-09-10 2023-12-08 苏州鸿科新材料科技有限公司 一种离型膜生产用吹膜机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003113A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Ulrich Büttel Verteiler für einen Blaskopf einer Blasfolienextrusionsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823999A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Harald Feuerherm Vorrichtung zum regeln und/oder einstellen der geforderten wandstaerke von aus thermoplastischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern
JPS57152921A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Plast Kogaku Kenkyusho:Kk Multi-layer rotating circular die
US4472129A (en) * 1981-04-09 1984-09-18 Compagnie Francaise De Raffinage Head for extrusion of a tubular parison formed of at least one layer of material
DE19700468A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Rolf Dipl Ing Hessenbruch Blasfolienextrusionwerkzeug
WO2002051617A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Ole-Bendt Rasmussen Methods and apparatus for extruding a tubular film
WO2003033238A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Ole-Bendt Rasmussen Improved circumferential distribution in a circular extrusion die

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823999A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Harald Feuerherm Vorrichtung zum regeln und/oder einstellen der geforderten wandstaerke von aus thermoplastischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern
JPS57152921A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Plast Kogaku Kenkyusho:Kk Multi-layer rotating circular die
US4472129A (en) * 1981-04-09 1984-09-18 Compagnie Francaise De Raffinage Head for extrusion of a tubular parison formed of at least one layer of material
DE19700468A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Rolf Dipl Ing Hessenbruch Blasfolienextrusionwerkzeug
WO2002051617A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Ole-Bendt Rasmussen Methods and apparatus for extruding a tubular film
WO2003033238A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Ole-Bendt Rasmussen Improved circumferential distribution in a circular extrusion die

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Michaeli, Walter; Extrusionswerkzeuge, C. Hanser V erlag 1991, S159, 160
Michaeli, Walter; Extrusionswerkzeuge, C. Hanser Verlag 1991, S. 159, 160 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117183302A (zh) * 2023-09-10 2023-12-08 苏州鸿科新材料科技有限公司 一种离型膜生产用吹膜机
CN117183302B (zh) * 2023-09-10 2024-04-16 苏州鸿科新材料科技有限公司 一种离型膜生产用吹膜机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050694B4 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708390B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
DE102007030369B4 (de) Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper
DE102009036853B3 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1586381B1 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP1279766B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP3395463A1 (de) Kühlung eines walzguts
EP1097812A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
DE102007050694A1 (de) Blaskopf für eine Blasfolienextrusionsanlage
DE102008006205A1 (de) Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn
DE2125881B2 (de) Extruderdüse für Konfekt
DE10029175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE102004041149A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Extrudatströmung in einem Kühlwerkzeug
DE2043078A1 (de) Einrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Mediums, z.B. Farbe, an Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen
DE112004001570T5 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
DE10358220A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
EP2230353A1 (de) Anordnung an Papiermaschinen zur Einstellung eines Flächengewichts-Querprofils
DE102012104696B4 (de) Vorrichtung zum Auftrag eines Mediums auf ein Substrat
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2021074353A1 (de) Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik
DE102004060207A1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
AT519313B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3639823A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen od.dgl.
DE102008001836A1 (de) Vorrichtung zur Online-Steuerung und/oder -Regelung eines Faserorientierungsquerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUETTEL, ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUETTEL, ULRICH, 26129 OLDENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JENDRICKE, SUSANN, DIPL.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047200000

Ipc: B29C0048320000