DE102007050595A1 - Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation - Google Patents

Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation Download PDF

Info

Publication number
DE102007050595A1
DE102007050595A1 DE200710050595 DE102007050595A DE102007050595A1 DE 102007050595 A1 DE102007050595 A1 DE 102007050595A1 DE 200710050595 DE200710050595 DE 200710050595 DE 102007050595 A DE102007050595 A DE 102007050595A DE 102007050595 A1 DE102007050595 A1 DE 102007050595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
antennas
antenna system
lock cylinder
key slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050595
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen SIMONS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidebenz Tino Dipl-Oec Troph
Original Assignee
Eidebenz Tino Dipl-Oec Troph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidebenz Tino Dipl-Oec Troph filed Critical Eidebenz Tino Dipl-Oec Troph
Priority to DE200710050595 priority Critical patent/DE102007050595A1/de
Publication of DE102007050595A1 publication Critical patent/DE102007050595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Antennensystem mit mindestens zwei Antennen, welches in einem elektronischen Schließzylinder integriert ist. Die Antennen sind im Schlüsselkanal jeweils so angeordnet, daß eine Antenne mit der Außenseite des Schließzylinders in einer direkten, metallisch nicht abgeschirmten Verbindung steht und eine weitere Antenne mit der Innenseite des Zylinders in einer gleichartigen Verbindung steht. Im Rahmen einer drahtlosen Kommunikation mit einer externen Station ist das Antennensystem in der Lage, jeweils getrennnt die Signalcharakteristik an der Außen- und Innenseite des Zylinders beziehungsweise an der betreffenden Türe zu erfassen. Durch die Auswertung der beiden separaten Signalmuster ist eine zuverlässige Lokalisierung der autorisierten Gegenstation innerhalb des Gebäudes und damit ihre Authentifizierung möglich.

Description

  • Charakteristisch für Schließzylinder nach DIN-Norm ist ihre Eigenschaft, als faradayischer Käfig für im Inneren des Zylinders angebrachte Antennen zu wirken. Gerade aber diese Eigenschaft ist ein großer Nachteil im Betrieb von elektronischen Schließzylindern, die üblicherweise von einem zentralen Punkt aus drahtlos überwacht und gesteuert werden sollen.
  • Die bisherigen Lösungsversuche sehen entweder die Verwendung von magnetischen Feldern vor, welche zwar prinzipiell durch Metalle hindurchdringen können, aber nur eine sehr begrenzte Reichweite bieten. Ein anderer Lösungsansatz ist die Ausführung des Zylinders oder einzelner Bauteile in Kunststoff oder Keramik, was allerdings weitere Nachteile mit sich bringt.
  • Zwar kann durch eine solche Ausführung die Funktion einer innenliegenden Antenne prinzipiell gewährleistet werden, jedoch leiden gleichzeitig die grundlegenden Anforderungen an einen Schließzylinder, nämlich der mechanische Einbruchsschutz und die Feuerfestigkeit.
  • Das Problem der Abschirmung einer innen liegenden Antenne in einem metallisch ausgeführten Schließzylinder findet seine physikalische Ursache in der Undurchlässigkeit von Metall für elektromagnetische Wellen. Genau dieser Effekt wird nun bei der zu beschreibenden Erfindung genutzt, um einerseits eine drahtlose Kommunikation mit effizienter Reichweite und gleichzeitig ein Verfahren zur Sicherung des Datenverkehrs zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem, insbesondere ein durch mindestens zwei Helixantennen dargestelltes System, welches in den Schlüsselschlitzen eines Schließzylinders nach DIN-Norm so platziert ist, dass jeweils eine Antenne durch den nach aussen gerichteten Schlüsselschlitz und die zweite Antenne durch den nach innen gerichteten Schlüsselschlitz ihre Wellenausbreitung realisieren kann.
  • Hierbei sind die äußere und innere Antenne durch eine metallische Barriere elektromagnetisch von einander isoliert. Die Schlüsselschlitze sind derart ausgeformt, daß sich um die im Inneren des Schließzylinderkerns platzierten Helixantennen eine hinreichend große Ausnehmung befindet, so dass die Wellenausbreitung an der Antenne und die Feldausdehnung durch den Schlüsselschlitz ins Freie ungehindert stattfinden kann.
  • Antennen in Schließzylindern sind aus verschiedenen am Markt angebotenen Produkten bekannt. Neben dem bereits eingangs geschilderten Problem der geringen Reichweite oder der reduzierten Einbruchssicherheit ist insbesondere die Gefahr einer Manipulation der Funkstrecke zwischen Schließzylinder und zentraler Steuerung des Betreibers ein hohes Sicherheitsrisiko. Wird die – üblicherweise verschlüselte – Kommunikation abgehört und "gehackt", kann sich ein Angreifer ungehinderten Zutritt zum Gebäude verschaffen.
  • Dieses Risiko hat bisher viele Objektbetreiber davon abgehalten, diese komfortable Form der Gebäudeverhalten zu nutzen. Stattdessen werden handelsübliche Dateneingabegeräte verwendet, mit denen die Daten manuell zwischen der Zentrale und den im Haus verteilten Zylindern hin- und hergetragen werden.
  • Das Funktionsprinzip des Antennensystems besteht darin, eine Elektronik zu realisieren, welche in der Lage ist, seine beiden jeweils nach aussen und innen gerichteten Antennen hinsichtlich der Empfindlichkeit so zu steuern, daß die Signalcharakteristik beider Antennen in einem klaren Aspektverhältnis zueinander analysiert werden kann.
  • In einer typischen Einbausituation besteht ein starker Unterschied zwischen der Signalstärke an der äußeren Antenne (Flurseite einer Bürotüre) und der inneren Antenne (Zimmerseite einer Bürotüre). Während die Funkkommunikation zwischen Zentrale, bezw. Relais üblicherweise durch die Flure verläuft und sich an den Wänden und Decken "spiegelt", ist die Empfangsituation im Inneren eines Zimmers deutlich schlechter.
  • Die Außenseite eines Zylinders profitiert von sogenannten "parasitären Effekten" während die Innenseite unter einer mehr oder weniger starken Abschirmung durch Wände, Türen und Möbel leidet.
  • Der starke Signalabstand, welcher sich somit zwischen beiden Antennen ergibt, kann nun genutzt werden, um die Authentifizierung der Gegenstation vorzunehmen. Ein Störsender, welcher beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Gebäude platziert ist, würde unweigerlich ein inverses Aspektverhältnis für Innen- und Außenantenne eines Schließzylinders erzeugen, da er ja gezwungenermaßen durch das Zimmerfenster funkt.
  • Somit ist eine Überprüfung der Ortsfestigkeit der Gegenstation und damit eine Verifizierung des Funkverkehrs möglich. Eine Ortsänderung der Gegenstation würde die Verhältnisse der Signalstärke und -charakteristik für Innen- und Außenantenne soweit verändern, daß dies erkannt wird.
  • Nach Abspeicherung der initial erzeugten Antennensignale kann mittels eines Vergleichs die Authentifizierung jeder erneuten Funkkommunikation vorgenommen werden.
  • Im Alltagsbetrieb können die Signalmuster über eine Fuzzy-Logic gezielt "verunschärft" werden, um Störungen etwa durch Menschenansammlungen in den Fluren oder die Versetzung von Metallmöbeln auszuschließen.
  • Abbildungen:
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Schließzylinder mit zwei Antennen
  • 2 die Feldausbreitung der Antennen im Zylinderkern und im Nahbereich des Zylinders
  • 3 eine typischerweise zu erwartende Feldstärkenverteilung an einer Bürotüre, sowohl flurseitig wie auch zimmerseitig
  • In 1 findet sich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinders (A) mit einem Antennensystem in Aufsicht und Schnitt. Die beiden Antennen (B) sind als Helix-Antennen ausgeführt und sind umgeben vom Zylinderkern (C), welcher üblicherweise metallisch ausgeführt ist. Um die Antennen ist eine Ausbreitungskammer (D) gestaltet, welche mit dem davor liegenden Schlüsselschlitz (E) verbunden ist.
  • Somit kann die von der Antenne erzeugte Welle sich zunächst ungehindert ausbreiten bezw. aufbauen, wird dann an dem umgebenden Metall reflektiert und breitet sich durch den Schlüsselschlitz (welcher normalerweise nicht durch einen Schlüssel versperrt ist) ins Freie aus. Dies geschieht zeitgleich auf der Innen- und Außenseite des Zylinders.
  • In 2 findet sich eine Darstellung der geplanten Feldausbreitung, wie sie nach dem Ausführungsbeispiel des Antennensystems (B) zu erwarten ist.
  • In 3 findet sich eine Darstellung der Feldstärkenverteilung über den Grundriß einer Etage in der ein Zylinder (A) an einer Zimmertüre (B) verbaut ist in Aufsicht.

Claims (5)

  1. Antennensystem für einen Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere untereinander elektromagnetisch abgeschirmte Antennen als Antennensystem im Kern oder Gehäuse eines Schließ-Zylinders platziert sind. Jede Antenne befindet sich in einer Ausbreitungskammer, welche mit dem Schlüsselschlitz derart verbunden ist, daß eine direkte oder indirekte Wellenausbreitung durch die Schlüsselöffnung ins Freie zur Außen- und Innenseite des Zylinders möglich ist.
  2. Antennensystem für einen Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die dazugehörigen Antennen als Helix-Antennen ausgeführt sind.
  3. Antennensystem für einen Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder in DIN-Normen oder vergleichbaren Abmessungen ausgeführt ist.
  4. Antennensystem für einen Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronik die Eingangssignale der Antennen jeweils einzeln analysieren und mit abgespeicherten Mustern sowohl einzeln als auch im Verhältnis zueinander vergleichen kann.
  5. Antennensystem für einen Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronik die Eingangssignale der Antennen dergestalt charakterisieren kann, daß eine Aussage über die Ortsfestigkeit der Gegenstation abgeleitet werden kann.
DE200710050595 2007-10-23 2007-10-23 Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation Withdrawn DE102007050595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050595 DE102007050595A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050595 DE102007050595A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050595A1 true DE102007050595A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050595 Withdrawn DE102007050595A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050595A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854879C1 (de) Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
EP1725088B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung
EP2052277B1 (de) Verfahren zur dauerhaften störung / zerstörung einer elektronik, insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen
WO2011141056A1 (de) Sensoranordnung in knäufen
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102012100192A1 (de) Nachweisvorrichtung, Nachweissystem und Nachweisverfahren eines Funkwellenübertragungsaufbaus/-empfangsaufbaus
EP3050155A1 (de) Antenne für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antenne
DE102009016410A1 (de) Antennensystem für einen Schließzylinder, welcher das Zylindergehäuse als aktives Antennenelement nutzt
DE112018005902T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen mit vektorprüfung
DE102007050595A1 (de) Antennensystem zur sicheren Funkübertragung von Daten zwischen einem oder mehreren Schließzylindern und einer zentralen Sende- und Empfangseinheit bzw. Relaisstation
EP1360095B1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1016877A1 (de) System zur räumlichen Zuordnung wenigstens eines Transponders zu Zellen eines Detektionsgebietes, Basisstation sowie Transponder
DE102007008469A1 (de) Mess- oder Meldewertübertragungs- und Antenneneinrichtung
DE19926234A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
EP2569821A1 (de) Antennensystem für knaufzylinder
DE102013012862A1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
WO2021032358A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2019175007A1 (de) Fahrzeug mit einer einrichtung zur passiven zugangskontrolle
DE102014220399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102018125922A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Nahfeld-Kommunikationselektronik
DE60007680T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem zu identifizierenden Objekt und einem Identifizierer
EP0106859A1 (de) Steuervorrichtung auf lichtwellenbasis
EP1471782B1 (de) Gehäuse für TV-Tuner für Fahrzeuge
EP3226017B1 (de) Detektion eines öffnungsvorganges einer abdeckvorrichtung
DE102021202003A1 (de) Identifikationssystem und Verfahren zur Identifikation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502