DE102007050272A1 - Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels - Google Patents

Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102007050272A1
DE102007050272A1 DE102007050272A DE102007050272A DE102007050272A1 DE 102007050272 A1 DE102007050272 A1 DE 102007050272A1 DE 102007050272 A DE102007050272 A DE 102007050272A DE 102007050272 A DE102007050272 A DE 102007050272A DE 102007050272 A1 DE102007050272 A1 DE 102007050272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tank according
return line
reducing agent
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050272A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Walz
Markus Bayer
Antonio Balboa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007050272A priority Critical patent/DE102007050272A1/de
Priority to AT08804321T priority patent/ATE532952T1/de
Priority to EP08804321A priority patent/EP2212529B1/de
Priority to CN2008801118836A priority patent/CN101828012B/zh
Priority to PCT/EP2008/062370 priority patent/WO2009053176A1/de
Publication of DE102007050272A1 publication Critical patent/DE102007050272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels bspw. einer wässrigen Harnstofflösung, vorgeschlagen, mit dem Stickoxide aus Abgas von Brennkraftmaschinen zu Stickstoff und Wasser reduziert werden können, mit den Mitteln (11, 21) zum Ansaugen des Reduktionsmittels aus einem Behälter (3) des Tanks und mit einer Rücklaufleitung (19, 190) zur zumindest teilweisen Rückführung angesaugtem Reduktionsmittels in dem Behälter, wobei die Rücklaufleitung (19, 190) mittels einer Heizvorrichtung (18, 31) beheizbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein aussichtsreiches Verfahren für die Minderung von Stickoxiden in sauerstoffreichen Abgasen stellt die selektive katalytische Reduktion dar. Dieses Verfahren hat sich in der jüngeren Vergangenheit zur Minderung des Stickoxidgehalts in den sauerstoffreichen Abgasen von Kraftwerken bewährt. Bei der klassischen Variante wird gasförmiges Ammoniak als Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingebracht und mit den Stickoxiden selektiv zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Für die vorgesehene Anwendung des Verfahrens im Fahrzeugbereich gilt es kompakte Systeme zum Einsatz zu bringen. Bei der Verwendung von wässriger Harnstofflösung („AdBlue") muss bei mobilen Anwendungen ein entsprechender Reduktionsmittelvorrat mitgeführt werden. Die eutektische Temperatur im Stoffsystem Harnstoff/Wasser liegt bei rund –11,5°C. Um den Anforderungen an die Wintertauglichkeit eines Betriebsstoffs im Kraftfahrzeug zu entsprechen, ist deshalb eine Zusatzheizung erforderlich. Bei durchgefrorenem Tank muss innerhalb einer bestimmten Zeit die Dosierbereitschaft des Systems gewährleistet werden, d. h. es muss eine ausreichend große Menge aufgetaut sein. Falls die aufgetaute Menge zu gering ist, kommt es zum Ansaugen von Luft aus dem Reduktionsmitteltank und das System funktioniert nicht mehr bzw. stellt sich ab. Durch das elektrische Bordnetz können für das Auftauen eines beispielsweise ca. 20–25 Liter fassenden Tankes maximal ca. 120 Watt an elektrischer Leistung zur Verfügung gestellt werden, was zum schnellen Auftauen eines kompletten Tanks nicht ausreicht.
  • Aus der DE 10 2006 027 487 ist es bekannt, einen Reduktionsmitteltank mit einem Schwapptopf und zwei Ansaugleitungen auszustatten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Tank mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, mittels einer geeignet angeordneten Heizvorrichtung stets und auch bei niedrigen Tankfüllständen eine ausreichende Menge an AdBlue bzw. Reduktionsmittel auftauen zu können. Die thermische Kopplung der Rücklaufleitung mit der Heizvorrichtung gewährleistet diese positive Beeinflussung des Auftauverhaltens auch bei Verwendung eines einfach aufgebauten hydraulischen Systems und erhöht darüber hinaus die Betriebssicherheit des Tanks.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Tanks möglich. Besonders vorteilhaft ist, eine Auslassöffnung der Rücklaufleitung in geeigneter Weise anzuordnen, so dass bereits heraus gepumptes Reduktionsmittel zumindest teilweise genau in den Bereich zurückgeführt werden kann, aus dem es abgesaugt wird; dies unterstützt ein schnelles Auftauverhalten genau in dem Bereich, aus dem abgesaugt werden soll.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den weiteren abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Tank mit offenem Schwapptopf und 2 ein Detail einer alternativen Tankanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Tank 1 mit einem Behälter 3, der zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einem Kraftfahrzeug dient. Im Inneren des Behälters 3 ist ein als hohler Körper 23 ausgebildeter Schwapptopf angeordnet. Der Schwapptopf teilt den Innenraum 10 des Tankbehälters in einen inneren Bereich 12 und in einen äußeren Bereich 14 auf, wobei der innere Bereich 12 vom hohlen Körper umgeben ist und der äußere Bereich 14 zwischen der Außenseite des Schwapptopfs und der Wandung 16 des Tankbehälters angesiedelt ist. Der Schwapptopf 23 weist Durchbrüche 27 auf, so dass ein sich im Tank befindliches Reduktionsmittel 24 vom äußeren in den inneren Bereich strömen kann und umgekehrt. Auf der dem Boden 4 zugewandten Seite des Schwapptopfs 23 ist an ihm ein Heizkörper 18 einer Heizvorrichtung 17 befestigt. Der Heizkörper 18 ragt hierbei in einen sogenannten Sumpf 5 hinein, der von einem Teilbereich 6 des Bodens 4 auf der Unterseite des Tanks begrenzt wird, der im Vergleich zu den übrigen Bereichen 8 des Tankbodens vertieft ist. Eine Ansaugleitung 21 führt vom Sumpf 5 aus nach oben zu einer in einem sogenannten Fördermodul 7 eingebauten Pumpe 11. Auf der dem Sumpf 5 zugewandten Seite ist die Ansaugleitung 21 durch den Heizkörper 18 geführt und mündet mit ihrem ansaugseitigen Leitungsende 22 in einem Filter 25, das in das im Sumpf befindliche Reduktionsmittel eintaucht. Von der Pumpe 11 führt auslassseitig eine Leitung 15 zu einem nicht näher dargestellten Dosierventil bzw. Dosiermodul zur Einspritzung des Reduktionsmittels in den Abgastrakt. Von der Leitung 15 zweigt über ein Rückschlagventil 13 eine zum Innenraum 10 des Tanks zurückführende Rücklaufleitung 19 ab, die, ähnlich wie die Ansaugleitung 21, durch den Heizkörper 18 geführt ist und mit ihrer Auslassöffnung 20 im Bereich des Sumpfs 5 endet. Das Fördermodul 7 mit Pumpe 11 und Rückschlagventil 13 ist auf der Oberseite des Tanks auf einem Tankdeckel 9 befestigt, der wiederum sowohl den Tank 1 auf dessen Oberseite als auch den Schwapptopf auf seiner dem Heizkörper 18 abgewandten Seite abschließt.
  • Um zu vermeiden, dass der Sumpf 5 trocken fällt, wird mittels einer beheizten Rücklaufleitung 19 in dem Sumpf dafür gesorgt, dass der Rücklauf von der Pumpe 11 auf direktem Weg zurück zur Saugstelle geführt wird. Um sich im äußeren Bereich 14 bzw. im Haupttank befindliche wässrige Harnstofflösung (AdBlue) immer auftauen zu können, sind im Schwapptopf 23 die Durchbrüche 27 vorgesehen, die neben einem Austausch von Reduktionsmittel zwischen innerem Bereich 12 und äußerem Bereich 14 auch eine Übertragung von Wärmeenergie vom inneren Bereich in den Haupttank ermöglichen. Der Schwapptopf bzw. der mit Durchbrüchen versehene hohle Körper 23 dient zum Unterdrücken zu starker Schwappbewegungen, ohne den Flüssigkeitsaustausch zwischen innerem Bereich 12 und Haupttank 14 zu behindern, so dass stets flüssiges Reduktionsmittel aus dem Haupttank 14 in den Sumpf 5, in dem sich die Ansaugstelle 22 befindet, nachlaufen kann. Hierdurch reicht es auch aus, nur eine Saugleitung vorzusehen, die direkt aus dem Sumpf des Tanks ansaugt. Dementsprechend ist der Schwapptopf 23 auf seiner dem Sumpf 5 zugewandten Seite offen; der Heizkörper 18 der Heizvorrichtung, der sich im Sumpf befindet, beheizt insbesondere das dem Sumpf zugewandte Ende des Schwapptopfes dort, wo Ansaugleitung 21 und Rücklaufleitung 19 enden. Die direkt in den Sumpf zurückführende und mittels der Heizvorrichtung 17 beheizte Rücklaufleitung gewährleistet bei laufendem Pumpenbetrieb stets eine Bespülung des Sumpfbereiches mit warmem Reduktionsmittel, so dass ein rasches Auftauen im Bereich der Ansaugstelle 22 zusätzlich unterstützt wird. Der Heizkörper 18 der Heizvorrichtung 17 weist in den Haupttank bzw. äußeren Bereich 14 hineinragende Fortsätze 26 auf, um auch ein rasches Auftauen etwaig eingefrorener Flüssigkeitsbereiche außerhalb des Schwapptopfes zu unterstützen. Der Durchmesser des Sumpfes 5 bzw. des Teilbereichs 6 des Tankbodens beträgt ca. 10 cm; hierdurch wird vermieden, dass durch Schwappbewegungen bei niedrigen Tankfüllständen Luft in den Bereich der Ansaugstelle gelangt. Die Ansaugstelle bzw. das ansaugseitige Leitungsende 22 weist ein Filter auf, das austauschbar angebracht ist. Bei ausreichender Dimensionierung dieses Filters kann ein weiteres, nicht näher dargestelltes Filterelement bzw. Feinfilter vor bzw. hinter der Pumpe 11 entfallen, was zur Einsparung von Bauraum beiträgt.
  • Alternativ kann die Rücklaufleitung zusätzlich zum oder anstelle des Heizkörpers 18 mittels eines um die Rücklaufleitung gewickelten bzw. in die Rücklaufleitung integrierten Heizdrahtes entlang seiner gesamten länglichen Erstreckung beheizt werden.
  • Der Tank weist vorzugsweise auch eine nicht näher dargestellte reversibel verschließbare Befüllungsöffnung bzw. (ein) Be-/und/oder Entlüftungsventil(e) zur Gewährleistung eines Druckausgleichs auf.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Tanks mit einer alternativen Schwapptopf-Ausführung. Sumpf 5 und Fördermodul 7 kommunizieren ebenfalls über eine Ansaugleitung 21 und eine Rücklaufleitung zurück in den Sumpf, die Rücklaufleitung 190 ist jedoch spiralförmig ausgebildet und umgibt den mit Durchbrüchen versehenen hohlen Körper 23 auf seiner dem Haupttank zugewandten, also äußeren Seite in Spiralform, sich vom Fördermodul 7 nach unten windend, um schließlich mit ihrer Auslassöffnung 20 in den durch den Sumpf 5 gebildeten unteren Bereich 29 zu gelangen. Die Rücklaufleitung 190 weist ein integriertes Heizelement 31 auf, das sowohl die Rücklaufleitung 190 als auch sich im äußeren Bereich 14 bzw. im Haupttank befindliches Reduktionsmittel beheizt. Die Heizleistung verteilt sich dabei ungefähr gleichmäßig auf einer zylinderförmigen Oberfläche, die sich vom Fördermodul bis nach unten in den Bereich des Sumpfes erstreckt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die spiralförmige Rücklaufleitung auch auf der Innenseite des Schwapptopfes angeordnet sein bzw. teilweise innen wie außen angeordnet sein und über die Durchbrüche des Schwapptopfes jeweils von außen nach innen bzw. umgekehrt spiralförmig nach unten zum Sumpf geführt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann auch eine zusätzliche Heizung als Bestandteil der Heizvorrichtung des Tanks vorgesehen werden, die beispielsweise auf der Außenseite des Schwapptopfes oder aber an der Wand des Haupttankes befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006027487 [0002]

Claims (19)

  1. Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickoxide aus Abgasen von Brennkraftmaschinen zu Stickstoff und Wasser reduziert werden können, mit Mitteln (11, 21) zum Ansaugen des Reduktionsmittels aus einem Behälter (3) des Tanks und mit einer Rücklaufleitung (19, 190) zur zumindest teilweisen Rückführung angesaugten Reduktionsmittels in den Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (19, 190) mittels einer Heizvorrichtung (18, 31) beheizt werden kann.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (20) der Rücklaufleitung (19, 190) in einem unteren Bereich (29) des Tanks angeordnet ist.
  3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (29) des Tanks durch einen Teilbereich (6) eines Tankbodens (4) begrenzt ist, wobei der Teilbereich (6) gegenüber übrigen Bereichen (8) des Tankbodens vertieft ist.
  4. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (10) des Behälters mittels eines im Innenraum angeordneten hohlen Körpers (23) in einen inneren, vom hohlen Körper umschlossenen Bereich (12) und in einen äußeren Bereich (14) aufgeteilt ist.
  5. Tank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (23) eine Zylinderform aufweist.
  6. Tank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper Durchbrüche (27) aufweist, so dass Reduktionsmittel vom äußeren Bereich (14) in den inneren Bereich (12) gelangen kann und umgekehrt.
  7. Tank nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper auf der unteren Seite offen ist.
  8. Tank nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkörper (18) der Heizvorrichtung an der unteren Seite des Körpers angeordnet und/oder befestigt ist.
  9. Tank nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung zur Beheizung von im äußeren Bereich (14) befindlichen Reduktionsmittel eingerichtet ist.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ansaugen eine Ansaugleitung (21) umfassen und dass die Ansaugleitung im inneren Bereich (12) angeordnet ist.
  11. Tank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung an ihrem ansaugseitigem Ende (22) mit einem Filter (25) verbunden ist.
  12. Tank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (25) und/oder zumindest ein Teil der Ansaugleitung (21) mit dem Heizkörper in wärmeleitendem Kontakt steht.
  13. Tank nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (19) im inneren Bereich (12) angeordnet ist.
  14. Tank nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (190) an der dem äußeren Bereich (14) zugewandten Seite des Körpers angeordnet ist.
  15. Tank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (19, 190) spiralförmig gewickelt ist.
  16. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (31) der Heizvorrichtung entlang der Rücklaufleitung (19, 190) angeordnet bzw. in die Rücklaufleitung (19, 190) integriert ist.
  17. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (11) bzw. ein eine Pumpe enthaltendes Fördermodul (7) oberhalb des Tanks angeordnet ist.
  18. Tank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) bzw. das Fördermodul (7) auf einem Tankdeckel (9) angeordnet ist.
  19. Tank nach Anspruch 4 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (9) den hohlen Körper (23) oben abschließt.
DE102007050272A 2007-10-18 2007-10-18 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels Withdrawn DE102007050272A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050272A DE102007050272A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
AT08804321T ATE532952T1 (de) 2007-10-18 2008-09-17 Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
EP08804321A EP2212529B1 (de) 2007-10-18 2008-09-17 Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
CN2008801118836A CN101828012B (zh) 2007-10-18 2008-09-17 用于储存还原剂的罐
PCT/EP2008/062370 WO2009053176A1 (de) 2007-10-18 2008-09-17 Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050272A DE102007050272A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050272A1 true DE102007050272A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39884096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050272A Withdrawn DE102007050272A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2212529B1 (de)
CN (1) CN101828012B (de)
AT (1) ATE532952T1 (de)
DE (1) DE102007050272A1 (de)
WO (1) WO2009053176A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz
WO2011029774A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102009042510A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE102009041938A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102010024554A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
WO2013026602A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung sowie abgasreinigungseinrichtung
EP2556870A3 (de) * 2011-08-08 2013-03-13 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Flüssigkeitsverteilungssystem mit Filtration
EP2336515A3 (de) * 2009-12-15 2013-03-20 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffversorgungstankmodul
EP2574749A1 (de) * 2011-06-29 2013-04-03 TI Group Automotive Systems, L.L.C. SCR-Fluidverteilungs- und zirkulationssystem
US20140054392A1 (en) * 2011-05-16 2014-02-27 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd Integrated scr metering injection system
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
US20170159524A1 (en) * 2014-06-06 2017-06-08 Dbk David + Baader Gmbh Heating module and tank system
CN106812573A (zh) * 2015-09-16 2017-06-09 劳士领汽车集团 具有设置在罐壁上的功能部件的用于贮存和供应液体的罐
DE102016014204A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaugruppe und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2018121908A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung für ein fahrzeug
WO2019121802A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Système de stockage de liquide pour véhicule
DE102018208091A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005196A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
DE102010051072B4 (de) * 2010-11-12 2012-11-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010062997A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
CN102080588A (zh) * 2010-12-15 2011-06-01 中国第一汽车集团公司 一种尿素滤清器-尿素泵内置式尿素系统
DE102011006105A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
US20140061333A1 (en) * 2011-05-16 2014-03-06 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd. Integrated scr reducing agent storage device
DE102011112325A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
US10669911B2 (en) 2014-08-15 2020-06-02 Robert Bosch Gmbh Diesel exhaust fluid delivery system with pressure control
CN105909351A (zh) * 2016-05-31 2016-08-31 苏州新力迈特汽车系统有限公司 一种汽车scr后处理系统用尿素滤清器
FR3080653B1 (fr) * 2018-04-27 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Dispositif de chauffage bi-energie pour reservoir de produits aqueux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027487A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
EP0892159A3 (de) * 1997-07-17 2000-04-26 Hitachi, Ltd. Abgasreiningungsvorrichtung und -Verfahren einer Brennkraftmaschine
JP3751962B2 (ja) * 2003-09-05 2006-03-08 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
EP1731882B1 (de) * 2004-03-29 2014-07-30 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Struktur für reduktionsmittelbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027487A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9562458B2 (en) 2009-09-01 2017-02-07 Mahle International Gmbh Filter insert
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz
KR101345972B1 (ko) * 2009-09-11 2014-01-02 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 환원제 이송 장치
US9038374B2 (en) 2009-09-11 2015-05-26 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Delivery device and tank configuration for a reducing agent and motor vehicle having a tank configuration
CN102498270B (zh) * 2009-09-11 2014-04-09 依米泰克排放技术有限公司 用于还原剂的供给装置
WO2011029774A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
RU2505687C2 (ru) * 2009-09-11 2014-01-27 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Устройство подачи восстановителя
RU2504669C2 (ru) * 2009-09-11 2014-01-20 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Устройство подачи восстановителя
CN102498270A (zh) * 2009-09-11 2012-06-13 依米泰克排放技术有限公司 用于还原剂的供给装置
DE102009041938A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
DE102009041938B4 (de) * 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
DE102009042510B4 (de) * 2009-09-22 2015-03-05 Schneegans Gmbh Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE102009042510A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE202010012620U1 (de) 2009-09-22 2011-06-22 Robert Seuffer GmbH & Co. KG, 75365 Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
EP2336515A3 (de) * 2009-12-15 2013-03-20 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffversorgungstankmodul
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102010024554B4 (de) * 2010-06-22 2015-04-02 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
WO2011160836A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen flüssigkeitstank
DE102010024554A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
US20140054392A1 (en) * 2011-05-16 2014-02-27 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd Integrated scr metering injection system
US9279352B2 (en) * 2011-05-16 2016-03-08 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd Integrated SCR metering injection system
EP2574749A1 (de) * 2011-06-29 2013-04-03 TI Group Automotive Systems, L.L.C. SCR-Fluidverteilungs- und zirkulationssystem
EP2556870A3 (de) * 2011-08-08 2013-03-13 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Flüssigkeitsverteilungssystem mit Filtration
US9089799B2 (en) 2011-08-08 2015-07-28 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system with filtration
WO2013026602A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung sowie abgasreinigungseinrichtung
EP2876293A2 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Seuffer GmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
EP2876293A3 (de) * 2013-11-22 2016-01-20 Seuffer GmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
US20170159524A1 (en) * 2014-06-06 2017-06-08 Dbk David + Baader Gmbh Heating module and tank system
CN106812573A (zh) * 2015-09-16 2017-06-09 劳士领汽车集团 具有设置在罐壁上的功能部件的用于贮存和供应液体的罐
DE102016014204A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaugruppe und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2018121908A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung für ein fahrzeug
WO2019121802A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Système de stockage de liquide pour véhicule
FR3075701A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme de stockage de liquide pour vehicule
DE102018208091A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532952T1 (de) 2011-11-15
WO2009053176A1 (de) 2009-04-30
CN101828012B (zh) 2013-01-02
EP2212529B1 (de) 2011-11-09
EP2212529A1 (de) 2010-08-04
CN101828012A (zh) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212529B1 (de) Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
EP1893852B1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102010024554B4 (de) Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102009041938A1 (de) Heizungsanordnung
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
DE102005037201A1 (de) Heizsystem
WO2009077067A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102011006105A1 (de) Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102011075726A1 (de) Vorratstank und Funktionseinheit hierzu
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
DE102005029290A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
DE102006019050B4 (de) Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102014108038B4 (de) Kartusche zum Speichern von Ammoniak mit optimierter Fülldauer, insbesondere für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102010042985A1 (de) Tankanordnung und Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102018208091A1 (de) Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP3109425A1 (de) Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
DE102017203283A1 (de) Heizeinrichtung
DE102018203204A1 (de) Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016226028A1 (de) Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE202012102493U1 (de) Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021