DE102007049992B3 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049992B3
DE102007049992B3 DE102007049992A DE102007049992A DE102007049992B3 DE 102007049992 B3 DE102007049992 B3 DE 102007049992B3 DE 102007049992 A DE102007049992 A DE 102007049992A DE 102007049992 A DE102007049992 A DE 102007049992A DE 102007049992 B3 DE102007049992 B3 DE 102007049992B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
fibers
temperature
air
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049992A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr. Panzer
Bernd Dr. rer. nat. Riedel
Steffen Dr. Pfeiffer
Hartmut Dipl.-Ing. Bucka
Ina Dipl.-Ing. Dipl.-WI Sigmund
Frank Dr. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Original Assignee
AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMI Agrolinz Melamine International GmbH filed Critical AMI Agrolinz Melamine International GmbH
Priority to DE102007063664.6A priority Critical patent/DE102007063664B4/de
Priority to SI200831896T priority patent/SI2197927T1/en
Priority to CA2701976A priority patent/CA2701976C/en
Priority to PCT/EP2008/063680 priority patent/WO2009050128A1/de
Priority to US12/682,375 priority patent/US8722779B2/en
Priority to EP08840068.4A priority patent/EP2197927B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049992B3 publication Critical patent/DE102007049992B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/74Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feinstfaservliesstoff als textile Fläche aus Fasern aus duroplastischen Triazinharzen, welche einen mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 100 Mikrometer und zwischen 1 und 1000 Verzweigungsarme und zwischen 1 und 300 Verzweigungspunkte pro Quadratmillimeter aufweisen. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen, bei welchem eine Schmelze eines Melaminharzes durch Spinndüsen gepresst und von ausströmender heißer Luft zu Feinstfasern verblasen wird, die Feinstfasern vom Luftstrom getrennt und zu einem aus einer Wirrlage bestehenden Vlies abgeschieden werden, eine Behandlung mit einem eine Vernetzung auslösenden Medium und ein Neutralisierungsschritt folgt, und in einer anschließenden thermischen Nachbehandlung die Feinstfasern im Vlies eigenverklebt werden, wobei die thermische Nachbehandlung zwei Schritte aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen aus thermoplastisch verarbeitbaren Melaminharzen.
  • In verschiedenen Bereichen der verarbeitenden Industrie besteht ein hoher Bedarf an Fasermaterialien, welche chemisch resistent, schwer entflammbar, leicht zu verarbeiten, preiswert herzustellen und ohne Gefahr für Mensch und Umwelt sein sollen. Anwendungsbereiche solcher Fasermaterialien sind zum Beispiel Schutzkleidung oder die Innenausstattung von Fahrzeugen und Hotelmöbel/Raumtextilien für öffentliche Einrichtungen, wo hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegenüber Flammen gestellt werden, weiterhin Dämmungsmaterial für Motoren oder Filtermaterialien für industrielle Prozesse.
  • Duroplastische Werkstoffe auf Basis von Triazinharzen, wie zum Beispiel Melamin-Formaldehyd-Harze, sind für die genannten Anwendungen sehr gut geeignet und bilden eine Gruppe von schwer entflammbaren, chemisch resistenten und preiswert in großer Menge herstellbaren Ausgangsmaterialien.
  • Aus Melaminharzen sind nach bekannten Verfahren Faserstoffe herstellbar ( DE 100 38 030 A1 , WO 2006/100041 A1 ). Im Falle der Herstellung nach Verfahren gemäß DE 100 38 030 A1 sind – im Gegensatz zum hier beschriebenen Verfahren, wobei Vliesstoffe in einem einstufigen Prozess aus veretherten Melaminharzen (sogenannten MER) produziert werden – aus den dabei entstehenden Stapelfasern praktisch keine zu 100% auf Melaminharz basierenden textilen Flächengebilde herstellbar. Dadurch ist die Verwendung von solchen Melaminharzfasern in den genannten Anwendungen eingeschränkt bzw. erfordert weitere, in der Regel flammresistente Fasern zur Gewährleistung der geforderten Eigenschaften.
  • Technologien und Prozesse der textilen Flächenbildung sind wesentlich von der auf der Verwendung von Naturfasern beruhenden Tradition beeinflusst. Naturfasern liegen als Stapelfasern vor, die durch Länge und Feinheit definiert sind. Synthetische Fasern aus Melaminharzen nach den bereits genannten Verfahren, welche wegen ihrer bevorzugten chemischen und physikalischen Eigenschaften für die genannten Verwendungen besser geeignet sind als jede Naturfaser, werden gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durch Bearbeitungsschritte wie u. a. Kardieren verarbeitet, um daraus einen Faden bzw. eine textile Fläche herzustellen. Diese Verarbeitungsschritte sind komplex, aufwendig und führen zu einem unbefriedigenden Ergebnis, da Faserschädigungen auftreten und in der Regel zur Gewährleistung der Verarbeitbarkeit eine Kombination mit anderen Faserarten erforderlich ist.
  • In der Praxis werden beispielsweise Fasern auf Basis von Polyaramid (m- und p-Aramid) eingesetzt, was die Komplexität der Herstellung erhöht und die Herstellkosten solcher textilen Flächen deutlich heraufsetzt. Insbesondere wäre es für die genannten Verwendungen von großem Interesse, einem Vliesstoff („Nonwoven") zur Verwendung als hitze- und flammfeste Sperrschicht in Schutzkleidung, Dämm-Materialien und textilen Filtermaterialien zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen ist in WO 2006/100041 A1 beschrieben. Die mit diesem Verfahren erhaltenen Vliese weisen große Vorteile gegenüber mit anderen Verfahren erhältlichen Fasermaterialien auf, sind aber in ihren Eigenschaften noch weiter verbesserungsfähig. Insbesondere ist ihre Flexibilität, Beanspruchbarkeit und Stabilität bei der Weiterverarbeitung zu fertigen Endprodukten noch zu verbessern.
  • In der DE 100 56 398 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung veretherter 2,4-Diamino-1,3,5-Triazin-Aldehyd-Harze beschrieben.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Feinstfaservliesstoffes aus duroplastischen Triazinharzen, insbesondere Melaminharzen, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen gemäß Anspruch 1 und die Anlage zur Herstellung duroplastischer Feinstfaservliesen gemäß Anspruch 7.
  • Der Feinstfaservliesstoff aus duroplastischen Melaminharzen ist insbesondere durch den Durchmesser der ihn konstituierenden Fasern sowie die Dichte deren Verknüpfung gekennzeichnet. Zur Beschreibung der Dichte ihrer Verknüpfung (Faserstruktur) werden dabei die folgenden Größen definiert.
  • Verzweigungspunkte: Ein Verzweigungspunkt ist ein solcher Punkt, an dem zwei oder mehr in ihrer jeweiligen Längsrichtung laufende Fasern an einem Punkt zusammenlaufen und durch Verschmelzen physisch miteinander verbunden sind. Die mittlere Anzahl von Verzweigungspunkten pro Flächeneinheit wird mit NP bezeichnet. Bei Bezug auf die Flächeneinheit eines Quadratmillimeters wird dieser Parameter mit NP_mm bezeichnet.
  • Verzweigungsarme: Ein Verzweigungsarm ist der jeweils zwischen zwei Verzweigungspunkten laufende, durch keine weiteren Verzweigungspunkte unterbrochene Arm einer Faser. Die mittlere Anzahl von Verzweigungsarmen pro Flächeneinheit wird mit NA bezeichnet. Bei Bezug auf die Flächeneinheit eines Quadratmillimeters wird dieser Parameter mit NA_mm bezeichnet.
  • Beispielhaft ist in 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer Ausführungsform des Feinstfaservliesstoffes gezeigt. Verzweigungspunkte sind durch Kreise sowie Verzweigungsarme durch Dreiecke gekennzeichnet.
  • Zur Bestimmung der Verzweigungsparameter können elektronenmikroskopische Aufnahmen eines Feinstfaservliesstoffes ausgewertet werden. Es werden dabei Verzweigungsarme und Verzweigungspunkte der obersten, dem Betrachter zugewandten Lage gezählt. Dabei ist es sinnvoll, die Parameter, insbesondere die Anzahl der Verzweigungsarme und die Anzahl der Verzweigungspunkte, über statistische Verfahren zu mitteln.
  • Der Feinstfaservliesstoff kann ein Netzwerk aufweisen, welches zwischen 1 und 1000 nA Verzweigungsarme und zwischen 1 und 300 nP Verzweigungspunkte pro Quadratmillimeter enthält. Bevorzugt sind dabei solche Feinstfaservliesstoffe, welche einen mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 100 Mikrometer, bevorzugt von 0,5 bis 40 Mikrometer, weiter bevorzugt von 0,5 bis 20 Mikrometer, am meisten bevorzugt von 0,5 bis 10 Mikrometer, aufweisen.
  • Der mittlere Faserdurchmesser ist dabei der Durchschnitt der Faserdurchmesser der Fasern, die zur Ermittlung der Verzweigungsparameter herangezogen wurden.
  • Ein so beschreibbarer Feinstfaservliesstoff kann aus veretherten Melamin-Harz, wie es beispielsweise in der WO 2006/100041 A1 beschrieben ist, hergestellt werden. Gegenüber dem dort gezeigten Verfahren wird der Feinstfaservliesstoff allerdings durch ein verbessertes Verfahren erhalten, durch welches erst die vorteilhaften Eigenschaften des Feinstfaservliesstoffes ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist das in WO 2006/100041 A1 beschriebene thermoplastisch verarbeitbare Melaminharz Ausgangsstoff für die Herstellung der Feinstfaservliese.
  • Beim hier beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein modifiziertes Meltblown-Verfahren, das sich insbesondere durch die Geometrie der verwendeten Spinndüsen oder die Blasluftmenge und -temperatur oder die Luftfeuchte oder die Härtergaskonzentration oder die Zeit- und Temperaturführung der Nachbehandlung oder eine Kombination dieser Größen charakterisieren lässt.
  • Das Verfahren wird in einer Anlage durchgeführt, die aus mehreren Modulen besteht. Das Abscheiden des Vlieses findet in der Teilanlage Spinnen im Spinnraum statt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Melaminharzschmelze, die beispielsweise in einem Extruder aufgeschmolzen wird, durch Spinndüsen gedrückt. Die Düsen befinden sich in der Spitze von Kegeln (Winkel der Kegel von 10° bis 90°), an denen heiße Luft mit einer Temperatur zwischen 150°C und 300°C mit hoher Geschwindigkeit entlangströmt. Vorzugsweise ist die Temperatur der Glasluft 200°C bis 250°C. Die Kontrolle der relativen Feuchte der Glasluft hat dabei einen wichtigen Einfluss auf die spätere Vernetzbarkeit des entstehenden Vlieses.
  • Es werden dabei Spinndüsen verwendet, welche sich durch einen Kapillardurchmesser von 0,2 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,4 mm bis 0,7 mm, bei einer Kapillarlänge von ca. 1 mm auszeichnen. Diese Düsenparameter erlauben das Erspinnen von dünneren Fasern.
  • Solche Fasern geringeren Durchmessers führen in Kombination mit der besonderen Raumstruktur, die durch die vorstehend genannten Werte für Verzweigungsarme und Verzweigungspunkte pro Flächeneinheit charakterisiert ist, zu Vliesstoffen deutlich erhöhter Elastizität.
  • Vorteilhafterweise wird bei diesem Verfahren trockene Luft eingesetzt. In Anwesenheit von feuchter Luft kommt es in der Folge zu einer zu hohen Verdichtung der Fasern, begleitet von einem Verlust der vorteilhaften mechanischen Eigenschaften des Vlieses.
  • Die Feinstfasern werden mit der Glasluft, die sich mit Umgebungsluft mischt, in einem Verwirbelungsschacht auf ein Siebband als Faserabscheider geblasen. Die Luft wird mit einem Sauggebläse, welches sich unter dem Siebband befindet, abgesaugt. Durch das Siebband werden die Feinstfasern vom Luftstrom getrennt und als Wirrlage zu einem lockeren Vlies auf dem Siebband abgelegt. Die Nennleistung der Luftabsaugung beträgt ein Mehrfaches der Blasluftmenge. Dabei wird das Verhältnis von Glasluft und Absaugmenge so eingestellt, dass sich die Feinstfasern auf ca. 50°C abkühlen können.
  • Die gebildeten Feinstfasern weisen eine ungeordnete kleinteilige Kräuselstruktur auf, welche die Vliesbildung und den Vlieszusammenhalt fördert.
  • Das lockere Vlies wird gegebenenfalls verdichtet und über ein Siebband in ein Sorptionsmodul gefördert. In einem Sorptionstunnel wird die Feinstfaserwirrlage von gasförmiger HCl enthaltener Umluft durchströmt. Dabei wird eine definierte HCl-Menge von den Feinstfasern aufgenommen. Der HCl-Gehalt der Umluft beträgt 0,0 bis 5 Vol%, vorzugsweise 0,0 bis 3,5 Vol%, am meisten bevorzugt 0,0 bis 0,5 Vol%. Die HCl-Konzentration im Begasungsraum wird in Echtzeit gemessen und durch Verändern der zudosierten Menge HCl geregelt.
  • Der Sorptionstunnel wird mit einem geringen Unterdruck betrieben, um sicherzustellen, dass keine HCl-haltige Luft austritt. Dieser Unterdruck führt dazu, dass an den Vlieseintritts- und Austrittsöffnungen des Sorptions- und Neutralisationstunnels Luft angesaugt wird. Da Luftfeuchtigkeit zur unkontrollierten Verklebung des Vlieses führen kann, können sich an den Vlieseintritts- und Vliesaustrittsöffnungen des Sorptions- bzw.
  • Neutralisierungstunnels Kammern befinden, welche mit trockener Luft beaufschlagt werden.
  • Nach Durchfahren des Sorptionstunnels wird die Feinstfaserwirrlage auf dem Siebband weiter in den Neutralisationstunnel gefördert. Dort wird das Vlies mit trockener Luft durchströmt, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Ammoniak zur Neutralisierung enthält. Dadurch wird zwischen den Feinstfasern befindliches HCl neutralisiert.
  • Die gemäß den vorstehend gemachten Angaben hergestellte Feinstfaserwirrlage wird in einem weiteren Schritt nachbehandelt. Dabei wird in einem Härtungstunnel die Wirrlage nach einem vorgegebenen Regime über eine kontrollierte Zeit hinweg in zwei Stufen einer höheren Temperatur ausgesetzt.
  • Die Gesamtverweilzeit im Härtungstunnel liegt dabei zwischen 2 und 10 Minuten. Die Temperatur wird nach Einfahren in den Härtungstunnel dabei innerhalb weniger Sekunden zunächst schrittweise auf 100°C bis 140°C erhöht und danach in einer weiteren nachfolgenden Stufe wiederum innerhalb weniger Sekunden auf 200°C bis 230°C erhöht. Dabei wird die Feinstfaserwirrlage zwischen 1 und 5 Minuten der ersten Temperatur sowie zwischen 1 und 5 Minuten der zweiten, höheren Temperaturstufe ausgesetzt.
  • Durch die Temperaturerhöhung wird aus der aus nicht gehärtetem Melaminharz bestehenden Feinstfaserwirrlage Methanol abgespalten. Dadurch erweichen die Feinstfasern. Durch das Erweichen der Fasern wird bei geeigneter Prozessführung die Eigenverklebung der Wirrlage und damit die Bildung eigenverfestigter Vliesstrukturen unterstützt. Durch die Erhöhung der Temperatur in der zweiten Temperaturstufe vernetzen die Feinstfasern weiter, und die mechanische Festigkeit der entstehenden Vliesstruktur nimmt zu.
  • Zweckmäßigerweise wird in einem weiteren Verfahrensschritt das im Härtungstunnel gebildete Feinstfaservlies mit einem Siebband in einen Tempertunnel gefördert. Dort wird die Temperatur schrittweise auf eine Endtemperatur von 240–300°C erhöht. Vorzugsweise wird diese Temperaturerhöhung über 2 bis 20 Minuten ausgeführt; dabei liegt die Verweilzeit im Tempertunnel zwischen 2 und 20 Minuten. Zur Erzielung einer hohen Verweilzeit kann der Tempertunnel als Mehretagenapparat ausgeführt sein. In dieser letzten Stufe härtet das hergestellte Feinstfaservlies vollständig aus.
  • Das durch Meltblown, HCl-Härtung, Temperatur-Härtung und Tempern erhaltene Feinstfaservlies wird durch einen Vernadelungsschritt weiter verfestigt und anschließend auf Rollen gewickelt.
  • Ein wichtiger Parameter für die Eigenschaften des hergestellten Vlieses ist die Konzentration von HCl im Sorptionsmodul sowie die Verweilzeit der hergestellten Feinstfaserwirrlage in diesem Modul. Die HCl-Konzentration in der Umluft sowie die Verweildauer der Wirrlage im genannten Modul sind entscheidend für die thermische Belastbarkeit des hergestellten Feinstfasermaterials. Diese wird über thermogravimetrische Bestimmung ermittelt. Die höchste Zersetzungstemperatur von 400°C bis 405°C wird mit einer geringen HCl-Konzentration (0 bis 0,3 Vol%) und einer kurzen Verweilzeit im HCl-Modul (ca. 1 Minute) erzielt.
  • Der Temperschritt von 2 bis 20 Minuten hat zur Folge, dass das Vlies eine deutliche Erhöhung seiner feinheitsbezogenen Reißkraft um ca. 30% gegenüber dem unbehandelten Vlies erfährt.
  • Weiterhin ist überraschend, dass das so herstellbare Vlies im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vliesen vernadelt werden kann.
  • Die Erfindung wird weiter charakterisiert durch die folgenden Figuren und Beispiele. Dabei zeigen:
  • 1 eine Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Ausführungsform des Feinstfaservliesstoffes. Verzweigungspunkte sind durch Kreise sowie Verzweigungsarme durch Dreiecke gekennzeichnet.
  • 2 eine weitere Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Ausführungsform des Feinstfaservliesstoffes.
  • 3 die thermogravimetrische Bestimmung der Zersetzungstemperatur des in Beispiel 2 hergestellten Vlieses.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Herstellung eines druckelastischen duroplastischen Vlieses
  • Mit einem Doppelschneckenextruder „Eurolab 16" der Firma THERMO PRISM wird HIPE®ESIN MER-Granulat (Mustercharge 2007-0287) der „Agrolinz Melamin International (AMI)" bei einer Arbeitstemperatur von 130°C aufgeschmolzen, die Schmelze über einen Kanal drei 4fach Spinnpumpen zugeführt und anschließend durch 12 Meltblowneinzeldüsen, welche über eine Breite von 30 cm angeordnet sind, mit einem Gesamtdurchsatz von 24,1 g/min gepresst. Die Düsenkapillaren haben einen Durchmesser von 0,7 mm und eine Länge von 5 mm. Die Glasluft hat eine Temperatur von 215°C und einen Vordruck von 2 bar. Das die Meltblowndüsen verlassende Gemisch von Glasluft und den gebildeten Melaminharzfasern wird in einem Abstand von 55 cm auf ein sich mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min bewegendes Siebband geleitet, und die Fasern werden zu einem lockeren Vlies abgelegt. Das Vlies wird anschließend 30 s von 0,5% HCl-Gas enthaltender trockener Luft durchströmt und danach das in den Faserzwischenräumen befindliche HCl-Gas/Luftgemisch durch Luft, die maximal 5% relative Feuchte aufweist, ausgetauscht. Nach einer Ruhepause von 20 min wird das Vlies innerhalb von 30 min von Raumtemperatur auf 260°C erwärmt und dabei durchgehärtet. Der erhaltene Vlieskörper ist stark vernetzt und besitzt ein ausgeprägtes druckelastisches Verhalten mit einer Wiedererholung von 100% bei einer einminütigen Belastung von 10 g/cm2.
  • Die Herstellung des HIPE®ESIN MER-Vlieses erfolgte bei einer Raumluft von 23°C und 42% rel. Luftfeuchte.
  • Die Struktur des ausgehärteten Vlieskörpers zeigt nachfolgende REM-Aufnahme (1). Nach der oben beschriebenen Methode beträgt die Anzahl der Verzweigungspunkte 153/mm2; die Anzahl der Verzweigungsarme liegt bei 476/mm2.
  • 1: REM-Aufnahme von Muster gemäß Beispiel 1. Beispielhaft sind Verzweigungspunkte durch Kreise und Verzweigungsarme durch Dreiecke symbolisiert.
  • Beispiel 2: Herstellung eines textilen duroplastischen Vlieses
  • Mit einem Doppelschneckenextruder „Eurolab 16" der Firma THERMO PRISM wird HIPE®ESIN MER-Granulat (Mustercharge 206-0761) der „Agrolinz Melamin International (AMI)" bei einer Arbeitstemperatur von 135°C aufgeschmolzen, die Schmelze über einen Kanal drei 4fach Spinnpumpen zugeführt und anschließend durch 12 Meltblowneinzeldüsen, welche über eine Breite von 30 cm angeordnet sind, mit einem Gesamtdurchsatz von 21 g/min gepresst. Die Düsenkapillaren haben einen Durchmesser von 0,4 mm und eine Länge von 5 mm. Die Glasluft hat eine Temperatur von 213°C und einen Vordruck von 3 bar. Das die Meltblowndüsen verlassende Gemisch von Glasluft und den gebildeten HIPE®ESIN MER-Fasern wird in einem Abstand von 80 cm auf ein sich mit einer Geschwindigkeit von 0,7 m/min bewegendes Siebband geleitet, und die HIPE®ESIN MER-Fasern werden zu einem lockeren Vlies abgelegt. Das Vlies wird anschließend 55 sec. von 0,9% HCl-Gas enthaltener trockener Luft durchströmt und danach das in den Faserzwischenräumen befindliche HCl-Gas/Luftgemisch durch Luft die maximal 5% relative Feuchte aufweist ausgetauscht. Anschließend wird das Vlies 30 sec. mit Luft die 1% Ammoniakgas enthält durchströmt, läuft dann in einem Bandtrockner „Syntronic 100" ein und wird in der ersten Stufe auf 110°C und in einer zweiten Stufe auf 215°C erwärmt und gehärtet. Es schließt sich eine jeweils 10 minütige Temperung bei 250°C und 280°C an. Die Vliese haben einen lockeren Aufbau, sind nur an wenigen Faserkreuzpunkten verklebt und zeichnen sich durch einen textilen Griff aus. Sie lassen sich durch Vernadelung verfestigen.
  • Die gehärteten Fasern haben einen mittleren Titer von 1,66 dtex.
  • Die Faserfestigkeit ist, wie in nachfolgender Tabelle gelistet, abhängig von der thermischen Härtung und Temperung.
    Härtungs-/Temperungstemperatur Dehnung feinheitsbezogene Festigkeit
    (°C) (%) (cN/tex)
    215 5.84 13,9
    250 5,77 16,3
    280 5,70 19,1
  • Die Herstellung der Vliese erfolgte bei einer Raumluft von 26°C und 31% rel. Luftfeuchte.
  • Die Struktur des ausgehärteten Vlieskörpers zeigt die in 2 gezeigte REM-Aufnahme.
  • 2: REM-Aufnahme von Muster gemäß Beispiel 2
  • Die nach der oben beschriebenen Methode ermittelte Zahl der Verzweigungspunkte liegt bei 34/mm2; die Anzahl der Verzweigungsarme beträgt 102/mm2.
  • Durch die genannte nachträgliche Wärmebehandlung der Vliese (Muster 30 × 30 cm) erhöhte sich, wie in vorstehender Tabelle dargestellt, die feinheitsbezogene Reißkraft um ca. ein Drittel. Parallel dazu verringerten sich Titer und Dehnung nur geringfügig.
  • Durch Thermogravimetrie wurde die thermische Beständigkeit des bei 280°C getemperten Musters aus Beispiel 2 ermittelt. Dabei beträgt die Zersetzungstemperatur 387°C; der Masseverlust im Bereich von 200°C bis 387°C liegt bei ca. 4,8%.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen, bei welchem eine Schmelze eines Melaminharzes durch Spinndüsen gepresst wird, wobei – die an dem Austrittsende, an welchem die Schmelze aus den Spinndüsen austritt, austretende Schmelze mittels in räumlicher Nähe zu diesen Austrittsenden der Spinndüsen ausströmender heißer Luft zu Feinstfasern verblasen wird, – die Feinstfasern vom Luftstrom getrennt und zu einem aus einer Wirrlage bestehenden Vlies abgeschieden werden, – das Vlies anschließend mit einem eine dreidimensionale Vernetzung auslösenden Medium behandelt wird und anschließend ein Neutralisierungsschritt folgt, wobei im Neutralisierungsschritt das Vlies mit Ammoniak behandelt wird, – in einer anschließenden thermischen Nachbehandlung die Feinstfasern im Vlies eigenverklebt und/oder ausgehärtet werden, – die thermische Nachbehandlung zwei Schritte aufweist, wobei in einem ersten Schritt das Vlies über 1 bis 5 min einer Temperatur von 100°C bis 140°C ausgesetzt wird, und dann in einem zweiten Schritt das Vlies über 1 bis 5 min einer Temperatur von 200–230°C ausgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch gehärtete Vlies in einem zusätzlichen Temperschritt über 2 bis 20 min einer Temperatur von 240°C bis 300°C ausgesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstfasern nach der Abscheidung vom Luftstrom verdichtet werden.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vlies umgebende Luft eine definierte Raumluftfeuchte von 42% oder weniger aufweist.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einem eine Vernetzung auslösenden Medium durch Behandlung mit einem Gemisch von Luft und gasförmigem HCl von 0,4 Vol% bis 5 Vol% HCl erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die heiße Luft eine relative Feuchte von 7–9% aufweist.
  7. Anlage zur Herstellung duroplasischer Feinstfaservliese, umfassend einen Spinnmodul, einen Sorptionsmodul, einen Neutralisationsmodul, einen Härtungsmodul und einen Tempermodul, wobei ein im Spinnmodul hergestelltes Feinstfaservlies durch den Sorptionsmodul, den Härtungsmodul und den Tempermodul in einem kontinuierlichen Lauf transportiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – der Wassergehalt der Luft und die Temperatur in Spinnmodul, Sorptionsmodul, Neutralisationsmodul, Härtungsmodul und Tempermodul jeweils einzeln einstellbar sind, – die Blasluftmenge und -temperatur einstellbar sind, – die Temperatur im Härtungsmodul entlang des Härtungstunnels in mindestens zwei Stufen einstellbar ist, – die Temperatur im Tempermodul in mindestens einer Stufe einstellbar ist, – der Sorptionsmodul durch HCl begasbar ist, – der Neutralisationsmodul bei Bedarf durch NH3 begasbar ist.
  8. Anlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Teilanlagen entsprechend dem Stand der Technik zur zusätzlichen Verfestigung und Konfektionierung für Vliesstoffe nachgeschaltet sind.
DE102007049992A 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen Active DE102007049992B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063664.6A DE102007063664B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Duroplastische Feinstfaservliese und deren Verwendung
SI200831896T SI2197927T1 (en) 2007-10-12 2008-10-10 Aromatic resin, which can be thermoplastic, durable finely-fibrous nonwovens, as well as the process and device for their production
CA2701976A CA2701976C (en) 2007-10-12 2008-10-10 Thermoplastically processible aminoplastic resin, thermoset microfibre non-wovens, and process and plant for their production
PCT/EP2008/063680 WO2009050128A1 (de) 2007-10-12 2008-10-10 Thermoplastisch vereinbartes aminoplastharz, duroplastische feinstfaservliese sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung
US12/682,375 US8722779B2 (en) 2007-10-12 2008-10-10 Thermoplastically processible aminoplastic resin, thermoset microfibre non-wovens, and process and plant for their production
EP08840068.4A EP2197927B1 (de) 2007-10-12 2008-10-10 Thermoplastisch vereinbartes aminoplastharz, duroplastische feinstfaservliese sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063664.6A DE102007063664B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Duroplastische Feinstfaservliese und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049992B3 true DE102007049992B3 (de) 2009-03-26

Family

ID=40365554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063664.6A Active DE102007063664B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Duroplastische Feinstfaservliese und deren Verwendung
DE102007049992A Active DE102007049992B3 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063664.6A Active DE102007063664B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Duroplastische Feinstfaservliese und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007063664B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107217391B (zh) * 2017-05-19 2019-07-02 东华大学 一种交联型聚酰亚胺基微/纳米纤维膜及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038030A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Basf Ag Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe
DE10056398A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Fraunhofer Ges Forschung Aus der Schmelze verarbeitbares Aminoharz auf Basis von 1,3,5-Triazinen und Aldehyden
WO2006100041A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Ami Agrolinz Melamine International Gbmh Verfahren zur herstellung von duroplastischen feinstfaservliesen mit hoher flamm-, thermo- und schallschutzwirkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038030A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Basf Ag Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe
DE10056398A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Fraunhofer Ges Forschung Aus der Schmelze verarbeitbares Aminoharz auf Basis von 1,3,5-Triazinen und Aldehyden
WO2006100041A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Ami Agrolinz Melamine International Gbmh Verfahren zur herstellung von duroplastischen feinstfaservliesen mit hoher flamm-, thermo- und schallschutzwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063664B4 (de) 2019-04-25
DE102007063664A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100474B4 (de) Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung
DE2922427C2 (de) Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE3151322C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten"
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1896635A1 (de) Vliesstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2812184A1 (de) Flächiger verbundswerkstoff
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102017006289A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE102008061314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102007049992B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen
DE102005054726A1 (de) Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004007617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
WO2014195418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyacryl-basierten vliesstoffes sowie polyacryl-basierte vliesstoffe
DE102016209244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
DE102020116689A1 (de) Melaminharz-Filtervlies
EP2197927B1 (de) Thermoplastisch vereinbartes aminoplastharz, duroplastische feinstfaservliese sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung
EP1428919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
CH455699A (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Nonwovens
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie
WO2021254565A1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE1560856A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 102007063664

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition