DE102016209244B4 - Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies Download PDF

Info

Publication number
DE102016209244B4
DE102016209244B4 DE102016209244.8A DE102016209244A DE102016209244B4 DE 102016209244 B4 DE102016209244 B4 DE 102016209244B4 DE 102016209244 A DE102016209244 A DE 102016209244A DE 102016209244 B4 DE102016209244 B4 DE 102016209244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
volume
spinning mass
airgel
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209244.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209244A1 (de
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Partner GmbH
RICHTER+PARTNER GmbH
Original Assignee
Richter Partner GmbH
RICHTER+PARTNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Partner GmbH, RICHTER+PARTNER GmbH filed Critical Richter Partner GmbH
Priority to DE102016209244.8A priority Critical patent/DE102016209244B4/de
Priority to EP17173274.6A priority patent/EP3249084A1/de
Publication of DE102016209244A1 publication Critical patent/DE102016209244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209244B4 publication Critical patent/DE102016209244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Garnes aus einer Spinnmasse, wobei- die Spinnmasse ein partikelförmiges Silikat-Aerogel umfasst, welches vor oder bei einem Spinnprozess homogen mit einem weiteren Bestandteil oder mit weiteren Bestandteilen der Spinnmasse vermischt oder in diese eingebracht wird,- wobei zur Herstellung des Garnes zunächst eine viskose Spinnmasse hergestellt wird, indem zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-% partikelförmiges Silikat-Aerogel mit zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% Zellulose derart vermengt werden, dass beide Anteile homogen miteinander vermischt sind,- anschließend die derart hergestellte Spinnmasse durch eine Anzahl von Lochdüsen gepresst wird, und- das partikelförmige Silikat-Aerogel fest in dem Garn gebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes aus einer Spinnmasse, ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses sowie ein Vlies, das aus einem Garn gebildet ist.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung eines zur Herstellung eines Vlieses geeigneten Garnes aus einer Spinnmasse bekannt. Im Stand der Technik sind außerdem Verfahren zur Herstellung eines Vlieses sowie aus Garn gebildete Vliese bekannt.
  • Zur Erzielung von guten Wärmedämmwerten sind Vliese bekannt, bei denen zunächst partikelförmige Aerogele mittels eines Haftmittels am Garn befestigt sind oder werden. Derartige Vliese, welche auch als Aerogelvliese oder als Faservlies-Aerogel bezeichnet werden, werden bevorzugt zur Wärmedämmung an Bauten, für Kühlanlagen und anderen flächigen zu dämmenden Konstruktionen eingesetzt. Derartige Vliese sind relativ steif und weisen üblicherweise Dicken ab etwa 5 mm auf.
  • Beispielsweise ist aus der DE 195 48 128 A1 ein Faservlies-Aerogel als Verbundmaterial bekannt.
  • Weiterhin beschreiben die CN 103 388 193 A , die DE 1 047 986 A und die US 2006/0194048 A1 Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern mit einem Aerogel.
  • Unter Garnen werden im Folgenden derartige Fasern verstanden, die zur Herstellung von Vlies und/oder zur Herstellung eines Textils geeignet sind.
  • Im Folgenden wird unter Aerogel insbesondere ein offenzelliger, mesoporöser, solider Feststoff verstanden, der aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen Nanostrukturen besteht. Die Bezeichnung Aerogel bezieht sich nicht auf eine bestimmte stoffliche Zusammensetzung sondern auf eine geometrische Anordnung, in welcher eine Substanz vorliegen kann.
  • Aerogele aus amorpher Kieselsäure finden im Stand der Technik unter anderem in Dämmstoffprodukten Verwendung, beispielsweise als mit Aerogelen gefüllte doppelschalige Verbundelemente aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen, als Dämmmatten mit Aerogelen auf Polyester-Glasfaser als Trägermaterial oder als Granulat als Einblasdämmstoff.
  • Aerogele, die als oder für Dämmstoffe verwendet werden, sind häufig aus amorpher Kieselsäure (Silica) gebildet. Derartige Silica-Aerogele weisen eine sehr gute Dämmwirkung auf, welche durch einen geringen Feststoffgehalt und eine große Anzahl sehr kleiner Poren erzielt wird. Der Porendurchmesser liegt im Nanometer-Bereich und ist geringer als eine mittlere freie Wellenlänge von Luft, wodurch die Wärmeleitung in der Gasphase verhindert wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Silica-Aerogelen als Schüttung liegt mit 0,018 W/mK deutlich tiefer als jene von herkömmlichen Mineralwolle-Dämmstoffen (0,032 - 0,034 W/mK) oder Polystyrol (0,029 - 0,036 W/mK). Die poröse, nanoskalierte Struktur verringert zudem die Geschwindigkeit des Schalls und verleiht dem Aerogel schalldämmende Eigenschaften. Die Oberfläche von Aerogelpartikeln ist hydrophob und damit beständig gegen Feuchte und Schimmelbildung. Aerogele können aus transluzenten Partikeln gebildet sein und deshalb in lichtdurchlässigen Verbundelementen eingesetzt werden. Sie weisen eine sehr hohe Porosität von über 90%, insbesondere über 98% oder 99% auf. Bekannte partikelförmige Aerogele werden üblicherweise in geschlossenen Geometrien aufbewahrt oder angeordnet, da die partikelförmigen Aerogele infolge ihrer geringen Dichte durch jedwede Luftströmung, auch geringster Art, ungewollt verstreut werden würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Garnes aus einer Spinnmasse, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Vlieses sowie ein verbessertes Vlies anzugeben.
  • Die Aufgabe wird das Verfahren betreffend erfindungsgemäß gelöst durch die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination. Das Verfahren zur Herstellung eines Vlieses betreffend wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die in Patentanspruch 2 angegebene Merkmalskombination. Das Vlies betreffend wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die in Patentanspruch 3 angegebene Merkmalskombination.
  • Bei einem Verfahren erfolgt die Herstellung eines zur Herstellung eines Vlieses oder eines Textils geeigneten Garnes aus einer Spinnmasse. Erfindungsgemäß umfasst die Spinnmasse ein partikelförmiges Silikat-Aerogel. Der Anteil des Silikat-Aerogels wird vor oder bei einem Spinnprozess homogen mit dem weiteren Bestandteil oder mit den weiteren Bestandteilen der Spinnmasse vermischt oder in diese eingebracht. Dabei wird zur Herstellung des Garnes zunächst eine viskose Spinnmasse hergestellt, indem zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-% partikelförmiges Silikat-Aerogel mit zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% Zellulose derart vermengt werden, dass beide Anteile homogen miteinander vermischt sind. Anschließend wird die Spinnmasse vor deren Aushärtung durch eine Anzahl von Lochdüsen gepresst, wodurch das Garn gebildet wird, in welchem das partikelförmige Silikat-Aerogel fest gebunden ist.
  • Als partikelförmiges Silikat-Aerogel wird im Folgenden ein solches Silikat-Aerogel aufgefasst, bei dem eine maximale Abmessung eines jeden Partikels 20 µm, 15 µm, 10 µm oder 8 µm beträgt.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Garn ist besonders zur Herstellung eines sehr vorteilhaften Vlieses und zur Herstellung eines besonders vorteilhaften Textils geeignet. Das Silikat-Aerogel, das im Stand der Technik als feinster Staub vom Menschen eingeatmet werden kann und gesundheitliche Probleme verursachen kann, ist beim erfindungsgemäß hergestellten Garn und folglich beim erfindungsgemäßen Vlies sowie bei einem aus dem genannten Garn hergestellten Textil fest eingebunden, wodurch gesundheitliche Beeinträchtigungen weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Das Silikat-Aerogel weist bevorzugt eine Porosität von 98% oder 99% aus, das bedeutet, dass das Silikat-Aerogel 98% bzw. 99% Luft enthält.
  • Ein mit dem erfindungsgemäß hergestellten Garn hergestelltes erfindungsgemäßes Vlies ist deutlich flexibler als ein übliches Vlies, bei welchem staubförmige und/oder partikelförmige Aerogele mittels eines Haftmittels an herkömmlichem Garn befestigt sind. Ebenso ist ein mit dem erfindungsgemäß hergestellten Garn hergestelltes Textil deutlich flexibler als ein übliches Textil, bei welchem partikelförmige Aerogele mittels eines Haftmittels an herkömmlichem Garn befestigt sind.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass die Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht nur bei der Durchführung des Verfahrens deutlich reduziert ist, sondern dass ein mit dem erfindungsgemäß hergestellten Garn hergestelltes erfindungsgemäßes Vlies bei Deformation oder Bearbeitung nicht zur Freigabe von gesundheitsgefährdendem, partikelförmigen Silikat-Aerogel durch Abplatzen neigt.
  • Ein mit dem erfindungsgemäß hergestellten Garn hergestelltes erfindungsgemäßes Vlies ist aufgrund seiner verbesserten Flexibilität in vielfältige und beliebige Formen bringbar und dadurch universell verwendbar. Außerdem ist das im Stand der Technik erforderliche, ebenfalls gesundheitsgefährdende Haftmittel, mit welchem zunächst staubförmige Aerogele am Garn befestigt werden, entbehrlich.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Anteil des Silikat-Aerogels an der Spinnmasse zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-% beträgt. Dadurch ist die Wärmedämmeigenschaft des Garns erstaunlich deutlich verbessert, während seine Festigkeit erstaunlich wenig beeinträchtigt ist, obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass das Aerogel keinen Beitrag zur Festigkeit des Garns leistet und somit die Festigkeit des Garns deutlich reduziert wäre.
  • Ein weiterer Vorteil ist die feste Bindung des partikelförmigen Silikat-Aerogels in dem Garn. Dadurch ist das Garn sehr gut waschbar, ohne dass wie im Stand der Technik ein Abrieb von äußerlich am Garn angeordneten Partikeln des Silikat-Aerogels auftritt. Zudem können keine Partikel durch mechanische Belastungen, insbesondere durch Reibung oder Bewegung austreten oder verloren gehen, so wie dies bei äußerlich am Garn angeordneten Partikeln des Silikat-Aerogels im Stand der Technik der Fall ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Spinnmasse einen Anteil von Zellulose zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% umfasst. Dadurch ist trotz der Einbindung des Silikat-Aerogels eine besonders hohe Festigkeit des Garns erzielbar. Weiterhin ist eine besonders gute Wärmedämmeigenschaft des Garns bei erstaunlich guter Festigkeit desselben kostengünstig erzielbar.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Spinnmasse einen Anteil eines Polymermaterials umfasst, der bevorzugt zwischen 55 Vol.-% und 65 Vol.-% beträgt. Das Polymermaterial ist bevorzugt anstatt der Zellulose vorgesehen. Dadurch ist ebenfalls eine besonders gute Wärmedämmeigenschaft des Garns bei erstaunlich guter Festigkeit desselben kostengünstig erzielbar.
  • Bevorzugt ist dabei das Polymermaterial ein Polyamid (PA), ein Polypropylen (PP), ein Polyethylenterephthalat (PET), ein Polyethersulfon (PES) oder eine Mischung daraus. Dadurch ist das Garn mit erstaunlich guter Festigkeit kostengünstig herstellbar.
  • Ein Verfahren betrifft die Herstellung eines Vlieses. Erfindungsgemäß wird zunächst ein Garn gemäß dem vorgenannten Verfahren hergestellt und anschließend weiterverarbeitet. Dabei wird das Garn optional zunächst zerkleinert. Anschließend wird selbiges zu einem Vlies, also zu einer Faserschicht, die auch als Faserflor bezeichnet wird, zusammengefügt und auf geeignete Weise miteinander verbunden. Dieses Verbinden erfolgt wirr, also nicht durch Verkreuzen oder Verschlingen der Garne, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und dem Herstellen von getufteten Erzeugnissen erfolgt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei der Durchführung des Verfahrens deutlich reduziert ist. Zudem neigt ein erfindungsgemäß hergestelltes Vlies bei Deformation oder Bearbeitung nicht zur Freigabe von gesundheitsgefährdendem, staubförmigem Silikat-Aerogel, da die im Stand der Technik üblichen Abplatzungen oder ein Abrieb von auf dem Garn angeordnetem Silikat-Aerogel nicht möglich sind bzw. ist.
  • Ein Vlies ist aus einem Garn gebildet. Erfindungsgemäß ist das Vlies nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Dabei ist das Vlies aus einem Garn hergestellt, welches aus einer Spinnmasse gebildet ist, die ein Silikat-Aerogel umfasst. Dieses Silikat-Aerogel ist partikelförmig und homogen im Garn angeordnet.
  • Dabei beträgt der Anteil des Silikat-Aerogels an der Spinnmasse zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-%. Ein derartiges Vlies ist einfach und kostengünstig herstellbar und weist sowohl gute Festigkeitseigenschaften als auch eine sehr gute Wärmedämmwirkung auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Spinnmasse einen Anteil von Zellulose zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% umfasst.
  • Eine dazu alternative und nicht zur Erfindung gehörige Ausgestaltung sieht vor, dass die Spinnmasse einen Anteil eines Polymermaterials zwischen 55 Vol.-% und 65 Vol.-% umfasst.
  • Bevorzugt ist dabei das Polymermaterial ein Polyamid (PA), ein Polypropylen (PP), ein Polyethylenterephthalat (PET) oder ein Polyethersulfon (PES) oder eine Mischung daraus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Zur Herstellung eines Garnes wird zunächst eine viskose Spinnmasse hergestellt. Diese Spinnmasse wird gebildet, indem zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-% partikelförmiges Silikat-Aerogel mit zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% Zellulose derart vermengt werden, dass beide Anteile homogen miteinander vermischt sind. Es ist möglich, statt Zellulose ein Polymermaterial, eine Mischung aus verschiedenen Polymermaterialien oder eine Mischung aus Zellulose und einer Anzahl von Polymermaterialien zu verwenden.
  • Das partikelförmige Silikat-Aerogel ist also derart in die Spinnmasse integriert, dass die Partikel gleichmäßig in der Spinnmasse verteilt sind.
  • Anschließend wird die derart hergestellte Spinnmasse durch eine Anzahl von Lochdüsen gepresst, wodurch das Garn gebildet, insbesondere gesponnen wird. Das so gebildete Garn ist ein Fadengebilde, welches auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften im Sinne der Textilverarbeitung belastbar ist.
  • Das derart gebildete Garn wird anschließend gemäß einer ersten Alternative zur Herstellung von Textilien und gemäß einer zweiten Alternative zur Herstellung eines Vlieses verwendet.
  • Derartige Textilien und/oder derartige Vliese sind beispielsweise als Untergrunddämmmaterial mit geringer Aufbauhöhe und dennoch hoher Dämmwirkung an beheizten Fahrzeugelementen verwendbar. Insbesondere derartige Vliese sind für die Dämmung von Hohlräumen im Fahrzeug verwendbar.
  • Bevorzugt werden derartige Textilien und/oder derartige Vliese als Rollenware hergestellt, so dass ein freier Zuschnitt von Dämmmaterial von Rollen möglich ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes aus einer Spinnmasse, wobei - die Spinnmasse ein partikelförmiges Silikat-Aerogel umfasst, welches vor oder bei einem Spinnprozess homogen mit einem weiteren Bestandteil oder mit weiteren Bestandteilen der Spinnmasse vermischt oder in diese eingebracht wird, - wobei zur Herstellung des Garnes zunächst eine viskose Spinnmasse hergestellt wird, indem zwischen 38 Vol.-% und 42 Vol.-% partikelförmiges Silikat-Aerogel mit zwischen 58 Vol.-% und 62 Vol.-% Zellulose derart vermengt werden, dass beide Anteile homogen miteinander vermischt sind, - anschließend die derart hergestellte Spinnmasse durch eine Anzahl von Lochdüsen gepresst wird, und - das partikelförmige Silikat-Aerogel fest in dem Garn gebunden ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses, wobei zunächst ein Garn gemäß Anspruch 1 hergestellt wird, welches anschließend weiterverarbeitet wird.
  3. Vlies, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2.
DE102016209244.8A 2016-05-27 2016-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies Active DE102016209244B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209244.8A DE102016209244B4 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
EP17173274.6A EP3249084A1 (de) 2016-05-27 2017-05-29 Verfahren zur herstellung eines garnes, verfahren zur herstellung eines vlieses und vlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209244.8A DE102016209244B4 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209244A1 DE102016209244A1 (de) 2017-11-30
DE102016209244B4 true DE102016209244B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=59054971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209244.8A Active DE102016209244B4 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3249084A1 (de)
DE (1) DE102016209244B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109943947B (zh) * 2019-03-25 2021-04-02 常州旭荣针织印染有限公司 气凝胶轻质保暖面料及其制作方法
CN113619458B (zh) * 2021-08-23 2022-11-01 东风汽车集团股份有限公司 一种高效座椅加热垫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047986B (de) 1952-10-21 1958-12-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
DE19548128A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Hoechst Ag Faservlies-Aerogel-Verbundmaterial enthaltend mindestens ein thermoplastisches Fasermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung
US20060194048A1 (en) 2005-02-24 2006-08-31 Van Rooy Reinhart C Artificial hair or doll's hair and method for manufacturing it
CN103388193A (zh) 2013-08-09 2013-11-13 陕西盟创纳米新型材料股份有限公司 气凝胶改性合成纤维的制备方法及制得的合成纤维

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105463603B (zh) * 2015-12-31 2018-04-20 东华大学 一种SiO2/纤维素韧性气凝胶纤维的制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047986B (de) 1952-10-21 1958-12-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
DE19548128A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Hoechst Ag Faservlies-Aerogel-Verbundmaterial enthaltend mindestens ein thermoplastisches Fasermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung
US20060194048A1 (en) 2005-02-24 2006-08-31 Van Rooy Reinhart C Artificial hair or doll's hair and method for manufacturing it
CN103388193A (zh) 2013-08-09 2013-11-13 陕西盟创纳米新型材料股份有限公司 气凝胶改性合成纤维的制备方法及制得的合成纤维

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103388193 A (abstract). DWPI [online]. 2014, Accession No. 2014B13518, In: DEPATIS und engl. Maschinenübersetzung (SIPO), abgerufen am 21.11.2016 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209244A1 (de) 2017-11-30
EP3249084A1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031333T2 (de) Hochwirksame Isolierungsdecke und Herstellungsverfahren
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005053482A1 (de) Schalldämmvorrichtung mit gesteuertem Luftflusswiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
EP1674633A2 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE102016209244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
DE102018110246B4 (de) Faservliesformteil
WO2005108665A1 (de) Spunbond-vlies aus polymerfasern und deren verwendung
EP2376275A2 (de) Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung
EP3120997A1 (de) Aerogelvliesstoff
DE102020114724A1 (de) Schallabsorptions- und isolationskissen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung davon
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
AT506406B1 (de) Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3198069B1 (de) Verwendung eines carbonfaservliesstoffs als thermisches isoliermaterial
EP2835462A1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
EP0805752A1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102004030393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Vliesstoffes, Vorrichtung zur Benutzung in dem Verfahren, danach erhaltener dreidimensional geformter Vliesstoff und seine Verwendung
DE102016005158A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für Hygieneartikel
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3686002A1 (de) Verbundwerkstoff zur realisierung einer thermischen und/oder akustischen isolierung
DE102015010105B4 (de) Dehnbarer Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Vliesstoffes und Verwendung desselben
DE102007049992B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von duroplastischen Feinstfaservliesen
DE102014102079A1 (de) Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
EP2006007B1 (de) Luftfilter mit mehrschichtigem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final