DE102007048835A1 - Reisekissen sowie Kissenbezug dafür - Google Patents

Reisekissen sowie Kissenbezug dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007048835A1
DE102007048835A1 DE200710048835 DE102007048835A DE102007048835A1 DE 102007048835 A1 DE102007048835 A1 DE 102007048835A1 DE 200710048835 DE200710048835 DE 200710048835 DE 102007048835 A DE102007048835 A DE 102007048835A DE 102007048835 A1 DE102007048835 A1 DE 102007048835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cushion cover
trolley
cushion
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048835
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710048835 priority Critical patent/DE102007048835A1/de
Publication of DE102007048835A1 publication Critical patent/DE102007048835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/001Accessories

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kissenbezug (2) für ein Reisekissen (1), aufweisend eine Kissenhülle (3) zur Aufnahme eines Kissenkörpers des Reisekissens (1), wobei der Kissenbezug (2) einen Trolleybefestigungsriemen (4) aufweist, mittels dessen das Reisekissen (1) an einem Ziekgestänge (5) eines Koffertrolleys (6) befestigbar ist, sowie ein Reisekissen (1), aufweisend einen volumigen Kissenkörper und einen derartigen Kissenbezug (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reisekissen sowie einen Kissenbezug für ein Reisekissen.
  • Kissen, insbesondere Kopfkissen, werden bei einer Bahn- oder Flugreise, insbesondere bei Reisen, die über Nacht gehen, üblicherweise von der Bahn oder dem Fluganbieter bereit gestellt, so dass man kein eigenes Kissen mitnehmen muss. Trotzdem ziehen es viele Reisende vor, ihr eigenes Reisekissen auf vor allem längere Reisen mit zu nehmen. Einerseits geht es um Komfort auf Reisen, andererseits geht es um Individualität und ein gewisses Sicherheitsbedürfnis, insbesondere was die Hygiene betrifft.
  • Bei den bekannten Reisekissen handelt es sich beispielsweise um verhältnismäßig kleine gefüllte Stoffkissen oder um aufblasbare Kissen oder um Einmalkissen, die aus mehreren Lagen Papier bestehen und nach Gebrauch vernichtet werden können.
  • Die Einmalkissen sind nicht sehr komfortabel und auf Dauer relativ teuer, insbesondere für Vielreiser.
  • Vorteil der aufblasbaren Reisekissen ist, dass sie nach dem Rauslassen der Luft in eine z. B. wasserdichte Hülle gepackt werden können und nur wenig Platz im Gepäck einnehmen. Allerdings ist das Aufblasen und Rauslassen der Luft der Reisekissen aufwendig und sie sind nicht sehr komfortabel vom Liegegefühl her. Zudem haben die aufblasbaren Reisekissen zwangsweise eine luftdichte Hülle, weshalb die Kissen trotz eines Kissenbezuges aus Stoff nicht atmungsaktiv sind und zum Transpirieren und damit verbunden zu Hautirritationen führen können.
  • Problematisch bei den Reisekissen mit einem Kissenkörper aus volumigem Füllmaterial, die wesentlich komfortabler und angenehmer sind, ist der Transport, da die Reisekissen sperrig sind und viel Platz im Gepäck beanspruchen oder als zusätzliches Gepäckstück mitgenommen und getragen werden müssen. Beim Transportieren außerhalb des Gepäcks besteht die Gefahr, dass die Reisekissen verschmutzen. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Reisekissen in Schmutz abweisenden, wasserdichten Kissenbezügen zu transportieren, die beispielsweise einen kleinen Tragegriff oder eine kleine Trageschlaufe aufweisen, mittels denen die Reisekissen mit der Hand transportierbar sind. Die Tragegriffe bzw. die Trageschlaufen sind dabei jeweils an einer Kante des Kissenbezuges befestigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kissenbezugs für Reisekissen, mit der das Reisekissen handlich und unproblematisch auf Reisen transportierbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Reisekissen bereit zu stellen, das handlich und unproblematisch auf Reisen transportierbar ist und einen guten Liegekomfort bietet.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Kissenbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Reisekissen mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Reisekissens
  • 2: Eine Rückansicht des Reisekissens gemäß 1 ohne einen Trolleybefestigungsriemen
  • 3: Eine innenseitige Ansicht des Trolleybefestigungsriemens gemäß 2
  • 4: Eine Rückansicht eines Koffertrolleys mit erfindungsgemäßem Reisekissen
  • Das erfindungsgemäße Reisekissen 1 (1, 2 und 4) weist einen erfindungsgemäßen Kissenbezug 2 und einen in dem Kissenbezug 2 aufgenommenen, diesen ausfüllenden, volumigen Kissenkörper bzw. Kissenkern (nicht dargestellt) auf. Gemäß der Erfindung weist der Kissenbezug 2 außerdem eine, vorzugsweise atmungsaktive, Kissenhülle 3, insbesondere aus Stoff, bevorzugt Baumwolle und/oder Polyester und/oder Leder, und einen an der Kissenhülle 3 befestigten Trolleybefestigungsriemen 4 auf, mittels dem das Reisekissen 1 an einem Ziehgestänge 5 eines Ziehkoffers bzw. Koffertrolleys 6 (4) befestigbar, insbesondere über dieses von oben drüber stülpbar ist. Bei dem Kissenfüllkörper bzw. Kissenkern kann es sich dabei sowohl um eine innere, mit an sich bekanntem Kissenfüllmaterial, z. B. Füllwatte oder Federn, befüllte, vorzugsweise atmungsaktive, Kissenhülle handeln, so dass der erfindungsgemäße Kissenbezug 2 lediglich als, vorzugsweise abziehbarer, Schon- und Transportüberzug dient, als auch lediglich um Füllmaterial an sich handeln, so dass der erfindungsgemäße Kissenbezug 2 die einzige, dem Reisekissen 1 die Form gebende Kissenhülle darstellt.
  • Die Kissenhülle 3 ist vorzugsweise wasser- und/oder schmutzabweisend und weist zweckmäßigerweise zwei sich gegenüberliegende Hüllenteile, nämlich ein Hüllenvorderteil (nicht dargestellt) und ein Hüllenrückteil 7 auf. Zudem weist die Kissenhülle 3 eine Hüllenkante 8 auf, entlang der das Hüllenvorderteil und das Hüllenrückteil 7 miteinander verbunden sind, insbesondere vernäht oder verschweißt sind. Vorzugsweise sind das Hüllenvorderteil und das Hüllenrückteil 7 dabei rechteckig und von den Abmessungen her im Wesentlichen identisch ausgeführt, so dass im wesentlichen quaderförmige Kissenkörper (nicht dargestellt) in der Kissenhülle 3 aufgenommen werden können. In diesem Fall besteht die Hüllenkante 8 aus zwei zueinander parallelen Längskanten 9; 10, insbesondere einer unteren Längskante 9 und einer oberen Längskante 10, und zwei ebenfalls parallelen und zu den Längskanten 9; 10 senkrechten Seiten- bzw. Querkanten 11; 12. Die Kissenhülle 3 kann aber im Prinzip jede erdenkliche Form annehmen, je nachdem, welche Form der aufzunehmende Kissenkörper und damit das Reisekissen 1 aufweisen soll. Das Reisekissen 1 ist z. B. zylindrisch ausgebildet oder weist einen dreieckigen Umriss auf, oder ist eine gebogene, u-förmige Nackenkissenrolle.
  • Der erfindungsgemäße Trolleybefestigungsriemen bzw. das Trolleybefestigungsband 4 ist dabei z. B. elastisch oder nicht elastisch ausgeführt und besteht vorzugsweise aus Repsband und/oder aus Leder und/oder aus Gurtband. Der Trolleybefestigungsriemen 4 weist zudem vorzugsweise eine Breite B von 4 bis 7 cm, bevorzugt 5 bis 6 cm auf. Des Weiteren ist der Trolleybefestigungsriemen 4 mit seinen beiden Riemenenden 13 außenseitig an der Kissenhülle 3 befestigt. Insbesondere ist der Trolleybefestigungsriemen 4 an der Kissenhülle 3 festgenäht oder an dieser festgeklebt oder eingenäht. Vorzugsweise ist der Trolleybefestigungsriemen 4 im Bereich der Hüllenkante 8, insbesondere im Bereich der beiden Querkanten 11; 12 an der Kissenhülle 3 befestigt, so dass sich der Trolleybefestigungsriemen 4 über die gesamte Breite der Kissenhülle 3 von der einen Querkante 11 zur gegenüberliegenden Quer kante 12 und parallel zu den Längskanten 9; 10 erstreckt. Der Trolleybefestigungsriemen 4 ist also bei ungefülltem Kissenbezug 2 in einer Richtung senkrecht zum Hüllenrückteil 7 fluchtend zum Hüllenrückteil 7 angeordnet. Des Weiteren liegt der Trolleybefestigungsriemen 4, wenn er nicht über das Ziehgestänge 5 des Koffertrolleys 6 gestülpt ist, mit einer der Kissenhülle 3 zugewandten Riemeninnenfläche 14 außenseitig und vorzugsweise ganzflächig an der Kissenhülle 3 an. Er ist also benachbart und parallel zur Kissenhülle 3 angeordnet.
  • Außerdem weist der Trolleybefestigungsriemen 4 an seiner Riemeninnenfläche 14, vorzugsweise mittig in Bezug zu seiner Längserstreckung ein Verschlussmittel 15, insbesondere ein Klettverschlussschlaufenband 16 (3) oder ein Druckknopfunterteil (nicht dargestellt) oder ein Magnetverschlussteil, insbesondere ein Magnetband (nicht dargestellt) auf. Dazu korrespondierend weist der Kissenbezug 2 außenseitig an der Kissenhülle 3 befestigt und fluchtend bzw. gegenüberliegend zu dem Verschlussmittel 15 ein Gegenverschlussmittel 17 (2), insbesondere ein Klettverschlusswiderhakenband 18 oder ein Druckknopfoberteil (nicht dargestellt) oder ein gegenpoliges Magnetverschlussteil, insbesondere ein gegenpoliges Magnetband (nicht dargestellt) auf. Das Verschlussmittel 15 und das Gegenverschlussmittel 17 dienen zum Einklemmen des Ziehgestänges 5 zwischen dem Trolleybefestigungsriemen 4 und der den Kissenkörper aufnehmenden Kissenhülle 3 und zum lösbaren, im Wesentlichen punktuellen, Verbinden des Trolleybefestigungsriemens 4 mit dem Kissenbezug 2.
  • Ist der erfindungsgemäße Kissenbezug 2 als Transporthülle ausgeführt, also umgibt einen Kissenkörper aus einer befüllten Kissenhülle, weist der Kissenbezug 2 zudem vorzugsweise zusätzlich eine wieder verschließbare Öffnung zum Einstecken des Kissenkörpers auf (nicht dargestellt). Insbesondere ist als wieder verschließbares Verschlussmittel ein Reißverschluss oder eine Knopfleiste oder dergleichen vorgesehen. Dadurch kann der durch die Transporthülle geschützte, saubere, Kissenkörper bei Bedarf schnell und einfach aus dem Kissenbezug 2 entnommen werden.
  • Im Folgenden wird nun die Befestigung des erfindungsgemäßen Reisekissens 1 an einem Koffertrolley 6 näher erläutert:
    Ein derartiger Koffertrolley 6 (4) weist üblicherweise einen kastenartigen bzw. quaderförmigen Kofferkörper 22 mit Transportrollen 23 und das teleskopierende Ziehgestänge 5 auf, das aus zwei zueinander parallelen und im wesentlichen senkrechten Teleskopstangen 19 besteht, die an ihrem oberen Ende mittels eines Ziehgriffs 20 verbunden sind und zwischen sich einen Gestängezwischenraum 21 bilden. Die Transportrollen 23 sind an einer Kofferkörperunterseite 24 befestigt. Das Ziehgestänge 5 ist zweckmäßigerweise an einer Kofferkörperrückseite 25 und parallel zu dieser angeordnet.
  • Zum Transport des Reisekissens 1 bei der Reise wird dieses auf das Ziehgestänge 5 aufgefädelt, in dem das Ziehgestänge 5 mit dem Ziehgriff 20 voraus zwischen den Trolleybefestigungsriemen 4, insbesondere die Riemeninnenfläche 14, und die Kissenhülle 3, insbesondere das Hüllenrückteil 7, eingeführt wird, so dass das Ziehgestänge 5, insbesondere die beiden Teleskopstangen 19, zwischen dem Trolleybefestigungsriemen 4, insbesondere der Riemeninnenfläche 14, und der Kissenhülle 3, insbesondere dem Hüllenrückteil 7, aufgenommen ist. Zudem ist das Reisekissen 1 so angeordnet, dass das Verschlussmittel 15 und das Gegenverschlussmittel 17 im Bereich des Gestängezwischenraums 21 angeordnet sind, diesen Durchgreifen und miteinander verbunden sind. Das Ziehgestänge 5 wird also zwischen dem Trolleybefestigungsriemen 4, insbesondere der Riemeninnenfläche 14, und der Kissenhülle 3, insbesondere dem Hüllenrückteil 7 eingeklemmt. Der Trolleybefestigungsriemen 4 liegt mit seiner Riemeninnenfläche 14 und die Kissenhülle 3 liegt außenseitig mit dem Hüllenrückteil 7 an den Teleskopstangen 19 an. Dabei reicht bei einem elastischen Trolleybefestigungsriemen 4 die Klemmkraft aus, es müssen keine Verschlussmittel 15; 17 vorhanden sein. Ein nicht elastischer Trolleybefestigungsriemen 4 weist vorzugsweise die Verschlussmittel 15; 17 auf. Aber auch hier kann die Klemmkraft, die durch die Federkraft des etwas eingedrückten Kissenkörpers erzeugt wird, ausreichen, um das Reisekissen 1 ausreichend fest, also mit möglichst wenig Spiel am Ziehgestänge 5 zu befestigen.
  • Des Weiteren sitzt das Reisekissen 1 vorzugsweise auf einer Kofferkörperoberseite 26 auf oder ist etwas oberhalb von dieser angeordnet. Die Kofferkörperoberseite 26 dient als Widerlager für die durch die Schwerkraft hervorgerufene Abwärtsbewegung des Reisekissens 1 und sichert es also in diese Richtung ab. Zudem erstreckt sich der Trolleybefestigungsriemen 4 im Wesentlichen horizontal in seine Längsrichtung.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Reisekissen lösbar außen am Koffertrolley befestigt wird, ist es stets griffbereit und es wird wichtiger Platz im Koffertrolley ge spart. Zudem ist es derart stabil befestigt, dass es nicht irgendwo unkontrolliert herum baumeln kann. Außerdem hat man die Hände frei für andere Dinge. Das erfindungsgemäße Reisekissen lässt sich also bequem, sauber, trocken und Platz sparend transportieren und ist stets griffbereit. Der Koffer muss nicht mehr geöffnet werden, wenn man das Kissen benutzen möchte und es bleibt Platz für Wichtigeres. Das Reisekissen bietet vor allem Geschäftsreisenden einen Vorteil, die sich mit solchen Details ein Stück Komfort und Vertrautes mit auf die Reise nehmen und so entspannter ihre Termine wahrnehmen können.

Claims (16)

  1. Kissenbezug (2) für ein Reisekissen (1), aufweisend eine Kissenhülle (3) zur Aufnahme eines Kissenkörpers des Reisekissens (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenbezug (2) einen Trolleybefestigungsriemen (4) aufweist, mittels dem das Reisekissen (1) an einem Ziehgestänge (5) eines Koffertrolleys (6) befestigbar ist.
  2. Kissenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenbezug (2) oberhalb einer Kofferkörperoberseite (26) eines Kofferkörpers (22) des Koffertrolleys (6), insbesondere vertikal fluchtend zur Kofferkörperoberseite (26) angeordnet, befestigbar ist.
  3. Kissenbezug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) so angeordnet und gestaltet ist, dass das Ziehgestänge (5) zwischen dem Trolleybefestigungsriemen (4) insbesondere einer Riemeninnenfläche (14), und der Kissenhülle (3), insbesondere einem Hüllenrückteil (7), einklemmbar ist.
  4. Kissenbezug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) benachbart und parallel zur Kissenhülle (3) angeordnet ist.
  5. Kissenbezug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) mit einer der Kissenhülle (3) zugewandten Riemeninnenfläche (14) außenseitig und vorzugsweise ganzflächig an der Kissenhülle (3) anliegt.
  6. Kissenbezug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) an seiner Riemeninnenfläche (14), vorzugsweise mittig in Bezug zu seiner Längserstreckung ein Verschlussmittel (15), insbesondere ein Klettverschlussschlaufenband (16) oder ein Druckknopfunterteil oder ein Magnetverschlussteil, insbesondere ein Magnetband aufweist.
  7. Kissenbezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenbezug (2) außenseitig an der Kissenhülle (3) befestigt und fluchtend bzw. gegenüberliegend zu dem Verschlussmittel (15) ein korrespondierendes Gegenverschlussmittel (17), insbesondere ein Klettverschlusswiderhakenband (18) oder ein Druckknopfoberteil oder ein gegenpoliges Magnetverschlussteil, insbesondere ein gegenpoliges Magnetband aufweist.
  8. Kissenbezug nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) elastisch oder nicht elastisch ausgeführt ist und zweckmäßigerweise aus Repsband und/oder aus Leder und/oder aus Gurtband besteht.
  9. Kissenbezug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4), insbesondere außenseitig, an der Kissenhülle (3) befestigt ist.
  10. Kissenbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) mit seinen beiden Riemenenden (13) außenseitig an der Kissenhülle (3) befestigt ist.
  11. Kissenbezug nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) an der Kissenhülle (3) festgenäht oder an dieser festgeklebt oder eingenäht ist.
  12. Kissenbezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trolleybefestigungsriemen (4) im Bereich einer Hüllenkante (8) an der Kissenhülle (3) befestigt ist.
  13. Kissenbezug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, zweckmäßigerweise atmungsaktive, Kissenhülle (3) aus Stoff, bevorzugt Baumwolle und/oder Polyester, und/oder aus Leder besteht.
  14. Reisekissen (1), aufweisend einen volumigen Kissenkörper und einen Kissenbezug (2) mit einer Kissenhülle (3) zur Aufnahme des Kissenkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Reisekissen (1) einen Kissenbezug (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  15. Reisekissen (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenkörper eine innere, mit Kissenfüllmaterial befüllte, vorzugsweise atmungsaktive, Kissenhülle aufweist.
  16. Reisekissen (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kissenkörper um Kissenfüllmaterial handelt, das von der Kissenhülle (3) umgeben ist.
DE200710048835 2007-10-11 2007-10-11 Reisekissen sowie Kissenbezug dafür Withdrawn DE102007048835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048835 DE102007048835A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Reisekissen sowie Kissenbezug dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048835 DE102007048835A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Reisekissen sowie Kissenbezug dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048835A1 true DE102007048835A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048835 Withdrawn DE102007048835A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Reisekissen sowie Kissenbezug dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048835A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935457B2 (de) Lawinenrettungsgerät
DE3727885A1 (de) Rettungstransportgeraet
DE60203735T2 (de) Tragetasche
DE202010000734U1 (de) Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche
EP1727731B1 (de) Schwimmhilfsvorrichtung
DE4305548C2 (de) Transportables Behältnis für Säuglinge und Kleinkinder
DE102007048835A1 (de) Reisekissen sowie Kissenbezug dafür
DE1892496U (de) Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.
DE202008012126U1 (de) Babytragevorrichtung
DE3732496C2 (de)
DE202012003990U1 (de) Sitzkissenzubehörteil
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE20316498U1 (de) Rettungsunterlage zur Personenrettung
DE8210231U1 (de) Fusssack
DE2831481C2 (de)
DE202012001939U1 (de) Taschenset
DE102014104001A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Person auf einem Koffer
EP3788907B1 (de) Transportbehälter für ein klappfahrrad
DE4416975C2 (de) Flexibler Großraumrucksack
DE102007004651B4 (de) Tragetasche
EP2067417A1 (de) Trageband, insbesondere Lanyard
DE10157910A1 (de) Skitragegriff
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
AT7287U2 (de) Kombination bestehend aus einer jacke und einem darin integrierbaren sicherheitsgurt
DE202021105867U1 (de) Taschenzusammenstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501