DE102007048738A1 - Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster - Google Patents

Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102007048738A1
DE102007048738A1 DE102007048738A DE102007048738A DE102007048738A1 DE 102007048738 A1 DE102007048738 A1 DE 102007048738A1 DE 102007048738 A DE102007048738 A DE 102007048738A DE 102007048738 A DE102007048738 A DE 102007048738A DE 102007048738 A1 DE102007048738 A1 DE 102007048738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
protective tube
diameter
fiber optic
optical window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007048738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048738B4 (de
Inventor
Hannes Dr. Albrecht
Olaf Raitza
Roland Dr. Reetz
Ursula Dr. Weisensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loptek Glasfasertechnik & Co KG GmbH
Loptek Glasfasertechnik & GmbH
Original Assignee
Loptek Glasfasertechnik & Co KG GmbH
Loptek Glasfasertechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loptek Glasfasertechnik & Co KG GmbH, Loptek Glasfasertechnik & GmbH filed Critical Loptek Glasfasertechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102007048738A priority Critical patent/DE102007048738B4/de
Publication of DE102007048738A1 publication Critical patent/DE102007048738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048738B4 publication Critical patent/DE102007048738B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0205Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Im Unterschied zu bekannten Anordnungen wird unter Nutzung des vergleichsweise einfachen Aktivlötens für die Verbindung des aus Saphir bestehenden, scheibenförmigen optischen Fensters mit Metall das Arbeiten bei hohen Temperaturen von bis zu ca. 1000°C ermöglicht. Das Saphirfenster wird in die Senkung der axisymmetrischen Bohrung einer Metallscheibe aus Vacon 70 eingepasst, wobei auf dem durch die Senkung gebildeten Absatz ein 50 µm platter Aktivlotring appliziert wird, so dass man das Saphirfenster mit einer seiner Stirnflächen gegen das Metall lötet. Der Innendurchmesser des Aktivlotrings wird so dimensioniert, dass der Ring ca. 0,5 mm von der Absatzkante entfernt ist und der Außendurchmesser ca. 0,1 mm kleiner als der Durchmesser der Senkung gehalten wird. Die Breite des durch die Senkung gebildeten Absatzes liegt in der Regel zwischen 1 mm und 1,5 mm. Das Aktivlot hat eine Lotzusammensetzung in Gew.-% von vorzugsweise Ag96Ti4. Die Lötung erfolgt vorzugsweise in einem Hochvakuumofen. Nach der Lötung wird die Metallscheibe in das Ende eines in der Regel aus Edelstahl oder Hastelloy gefertigten Rohres eingepasst und mit diesem vorzugsweise durch eine Laserstrahlschweißung vakuumdicht verbunden. Die Metalllegierung Vacon 70 kann inklusive der Schweißnaht mit einer Nickelschicht überzogen sein. Das metallische Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster dient vorzugsweise dem Immersionsschutz faseroptischer Sonden für die Analytik bzw. Prozesskontrolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden. Das Schutzrohr besteht aus einem vorzugsweise aus Edelstahl oder Hastelloy gefertigten Rohr, das an einem Ende mit einem optischen Fenster vakuumdicht verschlossen ist, wobei, insbesondere bei der Forderung nach hinreichender Temperaturfestigkeit, für das optische Fenster in der Regel Saphir als Material verwendet wird. Das Schutzrohr kann vergleichsweise lang sein und z. B. eine faseroptische Sonde für die diffuse Reflektion aufnehmen. Es kann aber auch relativ kurz sein, wenn es Bestandteil einer Durchflussküvette oder einer Transmissionstauchsonde ist.
  • Metallische Schutzrohre mit temperaturfest integriertem Saphirfenster sind bekannt. In der Patentschrift US 65 87 195 wird ein rundes Saphirfenster mit einer stufenförmigen Mantelfläche beschrieben, das durch einen speziell profilierten, mit Gold beschichteten Dichtring gegen ein Rohr aus Edelstahl oder Hastelloy versiegelt wird, wobei die die Dichtung pressende und ebenfalls aus Edelstahl oder Hastelloy gefertigte Muffe durch ein Elektronenstrahlschweißen mit dem Schutzrohr verbunden ist. Damit wird eine Arbeitstemperatur von höchstens 750°C gewährleistet, was für gedichtete Fenster einen Spitzenwert bedeutet.
  • Um den hinsichtlich der Temperatur möglichen Arbeitsbereich der Quarz/Quarz Fasern von bis zu 1000°C (blanke Kern/Mantel Fasern) voll ausschöpfen zu können, stehen im Prinzip die an sich bekannten Technologien des Sinterns und des Hochtemperaturlötens für eine vakuumdichte Verbindung von Saphir mit Metall zur Verfügung.
  • In der Patentschrift US 46 66 251 wird ein gesintertes Saphirfenster für eine Bleidampframanzelle beschrieben, das für Einsatztemperaturen von deutlich über 1000°C ausgelegt ist. Beide genannten Technologien sind mit dem Problem der Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten der Konstruktionsmaterialien an den des Saphir behaftet. Im vorliegenden Fall wird das dadurch gelöst, dass die rohrförmigen Zellwände aus Niob oder Tantal bestehen, wobei das Rohr in eine in die Stirnfläche der Saphirscheibe eingefräste Nut speziell eingepasst wird. Abgesehen von den teuren Konstruktionsmaterialien und des komplizierten Herstellungsverfahrens kann für den industriellen Einsatz als metallisches Schutzrohr nicht hingenommen werden, dass der größte Durchmesser der Anordnung durch die Saphirscheibe gegeben ist.
  • In den Patentschriften US 41 79 037 und US 50 46 854 , in denen eine Hochtemperaturlötung zum Einsatz kommt, löst man das Problem der Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten durch die Verwendung von Kovar als Konstruktionsmaterial. In der Schrift US 50 46 854 , die faseroptische Tauchsonden und Durchflussküvetten beschreibt, sind die Saphirfenster in die Senkung von Kovarröhrchen durch eine Mantellötung eingepasst, d. h. die Lötung erfolgt zwischen der Innenwand des Kovarröhrchens und der Mantelfläche der Saphirscheibe. In der Patentschrift US 41 79 037 , die eine Xe Bogenlampe behandelt, wird die Saphirscheibe nicht mit ihrer Mantelfläche, sondern mit einer ihrer Seitenflächen gegen ein dünnwandiges Kovarrohr gelötet. Die andere Seitenfläche ist nach innen gewandt. Die Autoren versprechen sich von der Kopflötung, dass die Lötstelle deutlich stärker einer Druckbelastung als einer Zugbelastung unterliegt, was die Saphirscheibe besser verträgt als die Zugbelastung, die bei einer Mantellötung vorliegt. Sie sprechen von einer Messerschneidenlötung, weil die Scheibe auf die dünne Rohrwand gesetzt wird. In beiden Schriften werden keine Temperaturangaben gemacht. In der Patentschrift US 35 55 450 , die ebenfalls ein Hochtemperaturlötverfahren beschreibt und die Abdichtung eines Laserfensters mit einer Mantellötung behandelt, werden 600°C als mögliche Arbeitstemperatur genannt.
  • Neben der Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten haben die Hochtemperaturlötverfahren den gemeinsamen Nachteil, dass sie eine metalllisierte Keramik bzw. Saphirscheibe benötigen. Die Metalllisierung ist allgemein ein sehr aufwendiges Verfahren, das mit viel sehr schwer vermittelbarem know how verbunden ist. In der Patentschrift US 32 89 291 wird z. B. die Metalllisierung einer Al2O3 Keramik beschrieben, die von einer komplizierten Mixtur mit Platinpulver, die u. a. Manganoxyd und Manganstearat enthält und u. a. in Ethylzellulose aufgelöst ist, ausgeht, die auf die Keramik aufgetragen wird. Anschließend erfolgt über ein spezielles Sinterverfahren bei Temperaturen zwischen 1100°C und 1300°C die Metallisierung der Al2O3 Keramik. Daneben sind andere, ähnlich komplizierte Verfahren bekannt. In jüngster Zeit werden sogar das Aufbürsten ( DE 34 12 742 C1 ) bzw. das Aufreiben ( DE 197 34 211 C2 ) für die Metalllisierung vorgeschlagen. Letztere sind für optische Flächen allerdings kaum geeignet.
  • Vereinzelt sind Hochtemperaturlötverfahren bekannt, die zumindest teilweise ohne vorherige Metalllisierung der Keramik auskommen. In der Patentschrift US 34 87 536 wird eine Lötung von Aluminiumoxyd bzw. Berylliumoxyd mit Metall beschrieben, die für Arbeitstemperaturen bis zu 1500°C geeignet ist. Als Konstruktionswerkstoffe werden Niob und Tantal verwendet. Wie schon in dem w. o. beschriebenen Sinterverfahren wird die im Vergleich zu den Keramiken geringere Wärmeausdehnung der genannten Metalle genutzt. Abgesehen von den teuren Metallen ist es auch ein aufwendiges Verfahren, das ein spezielles Temperatur-Zeit Regime bei Temperaturen bis zu 1900°C erfordert.
  • Der Hochtemperaturlötprozess muss unter sehr definierten Bedingungen stattfinden. Insbesondere müssen die Oberflächen sauber und nicht oxydiert sein. Auch dürfen sich die verschiedenen Legierungen gegenseitig nicht vergiften. Der Prozess findet deshalb in der Regel unter Hochvakuum statt. Möglich ist auch eine Prozessführung unter Schutzgas. In der Patentschrift DE 100 55 910 A1 wird unter Umgehung des Hochvakuums eine lokale Erwärmung durch einen elektrischen Stromfluss vorgeschlagen. Allerdings setzt das eine bereits metalllisierte Keramik voraus und ist speziell für Carbidkeramiken gedacht.
  • Neben dem eigentlichen Hochtemperaturlöten ist das Aktivlöten bekannt. Es unterliegt einer ähnlichen Prozessführung. Allerdings liegt das für die Benetzung der nichtmetallischen Oberfläche grenzflächenaktive Element bereits in der Lotlegierung vor. Diese Elemente, wie insbesondere Ti, aber auch Zr und Hf, haben eine dissoziierende Wirkung auf die kovalenten Bindungen keramischer Grundwerkstoffe. Titan setzt z. B. unter Bildung von TiO2 Aluminium an der Oberfläche von Al2O3 Keramiken frei, was zusammen mit dem Lot zu einer Benetzung führt. Man erspart sich dadurch den komplizierten Schritt der Metalllisierung im Hochtemperaturlötprozess. Aktivlote sind seit langem bekannt. Sie sind allerdings sehr spröde. Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, hinreichend duktile Aktivlote herzustellen. Eine zusammenfassende Darstellung zum Aktivlöten findet man z. B. in M. Boretius u. a. „Fügen von Hochleistungskeramik: Verfahren-Auslegung-Prüfung-Anwendung", VDI-Verlag, Düsseldorf 1995.
  • Beim Aktivlöten hängen die Art der Ausbildung der Reaktionsschicht und damit die Benetzung, aber auch die Qualität der Verbindung selbst empfindlich von den Parameter Temperatur und deren Haltezeit, sowie der Prozessführung allgemein, und der verwendeten Lote und Konstruktionswerkstoffe, jedoch auch von der konstruktiven Anordnung der zu verbindenden Partner ab. Ausserdem liegt das Augenmerk praktisch ausschließlich auf dem Fügen von Keramiken. Es ist z. B. nicht klar, wie positiv die in dem Monokristall Saphir nicht vorhandenen Korngrenzen der polykristalllinen Al2O3 Keramik die Benetzung und Haftung beeinflussen oder andererseits das Fügen von Saphir erschweren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Anordnung und ein Verfahren zu entwickeln, mit denen man unter Nutzung des vergleichsweise einfachen Aktivlötens ein Saphirfenster temperaturfest in ein metalllisches Schutzrohr für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden integrieren kann, wobei der für die Temperatur mögliche Arbeitsbereich von Quarz/Quarz Fasern von ca. 1000°C ausgeschöpft werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bis 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine weitere prinzipielle Ausführungsform der Erfindung, speziell für dünne Saphirscheiben mit relativ geringem Durchmesser,
  • 3 den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Schutzrohres für faseroptische Sonden für die diffuse Reflektion mit Linsenvorsatz und
  • 4 den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Schutzrohres für Faseroptische Sonden für die diffuse Reflektion ohne Linsenvorsatz.
  • 1 zeigt eine Saphirscheibe 1 mit dem Durchmesser D eingepasst in eine Senkung 3 des Deckels 2. Sie verschließt damit die im Deckel 2 vorhandene Bohrung 4 mit dem Durchmesser d. Auf dem durch die Senkung 3 gebildeten Absatz der Dimension (D – d)/2 ist ein platter Ring 5 aus einem Aktivlotmaterial appliziert. Der Deckel 2 ist in eine Senkung 7 des Schutzrohres 6 eingepasst und mit diesem durch die Laserschweißnaht 8 vakuumdicht verbunden.
  • Der Deckel 2 besteht aus der Metalllegierung Vakon 70 (Werkstoffnummer 1.3982). Dieses Material ist sehr gut an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Saphir von 8.4 × 10–6°C–1 angepasst, besser als das weiter oben zitierte Kovar (Werkstoffnummer 1.3981). Vor allem ist der Ausdehnungskoeffizient in einem weiten Temperaturbereich konstant, was für Temperaturwechselbelastungen von Vorteil ist. Das Schutzrohr 6 besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder Hastelloy.
  • Die Dimensionierung des Absatzes (D – d)/2 berücksichtigt zunächst, dass man für einen gegebenen Scheibendurchmesser D einen möglichst großen Lichtdurchsatz haben möchte. Andererseits sollte er einen eventuellen äusseren Druck gut aufnehmen können. Besonders wichtig ist auch, dass der auf der Fensterfläche letztlich entstehende Lotring ausreichend schmal gehalten werden kann. Der Absatz sollte nicht wesentlich unter einem Millimeter sein, in der Regel aber auch 1,5 mm nicht überschreiten.
  • Die Wahl einer Kopflötung statt einer Mantellötung resultiert zunächst aus der weiter oben geführten Diskussion, wonach Saphir gegen Druckkräfte wesentlich resistenter als gegen Zugkräfte ist. Ausserdem lässt sich das Lotmaterial auf dem Scheibenmantel schwer applizieren. Im Lötprozess schwimmt die Saphirscheibe, was zur inhomogenen Benetzung und zu Undichtigkeiten führt. Die Senkung sollte deshalb vorzugsweise einen Durchmesser von D + 0.02 mm mit einer Toleranz von +0.03 mm haben. Zusätzlich kann die Saphirscheibe für eine gute Benetzung während der Lötung mit einem Gewicht von ca. 0.3–0.7 g pro mm2 Auflagefläche belastet werden.
  • Bei der Dimensionierung des Lotringes ist zu beachten, dass der Ausdehnungskoeffizient des Lotmaterials ca. 24 × 10–6°C–1 beträgt, was sich von dem des Saphirs und des Deckelmaterials deutlich unterscheidet. Bei großen Lotmengen entstehen daher insbesondere bei Temperaturwechselbelastungen Zugkräfte, die zu Muschelbrüchen der Saphirscheibe führen, die durch einen möglichst dünnen und hinreichend schmalen platten Aktivlotring 5 vermieden werden können. Vorzugsweise sollte der Lotring eine Dicke von 50 μm, einen inneren Durchmesser von d + 1.0 mm und einen äußeren Durchmesser von D – 0.1 mm haben.
  • Mit einem Aktivlot der Lotzusammensetzung in Gew.-% von Ag96Ti4, was als Braze Tec CB2 von der Firma Umicore bezogen werden kann, lässt sich für das metallische Schutzrohr mit temperaturfest integriertem Saphirfenster ein Arbeitsbereich bezüglich der Temperatur von bis zu 950°C realisieren. Die Lötung erfolgte dabei in einem Hochvakuumofen, der bis 10–6 mbar evakuiert werden kann, so dass im Lötprozess ein Druckbereich von 10–4 bis 10–6 mbar vorlag. Für das Temperatur-Zeit Regime hat sich ein Stufenprofil bewährt, bei dem zunächst mit einer Geschwindigkeit von 20°C/min auf 940°C geheizt wird, um nach einer Haltezeit von 10 min mit 7°C/min auf 1010°C aufzuheizen, worauf sich nach einer Haltezeit von 5 min die Abkühlphase anschließt.
  • Neben CB2 kann man auch ein Aktivlot mit einer Lotzusammensetzung in Gew.-% von Ag70.5Cu26.5Ti3, das als Braze Tee CB4 ebenfalls von der Firma Umicore bezogen werden kann, verwenden. Allerdings lässt sich damit nur ein Arbeitsbereich für das Schutzrohr bis ca. 750°C ermöglichen. Im Lötprozess geht das Temperatur-Zeit Regime bis zu 900°C. U. a. wegen des geringeren Titangehaltes ist das Lot duktiler, was die Muschelbruchproblematik etwas entschärft.
  • Die wegen der Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten einzusetzende stark eisenhaltige Legierung (Vakon 70) kann durch eine Nickelschicht gegenüber aggressiven Chemikalien passiviert werden. Es bietet sich eine Galvanisierung an, mit der der Deckel 2, die Schweißnaht 8 und der angrenzende Teil des Schutzrohres 6 mit einer 15 μm dicken Nickelschicht überzogen werden.
  • Die 2 zeigt eine prinzipielle Ausführungsform der Erfindung für eine halb so große Saphirscheibe wie in der 1. Es gelten hier die gleichen Bezeichnungen. Zu beachten ist die spezielle Profilierung des Deckels 2. Trotz der deutlich dünneren Saphirscheibe wurde im Vergleich zur 1 die Dicke des Deckels 2 beibehalten, so dass eine hohe Steifigkeit der Anordnung gewährleistet wird, was der Stabilität der Fügung entgegen kommt. Der Absatz (D1 – d1)/2 ist 1 mm groß. Der platte Lotring hat eine Breite von ca. 0.6 mm. Die deutlich geringeren Dimensionen der Lötung machen Saphirscheiben mit kleinerem Durchmesser weniger anfällig gegenüber Muschelbruch.
  • In der 3 ist der Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schutzrohres für faseroptische Sonden für die diffuse Reflektion mit Linsenvorsatz zu sehen. Bei der diffusen Reflektion zerstören direkte Reflektionen den Kontrast der zu untersuchenden Spektren. Wegen des großen Brechungsindexes (1.77) von Saphir müssen die Scheiben deshalb entsprechend stark zur optischen Achse geneigt sein. Im konkreten Fall beträgt der Neigungswinkel 20°. Trotz dieses großen Winkels wird für die Anordnung noch ein Strahldurchmesser von 10.5 mm gewährleistet, so dass im Innern des Rohres bequem eine Vorsatzlinse (nicht gezeigt) angeordnet werden kann. Es wird die Deckelanordnung aus der 1 verwendet, wobei zunächst die Lötung durchgeführt wird, und danach die Laserschweißung 8 erfolgt.
  • Die 4 zeigt den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schutzrohres für faseroptische Sonden für die diffuse Reflektion ohne Linsenvorsatz. Ebenfalls zu sehen ist das Bündel 9 aus Quarz/Quarz Fasern. Für die Gewährleistung des Arbeitsbereiches der Sonde bis zu 950°C handelt es sich dabei um blanke Kern/Mantel Fasern. In dieser Anordnung befindet sich das zu diagnostizierende Medium direkt auf der äusseren Fläche der Saphirscheibe. Deshalb wird die Saphirscheibe 1 vollständig im Deckel 2 versenkt, so dass die Schutzrohrspitze eine Ebene bildet. Infolgedessen wird in der Regel die Tiefe der Senkung 3 des Deckels 2 der Dicke der Saphirscheibe 1 angepasst. Im übrigen wird hier die Deckelanordnung der 2 eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6587195 [0002]
    • - US 4666251 [0004]
    • - US 4179037 [0005, 0005]
    • - US 5046854 [0005, 0005]
    • - US 3555450 [0005]
    • - US 3289291 [0006]
    • - DE 3412742 C1 [0006]
    • - DE 19734211 C2 [0006]
    • - US 3487536 [0007]
    • - DE 10055910 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. Boretius u. a. „Fügen von Hochleistungskeramik: Verfahren-Auslegung-Prüfung-Anwendung", VDI-Verlag, Düsseldorf 1995 [0009]

Claims (6)

  1. Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden bestehend aus einem vorzugsweise aus Edelstahl oder Hastelloy gefertigten Rohr und einem scheibenförmigen Deckel aus Metall mit einem optischen Fenster aus Saphir, der ein Ende des Schutzrohres verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Deckel 2 aus Vakon 70 (Werkstoffnummer 1.3982) besteht, eine axisymmetrische Öffnung 4 mit dem Durchmesser d besitzt, eine ebenfalls axisymmetrische Senkung 3 aufweist, in die eine Saphirscheibe 1 mit einem Durchmesser D eingepasst ist, und auf dem durch die Senkung 3 gebildeten Absatz (D – d)/2 ein platter Aktivlotring 5 mit einer Dicke von vorzugsweise 50 μm appliziert wurde, dessen innerer Durchmesser vorzugsweise d + 1.0 mm beträgt und der einen äusseren Durchmesser von ca. D-0.1 mm hat, wobei der Deckel 2 in der Regel in eine Senkung 7 des metallischen Schutzrohres 6 eingepasst ist und mit diesem vorzugsweise durch eine Laserschweißung 8 verbunden wurde.
  2. Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivlot eine Lotzusammensetzung in Gew.-% von Ag96Ti4 hat (z. B. Braze Tec CB2 der Firma Umicore) und die Lötung nach einem angepassten Temperatur-Zeit Profil bei Temperaturen bis zu 1010°C durchgeführt wird, was vorzugsweise in einem Hochvakuumofen bei Drücken im Bereich von 10–4 bis 10–6 mbar erfolgt.
  3. Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivlot eine Lotzusammensetzung in Gew.-% von Ag70.5Cu26.5Ti3 hat (z. B. Braze Tee CB4 der Firma Umicore) und die Lötung nach einem angepassten Temperatur-Zeit Profil bei Temperaturen von bis zu 900°C durchgeführt wird, was vorzugsweise in einem Hochvakuumofen bei Drücken im Bereich von 10–4 bis 10–6 mbar erfolgt.
  4. Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Senkung 3 im Deckel 2 gebildete Absatz (D – d)/2 nicht wesentlich kleiner als 1 mm und in der Regel nicht größer als 1.5 mm ist, die Senkung 3 einen Durchmesser von D + 0.02 mm mit einer Toleranz von 0.03 mm hat und die Tiefe der Senkung 3 der Dicke der Saphirscheibe entspricht.
  5. Metallische Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden nach den Ansprüchen 1 und 4, sowie einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallteil des Deckels 2 inklusive der Schweißnaht 8 und des angrenzenden Teiles des Schutzrohres 6 mit einer Nickelschicht überzogen sind.
  6. Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster für den Immersionsschutz faseroptischer Sonden nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, sowie einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötung unter Schutzgas, in der Regel Argon, und vorzugsweise mit einem Induktionsofen erfolgt.
DE102007048738A 2007-10-05 2007-10-05 Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster Expired - Fee Related DE102007048738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048738A DE102007048738B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048738A DE102007048738B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048738A1 true DE102007048738A1 (de) 2009-04-16
DE102007048738B4 DE102007048738B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=40435358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048738A Expired - Fee Related DE102007048738B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048738B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048916A (zh) * 2013-03-12 2014-09-17 道尼克斯索芙特隆公司 流通池
US9360413B2 (en) 2013-03-12 2016-06-07 Dionex Softron Gmbh Positioning means for a measuring cell
US9956651B2 (en) 2013-03-12 2018-05-01 Dionex Softron Gmbh Method for producing a fluidic connection component for chromatography
DE102021108441A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Befestigungsvorrichtung für ein temperaturstabiles, transparentes Element, sowie Partikelsensor, umfassend die Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063277B4 (de) * 2010-12-16 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Gehäuse

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289291A (en) 1963-05-17 1966-12-06 Varian Associates Method and material for metallizing ceramics
US3487536A (en) 1966-02-24 1970-01-06 Teledyne Inc Method of forming a high temperature ceramic-to-metal seal
DE1491477A1 (de) * 1963-06-14 1970-01-15 Telefunken Patent Elektronenroehre fuer hohe Frequenzen
US3555450A (en) 1968-01-22 1971-01-12 Laser Associates Laser window having a metallic frame arranged to permit post optical grinding and polishing
US4179037A (en) 1977-02-11 1979-12-18 Varian Associates, Inc. Xenon arc lamp with compressive ceramic to metal seals
DE3137441A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum befestigen von optischen und elektrooptischen bauelementen
DE3412742C1 (de) 1984-04-05 1985-10-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Metallflaechen fuer thermische Fuegeverfahren
US4666251A (en) 1985-05-02 1987-05-19 Westinghouse Electric Corp. Large aperture, very high temperature, hermetically sealed optical windows
US5046854A (en) 1990-02-01 1991-09-10 The Dow Chemical Company Photometric cell and probe having windows fusion sealed to a metallic body
DE19842942C2 (de) * 1998-09-18 2001-05-23 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE19734211C2 (de) 1997-08-07 2001-08-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Verlöten zweier Keramiken oder einer Keramik mit einem Metall
DE10035801A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-14 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Bestädigkeit und dessen Verwendungen
DE10055910A1 (de) 2000-10-24 2002-05-16 Nanogate Gmbh Verbindungsverfahren
US6587195B1 (en) 1999-01-26 2003-07-01 Axiom Analytical, Inc. Method and apparatus for sealing an optical window in a spectroscopic measuring device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289291A (en) 1963-05-17 1966-12-06 Varian Associates Method and material for metallizing ceramics
DE1491477A1 (de) * 1963-06-14 1970-01-15 Telefunken Patent Elektronenroehre fuer hohe Frequenzen
US3487536A (en) 1966-02-24 1970-01-06 Teledyne Inc Method of forming a high temperature ceramic-to-metal seal
US3555450A (en) 1968-01-22 1971-01-12 Laser Associates Laser window having a metallic frame arranged to permit post optical grinding and polishing
US4179037A (en) 1977-02-11 1979-12-18 Varian Associates, Inc. Xenon arc lamp with compressive ceramic to metal seals
DE3137441A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum befestigen von optischen und elektrooptischen bauelementen
DE3412742C1 (de) 1984-04-05 1985-10-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Metallflaechen fuer thermische Fuegeverfahren
US4666251A (en) 1985-05-02 1987-05-19 Westinghouse Electric Corp. Large aperture, very high temperature, hermetically sealed optical windows
US5046854A (en) 1990-02-01 1991-09-10 The Dow Chemical Company Photometric cell and probe having windows fusion sealed to a metallic body
DE19734211C2 (de) 1997-08-07 2001-08-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Verlöten zweier Keramiken oder einer Keramik mit einem Metall
DE19842942C2 (de) * 1998-09-18 2001-05-23 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
US6587195B1 (en) 1999-01-26 2003-07-01 Axiom Analytical, Inc. Method and apparatus for sealing an optical window in a spectroscopic measuring device
DE10035801A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-14 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Bestädigkeit und dessen Verwendungen
DE10055910A1 (de) 2000-10-24 2002-05-16 Nanogate Gmbh Verbindungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Boretius u. a. "Fügen von Hochleistungskeramik: Verfahren-Auslegung-Prüfung-Anwendung", VDI-Verlag, Düsseldorf 1995

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048916A (zh) * 2013-03-12 2014-09-17 道尼克斯索芙特隆公司 流通池
US9360413B2 (en) 2013-03-12 2016-06-07 Dionex Softron Gmbh Positioning means for a measuring cell
CN104048916B (zh) * 2013-03-12 2017-04-12 道尼克斯索芙特隆公司 流通池
US9816914B2 (en) 2013-03-12 2017-11-14 Dionex Softron Gmbh Flow cell
US9956651B2 (en) 2013-03-12 2018-05-01 Dionex Softron Gmbh Method for producing a fluidic connection component for chromatography
DE102021108441A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Befestigungsvorrichtung für ein temperaturstabiles, transparentes Element, sowie Partikelsensor, umfassend die Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048738B4 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056536B9 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2176185B1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden zweier komponenten durch löten mit glas- oder metalllot
DE10048833C2 (de) Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster
EP2093520B1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2253737B1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102007048738B4 (de) Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster
CH700454B1 (de) Anordnung für eine Membrandruckmesszelle.
EP1217683A2 (de) Mikrowellenfenster
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
EP0181385A1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung.
DE19939774C2 (de) Festkörperlaser (Scheibenlaser) mit direktem Kontakt des aktiven Mediums zu einer Kühlmittelflüssigkeit
DE102012106236A1 (de) Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots, Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE102012110565B9 (de) Laserschweißbares Verbundmaterial
DE4319533A1 (de) Innenlötung bei Metall-Keramik-Verbunden
EP3047247B1 (de) Messsonde für hochtemperaturmessungen in flüssigen medien
EP0119408A2 (de) Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020124916B4 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE19833590C1 (de) Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe
EP0166029B1 (de) Gaslaserröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE202018102990U1 (de) Adapter für Laserschneidköpfe
DE4432819A1 (de) Thermische Lichtquelle in Metallgehäuse
EP0167672A2 (de) Gaslaserrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1281065B (de) Optischer Sender oder Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee