DE102007048402A1 - Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion - Google Patents

Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007048402A1
DE102007048402A1 DE102007048402A DE102007048402A DE102007048402A1 DE 102007048402 A1 DE102007048402 A1 DE 102007048402A1 DE 102007048402 A DE102007048402 A DE 102007048402A DE 102007048402 A DE102007048402 A DE 102007048402A DE 102007048402 A1 DE102007048402 A1 DE 102007048402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor surface
output value
operating unit
sensor output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048402A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007048402A priority Critical patent/DE102007048402A1/de
Priority to PCT/EP2008/008512 priority patent/WO2009049812A1/de
Publication of DE102007048402A1 publication Critical patent/DE102007048402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9638Optical touch switches using a light guide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96058Fail-safe touch switches, where switching takes place only after repeated touch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96066Thumbwheel, potentiometer, scrollbar or slider simulation by touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinheit und ein Verfahren lösen eine Funktion infolge der Annäherung eines Objekts (1.6) aus. Eine erste Sensorfläche (1.3) liefert bei Annäherung des Objekts einen ersten Sensorausgangswert (1.11). Sie ist wenigstens teilweise von wenigstens einer weiteren Sensorfläche (1.4) umgeben, die bei Annäherung des Objekts (1.6) einen weiteren Sensorausgangswert liefert. Eine Auswertevorrichtung wertet diese Sensorausgangswerte zur Erzeugung einer Ausgangsinformation (3.2) zur Auslösung der Funktion aus. Dazu werden die Sensorflächen so angeordnet und angesteuert, dass der Annäherungswinkelähert, als Kriterium für die Erzeugung der Ausgangsinformation (3.2) infolge der Sensorausgangswerte bestimmbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit sowie ein Verfahren zur Auslösung einer Funktion infolge der Annäherung eines Objekts nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11.
  • Stand der Technik
  • In vielen Bereichen des täglichen Lebens werden kapazitive oder optische Taster eingesetzt. Als Beispiel kann das allgemein eingeführte Bedienkonzept unter der Ceranplatte am Herd genannt werden. Unter einer hitzebeständigen Glasplatte befinden sich bei einer kapazitiven Lösung Flächen, die auf eine geringe Kapazitätsänderung reagieren, wie sie durch Auflegen des Fingers hervorgerufen werden. Bei der optischen Lösung befinden sich unterhalb der Glasplatte optische Sender und Empfänger. Ausgesandt wird in der Regel Infrarotlicht. Ändert sich durch Auflegen des Fingers die Reflektionseigenschaft, so detektiert dies die beschriebene Anordnung.
  • Die kapazitiven Sensoren reagieren auf leitfähige Elemente, wie sie ein Finger auf Grund seines Flüssigkeitsanteils darstellt. Trockenes Papier verändert jedoch kaum die Kapazität, so das dieses nicht erkannt wird. Anders jedoch bei metallischen Töpfen oder feuchten Lappen. Diese Gegenstände werden auf Grund ihrer Leitfähigkeit wie ein Finger erkannt. Aus diesem Grunde müssen für eine halbwegs zuverlässige Bedienung zusätzliche Schritte eingeführt werden. Um Fehlbedienungen möglichst zu vermeiden, werden in der Regel sogenannte Zeit- und Funktionsfenster in die Bedienphilosophie eingebaut. Diese haben z. B. folgende Funktion:
    Man will auf einem Ceranfeld eine bestimmte Herdplatte einschalten. Dazu ist ein Bedienfeld mit z. B. kapazitiven Sensoren vorgesehen. Zuerst muss eine sogenannte Aktivierungstaste (Kindersicherung) z. B. drei Sekunden betätigt werden. Danach öffnet sich für weitere fünf Sekunden ein Zeitfenster und gibt die Bedienung des eigentlichen Tastenfeldes frei. Innerhalb des letztgenannten Zeitfensters muss dann durch eine mindestens drei Sekunden währende Betätigung einer Taste die gewünschte Herdplatte eingeschaltet werden. Wird inner halb dieser fünf Sekunden keine weitere Taste betätigt, schließt sich das Zeitfenster und das Tastenfeld wird deaktiviert. Auflegen des Fingers für mindestens eine Sekunde auf einer dritten Taste zählt dann die entsprechende Heizstufe rauf oder runter. Das Ausschalten oder Verändern der Heiztemperatur erfolgt auf ähnliche Weise.
  • Diese zeitaufwändigen und wenig intuitiven Bedienphilosophien werden benötigt, um Fehlbedienungen beim Reinigen der Bedienoberfläche, z. B. mit einem feuchten Lappen oder durch unbefugte Kinderhände oder auch nur auf das Bedienfeld gestellte Töpfe möglichst gering zu halten. So melden sich diese Bedienfelder mit einem Warnton, wenn z. B. ein Topf oder ein anderer leitfähiger Gegenstand auf das Bedienfeld gestellt wird. Praxistests haben gezeigt, das trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen Fehlbedienungen durchaus vorkommen können, wenn z. B. mit einem feuchten Lappen langsam die Bedienoberfläche gereinigt und dabei zufällig die richtige Tastenfolge eingehalten wird. Dies gilt ebenso für optische Taster. Sie reagieren auf jeden reflektiven Gegenstand, also auch auf nichtleitende Gegenstände wie Papier, Holz usw.
  • Durch die Bedienphilosophie mit entsprechender Tastenfolge und vorgegebenen Verweilzeiten kann zwar eine Herdplattensteuerung realisiert werden, sie eignet sich aber nicht für eine schnelle Bedienung, wie sie z. B. für das Bedienfeld einer Klingelanlage gefordert wird. Dort will man ja ohne Zeitverzögerung eine bestimmte Taste aktivieren, ohne sich vorher um eine „Freischaltung" kümmern zu müssen.
  • Hier jedoch zeigt sich das Paradoxe, ein Berühren mit dem Finger soll erkannt werden, jedoch nicht das Überwischen zwecks Reinigung mit einem feuchten Lappen. Beide Tätigkeiten rufen in einem optischen oder kapazitiven Taster die gleiche Wirkung wie eine Fingerberührung hervor, d. h. die Klingel würde ausgelöst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Bedieneinheit und ein Verfahren zur Auslösung einer Funktion zu schaffen, die oben beschriebene Mängel nicht aufweisen und nur auf gewünschte Tast- und Schaltvorgänge reagieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Die Bedieneinheit und das Verfahren sind nun in der Lage, den Annäherungswinkel und/oder die Größe des Objekts zu erkennen, so dass mit einer entsprechenden Logik erkannt werden kann, ob tatsächlich ein Tastvorgang erfolgen soll oder nicht. Im Beispiel bedeutet das, dass dann z. B. einerseits, wenn der Annäherungswinkel an einen Taster unterhalb eines bestimmten Winkels liegt, die Auswerteeinheit folgert, dass kein Tastvorgang erfolgen sollte. Ist andererseits der Gegenstand größer als die Bedieneinheit, so dass sich in der Projektion in Richtung auf die Sensorflächen ein entsprechendes Signal ergibt, wird ebenfalls auf ‚keinen Tastvorgang' geschlossen. Die Bedieneinheit reagiert damit nicht auf ein Überwischen oder Verweilen eines beliebigen Gegenstand auf der Sensorfläche oder auf das versehentliche Berühren unbefugter Kinderhände. Sie reagiert vorzugsweise auch nicht auf Luftfeuchtigkeit oder Beregnung. Die Berührung mit einem Finger oder einem anderen zur Auslösung der Funktion bestimmten Objekt wird jedoch ohne Zeitverzögerung sofort erkannt.
  • Ein derartige Bedieneinheit kann als Taster z. B. in einer Klingelanlage hinter einer Vandalismus sicheren Glasscheibe eingesetzt werden. Die „Klingelknöpfe" reagieren korrekt auf das Berühren mit dem Finger, jedoch nicht, wenn z. B. mit einem feuchten Lappen die Glasfläche gereinigt wird oder wenn Kinder unkontrolliert auf der Glasoberfläche herumtasten.
  • Auch Anwendungen unter dem oben genannten Ceranfeld sind von Vorteil. Gegenstände können beliebig auf das Bedienfeld gestellt werden, es kann feucht abgewischt oder auch darauf herumgegrapscht werden, ohne dass eine Taste anspricht. Erst wenn gezielt mit einem Finger eine Taste berührt wird, spricht sie an.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung der Bedienoberfläche mit zugehöriger Sensorelektronik und zugehörigen Sensorwerten bei einem winklig auf die Bedienoberfläche ausgerichteten Objekt,
  • 2 eine schematische Darstellung gemäß 2 bei einem flach auf die Bedienoberfläche ausgerichteten Objekt,
  • 3 eine schematische Darstellung der Sensorelektronik mit zugehöriger Auswerteelektronik,
  • 4 Sensorsignale für innere Sensorfläche, umgebende Sensorfläche und die daraus resultierende Ausgangsinformation bei einer korrekten Fingerannäherung bzw. Berührung der inneren Sensorfläche,
  • 5 eine Darstellung gemäß 4 bei flachem Auflegen des Fingers,
  • 6 eine Darstellung gemäß 4 bei einem Wischen mit einem feuchten Lappen,
  • 7 eine Darstellung gemäß 4 bei einem Überwischen mit einem Finger über die Sensoranordnung (wobei eine entsprechende zeitliche Auswertung der Sensorausgangswertewerte 1.11 und 7.1 berücksichtigt ist),
  • 8 eine Darstellung gemäß 4 bei einer Beregnung der Sensorfläche,
  • 9, 10 Ausgestaltungen verschiedener Sensorflächen,
  • 11 eine Ausgestaltung eines Schiebereglers,
  • 12 eine Ausgestaltung eines Bedienelements für eine ‚Maus-ähnliche' Cursorsteuerung,
  • 13, 14 eine schematische Darstellung einer optischen Bedienoberfläche mit zugehörigen Sensorwerten bei einem winklig bzw. bei einem flach auf die Bedienoberfläche ausgerichteten Objekt,
  • 15 eine Draufsicht auf die Bedienoberfläche gemäß 13,
  • 16 eine schematische Darstellung einer zugehörigen Elektronik.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines kapazitiven System unter einem Ceranfeld beschrieben. Bei einer optischen Lösung sind lediglich die kapazitiven Sensorflächen durch optische Sensorflächen mit Sender und Empfänger zu ersetzen, worauf im Zusammenhang mit der Beschreibung der 13 bis 16 noch näher eingegangen wird. Grundsätzlich ist der Taster oder Schalter für alle Einsatzgebiete geeignet, in denen Tast- oder Schaltvorgänge vorgenommen werden, insbesondere um Strom für eine beliebige Funktion zu schalten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Bedieneinheit 1.1 mit zugehöriger Elektronik und den daraus ermittelten Sensorausgangswerten bei Annäherung eines Objekts 1.6, das im Folgende als Finger 1.6 angesprochen wird. Es versteht sich, dass mit diesem System auch die Annäherung anderer Objekte erkannt werden kann. Mittels einer Sensorelektronik 1.7, die auf geringe kapazitive Änderungen reagiert, wird zusammen mit einer kapazitiv wirksamen Sensorfläche 1.3 ein kapazitiver Taster gebildet. Der Durchmesser der als Taster kapazitiv wirksamen Sensorfläche 1.3 beträgt z. B. 20 mm. Sie kann z. B. auf dem Trägermaterial 1.2 einer üblichen Elektronikplatine aufgebracht werden, die auch die entsprechende Sensorelektronik 1.7 trägt. Wird diese Platine dann unmittelbar oder über entsprechende Leitgummi unter einer Ceranfläche angebracht, entspricht diese Anordnung einem handelsüblichen kapazitiven Taster. Das Auflegen eines Fingers 1.6 auf die Sensorfläche verändert die Kapazität der Sensorfläche zur Umgebung und wird als Tastfunktion erkannt.
  • Dem Verständnis halber wird die Reaktion auf eine Annäherung mit einem leitfähigen Gegenstand, also einem Finger, Topf, feuchten Lappen oder dergleichen als analoges Ausgangssignal 1.10 der Sensorelektronik 1.7 dargestellt. Die Annäherung eines Fingers ruft dann eine Erhöhung des Sensorausgangswerts 1.11 hervor, die als solche bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes 1.12 als Tastfunktion erkannt wird. Diese Funktion wird allerdings auch beim Auflegen oder Überwischen mit einem feuchten Lappen über die Sensorfläche oder bei jedem anderen leitfähigen Gegenstand auf der Sensorfläche ausgelöst.
  • Diese beiden Betätigungen – Berühren mit einem Finger und Berühren mit einem beliebigen leitfähigen anderen Gegenstand – sollen für die in dieser Erfindung beschriebene gewünschte Funktion voneinander gesondert erkannt werden. Dazu wird um die insofern innere Sensorfläche 1.3 herum eine zweite, im einfachsten Fall ringförmige äußere Sensorfläche 1.4 angebracht. Grundsätzlich ist es jedoch nur erforderlich, dass eine Sensorfläche, wie auch immer sie geformt ist – d. h. mit einer beliebigen Geometrie –, von einer anderen Sensorfläche zumindest teilweise so umgeben ist, dass erkannt werden kann, ob gezielt die eine Sensorfläche betätigt wird, ohne dass die andere Sensorfläche in nennenswerten Umfang beeinflusst wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 hat die äußere Sensorfläche eine Breite von z. B. 5 mm. Der Rest der vorhandenen Fläche, die im vorliegenden Fall die äußere Sensorfläche umgibt, kann als Massefläche 1.5 ausgebildet werden. Die um die innere Sensorfläche 1.3 liegende umgebende Sensorfläche 1.4 wird mit einer weiteren Sensorelektronik 1.8 verbunden, die gleich wie die Sensorelektronik 1.7 für die innere Sensorfläche 1.3 aufgebaut sein kann. Die Empfindlichkeit der beiden Systeme wird im Ausführungsbeispiel so ausgebildet, das ein Finger 1.6, der nahezu flach (0–20 Grad) mit der Fingerspitze auf die innere Sensorfläche 1.3 gelegt wird, in der Sensoranordnung der umgebenen Sensorfläche 1.4 einen dieses Ereignis identifizierenden, im Ausführungsbeispiel größeren Sensorausgangswert als in der inneren Sensorfläche 1.3 erzeugt. Die entsprechenden Empfindlichkeiten können über die Sensorflächenverhältnisse beliebig eingestellt werden. Je größer die Sensorfläche, desto größer fällt die Erhöhung des Sensorausgangswerts 1.11 bzw. 1.13 bzw. Änderung des Sensorwerts aus. Der gleiche Effekt kann auch über unterschiedlich große Empfindlichkeiten der Sensorelektroniken erreicht werden, oder die Schwellwerte 1.12 für die innere und umgebende Sensorfläche werden verschieden groß gewählt.
  • So kann in der Praxis z. B. die innere Sensorfläche einen Durchmesser von 10 mm und bei z. B. 0,5 mm Abstand die Breite der umgebende Sensorfläche 2 mm aufweisen. Bei entsprechender Empfindlichkeit der Elektronik bzw. Wahl passender Schwellwerte 1.12 kann ein flach aufgelegter Finger auch dann noch zuverlässig von einem schräg oder senkrecht aufgesetzten Finger unterschieden werden. Das senkrechte oder zumindest nicht planparallele Aufsetzen eines Fingers führt dann zu einem höheren Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche gegenüber dem Sensorausgangswert 1.13 der umgebenden Sensorfläche 1.4. Somit kann über einen Größenvergleich zwischen dem Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche und dem Sensorausgangswert 1.13 der umgebenden Sensorfläche auf eine korrekte Bedienung mit dem Objekt bzw. Finger 1.6 oder eine fehlerhafte Bedienung z. B. durch einen feuchten Lappen unterschieden werden. Ein Lappen wird z. B. beim Reinigen in der Regel flächig die Oberfläche berühren und daher immer in dem umgebenden Sensor einen unterscheidbaren, im Ausführungsbeispiel größeren Ausgangswert wie beim inneren Sensor erzeugen. Gleiches gilt auch für Töpfe oder beliebige andere Gegenstände.
  • Die beiden Sensorelektroniken müssen vorzugsweise durch eine geeignete Steuerelektronik 1.9 so angesteuert werden, dass sie sich gegenseitig nicht stören. Dies kann durch sequentielle Abfrage der Sensorflächen 1.3 und 1.4 geschehen oder auch durch eine Schaltungsanordnung nach dem in der EP 0 706 648 B1 beschriebenen Halios-Verfahren.
  • 1 zeigt die Sensorausgangswerte 1.11 und 1.13 bei korrekter Bedienung. Berührt der Finger 1.6 mit einem Mindestwinkel von z. B. 30–90 Grad die innere Sensorfläche 1.3, wobei 90° der Senkrechten zur Bedienebene entspricht, bildet sich ein höheres Sensorsignal 1.11 als das Sensorsignal 1.13 der umgebenden Sensorfläche 1.4. Diese Sensorfläche ist bei korrekter Bedienung weiter vom Finger entfernt und wird entsprechend weniger beeinflusst. Wird jedoch der Finger wie in 2 oder 5 dargestellt flach oder mit einem Winkel von z. B. kleiner 30 Grad auf die Sensorflächen 1.3 und 1.4 aufgelegt, ist das Sensorsignal 2.1 größer als das Sensorsignal 1.11. Dasselbe gilt für ein Überwischen mit einem feuchten Lappen oder ein Daraufstellen von leitfähigen Gegenständen. Dabei ist gleichgültig, ob ein z. B. metallener Topf langsam von der Seite aus auf die Sensoranordnung geschoben wird oder von oben herab aufgesetzt wird. Die Abgrenzung der Winkel kann beliebig eingestellt werden.
  • Damit wird der Annäherungswinkel des Objekts an die Sensorfläche zum Kriterium für die Auslösung einer Funktion, d. h. für die Betätigung des Tastvorgangs. Maßgeblich kann aber auch die Größe des Objekts, ggf. im Zusammenhang mit dem Annäherungswinkel sein, da eine Abstimmung auf die Größe des Objekts über die innere Sensorfläche 1.3 erfolgen kann. Insofern ist auch ggf. die Projektion des Objekts in Richtung auf die Sensorfläche dafür entscheiden, ob ein Tastvorgang als solcher anerkannt wird oder nicht.
  • Eine Auswertevorrichtung 3.1 vergleicht gemäß 3 beide Sensorwerte 1.11 und 1.13 bzw. 2.1 und leitet daraus in einer logischen Operation ein korrektes Bedienen mit dem Finger 1.6 oder eine Fehlfunktion z. B. durch Überwischen ab. Wird der Schwellwert 1.12 vom Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche 1.3 überschritten, während der Sensorwert 1.13 der umgebenden Sensorfläche 1.4 den Schwellwert 1.12 noch nicht überschritten hat, liegt eine korrekte Bedienung vor. In diesem Fall wird eine Ausgangsinformation 3.2 (3) z. B. als Schaltsignal ausgegeben. Überschreitet allerdings der Sensorwert 2.1 der umgebenden Sensorfläche 1.4 den Schwellwert 1.12, bevor der Sensorwert 1.11 der inneren Sensorfläche diesen erreicht, liegt eine nicht korrekte Funktion vor und es wird keine Ausgangsinformation ausgegeben.
  • Der Sensorwert 2.1 der umgebenden Sensorfläche 1.4 wird immer dann ausgeben und Im Ausführungsbeispiel größer als der Sensorwert 1.11 der inneren Sensorfläche 1.3 sein, wenn ein flächiger leitfähiger Gegenstand, z. B. ein feuchter Lappen, eine flache Hand, ein Topf oder ähnliches auf die Sensorvorrichtung gesetzt oder seitlich daraufgeschoben wird.
  • Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Sensoranordnung werden in 4 bis 8 die Sensorsignale für innere Sensorfläche, umgebende Sensorfläche und die daraus resultierende Ausgangsinformation 3.2 dargestellt. Dazu werden folgende Zustände aufgezeigt:
  • 4 eine korrekte Fingerannäherung bzw. Berührung der inneren Sensorfläche,
  • 5 ein flaches Auflegen des Fingers,
  • 6 ein Wischen mit einem feuchten Lappen,
  • 7 ein Überwischen mit einem Finger über die Sensoranordnung (wobei eine entsprechende zeitliche Auswertung der Sensorausgangswertewerte 1.11 und 7.1 berücksichtigt ist),
  • 8 eine Beregnung der Sensorfläche.
  • Im Fall des Überwischens mit einem Finger über die Sensoranordnung gemäß 7 überschreit der Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche 1.3 den Schwellwert 1.12, während der Sensorausgangswert 7.1 der umgebenden Sensorfläche bereits wieder unter den Schwellwert 1.12 gesunken ist. Dieses würde aber eine Ausgangsinformation 3.2 bedeuten. In der Praxis ist dies oft unerwünscht. Z. B. soll nur ein korrektes Bedienen, also ein Auflegen des Fingers auf die innere Sensorfläche 1.3 erkannt werden, nicht dagegen, wenn über die Sensoranordnung mit dem Finger gewischt wird. Oder auch nicht, wenn seitlich der Finger auf die Sensoranordnung zugeschoben wird und abrupt auf der inneren Sensorfläche zum stehen kommt.
  • Dazu wertet die Auswertelogik 3.1 die Sensorausgangswerte 7.1 des umgebenen Ringes 1.4 kurz vor dem Zeitpunkt aus, an dem der Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche 1.3 den Schwellwert 1.12 überschreitet. Bei einer korrekten Bedienung, also wenn der Finger 1.6 nur auf die innere Sensorfläche 1.3 gelegt wird, steigt nur der Sensorausgangswert 1.11 der inneren Sensorfläche an, während im unmittelbaren Zeitpunkt davor der Sensorausgangswert der umgebenden Sensorfläche 1.4 sich nicht oder nur unwesentlich verändert. Wird jedoch mit dem Finger 1.6 von der Seite her über die Sensoranordnung gewischt, steigt zuerst der Sensorausgangswert 7.1 der umgebenden Sensorfläche 1.4 kurzzeitig an und fällt wieder ab, während direkt im Anschluss daran der Sensorausgangswert der inneren Sensorfläche 1.3 ansteigt. Dieser Anstieg des Sensorausgangswertes 7.1 der umgebenden Sensorfläche 1.4 kurz vor dem Anstieg des Sensorausgangswertes der inneren Sensorfläche 1.3 kann detektiert werden und die Ausgabe der Tastfunktion unterbinden.
  • Im Detail kann die Funktion folgendermaßen ablaufen: jedes Überschreiten des Sensorausgangswertes 1.11 der inneren Sensorfläche 1.3 über den vorgegebenen Schwellwert 1.12 führt zu einer korrekten Tasterfunktion, wenn in den letzten 500 ms der Sensorausgangswert 7.1 der umgebenden Sensorfläche 1.4 nicht über den vorgegebenen Schwellwert 1,12 lag oder noch liegt.
  • In einer etwas komfortableren Ausführung wird der Verlauf der Sensorausgangswerte 1.11 und 7.1 über die Zeit näher betrachtet. Fällt der Sensorausgangswert 7.1 relativ stetig ab, während der Sensorausgangswert 1.11 relativ stetig ansteigt, wird bei Überschreiten des Schwellwertes 1.12 durch den Sensorausgangswert 1.11 keine Ausgangsinformation ausgegeben. Relativ stetig bedeutet dabei, dass z. B. infolge des Zittern des Fingers auch Werte in die entegegengesetzte Richtung anfallen können, tendenziell jedoch ein Steigen oder Fallen zu beobachten ist. Bei Anwendung dieser Funktion kann im weiten Umfang beliebig langsam über die Bedieneinheit gewischt werden, ohne dass sie anspricht. Auch ein Wischen in der Art, das der Finger direkt auf der inneren Sensorfläche zum Stillstand kommt, führt durch oben beschriebene Maßnahme nicht zu einem Ansprechen der Bedieneinheit. In der Praxis hat sich diese Funktion besonders bei unkontrollierter Berührung durch Kinderhände, z. B. auf einem Ceranfeld als vorteilhaft erwiesen.
  • Durch die Unterscheidungsmöglichkeit von Überwischen und korrekter Bedienung ergibt sich eine weitere mögliche Anwendung. So kann durch Antippen der inneren Sensorfläche eine Funktion gestartet werden, während sie durch ein „Auswischen" wieder beendet wird.
  • Feuchtigkeit auf der Bedieneinheit beeinflusst in erster Linie die Sensorausgangswerte der umgebenden Sensorfläche 1.4, da diese ja in unmittelbarer Umgebung der umgebenden Massefläche 1.5 liegt. Feuchtigkeit bedeutet eine erhöhte Kapazität zwischen der umgebenden Sensorfläche 1.4 und einer eventuell vorhandenen Massefläche 1.5. In diesem Fall steigt gemäß 8 der Sensorausgangswert 8.3 für die umgebende Sensorfläche 1.4 stärker, bzw. schneller an wie der Sensorausgangswert 8.2 für die innere Sensorfläche 1.3. Dadurch wird gewährleistet, das ein Feuchtigkeitsfilm oder Regentropfen bzw. ablaufende Regentropfen keine Funktion auslösen können. Eine Massefläche 1.5 kann, muss aber nicht vorgesehen sein, d. h., die die weitere Sensorfläche 1.4 umgebende Fläche muss nicht geerdet sein, da eine Erdung, ob vorhanden oder nicht, zunächst die Ergebnisse nicht stört.
  • In der Praxis hat sich mit dieser Anordnung eine sichere Funktion einer kapazitiven Bedieneinheit ohne Fehlfunktionen durch Reinigen mit den unterschiedlichsten Materialien, durch zufälliges Berühren durch Kinderhände, das Daraufschieben oder Aufsetzen beliebiger Gegenstände oder durch grobes Spritzwasser bis hin zu feinstem Beschlag ergeben.
  • Vorteilhaft ist noch die mögliche schnelle Ansprechzeit im Bereich von einigen ms zu erwähnen.
  • Die beschriebene Funktion kann selbstverständlich auch mit mehreren mittigen Sensorflächen und einer sie gemeinsam umgebenden sensitiven Fläche gebildet werden. 9 zeigt ein Beispiel für fünf Sensorflächen 9.1, die von einer gemeinsam umgebenden Sensorfläche 9.2 umgeben sind. Alles zusammen kann wiederum von einer Massefläche 1.5 umgeben sein. Bei weiter auseinander liegenden inneren Sensorflächen 9.1 kann gemäß 10 auch jeweils ein Steg 10.1 zwischen den inneren Sensorflächen liegen. Auch bei einem kapazitiven Schieberegler, wie 11 eine Ausführungsform darstellt, kann eine umgebende Sensorfläche 11.3 um die inneren Sensorflächen 11.1 und 11.2 gelegt werden. Die inneren Sensorflächen sind so ausgebildet, dass sie gegenläufig zunehmen, um dadurch die Stellung des Schiebereglers erfassbar zu machen.
  • Ebenso gilt dies gemäß 12 für eine sogenannte „Maus" Funktion, also einem kleinen Bedienelement z. B. für eine zwei- oder dreidimensionale Cursorsteuerung. Die inneren Sensorflächen 12.1 zusammen mit einer evtl. vorhandenen mittigen Sensorfläche 12.3 werden mit einer umgebenden Sensorfläche 12.2 umgeben.
  • Der Formgebung sind hier keine Grenzen gesetzt.
  • Alle oben beschriebenen kapazitiven Sensorausführungen können durch optische Lösungen ersetzt werden. 13 zeigt eine optische Ausführung der oben beschriebenen Bedieneinheit im Schnitt. Die entsprechende Draufsicht ist in 15 dargestellt. Die Lichtquellen 13.4 und 13.3 sind kreisförmig um die Photodiode 13.5 angeordnet. Sie können aus einem entsprechenden Lichtleiter mit wenigstens einer LED als Lichtquelle oder einer beliebigen Anzahl von kreisförmig angeordneten LEDs bestehen. Auch können die Lichtquellen aus organischen, flächigen LEDs bestehen. An Stelle der gezeigten kreisförmigen Struktur kann auch jede beliebig andere gewählt werden, sofern sie die beschriebenen Funktionen erfüllt.
  • Hinter einer optisch durchlässigen Abdeckung 13.1 befindet sich zwei optische Annäherungssensoren, gebildet jeweils aus Photodiode 13.5 und einer ersten Lichtquelle 13.4 bzw. Photodiode 13.5 und einer zweiten Lichtquelle 13.3. Um die Photodiode 13.5 wird die erste Lichtquelle 13.4 vorzugsweise ringförmig angeordnet. Diese ringförmige Lichtquelle kann z. B. ein lichtverteilender Kunststoffring mit wenigstens einer LED oder auch eine Anzahl ringförmig angeordneter LEDs sein. Die erste Lichtquelle 13.4 bildet zusammen mit der Photodiode 13.5 eine erste innere Sensoranordnung. Die umgebende Sensorfläche wird äquivalent der inneren Sensorfläche gebildet. Dazu wird eine zweite Lichtquelle 13.3 vorzugsweise ringförmig um die innere Sensoranordnung gelegt. Zusammen mit der Photodiode 13.5 bildet sie einen zweite Sensoranordnung. Beide Sensoranordnungen reagieren als Annäherungssensoren auf Reflexion des ausgesandten Lichtes 13.2 am Finger 1.6, bzw. an jedem anderen beliebigen reflektiven Gegenstand.
  • In 13 wird ein Finger 1.6 mittig auf die Bedieneinheit gesetzt. Nahezu nur der Sensorwert der inneren Sensoranordnung wird beeinflusst und führt zu dem schon bekannten Sensorausgangswertwert 1.11. Das Licht der Lichtquelle 13.3 wird weniger oder gar nicht zur Photodiode 13.5 reflektiert. Der Sensorausgangswert 1.13 wird daher ähnlich wie bei der kapazitiven Lösung nur unwesentlich beeinflusst.
  • 14 zeigt den Signalverlauf der Sensorausgangswerte 1.11 und 2.1 bei flach aufgelegtem Finger 1.6. Auch in dieser Funktion entsprechen die Sensorausgangswerte 1.11 und 2.1 denen der kapazitiven Bedieneinheit in 2 oder 5.
  • Alle Ausführungen, ob kapazitiv oder optisch, haben gemeinsam, dass sie so ausgestaltet werden könne, dass sie nicht auf ein Überwischen mit einem Lappen, der Hand oder einem sonstigen Gegenstand oder deren Anwesenheit reagieren. Sie reagieren nur auf korrektes Bedienen mit einem Finger (oder andere nicht nur fingerförmige, aber vorzugsweise auch fingerförmige, leitfähige bzw. reflektive Gegenstände), wobei „korrekt" eine Annäherung oder ein Aufsetzen mit einem Winkel von z. B. 30–90 Grad zur Bedienebene hin auf die innere Sensorfläche bedeutet. (Es kommt dabei nicht darauf an, dass das Objekt ein Finger ist, diesbezüglich geht es eher darum, wie groß die erste Sensorfläche im Verhältnis zum Objekt 1.6 ist. Durch ein entsprechende Abstimmung der ersten Sensorfläche auf das Objekt kann hier auf das Objekt Finger, oder besser Fingerkuppe eine Abstimmung ebenso erfolgen wie auf ein beliebiges anderes Objekt.) Allerdings werden z. B. alle genannten vermeintlichen Bedienfehler wie das Überwischen mit einem Lappen, der Hand oder einem sonstigen Gegenstand oder deren Anwesenheit erkennbar und können bedarfsweise auch für weitere Funktionen genutzt werden.
  • Ideal für die Realisierung der oben beschriebenen Erfindung hat sich das HALIOS-Verfahren nach der EP 0 706 648 B1 für die Erstellung einer oder mehrerer Tastfelder oder Schieberregler- oder „Maus"-Funktionen herausgestellt. (16). Bei diesem Verfahren findet der Vergleich der Sensorausgangswerte für innere Sensorflächen 1.3 und umgebende Sensorflächen 1.4 unmittelbar und dynamisch statt. Ein entsprechendes Auswertesignal besteht dann nur noch aus einer z. B. positiven Abweichung von einem Ruhewert bei korrekter Bedienung bzw. einem negativen Abweichen bei inkorrekter Bedienung. Dieses Auswertesignal wird einer Auswertelogik, wie in 3 beschrieben, zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Ein Taktgenerator 16.8 liefert ein erstes Taktsignal 16.17 an einen Amplitudenregler 16.9. und ein zweites invertiertes Taktsignal 16.18 an einen Amplitudenregler 16.11. Die Ausgänge der Amplitudenregler sind über die Widerstände 16.1, 16.2 und 16.3, 16.4 auf den Eingang des Wechselsignalverstärkers 16.5 gegeben. Bei gleich großen Ausgangsspannungen an den Amplitudenreglern 16.9 und 16.11 und gleichartigen Widerstandswerten 16.1, 16.2 und 16.3, 16.4 hebt sich die Taktsignalspannung am Eingang des Wechselsignalverstärkers 16.5 auf. In der Praxis haben sich Widerstandswerte von z. B. 10–500 KOhm bei einer Taktfrequenz von z. B. 100 KHz als sinnvoll herausgestellt.
  • Zwischen den Widerständen 16.1 und 16.2 wird nun z. B. die innere Sensorfläche 1.3 angeschlossen. Eine Veränderung der Kapazität dieser Sensorfläche, z. B. durch Berühren der Sensorfläche mit dem Finger 1.6, führt zu einer nicht vollständigen Aufhebung des Eingangssignals des Wechselsignalverstärkers 16.5. Dies führt im Synchrondemodulator 16.6 zu einer Ausgangsspannung, die in nachfolgender integrierender Zentrierstufe 16.7 zu einer Abweichung 16.15 des Regelwertes 16.17 vom momentanen Wert 16.13 führt. Die Amplituden-geregelten Treiberstufen 16.9 und 16.11 werden mittels Signalinvertierer 16.12 gegeneinander mit dem Regelwert 16.17 invertiert angesteuert. Steigt die Ausgangsamplitude einer Treiberstufe an, so fällt sie in der anderen entsprechend ab. Die Abweichung 16.15 wird so lange gegenüber einem vorherigen Wert 16.13 ansteigen bzw. abfallen, bis sich wieder am Eingang des Wechselsignalverstärkers 16.5 das Taktsignal 16.18 und das invertierte Taktsignal 16.19 vollständig aufheben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 16 steigt der Regelwert bei korrekter Bedienung an. Eine hier zeichnerisch nicht dargestellte Auswertelogik 3.1 kann dann z. B. mittels eines Schwellwertes 16.14 eine Auswertung des Regelwertes 16.17. vornehmen. Wird der Schwellwert 16.14 überschritten, gilt dies als „bedient", wenn z. B. mit dem Finger die Sensorfläche 1.3 berührt wird.
  • Mit dieser Anordnung kann die Annäherung an – oder das Auflegen eines beliebigen kapazitiv (oder optisch) wirksamen Gegenstandes auf die innere Sensorfläche detektiert werden. Jedoch wirkt sich ein Überwischen mit einem feuchten Lappen genauso mit der gleichen Regelwertveränderung 16.15 wie bei korrekter Bedienung mit dem Finger aus. Um nun beide Zustände – z. B. feuchter Lappen und Finger – zu unterscheiden, wird eine umgebende Sensorfläche 1.4 um die innere Sensorfläche 1.3 gelegt und zwischen den Widerständen 16.3 und 16.4 angeschlossen. Das Auflegen eines feuchten Lappens auf die Bedieneinheit verändert die Kapazität der umgebenden Sensorfläche 1.4 gegenüber Masse 1.5 stärker als die Kapazität der inneren Sensorfläche 1.3. Aus diesem Grund fällt im Ausführungsbeispiel der 16 der Regelwert 16.17 entsprechend ab. Bei korrekter Bedienung überschreitet der Regelwert 16.17 den Schwellwert 16.14 und führt zu einer Ausgangsinformation. Bei nicht korrekter Bedienung fällt er dagegen ab und führt daher zu keiner Ausgangsinformation.
  • Um den oben beschriebenen Effekt zu erreichen, muss die umgebende Sensorfläche nicht größer als die innere Sensorfläche sein. Durch Wahl entsprechender Werte für die Widerstände 16.1, 16.2, 16.3 und 16.4 oder der Eigenschaften der Treiberstufen 16.11 bzw. 16.9 kann die Empfindlichkeit der Sensorflächen 1.3 und 1.4 so gewählt werden, das auch bei einer im Verhältnis zur inneren Sensorfläche 1.3 nur sehr schmalen umgebenden Sensorfläche 1.4 die oben beschriebene Funktion erhalten wird. Im Übrigen können die im Ausführungsbeispiel der 16 beschriebenen Widerstände 16.1 bis 16.4 auch durch Kondensatoren bzw. Reihenschaltungen aus Widerstand und Kondensator ersetzt werden.
  • Eine weitere untergeordnete Funktion wird erreicht, wenn schon kleine Veränderungen der Sensorausgangswerte detektiert werden, d. h. Werte, die deutlich unter dem Schwellwert 1.12 liegen. Kleine Veränderungen entstehen z. B. bei der Annäherung einer Hand in 20 cm Entfernung. Wird diese Veränderung detektiert, kann mit der so erhaltenen Information z. B. eine Hintergrundbeleuchtung aktiviert werden.
  • 1.1
    Bedieneinheit, Sensoreinheit
    1.2
    Trägermaterial
    1.3
    Innere Sensorfläche
    1.4
    Umgebende Sensorfläche
    1.5
    Massefläche
    1.6
    Finger des Bedieners
    1.7
    Sensorelektronik für innere Sensorfläche
    1.8
    Sensorelektronik für umgebende Sensorfläche
    1.9
    Steuerelektronik
    1.10
    Ruhewert Sensorausgangswert
    1.11
    Sensorausgangswert der inneren Sensorfläche
    1.12
    Schwellwert
    1.13
    Sensorausgangswert bei Annäherung an umgebende Sensorfläche
    2.1
    Sensorausgangswert bei Annäherung an umgebende Sensorfläche
    3.1
    Auswertelogik, Prozessor
    3.2
    Ausgangsinformation
    7.1
    Sensorausgangswert bei Überwischen der umgebenden Sensorfläche
    8.1
    Regentropfen
    8.2
    Sensorausgangswert bei Beregnung der inneren Sensorfläche
    8.3
    Sensorausgangswert bei Beregnung der umgebenden Sensorfläche
    9.1
    mehrere innere Sensorflächen
    9.2
    mehrere Sensorflächen gemeinsam umgebende Sensorfläche
    10.1
    Stege zwischen inneren Sensorflächen
    11.1
    erste Sensorfläche einer Schiebereglerfunktion
    11.2
    zweite Sensorfläche einer Schiebereglerfunktion
    11.3
    11.2 und 11.3 gemeinsam umgebende Sensorfläche
    12.1
    innere Sensorflächen einer „Maus"-Funktion
    12.2
    12.1 und 12.3 umgebende Sensorfläche
    12.3
    Zentrale Sensorfläche
    13.1
    optisch durchlässige Abdeckung
    13.2
    ausgesendetes Licht
    13.3
    zweite Lichtquelle
    13.4
    erste Lichtquelle
    13.5
    Photodiode
    16.0
    Sensorelektronik nach dem HALIOS-Verfahren
    16.1
    Widerstandsnetzwerk
    16.2
    Widerstandsnetzwerk
    16.3
    Widerstandsnetzwerk
    16.4
    Widerstandsnetzwerk
    16.5
    Vorverstärker
    16.6
    Synchrondemodulator
    16.7
    Amplitudenvergleicher mit Tiefpassfunktion
    16.8
    Taktgenerator
    16.9
    Amplitudengeregelte Treiberstufe
    16.11
    Amplitudengeregelte Treiberstufe
    16.12
    Inverter
    16.13
    Regelwert ohne Annäherung an Sensorflächen
    16.14
    Schwellwert
    16.15
    Regelwert bei Annäherung an innere Sensorfläche
    16.16
    Regelwert bei Annäherung an umgebende Sensorfläche
    16.17
    Regelwert
    16.18
    erstes Taktsignal
    16.19
    zweites Taktsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0706648 B1 [0035, 0062]

Claims (19)

  1. Bedieneinheit zur Auslösung einer Funktion infolge der Annäherung eines Objekts (1.6) mit – wenigstens einer ersten Sensorfläche (1.3), die bei Annäherung des Objekts einen ersten Sensorausgangswert (1.11) liefert, – einer Sensorelektronik (16.0), – wenigstens einer Auswertevorrichtung (3.1) zur Auswertung des Sensorausgangswerts und zur Erzeugung einer Ausgangsinformation (3.2) zur Auslösung der Funktion, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensorfläche (1.3) wenigstens teilweise von wenigstens einer weiteren Sensorfläche (1.4) umgeben ist, die bei Annäherung des Objekts (1.6) einen weiteren Sensorausgangswert liefert, und dass die erste und die weitere Sensorfläche (1.3, 1.4) so ausgestaltet sind und/oder über eine Sensorelektronik so angesteuert sind, dass der Annäherungswinkel und/oder die Größe des Objekts, mit dem bzw. mit der sich das Objekt (1.6) der Sensorfläche nähert, als Kriterium für die Erzeugung der Ausgangsinformation (3.2) infolge des ersten und des weiteren Sensorausgangswertes bestimmbar ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die weitere Sensorfläche so angeordnet und/oder über die Sensorelektronik (16.0) so angesteuert sind, dass der weitere Sensorausgangswert der die erste Sensorfläche (1.3) umgebenden weiteren Sensorfläche (1.4) bei einer Annäherung, die unterhalb eines bestimmten Winkels zur Bedienoberfläche der Bedieneinheit und damit annäherungsweise parallel zur Sensorfläche erfolgt, einen größeren Sensorausgangswert (1.13, 2.1) ergibt als der Sensorausgangswert (1.11) der inneren ersten Sensorfläche (1.3).
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen Teile eines kapazitiven Sensors sind und dass die erste Sensorfläche und die weitere Sensorfläche voneinander beabstandete eigenständige Kondensatoren bilden, die je eine Kondensatorfläche in Richtung auf das Objekt (1.6) ausbilden.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (1.3, 1.4) von einer sie umgebenden, geerdeten Massefläche (1.5) beabstandet ist.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen Teile eines optischer Sensors sind und dass die erste Sensorfläche und die weitere Sensorfläche durch sensoraktive Bereiche zwischen Licht aussendenden Elementen und wenigstens einem Empfänger gebildet sind.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensorfläche (1.4) die erste Sensorfläche (1.3) ringförmig umgibt.
  7. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Sensorflächen (9.1) einzeln oder gemeinsam von der weiteren Sensorfläche (9.2) umgeben sind.
  8. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensorfläche (12.1) durch mehrere Kreis- oder Ringsegmente gebildet ist.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ringsegmente eine von den Ringsegmenten beabstandete zentrale Sensorfläche (12.3) vorgesehen ist.
  10. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensorfläche als Schieberegler, vorzugsweise aus gegenläufig zunehmenden Flächen ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Auslösung einer Funktion infolge der Annäherung eines Objekts (1.6) mit – wenigstens einer ersten Sensorfläche (1.3), die bei Annäherung des Objekts einen ersten Sensorausgangswert (1.11) liefert, – einer Sensorelektronik (16.0), – wenigstens einer Auswertevorrichtung (3.1) zur Auswertung des ersten Sensorausgangswerts und zur Erzeugung einer Ausgangsinformation (3.2) zur Auslösung der Funktion, gekennzeichnet durch – Umgeben der ersten Sensorfläche (1.3) wenigstens teilweise mit wenigstens einer weiteren Sensorfläche (1.4), die bei Annäherung des Objekts (1.6) einen weiteren Sensorausgangswert liefert, und – Bestimmen des Annäherungswinkels, mit dem sich das Objekt (1.6) der Sensorfläche nähert, aufgrund der Relation des ersten und des weiteren Sensorausgangswerts als Kriterium für die Erzeugung der Ausgangsinformation (3.2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die weitere Sensorfläche so angeordnet und/oder über die Sensorelektronik (16.0) so angesteuert werden, dass der weitere Sensorausgangswert der die erste Sensorfläche (1.3) umgebenden weiteren Sensorfläche (1.4) bei einer Annäherung, die unterhalb eines bestimmten Winkels zur Bedienoberfläche der Bedieneinheit und damit annäherungsweise parallel zur Sensorfläche erfolgt, einen größeren Sensorausgangswert (1.13, 2.1) ergibt als der Sensorausgangswert (1.11) der inneren ersten Sensorfläche (1.3).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen Teile eines kapazitiven Sensors sind und dass die erste Sensorfläche und die weitere Sensorfläche voneinander beabstandete eigenständige Kondensatoren bilden, die je eine Kondensatorfläche in Richtung auf das Objekt (1.6) ausbilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung ein optischer Sensor ist und dass die erste Sensorfläche und die weitere Sensorfläche durch Sensoraktive Bereiche zwischen Licht aussendenden Elementen und wenigstens einem Empfänger ausgebildet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensorfläche (1.3, 1.4) ein Schwellwert (1.12) zugeordnet ist und das jedes Überschreiten des Sensorausgangswertes (1.11) der ersten Sensorfläche (13) über den für diese Sensorfläche vorgegebenen Schwellwert (1.12) als Betätigung der ersten Sensorfläche (1.3) erkannt wird, wenn der Sensorausgangswert (1.13, 7.1) der weiteren Sensorfläche (1.4) vor Erreichen des Schwellwerts (1.12) durch den Sensorausgangswert (1.11) der inneren Sensorfläche (1.3) nicht auch über dem vorgegebenen Schwellwert (1.12) liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensorflächen (1.3, 1.4) Schwellwerte (1.12) zugeordnet sind und dass dann, wenn der Sensorausgangswert (1.13, 7.1) der weiteren Sensorfläche (1.4) (1.4) weitestgehend stetig fällt, während der Sensorausgangswert (1.11) der ersten Sensorfläche (1.3) weitestgehend stetig ansteigt, keine Ausgangsinformation (3.2) abgegeben wird, wenn der Schwellwert (1.12) vom Sensorausgangswert (1.11) überschritten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (3.1) die Sensorausgangswerte so auswertet, dass ein Betätigen der ersten Sensorfläche (1.3) ohne gleichzeitiges oder zeitversetztes Betätigen der weiteren Sensorfläche (1.4) als Tastfunktion erkannt wird, während ein Betätigen der ersten Sensorfläche (1.3) bei gleichzeitigem oder zeitversetzten Betätigen der weiteren Sensorfläche (1.4) als Überwischen erkannt wird, und dass damit durch die Tastfunktion eine Funktion gesetzt und durch das Überwischen wieder gelöscht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigen der weiteren Sensorfläche (1.4) gefolgt von einem Betätigen der ersten Sensorfläche (1.3) gefolgt von einem nochmaligen Betätigen der weiteren Sensorfläche (1.4) als Überwischen erkannt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Änderungen des Sensorausgangswerts dahingehend ausgewertet werden, ob sich ein Objekt (1.6) von weitem annähert.
DE102007048402A 2007-10-09 2007-10-09 Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion Ceased DE102007048402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048402A DE102007048402A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion
PCT/EP2008/008512 WO2009049812A1 (de) 2007-10-09 2008-10-09 Bedieneinheit und verfahren zur auslösung einer funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048402A DE102007048402A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048402A1 true DE102007048402A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40292542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048402A Ceased DE102007048402A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007048402A1 (de)
WO (1) WO2009049812A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138084A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
WO2011160791A3 (de) * 2010-06-22 2012-03-15 Gerd Reime Berührungsempfindliche fläche
EP2597553A1 (de) * 2011-02-15 2013-05-29 Egalax Empia Technology Inc. Kapazitive abtastvorrichtung und abtastverfahren dafür
EP2631674A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
WO2014011436A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Semtech Corporation Capacitive body proximity sensor system
DE112008002731B4 (de) * 2007-10-10 2014-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kapazitätsänderungserfassungsschaltung, Touch Panel und Bestimmungsverfahren
US9035662B2 (en) 2009-10-27 2015-05-19 Gerd Reime Method and device for accurate capacitive measured value acquisition
US9229551B2 (en) 2011-01-07 2016-01-05 Egalax—Empia Technology Inc. Capacitive sensor and detection method using the same
US20160139285A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Operation detecting apparatus for vehicle
CN107014524A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 松下知识产权经营株式会社 传感器及使用该传感器的开关
EP2624453A3 (de) * 2012-02-03 2017-12-27 Kesseböhmer Holding KG Vorrichtung zur Betätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE102017105957B3 (de) 2017-03-20 2018-09-13 Hochschule Osnabrück Bedienelement zum Schalten einer elektronischen Einrichtung
EP3451536A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Witte Automotive GmbH Kapazitive sensoranordnung und fahrzeugaussengriff
DE102017127723A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Schott Ag Autoklavierbares medizinisches Gerät sowie Betätigungseinrichtung für ein autoklavierbares medizinisches Gerät
EP3648351A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Marquardt GmbH Schaltelement
EP4108993A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Steuerelement zur steuerung eines schliesssystems eines haushaltsgerätes
DE102022101006A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Bia Kunststoff- Und Galvanotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisch sensitives Bedienelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004620A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und Vorrichtung mit einem solchen Bediensystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
EP0706648B1 (de) 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE19727220A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Captron Elect Gmbh Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
DE10131243C1 (de) * 2001-06-28 2002-11-07 Luer Luetkens Kapazitiver Näherungsschalter
US20060033508A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Lee Ying L Linear capacitance measurement and touchless switch
DE212004000044U1 (de) * 2003-08-21 2006-06-01 Philipp, Harald, Hamble Kapazitiver Positionssensor
DE102004054322B3 (de) * 2004-11-10 2006-06-29 Cherry Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einstellen an einer Bedienlinie
DE102005003489A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Kapazitiver Sensor und Überwachungsverfahren
DE102005063023A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Gerd Reime Anordnung zur Überwachung eines Objekts
US20070146019A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Honeywell International, Inc. Time interval trimmed differential capacitance sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207772C3 (de) * 1992-03-11 1999-01-21 Cherry Mikroschalter Gmbh Sensorschalter mit Größenerkennung
EP0859467B1 (de) * 1997-02-17 2002-04-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
DE10307673A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Kiekert Ag Auslösesignalgeber

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
EP0706648B1 (de) 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE19727220A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Captron Elect Gmbh Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
DE10131243C1 (de) * 2001-06-28 2002-11-07 Luer Luetkens Kapazitiver Näherungsschalter
DE212004000044U1 (de) * 2003-08-21 2006-06-01 Philipp, Harald, Hamble Kapazitiver Positionssensor
US20060033508A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Lee Ying L Linear capacitance measurement and touchless switch
DE102004054322B3 (de) * 2004-11-10 2006-06-29 Cherry Gmbh Verfahren und Anordnung zum Einstellen an einer Bedienlinie
DE102005003489A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Kapazitiver Sensor und Überwachungsverfahren
DE102005063023A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Gerd Reime Anordnung zur Überwachung eines Objekts
US20070146019A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Honeywell International, Inc. Time interval trimmed differential capacitance sensor

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002731B4 (de) * 2007-10-10 2014-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kapazitätsänderungserfassungsschaltung, Touch Panel und Bestimmungsverfahren
US9035662B2 (en) 2009-10-27 2015-05-19 Gerd Reime Method and device for accurate capacitive measured value acquisition
CN102859873A (zh) * 2010-05-07 2013-01-02 罗伯特·博世有限公司 搜索设备
CN102859873B (zh) * 2010-05-07 2016-01-13 罗伯特·博世有限公司 搜索设备
WO2011138084A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
JP2013533952A (ja) * 2010-05-07 2013-08-29 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 探知機
WO2011160791A3 (de) * 2010-06-22 2012-03-15 Gerd Reime Berührungsempfindliche fläche
US9916052B2 (en) 2011-01-07 2018-03-13 Egalax_Empia Technology Inc. Capacitive controller and sensor
US9229551B2 (en) 2011-01-07 2016-01-05 Egalax—Empia Technology Inc. Capacitive sensor and detection method using the same
US9785298B2 (en) 2011-01-07 2017-10-10 Egalax_Empia Technology Inc. Capacitive controller
EP2597553A1 (de) * 2011-02-15 2013-05-29 Egalax Empia Technology Inc. Kapazitive abtastvorrichtung und abtastverfahren dafür
EP2597553A4 (de) * 2011-02-15 2014-12-24 Egalax Empia Technology Inc Kapazitive abtastvorrichtung und abtastverfahren dafür
EP2624453A3 (de) * 2012-02-03 2017-12-27 Kesseböhmer Holding KG Vorrichtung zur Betätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
EP3410154A1 (de) * 2012-02-23 2018-12-05 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren und sensorsystem zur vermessung der eigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen sender und empfänger
WO2013124018A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und sensorsystem zur vermessung der eigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen sender und empfänger
EP2631674A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
US9520953B2 (en) 2012-02-23 2016-12-13 Elmos Semiconductor Ag Method and sensor system for measuring the properties of a transmission path of a measuring system between a transmitter and a receiver
CN104769446A (zh) * 2012-07-13 2015-07-08 Sem技术公司 电容式人体近距离传感器系统
US9979389B2 (en) 2012-07-13 2018-05-22 Semtech Corporation Capacitive body proximity sensor system
EP2872905A4 (de) * 2012-07-13 2016-03-09 Semtech Corp Kapazitiver körpernäherungssensorsystem
WO2014011436A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Semtech Corporation Capacitive body proximity sensor system
US20160139285A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Operation detecting apparatus for vehicle
US9753172B2 (en) 2014-11-19 2017-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Operation detecting apparatus for vehicle
EP3024144A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Operationsdetektionsvorrichtung für fahrzeug
JP2016100099A (ja) * 2014-11-19 2016-05-30 アイシン精機株式会社 車両用操作検出装置
CN105610421A (zh) * 2014-11-19 2016-05-25 爱信精机株式会社 车辆用操作检测装置
CN107014524A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 松下知识产权经营株式会社 传感器及使用该传感器的开关
DE102017105957B3 (de) 2017-03-20 2018-09-13 Hochschule Osnabrück Bedienelement zum Schalten einer elektronischen Einrichtung
EP3451536A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Witte Automotive GmbH Kapazitive sensoranordnung und fahrzeugaussengriff
DE102017215333A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Witte Automotive Gmbh Kapazitive Sensoranordnung und Fahrzeugaußengriff
US10670427B2 (en) 2017-09-01 2020-06-02 Witte Automotive Gmbh Capacitive sensor arrangement and vehicle outer handle
DE102017127723A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Schott Ag Autoklavierbares medizinisches Gerät sowie Betätigungseinrichtung für ein autoklavierbares medizinisches Gerät
US11684704B2 (en) 2017-11-23 2023-06-27 Schott Ag Autoclavable medical device and actuation means for an autoclavable medical device
EP3648351A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Marquardt GmbH Schaltelement
EP4108993A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Steuerelement zur steuerung eines schliesssystems eines haushaltsgerätes
DE102022101006A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Bia Kunststoff- Und Galvanotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisch sensitives Bedienelement
WO2023135317A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Bia Kunststoff- Und Galvanotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisch sensitives bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049812A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048402A1 (de) Bedieneinheit und Verfahren zur Auslösung einer Funktion
EP1711745B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedienfeld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung
EP0841521B1 (de) Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
EP1925081B1 (de) Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltgerät mit einem solchen
DE3146152A1 (de) Optoelektrisches tastenfeld
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE102006062393B4 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
EP3028127B1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche eingabevorrichtung
DE102005041113A1 (de) Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102005041112A1 (de) Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102014018470A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Bedienvorrichtung
EP1729417A2 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP3179633A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindlicher tastschalter
DE10103563A1 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit
EP2229732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer annäherung oder berührung
DE102020121866A1 (de) Toilettenfernsteuerung
DE102005004337A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006030556A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10260512B4 (de) Blende eines optischen Sensors
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
DE29712427U1 (de) Einschalteindeutigkeit für Kochfelder
DE102016117289A1 (de) Feldgerät mit einem optoelektronischen Bedienelement sowie Verfahren zur Detektion einer Berührung an dem Bedienelement
DE102019001297B4 (de) Bedienvorrichtung mit drehbarem Bedienelement
DE102015216167A1 (de) Haushaltsgerät mit Befestigungssystem, hierfür geeignetes Befestigungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgerätes
DE202006014856U1 (de) Elektrogerät, insbesondere Haushaltgerät mit optisch arbeitendem Eingabeelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110301