DE102007048304B3 - Vehicle restraint system - Google Patents

Vehicle restraint system Download PDF

Info

Publication number
DE102007048304B3
DE102007048304B3 DE200710048304 DE102007048304A DE102007048304B3 DE 102007048304 B3 DE102007048304 B3 DE 102007048304B3 DE 200710048304 DE200710048304 DE 200710048304 DE 102007048304 A DE102007048304 A DE 102007048304A DE 102007048304 B3 DE102007048304 B3 DE 102007048304B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
vehicle restraint
base body
face
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710048304
Other languages
German (de)
Inventor
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Horst Lass
Walter Klein
Werner Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE200710048304 priority Critical patent/DE102007048304B3/en
Priority to EP08838024.1A priority patent/EP2205797B8/en
Priority to PCT/DE2008/001587 priority patent/WO2009046695A1/en
Priority to ES08838024.1T priority patent/ES2436497T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048304B3 publication Critical patent/DE102007048304B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinandergesetzten Leitschwellen (87) besteht. Jede Leitschwelle (87) weist einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper (88) sowie einen oberhalb des Basiskörpers (88) angeordneten Leitholm (98) auf. Jeder Basiskörper (88) weist an einer ersten Stirnseite (119) eine Einstecktasche (120) und an einer anderen zweiten Stirnseite (121) eine Einstecklasche (122) auf. Bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern (88) greift die Einstecklasche (122) des einen Basiskörpers (88) in die Einstecktasche (120) des benachbarten Basiskörpers. Bodenseitig an der zweiten Stirnseite (121) des Basiskörpers (88) sind zapfenartige Vorsprünge (133) vorgesehen, welche in Aussparungen (135) im Bodensteg (134) der Einstecktasche (120) eingreifen.The invention relates to a vehicle restraint system for limiting the route, which consists of releasably juxtaposed guide thresholds (87). Each baffle (87) has a housing-like base body (88) which can be placed on the floor and a guide rail (98) arranged above the base body (88). Each base body (88) has a push-in pocket (120) on a first end face (119) and a push-in tab (122) on another second end face (121). In the case of two base bodies (88) coupled to one another, the insertion tab (122) of the one base body (88) engages in the insertion pocket (120) of the adjacent base body. On the bottom side on the second end face (121) of the base body (88), peg-like projections (133) are provided, which engage in recesses (135) in the bottom web (134) of the insertion pocket (120).

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinandergesetzten Leitschwellen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 besteht.The The invention relates to a vehicle restraint system for limiting the track, which consists of releasably juxtaposed barriers according to the characteristics in the preamble of claim 1.

Ein Fahrzeugrückhaltesystem zählt beispielsweise durch die DE 38 27 030 C2 zum Stand der Technik. Das Fahrzeugrückhaltesystem wird durch einen Strang aus aneinander gesetzten Leitschwellen gebildet. Jede Leitschwelle weist einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper sowie einen oberhalb des Basiskörpers angeordneten Leitholm auf. Bei der bekannten Bauart sind der Leitholm und der Basiskörper über im horizontalen Querschnitt sigmaförmig profilierte Pfosten verbunden. Die Leitholme sind mit den Pfosten verschweißt oder über Führungskonsolen mit diesen formschlüssig gekoppelt. Die unteren Enden der Pfosten sind innenseitig der Basiskörper verschweißt. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen die Pfosten über Stützplatten und Schraubbolzen auf die Basiskörper geschraubt sind.A vehicle restraint system counts, for example, by the DE 38 27 030 C2 to the state of the art. The vehicle restraint system is formed by a string of adjacent barriers. Each barrier has a housing-like base body which can be placed on the floor and a guide rail arranged above the base body. In the known type, the guide rail and the base body are connected by means of posts profiled in a sigmoid shape in horizontal cross section. The guide rails are welded to the posts or positively coupled via guide consoles. The lower ends of the posts are welded inside the base body. There are also embodiments in which the posts are screwed via support plates and bolts on the base body.

Ein vergleichbares Fahrzeugrückhaltesystem mit einer weiterentwickelten Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Leitschwellen beschreibt die EP 1 418 274 A1 . Eine weitere Modifizierung des Fahrzeugrückhaltesystems für den Einsatz auf Brücken geht aus der DE 103 18 357 A1 hervor.A comparable vehicle restraint system with a further developed coupling device for connecting two guide rails describes the EP 1 418 274 A1 , Another modification of the vehicle restraint system for use on bridges goes from the DE 103 18 357 A1 out.

Das bekannte Fahrzeugrückhaltesystem hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Es kommt insbesondere in Baustellenbereichen mit größerer Gefährdung zum Einsatz, wo ein Aufhaltevermögen bis zur Aufhaltestufe H2 gemäß DIN EN 1317 gefordert ist.The known vehicle restraint system has basically in practice proven. It is especially in construction sites with greater risk to Use where a hold up to containment H2 according to DIN EN 1317 is required.

Die DE 38 20 930 A1 beschreibt eine Fahrbahntrenneinrichtung, die durch eine Anzahl Grundkörper gebildet wird, die als Vollkörper ausgebildet und beispielsweise aus Recycling-Kunststoff gefertigt sind. Die Grundkörper sind in ihrer Längsrichtung aneinander gereiht und mittels je einer Kupplungsvorrichtung formschlüssig miteinander gekoppelt, so dass sie eine zusammenhängende Wand ergeben. Auf die Reihe der Grundkörper kann eine Reihe Aufsatzkörper aufgesetzt werden, damit die Trenneinrichtung eine größere Gesamthöhe erreicht. Die Aufsatzkörper werden um eine halbe Länge versetzt angeordnet. Die Aufsatzkörper können lose auf die Grundkörper aufgesetzt oder mit diesen mittels Befestigungsvorrichtungen fest verbunden werden. Eine Befestigungsvorrichtung weist als Hauptteil eine Befestigungsschraube und eine Befestigungsmutter auf.The DE 38 20 930 A1 describes a roadway separating device, which is formed by a number of basic body, which are formed as a solid body and are made for example of recycled plastic. The basic bodies are lined up in their longitudinal direction and positively coupled with each other by means of a coupling device, so that they result in a coherent wall. On the series of basic body a number of attachment body can be placed so that the separator reaches a greater overall height. The attachment bodies are arranged offset by half a length. The attachment body can be loosely placed on the body or firmly connected to these by means of fastening devices. A fastening device has as main part a fastening screw and a fastening nut.

Zum technologischen Hintergrund gehören auch die DE 30 36 227 C2 oder die FR 2 613 739 A1 .The technological background also includes the DE 30 36 227 C2 or the FR 2 613 739 A1 ,

In der Praxis ändern sich die Anforderungen auf einer Baustelle jedoch immer wieder, beispielsweise mit Fortschreiten einer Fahrbahnsanierung oder ähnliches. Folglich sind relativ häufig Umbauaktionen notwendig, bei denen dann ein Fahrzeugrückhaltesystem mit geringerem Aufhaltevermögen durch ein Fahrzeugrückhaltesystem höheren Aufhaltevermögens ersetzt werden muss oder umgekehrt. Dies ist mit hohem Zeit- und Montageaufwand verbunden.In change the practice However, the requirements at a construction site repeatedly, for example, with the progress of a roadway rehabilitation or the like. Consequently, they are relatively common Conversion actions necessary, in which case a vehicle restraint system with less holdover through a vehicle restraint system higher Containment assets must be replaced or vice versa. This is high time and Assembly costs connected.

Auch bringen die Leitschwellen der gattungsgemäßen Bauart für einen Transport nicht die besten Voraussetzungen mit sich, weil sie relativ groß und sperrig sind. Sie erfordern dementsprechend viel Transportraum. Insbesondere ist ein Stapeln der bekannten Leitschwellen für den Transport, beim Umbauen einer Baustelle, aber auch für den Versand über lange Strecken in Containern schwierig. Für den Transport und die Montage wäre es wünschenswert, dass die Leitschwellen möglichst handhabbar und leicht sind. Andererseits sollen sie im planmäßigen Einsatz zur Fahrwegsbegrenzung ein hohes Aufhaltevermögen mit einem hohen Widerstandsmoment gegen Querverschiebung besitzen.Also bring the thresholds of the generic type for a Transportation does not have the best conditions because it is relative big and bulky are. They require accordingly much transport space. In particular a stacking of the known barriers for transport, during conversion a construction site, but also for the shipping over long distances in containers difficult. For transport and assembly would it be desirable that the thresholds as possible manageable and lightweight. On the other hand, they should be in regular use for limiting the roadway a high retention capacity with a high moment of resistance against Have transverse displacement.

Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein tansport- und montagetechnisch verbessertes Fahrzeugrückhaltesystem zu schaffen mit einer hohen Stabilität im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitschwellen.Of the Invention is therefore based on the prior art, the task underlying, a tansport- and mounting technically improved vehicle restraint system to create with a high stability in the connection area between two thresholds.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrzeugrückhaltesystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.The solution This object is according to the invention in a vehicle restraint system according to the characteristics of claim 1.

Die in Längsrichtung aneinander stoßenden Basiskörper, ebenso wie die Leitholme, sind über Steckverbindungen koppelbar.The longitudinal abutting base body, as well like the guide rails, are via connectors coupled.

Hierzu weist jeder Basiskörper an einer ersten Stirnseite eine Einstecktasche und an der anderen zweiten Stirnseite eine Einstecklasche auf. Bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern greift die Einstecklasche des einen Basiskörpers in die Einstecktasche des benachbarten Basiskörpers. Die Einstecktasche ist durch ein frontseitiges Stoßblech gebildet, welches durch zwei Vertikalstege gegenüber der ersten Stirnseite beabstandet ist. Die Einstecklasche ist zwischen zwei Vertikalschlitzen in der zweiten Stirnseite ausgebildet.For this assigns each base body on a first front side of a pocket and on the other second end face on a tuck on. At two with each other coupled basic bodies grips the tuck of a base body in the pocket of the adjacent base body. The pocket is formed by a front bumper, which spaced by two vertical webs opposite the first end face is. The tuck is between two vertical slots in the second Front side formed.

Bodenseitig an der zweiten Stirnseite eines Basiskörpers sind zapfenartige Vorsprünge vorgesehen. Im Bodensteg der Einstecktasche an der ersten Stirnseite des Basiskörpers sind Aussparungen vorgesehen. Bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern gelangen die Vorsprünge an der zweiten Stirnseite in den Aussparungen der Einstecktasche zum Eingriff. Vorzugsweise sind die Vorsprünge und die Aussparungen jeweils in den äußeren Randbereichen der Einstecktasche und der zweiten Stirnseite angeordnet. Auf diese Weise wird eine stabile Verbindung zwischen zwei Basiskörpern sichergestellt, die auch hohen Biegemomenten standhält.Bodenseitig on the second end face of a base body pin-like projections are provided. In the bottom web of the insertion pocket on the first end side of the base body recesses are provided. In the case of two base bodies coupled to one another, the projections on the second end face engage in the recesses of the insertion pocket. Preferably, the projections and the recesses are each arranged in the outer edge regions of the insertion pocket and the second end face. In this way, a stable connection between two basic bodies is ensured, which withstands even high bending moments.

Weitere Verbesserungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 29.Further Improvements and advantageous embodiments of the vehicle restraint system according to the invention are the subject of dependent claims 2 to 29th

Der Leitholm und der Basiskörper sind über Spannstangen koppelbar, wobei jede Spannstange mit einem oberen Ende mit dem Leitholm verbunden und mit einem unteren Ende in einem am Basiskörper angeordneten Widerlager verspannbar ist. Der Basiskörper besitzt geneigte seitliche Anfahrbleche, welche durch ein oberes Deckblech verbunden sind. Im Deckblech sind Koppelstellen zur Durchführung der Gewindestangen vorgesehen. Jeweils im Bereich einer Koppelstelle unterhalb der Deckbleche ist eine Abstützung angeordnet, in welcher eine Spannstange geführt und abgestützt ist.Of the Guide bar and the base body are via tie rods coupled, each tension rod with an upper end with the Leitholm connected and arranged with a lower end in a base body Abutment is braced. The base body has inclined lateral Starting plates, which are connected by an upper cover plate. in the Cover plate coupling points are provided for carrying out the threaded rods. Each is in the region of a coupling point below the cover plates a support arranged in which a tension rod is guided and supported.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Leitholm über Distanzkörper mit vertikalem Abstand auf dem Basiskörper montiert, wobei sich die Spannstangen durch die Distanzkörper erstrecken. Insbesondere können die Distanzkörper rohrfömig gestaltet sein. Ein Rohr mit rundem Außenumfang als Distanzkörper hat den Vorteil, dass es keine scharfen Kanten am Umfang besitzt. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugrückhaltesystemen für Mittelstreifen vorteilhaft, wo ein Aufprall aus beiden Richtungen erfolgen kann.at an advantageous embodiment of the Leitholm is about spacers with vertical distance mounted on the base body, with the tie rods through the spacers extend. In particular, you can the spacers tubular shaped be. A tube with a round outer circumference as a spacer has the advantage that it has no sharp edges on the circumference. This is especially true for vehicle restraint systems for median strips advantageous where an impact can occur from both directions.

Die Distanzkörper weisen untere Aufstandsflächen auf, mit welchen sie sich in Aufnahmen abstützen, welche an den Koppelstellen vorgesehen sind.The spacers have lower footprints on, with which they are supported in recordings, which at the coupling points are provided.

Der Leitholm und der Basiskörper können auch über rohrförmige Distanzkörper zueinander vertikal beabstandet sein, wobei sich die Spannstangen durch die Distanzkörper erstrecken und die Spannstangen mit einem unteren Ende in einem innerhalb des Basiskörpers angeordneten Widerlager verspannbar sind.Of the Guide bar and the base body can also have tubular spacers to each other vertically spaced, with the tie rods through the spacers extend and the tie rods with a lower end in one within the base body arranged abutment are braced.

Vorzugsweise erstreckt sich jeder Distanzkörper vom Leitholm bis zum Widerlager und ist durch eine Öffnung in den Basiskörper geführt.Preferably each spacer body extends from the guide bar to the abutment and is through an opening in the base body guided.

Am Distanzkörper ist ein Anschlag vorgesehen, welcher am Deckblech des Basiskörpers zur Anlage gelangt. Am unteren, widerlagerseitigen Ende des Distanzkörpers ist ein Zentrierzapfen vorgesehen, welcher in eine Aufnahme im Bereich des Widerlagers zum Eingriff gelangt. Dies erleichtert die Montage und erhöht die Stabilität.At the spacers a stop is provided which on the cover plate of the base body to Plant arrives. At the bottom, abutment-side end of the spacer is a centering pin provided, which in a receptacle in the area the abutment comes into engagement. This facilitates the assembly and increased the stability.

Der Leitholm und der Basiskörper sind über die Spannstangen einfach und schnell miteinander zu koppeln. Sie können auf der Baustelle montiert werden. Durch die Erfindung wird ein flexibles Fahrzeugrückhaltesystem geschaffen, dessen Basiskörper zu einem Strang zusammengesetzt grundsätzlich selbstständig zum Einsatz gelangen können. Je nach Einsatzfall bzw. Anforderung vor Ort können die Basiskörper um die oberen Leitholme ergänzt werden, um eine höhere Aufhaltestufe zu realisieren. Dies ist insbesondere in Baustellen, beispielsweise bei Baustelleneinfahrten mit kurvigem Streckenverlauf, vorteilhaft.Of the Guide bar and the base body are over the Coupling tie rods easily and quickly with each other. You can the construction site are mounted. The invention becomes a flexible Vehicle restraint system created, whose base body to a strand basically composed independently Use can get. Depending on the application or on-site requirement, the base body to the upper guide rails added become a higher one To achieve a containment level. This is especially true in construction sites, for example at construction site entrances with curvy route, advantageous.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zunächst einen Leitschwellenstrang aufzustellen, der nur aus den Basiskörpern besteht. In Kurvenbereichen bzw. grundsätzlich an solchen Streckenabschnitten, wo höhere Aufhaltestufen verlangt werden, wird das System modular um die oberen Leitholme erweitert. Dies ist vor Ort problemlos möglich. Große Umbauaktionen bzw. Austausch des einen Fahrzeugrückhaltesystems und Ersatz durch ein anderes ist nicht erforderlich.in the Under the invention, it is possible first to set up a Leitschwellenstrang, which consists only of the basic bodies. In curve areas or basically at such sections where higher containment levels are required be, the system is extended modularly around the upper Leitholme. This is easily possible on site. Big renovation actions or replacement of a vehicle restraint system and replacement by another is not required.

Grundsätzlich können auch existierende Basiskörper umgebaut und mit oberen Leitholmen ausgerüstet werden, wobei die Montage der Leitholme an den Basiskörpern im erfindungsgemäßen Sinne über die Spannstangen erfolgt.Basically, too existing base bodies rebuilt and equipped with upper Leitholmen, the assembly the Leitholme to the basic bodies in the sense of the invention on the Tie rods done.

Auch transportmäßig ist das Fahrzeugrückhaltesystem vorteilhaft, denn die Basiskörper und die Leitholme können getrennt voneinander transportiert werden. Die Basiskörper ebenso wie die Leitholme können gut gestapelt werden. Hierdurch lässt sich der auf einem Transportfahrzeug oder in einem Container zur Verfügung stehende Stauraum sehr gut nutzen. Die Montage erfolgt dann erst vor Ort.Also is transportable the vehicle restraint system advantageous because the base body and the Leitholme can be transported separately from each other. The base bodies as well how the Leitholme can be stacked well. This allows the on a transport vehicle or in a container very good use of standing storage space. The assembly then takes place on site.

Die Kopplung der Leitholme mit den Basiskörpern erfolgt über die Spannstangen. Hierzu werden die Spannstangen mit den im oder am Basiskörper vorgesehenen Widerlagern verspannt. Dies kann beispielsweise durch ein Verdrehen der Spannstangen erfolgen. Das Widerlager ist innerhalb des Basiskörpers angeordnet.The Coupling of the Leitholme with the basic bodies via the Tension rods. For this purpose, the tie rods with the in or on base body braced abutments braced. This can be done, for example twisting the tie rods done. The abutment is inside of the base body arranged.

Im Rahmen der Erfindung kommen als Spannstangen insbesondere Gewindestangen zum Einsatz. Die Gewindestangen besitzen zumindest einen Stangenabschnitt mit einem Gewinde, mittels dessen die Gewindestange in dem im Basiskörper angeordneten Widerlager verspannt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Außengewinde, insbesondere um ein Grobgewinde. Das Widerlager ist mit einem entsprechenden Innengewinde ausgerüstet. Durch Drehen der Gewindestange werden der Leitholm und der Basiskörper gegeneinander gezogen und verspannt. Die Betätigung der Spann- bzw. Gewindestangen erfolgt vom oberen Ende her. Hierzu besitzen die Gewindestangen einen Stangenkopf, an dem eine Handhabe zum Drehen der Gewindestangen angesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise durchsetzt die Gewindestange mit ihrem oberen Ende den Leitholm.In the context of the invention are used as tie rods in particular threaded rods used. The threaded rods have at least one rod portion with a thread, by means of which the threaded rod can be clamped in the arranged in the base body abutment. Preferably, it is an external thread, in particular a coarse thread. The abutment is equipped with a corresponding internal thread. By turning the threaded rod of the guide bar and the base body are pulled against each other and braced. The actuation of the clamping or Threaded rods are made from the upper end. For this purpose, the threaded rods have a rod head on which a handle for rotating the threaded rods can be attached. Appropriately, the threaded rod passes through the upper end of the Leitholm.

Je nach Einsatzzweck und Aufhaltestufe können auch zwei übereinander angeordnete Leitholme vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Leitholme im Querschnitt rund oder rechteckig. Zweckmäßigerweise besitzen die Leitholme profilierte Seitenwände. Hierdurch kann das Widerstandsmoment und die Steifigkeit der Leitholme erhöht werden.ever according to purpose and retention level can also be two superimposed arranged Leitholme be provided. Preferably, the guide rails in cross-section round or rectangular. Appropriately, have the Leitholme profiled side walls. As a result, the moment of resistance and the rigidity of the Leitholme elevated become.

Zusätzlich können an den Leitholmen Schutzplanken montiert sein, welche sich in deren Längsrichtung erstrecken.In addition, you can the Leitholmen be mounted safety barriers, which are in the longitudinal direction extend.

Die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems bzw. der Leitschwellen gegen Querverschiebung kann durch reibungserhöhende Mittel erhöht werden, die an der Unterseite der Basiskörper vorgesehen sind. Die reibungserhöhenden Mittel können durch Schuhe gebildet sein, welche bodenseitige Kufen der Basiskörper formschlüssig umgreifen. Vorzugsweise bestehen solche Schuhe aus Elastomer, insbesondere aus Gummi oder Polyurethan.The Safety of the vehicle restraint system or the thresholds against transverse displacement can by friction increasing means increase, at the bottom of the base body are provided. The friction-increasing Means can through Shoes are formed, which surround the base-side runners of the base body form-fitting manner. Preferably, such shoes are made of elastomer, in particular made of rubber or polyurethane.

Die reibungserhöhenden Mittel sind bevorzugt durch Reibbeläge, insbesondere profilierte Reibbeläge, gebildet, die bodenseitig am Basiskörper angeordnet sind. Vorzugsweise sind die reibungserhöhenden Mittel zumindest mittelbar mit einer Spannstange gekoppelt, wobei die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel gegen den Boden über die Spannstange einstellbar ist. Hierdurch kann die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems gegen Querverschiebung den örtlichen Gegebenheiten entsprechend variiert werden.The friction increasing Means are preferably formed by friction linings, in particular profiled friction linings, the bottom side of the base body are arranged. Preferably, the friction increasing means coupled at least indirectly with a tie rod, wherein the contact pressure of the friction increasing Means against the ground over the tension rod is adjustable. As a result, the safety of the Vehicle restraint system against lateral displacement the local Conditions are varied accordingly.

Möglich ist es auch, dass die Basiskörper an bzw. auf bodenseitig festgelegten Schienen montiert sind. Entlang der Schienen sind die Basiskörper begrenzt quer verlagerbar. Die Basiskörper sind mit den Schienen verspannt, so dass die Verlagerung der Basiskörper entlang der Schienen erst nach Überschreiten voreinstellbarer Querkräfte erfolgt. Auf diese Weise erhält das Fahrzeugrückhaltesystem bei Überschreiten von Grenzlasten ein Nachgiebigkeitsverhalten bis zu einer begrenzten Seitenverschiebung. Nach Erreichen der maximalen Seitenverschiebung übernimmt das Fahrzeugrückhaltesystem das volle Aufhaltevermögen.Is possible it too, that the base body are mounted on or on the bottom side fixed rails. Along the rails are the basic bodies limited transversely displaceable. The base bodies are with the rails clamped so that the displacement of the base body along the rails only after crossing presettable lateral forces he follows. In this way receives the vehicle restraint system when crossing From limiting loads, a compliance behavior to a limited Side shift. After reaching the maximum side shift takes over the vehicle restraint system the full stoppage.

Die Deckbleche zweier aneinander stoßender Basiskörper sind über eine die Stoßfuge überlappende Steckplatte miteinander verbunden. Die Steckplatte weist einen Plattenkörper mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen auf. Die Steckplatte wird in angepasst konfigurierten Aufnahmen in den Deckblechen eingelegt und schließt bündig mit der Oberfläche der Deckbleche ab.The Cover plates of two abutting base body are over a the butt joint overlapping Plug-in board connected together. The plug-in plate has a plate body two perpendicularly projecting transverse webs. The plug-in board will inserted into the cover plates in suitably configured receptacles and close flush with the surface the cover sheets off.

Ebenso sind zwei in Längsrichtung aneinander stoßende Leitholme über eine Steckverbindung koppelbar, wobei diese Steckverbindung einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms vorgesehenes Winkelprofil mit zwei Vertikalstegen und einem gegenüber der Stirnseite des Leitholms vorstehenden Vertikalschenkel und andererseits durch einen Kupplungssteg gebildet ist, der sich in der Querebene der benachbarten Stirnseite des folgenden Leitholms erstreckt.As well are two in the longitudinal direction abutting one another Leitholme over a connector coupled, said connector on the one hand by a front side of the Leitholms provided angle profile with two Vertical bars and one opposite the front side of the Leitholm projecting vertical leg and on the other formed by a coupling ridge, which is in the transverse plane the adjacent end face of the following Leitholm extends.

Die Kopplung der einzelnen Leitschwellen untereinander ist montagefreundlich, stabil und ermöglicht eine begrenzte Abwinkelbarkeit der Leitschwellen relativ zueinander. Dies ist insbesondere in Baustellenbereichen wünschenswert, um Kurven folgen zu können.The Coupling of the individual barriers with each other is easy to install, stable and possible a limited bendability of the barriers relative to each other. This is particularly desirable in construction sites to follow curves to be able to.

Zur Erhöhung der Standsicherheit und insbesondere des Widerstandes gegen Querverschiebung des Fahrzeugrückhaltesystems können im Basiskörper ein oder mehrere Beschwerungskörper angeordnet sein. Hierbei kann es sich um massive Körper mit hohem Gewicht, beispielsweise aus Beton, handeln. Zweckmäßigerweise sind die Beschwerungskörper bodenseitig mit einem reibungserhöhenden Mittel versehen.to increase stability and, in particular, resistance to lateral displacement of the Vehicle restraint system can in the base body one or more weighting bodies be arranged. These can be massive bodies with high Weight, such as concrete, act. Conveniently, the weighting bodies are on the bottom side with a friction-increasing Provided funds.

Zur Beschwerung des Fahrzeugrückhaltesystems können im Basiskörper auch befüllbare Behälter vorgesehen sein. Als Behälter können sowohl solche mit festen Wänden, beispielsweise kanisterähnliche Behälter, als auch flexible Behälter, wie befüllbare Schläuche, Säcke oder Kissen, zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise besitzen die Behälter einen Einfüllstutzen, der über eine Öffnung im Deckblech zugänglich ist. Auch die Behälter sind bodenseitig zweckmäßigerweise mit einem reibungserhöhenden Mittel versehen. Als Füllmittel können beispielsweise Sand oder Wasser und ähnliche fließ- oder rieselfähige Stoffe zum Einsatz gelangen.to Weighting of the vehicle restraint system can in the base body also fillable container be provided. As a container can both those with solid walls, for example, canister-like Container, as well as flexible containers, like fillable hoses, Sacks or Cushion, get used. Preferably, the containers have a filler neck, the over an opening accessible in the cover plate is. Also the containers are bottom side expediently with a friction-increasing Provided funds. As a filler can For example, sand or water and similar flow or pourable Substances are used.

Am Basiskörper sind von den Anfahrblechen nach außen gerichtete Aufstandsbleche vorgesehen. Unterhalb der Aufstandsbleche sind sich in Längsrichtung des Basiskörpers erstreckende Winkelleisten angeordnet. An den Winkelleisten sind mehrere, in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Profilkörper aus Kunststoff oder Gummi befestigt. Die Profilkörper erhöhen den Reibwiderstand zwischen den Basiskörpern und dem Untergrund. Da die Profilkörper mit Abstand zueinander angeordnet sind, ist die Wasserumläufigkeit sichergestellt.At the base body are outrigger plates directed outwards from the baffles intended. Below the contact plates are in the longitudinal direction of the base body extending angle strips arranged. At the angle bars are several, in the longitudinal direction with spaced apart profile body made of plastic or rubber attached. The profile body increase the frictional resistance between the base bodies and the substrate. There the profile body are spaced apart, is the Wasserumläufigkeit ensured.

Zur Festlegung der Profilkörper an der Winkelleiste besitzen diese einen Längsschlitz, mit welchem die Profilkörper den freien Längsschenkel einer Winkelleiste umgreifen.To determine the profile body on the angle bar, they have a longitudinal slot, with wel Chem the profile body embrace the free longitudinal leg of an angle bar.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:The Invention is described below with reference to the drawings embodiments described in more detail. Show it:

1 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystem; 1 in perspective representation, a section of a vehicle restraint system according to the invention;

2 die Darstellung von 1 in einer Ansicht schräg von unten; 2 the representation of 1 in a view obliquely from below;

3 wiederum in der Perspektive das Fahrzeugrückhaltesystem mit einer teilweisen Explosionsdarstellung seiner Baukomponenten; 3 again in perspective the vehicle restraint system with a partial exploded view of its components;

4 einen Ausschnitt aus dem Fahrzeugrückhaltesystem in einem Vertikalschnitt; 4 a section of the vehicle restraint system in a vertical section;

5 zwei zur Kopplung bereitstehende Leitschwellen des Fahrzeugrückhaltesystems; 5 two thresholds of the vehicle restraint system ready for coupling;

6 zwei Basiskörper in perspektivischer Darstellung beim Kopplungsvorgang; 6 two base bodies in perspective view during the coupling process;

7 den Verbindungsbereich zwischen den Leitschwellen gemäß der 6 in einer anderen Perspektive; 7 the connection area between the barriers according to 6 in a different perspective;

8 die beiden Basiskörper gemäß der Darstellung von 6 im gekoppelten Zustand; 8th the two base bodies as shown by 6 in the coupled state;

9 in einer Explosionsdarstellung einen oberen Leitholm mit drei Spannstangen und Distanzkörpern; 9 in an exploded view, an upper guide rail with three tie rods and spacers;

10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in der Perspektive; 10 a further embodiment of a vehicle restraint system according to the invention in perspective;

11 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 10; 11 an end view of the representation according to the 10 ;

12 wiederum in perspektivischer Darstellungsweise eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems mit einer explosionsartig auseinander gezogenen Darstellung seiner Baukomponenten; 12 again in perspective representation of another embodiment of a vehicle restraint system according to the invention with an exploded exploded view of its components;

13 das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der 12 in einer Ansicht schräg von unten; 13 the vehicle restraint system according to 12 in a view obliquely from below;

14 in einer Perspektive das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß den 12 und 13 in montiertem Zustand; 14 in a perspective the vehicle restraint system according to the 12 and 13 in assembled condition;

15 wiederum in der Perspektive einen Ausschnitt aus einem Fahrzeugrückhaltesystem; 15 again in perspective a section of a vehicle restraint system;

16 ein Fahrzeugrückhaltesystem mit bodenseitig angeordneten reibungserhöhenden Mitteln in einer Schnittdarstellung; 16 a vehicle restraint system with bottom arranged friction increasing means in a sectional view;

17 das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der Darstellung von 16 mit bodenseitig angepressten reibungserhöhenden Mitteln; 17 the vehicle restraint system as shown by 16 with bottom-pressed friction-increasing means;

18 einen Endabschnitt einer Leitschwelle einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in der Perspektive; 18 an end portion of a traffic threshold of another embodiment of a vehicle restraint system according to the invention in perspective;

19 eine Seitenansicht auf die Darstellung gemäß der 17; 19 a side view of the representation according to the 17 ;

20 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 17; 20 an end view of the representation according to the 17 ;

21 eine Stirnansicht auf ein Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der 17 beim Verbindungsvorgang zweier Leitschwellen; 21 an end view of a vehicle restraint system according to the 17 during the connection process of two barriers;

22 eine Seitenansicht auf die Darstellung von 21; 22 a side view on the representation of 21 ;

23 die Darstellung gemäß der 21 in der Perspektive; 23 the representation according to the 21 in perspective;

24 in perspektivischer Darstellungsweise jeweils den endseitigen Abschnitt zweier Basiskörper; 24 in a perspective representation of each of the end-side portion of two base body;

25 in vergrößerter Darstellung die Ausschnitte A und B aus 24; 25 in an enlarged view the sections A and B from 24 ;

26 eine Seitenansicht auf die Darstellung gemäß der 24; 26 a side view of the representation according to the 24 ;

27 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß der 24; 27 a plan view of the representation according to the 24 ;

28 eine perspektivische Ansicht auf die zweite Stirnseite einer Leitschwelle eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems; 28 a perspective view of the second end face of a barrier of a vehicle restraint system according to the invention;

29 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 28; 29 an end view of the representation according to the 28 ;

30 das Detail A gemäß der 29 in vergrößerter Darstellungsweise; 30 the detail A according to the 29 in an enlarged representation;

31 eine Seitenansicht auf die Darstellung gemäß der 28; 31 a side view of the representation according to the 28 ;

32 eine perspektivische Ansicht auf die erste Stirnseite einer Leitschwelle eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems; 32 a perspective view of the first end of a barrier of a vehicle restraint system according to the invention;

33 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 32; 33 an end view of the representation according to the 32 ;

34 eine Seitenansicht auf die Darstellung gemäß der 32; 34 a side view of the representation according to the 32 ;

35 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 32, jedoch ohne Stirnwand mit Blick in das Innere des Basiskörpers und des Leitholms; 35 an end view of the representation according to the 32 , but without front wall, looking into the inside of the base body and the Leitholm;

36 das Detail A gemäß der 35 in vergrößerter Darstellung; 36 the detail A according to the 35 in an enlarged view;

37 in perspektivischer Darstellungsweise den Basiskörper einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems; 37 in perspective representation, the base body of another embodiment of a vehicle restraint system according to the invention;

38 einen Vertikalschnitt durch die Darstellung gemäß der 39 entlang der Linie B-B; 38 a vertical section through the representation according to the 39 along the line BB;

39 die Darstellung gemäß der 37 in der Seitenansicht; 39 the representation according to the 37 in the side view;

40 eine perspektivische Ansicht auf den Basiskörper einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems mit Blick schräg von unten; 40 a perspective view of the base body of another embodiment of a vehicle restraint system according to the invention viewed obliquely from below;

41 einen Vertikalschnitt durch den Basiskörper gemäß der 40; 41 a vertical section through the base body according to the 40 ;

42 wiederum in der Perspektive den Basiskörper einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in einer Ansicht schräg von unten; 42 again in perspective the base body of another embodiment of a vehicle restraint system according to the invention in a view obliquely from below;

43 eine Stirnansicht auf den Basiskörper gemäß der 42 gemäß dem Pfeil X und 43 an end view of the base body according to the 42 according to the arrow X and

44 den Ausschnitt B aus der 43 in vergrößerter Darstellungsweise. 44 the detail B from the 43 in enlarged representation.

1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems A, welches aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen 1 besteht. Einzelheiten der Leitschwellen 1 sind auch anhand der 2 bis 5 beschrieben. 1 shows a first embodiment of a vehicle restraint system A according to the invention, which consists of releasably connected to each other Leitschwellen 1 consists. Details of the thresholds 1 are also based on the 2 to 5 described.

Jede Leitschwelle 1 besitzt einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper 2 mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen 3, 4, einem die oberen Längskanten 5, 6 der Anfahrbleche 3, 4 verbindenden Deckblech 7 sowie an die unteren Längskanten 8, 9 der Anfahrbleche 3, 4 sich vom Basiskörper 2 nach außen erstreckenden Aufstandsblechen 10, 11. Die Randabschnitte 12, 13 der Aufstandsbleche 10, 11 sind leicht nach unten abgekantet.Every threshold 1 has a housing-like base body which can be placed on the floor 2 with roof-shaped inclined side baffles 3 . 4 , one the upper longitudinal edges 5 . 6 the starting sheets 3 . 4 connecting cover plate 7 as well as to the lower longitudinal edges 8th . 9 the starting sheets 3 . 4 from the base body 2 outwardly extending support plates 10 . 11 , The edge sections 12 . 13 the riot sheets 10 . 11 are slightly folded down.

Mit Abstand oberhalb des Basiskörpers 2 einer Leitschwelle 1 erstreckt sich jeweils ein Leitholm 14, welcher ein nach unten offenes C-förmiges Profil besitzt. Die Seitenwände 15, 16 des Längsholms 14 sind durch Längskanäle 17, 18 profiliert.At a distance above the base body 2 a threshold 1 each extends a Leitholm 14 which has a downwardly open C-shaped profile. The side walls 15 . 16 of the longitudinal spar 14 are through longitudinal channels 17 . 18 profiled.

Die Leitholme 14 und die Basiskörper 2 sind über Spannstangen in Form von Gewindestangen 19 lösbar miteinander verbunden. Hierbei durchsetzt jede Gewindestange 19 mit einem oberen Ende 20 den Leitholm 14. Im Deckblech 7 der Basiskörper 2 sind Koppelstellen 21 zur Durchführung der Gewindestangen 19 vorgesehen. An den Koppelstellen 21 sind die Gewindestangen 19 in die Basiskörper 2 eingeführt und mit einem unteren Ende 22 in einem im Basiskörper 2 angeordneten Widerlager 23 verspannbar. Die Gewindestangen 19 besitzen ein Außengewinde 24 in Form eines Grobgewindes. Das Widerlager 23 ist durch eine im unteren Drittel eines Basiskörpers 2 quer zwischen den Anfahrblechen 3, 4 festgelegte Widerlagerplatte 25 und eine unterhalb der Widerlagerplatte 25 angeordnete Schraubenmutter 26 gebildet. Jeweils im Bereich einer Koppelstelle 21 unterhalb des Deckblechs 7 ist eine plattenförmige Abstützung 27 mit einer Bohrung 28 mit Innengewinde 29 vorgesehen. Jede Gewindestange 19 ist mit ihrem Außengewinde 24 im Innengewinde 29 der Abstützung 27 geführt und stützt sich in dieser ab.The guide rails 14 and the base bodies 2 are via tie rods in the form of threaded rods 19 detachably connected to each other. Here each threaded rod intersperses 19 with an upper end 20 the guide rail 14 , In the cover plate 7 the base body 2 are coupling points 21 for the execution of the threaded rods 19 intended. At the coupling points 21 are the threaded rods 19 in the base body 2 introduced and with a lower end 22 in one in the base body 2 arranged abutment 23 braced. The threaded rods 19 have an external thread 24 in the form of a coarse thread. The abutment 23 is through one in the lower third of a base body 2 transversely between the starting plates 3 . 4 fixed abutment plate 25 and one below the abutment plate 25 arranged nut 26 educated. Each in the area of a coupling point 21 below the cover plate 7 is a plate-shaped support 27 with a hole 28 with internal thread 29 intended. Every threaded rod 19 is with its external thread 24 in the internal thread 29 the support 27 guided and supported in this.

Die Gewindestangen 19 erstrecken sich in Längsrichtung durch rohrförmige Distanzkörper 30, welche zwischen dem Leitholm 14 und dem Basiskörper 2 angeordnet sind und diese zueinander vertikal beabstanden. Die Distanzkörper 30 weisen untere Aufstandsflächen 31 auf. Mit den Aufstandsflächen 31 stützen sich die Distanzkörper 30 in Aufnahmen 32 ab, welche in den Deckblechen 7 an den Koppelstellen 21 vorgesehen sind.The threaded rods 19 extend in the longitudinal direction through tubular spacers 30 which is between the guide rail 14 and the base body 2 are arranged and these vertically spaced from each other. The spacers 30 have lower footprints 31 on. With the contact areas 31 the spacers are supported 30 in recordings 32 off, which in the cover sheets 7 at the coupling points 21 are provided.

Die im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Leitholme 14 übergreifen die Distanzkörper 30 und liegen mit ihrem die Seitenwände 15, 16 verbindenden Horizontalschenkel 33 auf den oberen Enden 34 der Distanzkörper 30 auf.The cross-sectionally C-shaped, downwardly open Leitholme 14 overlap the spacers 30 and lie with their side walls 15 . 16 connecting horizontal legs 33 on the upper ends 34 the spacer 30 on.

Zur Montage der Leitholme 14 auf den Basiskörpern 2 werden die Gewindestangen 19 über Öffnungen 35 (s. auch 9) in den Horizontalschenkeln 33 durch die Leitholme 14 und die Distanzkörper 30 in die Basiskörper 2 eingeführt und im Widerlager 23 verspannt. Dies erfolgt durch Verdrehen der Gewindestangen 19 über einen am oberen Ende 20 vorgesehenen Stangenkopf 36, der mit geeigneten hier nicht näher dargestellten Schlüsselflächen, beispielsweise einem Innensechskant, zum Ansetzen einer Handhabe, ausgerüstet ist. Im montierten Zustand schließt der Stangenkopf 34 bündig mit der Oberfläche des Horizontalschenkels 33 ab oder ist in diesem versenkt und wird durch eine Kappe abgedeckt.For mounting the guide rails 14 on the base bodies 2 become the threaded rods 19 over openings 35 (see also 9 ) in the horizontal legs 33 through the guide rails 14 and the spacers 30 in the base body 2 introduced and abutment 23 braced. This is done by turning the threaded rods 19 over one at the top 20 provided rod end 36 , which is equipped with suitable key surfaces not shown here, such as a hexagon socket, for attaching a handle. When assembled, the rod end closes 34 flush with the surface of the horizontal leg 33 or is sunk in this and is covered by a cap.

Die einzelnen Leitschwellen 1 können vor Ort zum Fahrzeugrückhaltesystem A zusammengebaut werden. Hierbei werden in Längsrichtung aneinanderstoßende Basiskörper 2 ebenso wie in Längsrichtung aneinanderstoßende Leitholme 14 über Steckverbindungen 37, 38 gekoppelt. Grundsätzlich kann auch zunächst ein Strang aus aneinandergesetzten Basiskörpern 2 hergestellt werden. Dieser kann im Bedarfsfall an höher gefährdeten Stellen, bei denen eine größere Aufhaltestufe gefordert ist, um die oberen Leitholme 14 aufgerüstet werden. Dies ist mittels der Gewindestangen 19 vor Ort schnell und mit verhältnismäßig geringem Montageaufwand möglich.The individual thresholds 1 can spot assembled to the vehicle restraint system A. In this case, abutting base body in the longitudinal direction 2 as well as longitudinally abutting Leitholme 14 via plug connections 37 . 38 coupled. In principle, a strand of stacked basic bodies can also be used initially 2 getting produced. This can, if necessary, at higher risk sites where a greater degree of containment is required around the upper Leitholme 14 be upgraded. This is by means of the threaded rods 19 Fast on site and with relatively little installation effort possible.

Die Montage des Fahrzeugrückhaltesystems A ist nochmals anhand der Darstellungen in den 6 bis 9 erläutert.The assembly of the vehicle restraint system A is again based on the representations in the 6 to 9 explained.

Die 6 und 7 zeigen den Kopplungsvorgang zwischen den Basiskörpern 2 zweier Leitschwellen 1. Jeder Basisköper 2 weist an einer ersten Stirnseite 39 eine Einstecktasche 40 und an der anderen zweiten Stirnseite 41 eine Einstecktasche 42 auf. Die Einstecktasche 40 ist durch ein frontseitiges Stoßblech 43 gebildet, welches durch zwei Vertikalstege 44 gegenüber der ersten Stirnseite 34 beabstandet ist. Die Einstecktasche 42 ist zwischen zwei Vertikalschlitzen 45 in der zweiten Stirnseite 41 ausgebildet. Zur Kopplung der beiden Basiskörper 2 wird die Einstecklasche 42 des einen Basiskörpers 2 in die Einstecktasche 40 des benachbarten Basiskörpers 2 eingeführt. Hierbei übergreifen die Vertikalschlitze 45 die Vertikalstege 44 und die Steckverbindung 37 ist hergestellt. Zusätzlich erfolgt eine Verzahnung im Verbindungsbereich zwischen zwei Basiskörpern 2 über – hier nicht zu erkennende – zapfenartige Vorsprünge an der zweiten Stirnseite 41 und Aussparungen im Bodensteg der Einstecktasche 40, wie nachfolgend noch anhand der 18 bis 36 beschrieben wird.The 6 and 7 show the coupling process between the basic bodies 2 two thresholds 1 , Every basic body 2 points to a first end face 39 a pocket 40 and at the other second end 41 a pocket 42 on. The pocket 40 is through a front-side bumper 43 formed by two vertical webs 44 opposite the first face 34 is spaced. The pocket 42 is between two vertical slots 45 in the second end face 41 educated. For coupling the two base bodies 2 becomes the tuck 42 of a basic body 2 in the pocket 40 of the adjacent base body 2 introduced. Here, the vertical slots overlap 45 the vertical webs 44 and the plug connection 37 is made. In addition, a toothing in the connection area between two base bodies 2 via - not to be recognized - pin-like projections on the second end face 41 and recesses in the bottom web of the pocket 40 , as below with reference to the 18 to 36 is described.

Die Deckbleche 7 der beiden aneinanderstoßenden Basiskörper 2 werden über eine die Stoßfuge 46 überlappende Steckplatte 47 miteinander verbunden, welche in Aufnahmen 48 im Stoßbereich der Deckbleche 7 eingelegt werden. Die Steckplatte 47 weist einen Plattenkörper 49 mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen 50 auf. Die Querstege 50 hintergreifen die einander gegenüberliegenden Frontbleche 51, 52 der Basiskörper 2, so dass eine formschlüssige Kopplung sichergestellt ist. Die Steckplatten 47 werden mittels Schraubbolzen 53 gesichert, die in Gewindebohrungen 54 im Bereich der Aufnahmen 46 eingeschraubt werden. Die Steckplatten 47 können auch zum Abdecken der Aufnahmen 32 von unbenutzten Koppelstellen 21 benutzt werden.The cover sheets 7 the two abutting base body 2 Be over a the butt joint 46 overlapping plug-in board 47 interconnected, which in shots 48 in the joint area of the cover plates 7 be inserted. The plug-in plate 47 has a plate body 49 with two right-angled transverse webs 50 on. The crossbars 50 behind the opposite front panels 51 . 52 the base body 2 , so that a positive coupling is ensured. The plug-in plates 47 be by means of bolts 53 secured in threaded holes 54 in the field of recordings 46 be screwed. The plug-in plates 47 can also cover the shots 32 from unused coupling points 21 to be used.

Der aus Basiskörpern 2 hergestellte Leitschwellenstrang erfüllt zumindest die Anforderungen der DIN EN 1317 bezüglich des Anfahrversuchs TB 21 und somit die Aufhaltestufe T1. Zur Aufrüstung auf eine Aufhaltestufe H2 wird der Leitschwellenstrang erweitert und um obere Leitholme 14 ergänzt. Die hierfür im Wesentlichen erforderlichen Bauteilkomponenten sind nochmals in 9 dargestellt. Die Distanzkörper 30 werden auf den Basiskörpern 2 montiert. Hierzu werden die Steckplatten 47, welche die Aufnahmen 32 an den Koppelstellen 21 abdecken, entfernt und die Distanzkörper 30 mit ihren Aufstandsflächen 31 in die Aufnahmen 32 gesetzt und durch Schrauben 55 festgelegt. Anschließend wird der Leitholm 14 auf die Distanzkörper 30 aufgesetzt und mittels der Gewindestangen 19 gegenüber dem Basiskörper 2 verspannt.The of basic bodies 2 manufactured Leitschwellenstrang meets at least the requirements of DIN EN 1317 regarding the Anfahrversuchs TB 21 and thus the containment stage T1. To upgrade to a containment level H2 of the Leitschwellenstrang is extended and upper Leitholme 14 added. The component components essentially required for this purpose are again in 9 shown. The spacers 30 be on the base bodies 2 assembled. For this purpose, the plug-in plates 47 which the recordings 32 at the coupling points 21 cover, removed and the spacers 30 with their footprints 31 in the recordings 32 set and by screws 55 established. Subsequently, the Leitholm 14 on the spacers 30 put on and by means of threaded rods 19 opposite the base body 2 braced.

Die Steckverbindung 38 zwischen zwei in Längsrichtung aneinanderstoßenden Leitholmen 14 besteht einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms 14 vorgesehenes Winkelprofil 56 an der einen Stirnseite 57 des Leitholms 14 und andererseits durch einen Kupplungssteg 58 an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 59 des Leitholms 14. Das Winkelprofil 56 weist einen Vertikalschenkel 59 auf, welcher durch zwei in den Zeichnungen nicht zu erkennende Vertikalstege gegenüber der Stirnseite 57 des Leitholms 14 vorsteht. Links und rechts des Kupplungsstegs 58 sind zwei Vertikalschlitze 61 vorhanden, welche bei der Herstellung der Steckverbindung 38 über die Vertikalstege an der benachbarten Stirnseite 57 geführt werden, so dass der Kupplungssteg 58 hinter den Vertikalschenkel 60 greift. Hierdurch ist eine zuverlässige Kupplung der Leitholme 14 sichergestellt. Zusätzlich kann eine Schraubverbindung zwischen den Stirnseiten 57 und 59 der Leitholme vorgesehen sein.The plug connection 38 between two longitudinally abutting Leitholmen 14 consists on the one hand by a front side of the Leitholms 14 provided angle profile 56 at one end 57 of the Leitholm 14 and on the other hand by a coupling web 58 on the opposite second end face 59 of the Leitholm 14 , The angle profile 56 has a vertical leg 59 on, which by two not visible in the drawings vertical webs opposite the front side 57 of the Leitholm 14 protrudes. Left and right of the coupling bridge 58 are two vertical slots 61 present, which in the production of the connector 38 over the vertical webs on the adjacent front side 57 be guided so that the coupling bar 58 behind the vertical leg 60 attacks. As a result, a reliable coupling of the guide rails 14 ensured. In addition, a screw connection between the end faces 57 and 59 be provided the Leitholme.

Die 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrückhaltesystems B.The 10 and 11 show a further embodiment of a vehicle restraint system B.

Die Leitschwelle 62 des Fahrzeugrückhaltesystems B besitzt einen Basiskörper 2, der dem zuvor beschriebenen entspricht. Von daher sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Oberhalb des Basiskörpers 2 ist ein Leitholm 63 angeordnet. Der Leitholm 63 und der Basiskörper 2 sind durch Gewindestangen 19, wie zuvor beschrieben koppelbar. Im Unterschied zu dem Fahrzeugrückhaltesystem A ist der Leitholm 63 direkt auf den Basiskörper 2 aufgesetzt ohne Zwischenschaltung von Distanzkörpern. Hierbei liegt der im Querschnitt C-förmig konfigurierte Leitholm 63 mit unteren einwärts gerichteten Randschenkeln 64 auf dem Deckblech 7 des Basiskörpers 2 auf. An den Seitenwänden 65, 66 des Leitholms 63 sind unter Zwischenschaltung von Stützprofilen 67 sich in Längsrichtung des Leitholms 63 bzw. der Leitschwelle 62 erstreckende W-förmige Schutzplanken 68, 69 montiert.The threshold 62 of the vehicle restraint system B has a base body 2 which corresponds to the previously described. Therefore, corresponding components are provided with the same reference numerals. Above the base body 2 is a guide bar 63 arranged. The Leitholm 63 and the base body 2 are through threaded rods 19 as can be coupled as described above. In contrast to the vehicle restraint system A is the Leitholm 63 directly on the base body 2 mounted without the interposition of spacers. Here is the in cross-section C-shaped Leitholm 63 with lower inward margins 64 on the cover plate 7 of the base body 2 on. On the side walls 65 . 66 of the Leitholm 63 are under interposition of support profiles 67 in the longitudinal direction of the Leitholm 63 or the threshold 62 extending W-shaped crash barriers 68 . 69 assembled.

Auch das Fahrzeugrückhaltesystem C, wie in den 12 bis 14 veranschaulicht, weist Leitschwellen 70 mit Basiskörpern 2 auf. Mit den Basiskörpern 2 sind obere Leitholme 71, 72 über Gewindestangen 19 gekoppelt. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind bei dem Fahrzeugrückhaltesystem C zwei übereinander liegende Leitholme 71, 72 angeordnet, welche jeweils mittels der Gewindestangen 19 mit den Basiskörpern 2 verspannt sind. Die Verspannung erfolgt wie zuvor über in den Basiskörpern 2 angeordnete Widerlager 23, in welche die Gewindestangen 19 eingeschraubt werden.Also the vehicle restraint system C, like in the 12 to 14 illustrates has thresholds 70 with basic bodies 2 on. With the basic bodies 2 are upper guide rails 71 . 72 over threaded rods 19 coupled. In contrast to the embodiments described above, in the vehicle restraint system C two superimposed guide rails 71 . 72 arranged, each by means of the threaded rods 19 with the basic bodies 2 are tense. The bracing is done as before in the base bodies 2 arranged abutment 23 into which the threaded rods 19 be screwed.

Auch die Leitholme 71, 72 sind C-förmig konfiguriert und nach unten offen angeordnet, wobei die Seitenwände 73, 74 bzw. 75, 76 durch Querstege 77, 78 verbunden sind, wie in der 13 zu erkennen. In den Querstegen 77, 78 sind Öffnungen 79, 80 zum Durchführen der Gewindestangen 19 vorgesehen.Also the Leitholme 71 . 72 are C-shaped configured and arranged open at the bottom, with the side walls 73 . 74 respectively. 75 . 76 through crossbars 77 . 78 are connected, as in the 13 to recognize. In the crossbars 77 . 78 are openings 79 . 80 for passing the threaded rods 19 intended.

Das Fahrzeugrückhaltesystem D, gemäß der 15, entspricht vom grundsätzlichen Aufbau dem Fahrzeugrückhaltesystem A, wie anhand derThe vehicle restraint system D according to 15 , corresponds to the basic structure of the vehicle restraint system A, as based on

1 bis 9 erläutert. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilkomponenten sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum Fahrzeugrückhaltesystem A sind bei dem Fahrzeugrückhaltesystem D die Basiskörper 2 an bodenseitig festgelegten Schienen 81 montiert. In den Schienen 81 sind Längsschlitze 82 vorgesehen. Die Gewindestangen 19 sind mit ihrem unteren Ende 22 durch das Widerlager 23 und den Längsschlitz 82 hindurch geführt und dort mittels einer Schraubenmutter 83 verspannt, so dass die Festlegung der Gewindestange 19 an der Schiene 81 die Funktion des Widerlagers im Basiskörper 2 übernimmt. 1 to 9 explained. Identical components or component components are therefore provided with the same reference numerals. In contrast to the vehicle restraint system A are in the vehicle restraint system D, the base body 2 on rails fixed to the bottom 81 assembled. In the rails 81 are longitudinal slots 82 intended. The threaded rods 19 are with their lower end 22 through the abutment 23 and the longitudinal slot 82 passed through and there by means of a nut 83 strained, leaving the fixing of the threaded rod 19 at the rail 81 the function of the abutment in the base body 2 takes over.

Die Leitschwellen 1 des Fahrzeugrückhaltesystems D sind an den Schienen 81 begrenzt quer verlagerbar, bis der in den Längsschlitzen 82 zur Verfügung stehende Weg ausgeschöpft ist. Danach verhält sich das Fahrzeugrückhaltesystem D starr.The thresholds 1 of the vehicle restraint system D are on the rails 81 limited transversely displaceable until in the longitudinal slots 82 available way is exhausted. After that, the vehicle restraint system D behaves rigidly.

Die 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrückhaltesystems E. Hierbei handelt es sich wiederum um eine Abwandlung des Fahrzeugrückhaltesystems A, so dass auf eine nochmalige Beschreibung der grundsätzlichen Bauteile bzw. Bauteilkomponenten verzichtet wird.The 16 and 17 show a further embodiment of a vehicle restraint system E. This is again a modification of the vehicle restraint system A, so that dispensing with a further description of the basic components or component components.

Bei dem Fahrzeugrückhaltesystem E sind bodenseitig am Basiskörper 2 reibungserhöhende Mittel 84 vorgesehen. Hierzu ist quer zwischen die Randabschnitte 12, 13 der Aufstandsbleche 10, 11 ein Federblech 85 mit einem unteren Reibbelag 86 angeordnet. Durch Einwirkung der Gewindestange 19 kann das Federblech 85 nach unten gedrückt werden, verdeutlicht durch den Pfeil P in der 16. Hierdurch wird die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel 84 gegen den Boden über die Gewindestange 19 eingestellt. 17 zeigt das Federblech 85 und den Reibbelag 86 im gegen den Boden angepressten Zustand. Auf diese Weise wird der Widerstand des Fahrzeugrückhaltesystems E gegen Querverschiebung erhöht.In the vehicle restraint system E are on the bottom side of the base body 2 friction-increasing agents 84 intended. This is transverse between the edge sections 12 . 13 the riot sheets 10 . 11 a spring plate 85 with a lower friction lining 86 arranged. By action of the threaded rod 19 can the spring plate 85 pressed down, indicated by the arrow P in the 16 , As a result, the contact pressure of the friction-increasing agent 84 against the ground via the threaded rod 19 set. 17 shows the spring plate 85 and the friction lining 86 in pressed against the ground state. In this way, the resistance of the vehicle restraint system E is increased against transverse displacement.

Anhand der 18 bis 36 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems F beschrieben. Auch das Fahrzeugrückhaltesystem F besteht aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen 87. Jede Leitschwelle 87 besitzt einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper 88 mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen 89, 90, die durch ein oberes Deckblech 91 verbunden sind. Von den unteren Längskanten 92, 93 der Anfahrbleche 89, 90 erstrecken sich vom Basiskörper 88 nach außen gerichtete Aufstandsbleche 94, 95. Die Randabschnitte 96, 97 der Aufstandsbleche 94, 95 sind leicht nach unten abgekantet.Based on 18 to 36 a further embodiment of a vehicle restraint system F according to the invention is described. Also, the vehicle restraint system F consists of releasably placed against each other Leitschwellen 87 , Every threshold 87 has a housing-like base body which can be placed on the floor 88 with roof-shaped inclined side baffles 89 . 90 passing through an upper cover plate 91 are connected. From the lower longitudinal edges 92 . 93 the starting sheets 89 . 90 extend from the base body 88 outward facing support plates 94 . 95 , The edge sections 96 . 97 the riot sheets 94 . 95 are slightly folded down.

Mit Abstand oberhalb des Basiskörpers 88 einer Leitschwelle 87 erstreckt sich ein Leitholm 98, welcher ein nach unten offenes C-förmiges Profil besitzt.At a distance above the base body 88 a threshold 87 extends a Leitholm 98 which has a downwardly open C-shaped profile.

Die Leitholme 98 und die Basiskörper 88 sind über rohrförmige Distanzkörper 99 zueinander vertikal beabstandet und über Spannstangen in Form von Gewindestangen 100 lösbar miteinander verbunden. Die Gewindestangen 100 erstrecken sich in Längsrichtung durch die Distanzkörper 99 und sind mit einem unteren Ende 101 (s. 30 und 36) in einem innerhalb des Basiskörpers 88 angeordneten Widerlager 102 verspannbar. Im Deckblech 91 der Basiskörper 88 sind Öffnungen 103 vorgesehen, durch welche die Distanzkörper 99 mit ihrem unteren Längenabschnitt 104 in die Basiskörper 88 eingeführt sind. Die Distanzkörper 99 erstrecken sich bis zum Widerlager 102 und sind dort abgestützt. Am unteren Ende 105 des Distanzkörpers 99 ist ein Zentrierzapfen 106 vorgesehen, welcher in eine Aufnahme 107 im Bereich des Widerlagers 102 zum Eingriff gelangt. Oberhalb auf dem Deckblech 91 kommen die Distanzkörper mit einem kranzförmigen Anschlag 108 zur Anlage.The guide rails 98 and the base bodies 88 are about tubular spacers 99 vertically spaced apart and over tie rods in the form of threaded rods 100 detachably connected to each other. The threaded rods 100 extend in the longitudinal direction through the spacers 99 and are with a lower end 101 (S. 30 and 36 ) in one within the base body 88 arranged abutment 102 braced. In the cover plate 91 the base body 88 are openings 103 provided by which the spacers 99 with its lower length section 104 in the base body 88 are introduced. The spacers 99 extend to the abutment 102 and are supported there. At the bottom 105 of the spacer 99 is a centering pin 106 provided, which in a receptacle 107 in the area of the abutment 102 comes to the intervention. Above on the cover plate 91 the spacers come with a coronal stop 108 to the plant.

Die Gewindestangen 100 besitzen ein Außengewinde in Form eines Grobgewindes und durchsetzen mit ihrem oberen Ende 109 den Leitholm 98. Die Leitholme 98 liegen mit ihren Horizontalschenkeln 110 auf dem oberen Ende 111 der Distanzkörper 99 auf. Die Seitenschenkel 112, 113 eines Leitholms 98 sind im Bereich eines Distanzkörpers 99 durch ein Versteifungsblech 114 verbunden, welches vom Distanzkörper 99 durchsetzt wird.The threaded rods 100 have an external thread in the form of a coarse thread and enforce with its upper end 109 the guide rail 98 , The guide rails 98 lie with their horizontal thighs 110 on the upper end 111 the spacer 99 on. The side legs 112 . 113 a Leitholm 98 are in the range of a spacer 99 through a stiffening sheet 114 connected, which of the spacer body 99 is enforced.

Das Widerlager 102 ist durch eine im Basiskörper 88 angeordnete, quer zwischen den Anfahrblechen 89, 90 festgelegte Widerlagerplatte 115 und eine unterhalb der Widerlagerplatte 115 angeordnete Schraubenmutter 116 gebildet.The abutment 102 is through one in the base body 88 arranged, transversely between the Anfahrblechen 89 . 90 fixed abutment plate 115 and one below the abutment plate 115 arranged nut 116 educated.

Die Kopplung der Leitschwellen 87 des Fahrzeugrückhaltesystems F erfolgt über Steckverbindungen 117, 118 zwischen den in Längsrichtung aneinander stoßenden Basiskörpern 88 und den in Längsrichtung aneinander stoßenden Leitholmen 98. Jeder Basiskörper 88 weist an einer ersten Stirnseite 119 eine Einstecktasche 120 und an der anderen zweiten Stirnseite 121 eine Einstecklasche 122 auf. Die Einstecktasche 120 ist durch 'ein frontseitiges Stoßblech 123 gebildet, welches durch zwei Vertikalstege 124 gegenüber der ersten Stirnseite 119 beabstandet ist. Die Einstecklasche 122 ist zwischen zwei Vertikalschlitzen 125 in der zweiten Stirnseite 121 ausgebildet. Zur Kopplung der beiden Basiskörper 88 wird die Einstecklasche 122 des einen Basiskörpers 88 in die Einstecktasche 120 des benachbarten Basiskörpers 88 eingeführt. Hierbei übergreifen die Vertikalschlitze 125 die Vertikalstege 124 und die Steckverbindung ist hergestellt.The coupling of the thresholds 87 of the vehicle restraint system F via plug connections 117 . 118 between the longitudinally abutting base bodies 88 and the longitudinally abutting Leitholmen 98 , Each base body 88 points to a first end face 119 a pocket 120 and at the other second end 121 a tuck 122 on. The pocket 120 is by 'a front bumper 123 formed by two vertical webs 124 opposite the first face 119 is spaced. The tuck 122 is between two vertical slots 125 in the second end face 121 educated. For coupling the two base bodies 88 becomes the tuck 122 of a basic body 88 in the pocket 120 of the adjacent base body 88 introduced. Here, the vertical slots overlap 125 the vertical webs 124 and the connector is made.

Analog erfolgt die Kopplung zwischen zwei Leitholmen 98. An einer ersten Stirnseite 126 eines Leitholms 98 ist eine Einstecktasche 127, gebildet aus einem frontseitigen abgekanteten Stoßblech 128, welches durch zwei Vertikalstege 129 gegenüber der ersten Stirnseite 126 beabstandet ist, vorgesehen. An der zweiten Stirnseite 130 eines Leitholms 88 ist eine Einstecklasche 131 zwischen zwei Vertikalschlitzen 132 ausgebildet. Beim Verbinden zweier Leitschwellen 87 gelangen die Einstecklaschen 131 formschlüssig mit den Einstecktaschen 127 zum Eingriff.Analogously, the coupling between two Leitholmen takes place 98 , At a first end 126 a Leitholm 98 is a pocket 127 , formed from a front-side folded bumper 128 , which by two vertical webs 129 opposite the first face 126 is spaced provided. At the second end 130 a Leitholm 88 is a tuck 131 between two vertical slots 132 educated. When connecting two barriers 87 get the pockets 131 positive fit with the pockets 127 to the intervention.

Die Deckbleche 91 zweier aneinander stoßender Basiskörper 88 werden entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungsformen über eine die Stoßfuge 46 überlappende Steckplatte 47 miteinander verbunden, welche in Aufnahmen 48 im Stoßbereich der Deckbleche 91 eingesteckt wird. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung des Fahrzeugrückhaltesystems A verwiesen.The cover sheets 91 two abutting base body 88 be according to the previously described embodiments via a butt joint 46 overlapping plug-in board 47 interconnected, which in shots 48 in the joint area of the cover plates 91 is inserted. In this regard, reference is made to the description of the vehicle restraint system A.

Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen zwei Leitschwellen 87 bzw. zwei Basiskörpern 88 sind diese im Verbindungsbereich untereinander verzahnt. Hierzu sind bodenseitig an der zweiten Stirnseite 121 des Basiskörpers 88 zapfenartige Vorsprünge 133 vorgesehen. Im Bodensteg 134 der Einstecktasche 120 sind entsprechende Aussparungen 135 vorhanden. Bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern 88 greifen die Vorsprünge 133 in die Aussparungen 135 ein, so dass eine Verzahnung entsteht. Die Vorsprünge 133 und die Aussparungen 135 sind jeweils in den äußeren Randbereichen 136, 137 der Einstecktasche 120 und der zweiten Stirnseite 121 angeordnet, unterhalb der Aufstandsbleche 94, 95 benachbart zu den Randabschnitten 96, 97. Die Basiskörper 88 sind über die Einstecktaschen 120 und die Einstecklaschen 122 sowie über die Verzahnung durch die Vorsprünge 133 und die Aussparungen 135 miteinander verbunden. Dies gewährleistet eine stabile Kopplung der beiden Basiskörper 88 untereinander, die auch hohen Biegemomenten und Querkräften widersteht.To increase the stability of the connection between two barriers 87 or two basic bodies 88 these are interlinked in the connection area. For this purpose, the bottom side on the second end face 121 of the base body 88 peg-like projections 133 intended. In the footbridge 134 the pocket 120 are corresponding recesses 135 available. With two base bodies coupled together 88 grab the protrusions 133 in the recesses 135 a, so that a gearing arises. The projections 133 and the recesses 135 are each in the outer edge areas 136 . 137 the pocket 120 and the second end face 121 arranged below the support plates 94 . 95 adjacent to the edge portions 96 . 97 , The base body 88 are about the pockets 120 and the tucked tabs 122 and about the teeth through the projections 133 and the recesses 135 connected with each other. This ensures a stable coupling of the two base bodies 88 among themselves, which also withstands high bending moments and shear forces.

Die 37 bis 39 zeigen einen Basiskörper 138 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems. Zur Erhöhung der Standsicherheit und des Widerstandes gegen Querverschiebung bei einem Anprall ist der Basiskörper 138 beschwerbar. Hierzu sind im Basiskörper 138 befüllbare Behälter 139 angeordnet. Die Behälter 139 weisen einen Einfüllstutzen 140 auf, der über eine Öffnung 141 im Deckblech 91 zugänglich ist. Bodenseitig am Behälter 139 sind reibungserhöhende Mittel 142 vorgesehen. Zur Beschwerung können unterschiedliche Stoffe zum Einsatz gelangen, beispielsweise Wasser, Sand und ähnliche fließ- und rieselfähige Stoffe.The 37 to 39 show a base body 138 a vehicle restraint system according to the invention. To increase the stability and the resistance to transverse displacement in an impact is the base body 138 beschwerbar. These are in the base body 138 fillable containers 139 arranged. The containers 139 have a filler neck 140 up, over an opening 141 in the cover plate 91 is accessible. Bottom side of the container 139 are friction-increasing agents 142 intended. For weighting different substances can be used, for example, water, sand and similar flowable and pourable substances.

Ansonsten entspricht der grundsätzliche Aufbau des Basiskörpers 138 den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, so dass auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird.Otherwise corresponds to the basic structure of the base body 138 the embodiments described above, so that dispenses with a further description.

Bei dem Basiskörper 143 wie in den 40 und 41 dargestellt sind massive Beschwerungskörper 144 vorgesehen. Diese sind der inneren Kontur des Basiskörpers 143 angepasst und weisen einen breiten Fußbereich 145 und einen sich zwischen den Anfahrblechen 89, 90 erstreckenden Oberteil 146 auf, welches den Basiskörper 143 bis knapp zur Hälfte ausfüllt. Bodenseitig ist der Beschwerungskörper 144 mit reibungserhöhenden Mitteln 147 versehen.At the base body 143 like in the 40 and 41 shown are massive weighting bodies 144 intended. These are the inner contour of the base body 143 adapted and have a wide foot area 145 and one between the bumpers 89 . 90 extending shell 146 on which the base body 143 until almost half full. Bottom side is the weighting body 144 with friction-increasing means 147 Mistake.

Anhand der 42 bis 44 ist eine weitere Modifikation eines Basiskörpers 148 erläutert. Der Basiskörper 148 weist sich von den Anfahrblechen 89, 90 nach außen gerichtete Aufstandsbleche 94, 95 auf. Unterhalb der Aufstandsbleche 94, 95 sind jeweils sich in Längsrichtung des Basiskörpers 148 erstreckende durchgehende Winkelleisten 149 angeordnet, welche durch Querstreben 150 miteinander verbunden sind. An den Winkelleisten 149 sind mehrere in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Profilkörper 151 aus Kunststoff oder Gummi befestigt. Hierzu weisen die Profilkörper 151 einen Längsschlitz 152 auf, mit welchem sie den freien Längsschenkel 153 der Winkelleisten 149 umgreifen. Unterseitig sind die Profilkörper 151 durch Stege 154 mit dazwischenliegenden Längskanälen 155 profiliert. Durch die Profilkörper 151 wird der Reibbeiwert zwischen der Unterseite des Basiskörpers 148 und dem Boden erhöht und die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems bzw. der Leitschwellen gegen Querverschiebung erhöht.Based on 42 to 44 is another modification of a basic body 148 explained. The base body 148 indicates itself from the starting plates 89 . 90 outward facing support plates 94 . 95 on. Below the support plates 94 . 95 are each in the longitudinal direction of the base body 148 extending continuous angle strips 149 arranged, which by cross struts 150 connected to each other. At the angle bars 149 are a plurality of longitudinally spaced apart profile body 151 made of plastic or rubber. For this purpose, the profile body 151 a longitudinal slot 152 on, with which they the free longitudinal leg 153 the angle strip 149 embrace. Below are the profile body 151 through bars 154 with intermediate longitudinal channels 155 profiled. Through the profile body 151 The coefficient of friction between the underside of the base body 148 and the ground increased and the safety of the vehicle restraint system or the barriers against Transverse shift increased.

Erfindungsgemäß erfolgt eine Verzahnung über bodenseitige Vorsprünge 133 an der zweiten Stirnseite 41, 121 und Aussparungen 135 im Bodensteg 134 der Einstecktasche 120 bei allen Ausführungsformen eines Basiskörpers 2; 88; 138; 143; 148, die in den 1 bis 44 erläutert worden sind.According to the invention, a toothing on bottom projections 133 on the second front side 41 . 121 and recesses 135 in the footbridge 134 the pocket 120 in all embodiments of a base body 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 that in the 1 to 44 have been explained.

11
Leitschwelleguide barrier
22
Basiskörperbase body
33
AnfahrblechAnfahrblech
44
AnfahrblechAnfahrblech
55
obere Längskante v. 3 upper longitudinal edge v. 3
66
obere Längskante v. 4 upper longitudinal edge v. 4
77
Deckblechcover sheet
88th
untere Längskante v. 3 lower longitudinal edge v. 3
99
untere Längskante v. 4 lower longitudinal edge v. 4
1010
AufstandsblechRiot sheet
1111
AufstandsblechRiot sheet
1212
Randabschnitt v. 10 Edge section v. 10
1313
Randabschnitt v. 11 Edge section v. 11
1414
LeitholmLeitholm
1515
Seitenwand v. 14 Sidewall v. 14
1616
Seitenwand v. 14 Sidewall v. 14
1717
Längskanallongitudinal channel
1818
Längskanallongitudinal channel
1919
Spannstangetension rod
2020
oberes Ende v. 19 upper end v. 19
2121
Koppelstellecoupling point
2222
unteres Ende v. 19 lower end v. 19
2323
Widerlagerabutment
2424
Außengewindeexternal thread
2525
WiderlagerplatteAbutment plate
2626
Schraubenmutternut
2727
Abstützungsupport
2828
Bohrungdrilling
2929
Innengewindeinner thread
3030
Distanzkörperspacers
3131
Aufstandsflächefootprint
3232
Aufnahmeadmission
3333
Horizontalschenkelhorizontal leg
3434
oberes Ende v. 30 upper end v. 30
3535
Öffnungopening
3636
Stangenkopfrod End
3737
Steckverbindungconnector
3838
Steckverbindungconnector
3939
erste Stirnseite v. 2 first face v. 2
4040
Einstecktascheinsertion pocket
4141
zweite Stirnseite v. 2 second face v. 2
4242
Einstecklaschetuck
4343
Stoßblechsplice plate
4444
Vertikalstegvertical web
4545
Vertikalschlitzvertical slot
4646
Stoßfugebutt joint
4747
Steckplattepegboard
4848
Aufnahmeadmission
4949
Plattenkörperplate body
5050
Querstegcrosspiece
5151
FrontblechFrontblech
5252
FrontblechFrontblech
5353
Schraubbolzenbolts
5454
Gewindebohrungthreaded hole
5555
Schraubenscrew
5656
Winkelprofilangle section
5757
erste Stirnseite v. 14 first face v. 14
5858
Kupplungsstegcoupling web
5959
zweite Stirnseite v. 14 second face v. 14
6060
Vertikalschenkelvertical leg
6161
Vertikalschlitzvertical slot
6262
Leitschwelleguide barrier
6363
LeitholmLeitholm
6464
Randschenkelborder legs
6565
Seitenwand v. 63 Sidewall v. 63
6666
Seitenwand v. 63 Sidewall v. 63
6767
Stützprofilsupport profile
6868
Schutzplankeguardrail
6969
Schutzplankeguardrail
7070
Leitschwelleguide barrier
7171
LeitholmLeitholm
7272
LeitholmLeitholm
7373
SeitenwandSide wall
7474
SeitenwandSide wall
7575
SeitenwandSide wall
7676
SeitenwandSide wall
7777
Querstegcrosspiece
7878
Querstegcrosspiece
7979
Öffnungopening
8080
Öffnungopening
8181
Schienerail
8282
Längsschlitzlongitudinal slot
8383
Schraubenmutternut
8484
reibungserhöhende Mittelfriction-increasing agents
8585
Federblechspring plate
8686
Reibbelagfriction lining
8787
LeitschwellenTraffic Guidance
8888
Basiskörperbase body
8989
AnfahrblechAnfahrblech
9090
AnfahrblechAnfahrblech
9191
Deckblechcover sheet
9292
Längskantelongitudinal edge
9393
Längskantelongitudinal edge
9494
AufstandsblechRiot sheet
9595
AufstandsblechRiot sheet
9696
Randabschnittedge section
9797
Randabschnittedge section
9898
LeitholmLeitholm
9999
Distanzkörperspacers
100100
Spannstangetension rod
101101
unteres Ende v. 100 lower end v. 100
102102
Widerlagerabutment
103103
Öffnungopening
104104
Längenabschnitt v. 99 Length section v. 99
105105
unteres Ende v. 99 lower end v. 99
106106
Zentrierzapfenspigot
107107
Aufnahmeadmission
108108
Anschlagattack
109109
oberes Ende V. 100 upper end V. 100
110110
Horizontalschenkel v. 98 Horizontal leg v. 98
111111
oberes Ende v. 99 upper end v. 99
112112
Seitenschenkel V. 98 Side legs V. 98
113113
Seitenschenkel v. 98 Side legs v. 98
114114
Versteifungsblechgusset
115115
WiderlagerplatteAbutment plate
116116
Schraubenmutternut
117117
Steckverbindungconnector
118118
Steckverbindungconnector
119119
erste Stirnseite v. 88 first face v. 88
120120
Einstecktascheinsertion pocket
121121
zweite Stirnseite v. 88 second face v. 88
122122
Einstecklaschetuck
123123
Stoßblechsplice plate
124124
Vertikalstegvertical web
125125
Vertikalschlitzvertical slot
126126
erste Stirnseite v. 98 first face v. 98
127127
Einstecktascheinsertion pocket
128128
Stoßblech v. 127 Bumper v. 127
129129
Vertikalstegvertical web
130130
zweite Stirnseite v. 98 second face v. 98
131131
Einstecklaschetuck
132132
Vertikalschlitzvertical slot
133133
Vorsprunghead Start
134134
Bodenstegbottom web
135135
Aussparungrecess
136136
Randbereich v. 120 Border area v. 120
137137
Randbereich v. 121 Border area v. 121
138138
Basiskörperbase body
139139
Behältercontainer
140140
Einfüllstutzenfiller pipe
141141
Öffnungopening
142142
reibungserhöhende Mittelfriction-increasing agents
143143
Basiskörperbase body
144144
Beschwerungskörperweighting
145145
Fußbereich v. 144 Foot area v. 144
146146
Oberteil v. 144 Upper part v. 144
147147
reibungserhöhende Mittelfriction-increasing agents
148148
Basiskörperbase body
149149
Winkelleisteangle bar
150150
Querstrebecrossmember
151151
Profilkörperprofile body
152152
Längsschlitzlongitudinal slot
153153
Längsschenkel v. 149 Longitudinal leg v. 149
154154
Stegweb
155155
Längskanallongitudinal channel
AA
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
BB
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
CC
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
DD
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
Ee
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
FF
FahrzeugrückhaltesystemVehicle restraint system
PP
Pfeilarrow

Claims (29)

Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen (1; 62; 70) besteht, wobei jede Leitschwelle (1; 62; 70; 87) einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper (2; 88; 138; 143; 148) sowie einen oberhalb des Basiskörpers (2; 88; 138; 143; 148) angeordneten Leitholm (14; 63; 71, 72; 98) aufweist, wobei der Leitholm (14; 63; 71, 72; 98) und der Basiskörper (2; 88; 138; 143; 148) über Spannstangen (19; 100) koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Basiskörper (2; 88; 138; 143; 148) an einer ersten Stirnseite (39, 119) eine Einstecktasche (40, 120) und an der anderen zweiten Stirnseite (41, 121) eine Einstecklasche (42, 122) aufweist, wobei bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern (2; 88; 138; 143; 148) die Einstecklasche (42, 122) des einen Basiskörpers (2; 88; 138; 143; 148) in die Einstecktasche (40, 120) des benachbarten Basiskörpers (2; 88; 138; 143; 148) eingreift und bodenseitig an der zweiten Stirnseite (41, 121) des Basiskörpers (2; 88; 138; 143; 148) zapfenartige Vorsprünge (133) vorgesehen sind und im Bodensteg (134) der Einstecktasche (120) Aussparungen (135) vorgesehen sind, wobei bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern (2; 88; 138; 143; 148) die Vorsprünge (133) an der zweiten Stirnseite (41, 121) in die Aussparungen (135) der Einstecktasche (42, 120) eingreifen.Vehicle restraint system for limiting the route, which consists of detachably interconnected barriers ( 1 ; 62 ; 70 ), with each threshold ( 1 ; 62 ; 70 ; 87 ) a floor-mounted housing-like base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) and one above the base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) arranged Leitholm ( 14 ; 63 ; 71 . 72 ; 98 ), wherein the guide rail ( 14 ; 63 ; 71 . 72 ; 98 ) and the base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) via tie rods ( 19 ; 100 ), characterized in that each base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) at a first end face ( 39 . 119 ) an insert pocket ( 40 . 120 ) and at the other second end face ( 41 . 121 ) a tuck ( 42 . 122 ), wherein with two base bodies coupled together ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) the tuck ( 42 . 122 ) of the one base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) in the pocket ( 40 . 120 ) of the adjacent base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) engages and bottom side at the second end face ( 41 . 121 ) of the base body ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) peg-like projections ( 133 ) are provided and in the bottom web ( 134 ) of the insert pocket ( 120 ) Recesses ( 135 ) are provided, wherein in two coupled together basic bodies ( 2 ; 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) the projections ( 133 ) on the second end face ( 41 . 121 ) in the recesses ( 135 ) of the insert pocket ( 42 . 120 ) intervene. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktasche (40, 120) durch ein frontseitiges Stoßblech (43, 123) gebildet ist, welches durch zwei Vertikalstege (44, 124) gegenüber der ersten Stirnseite (39) beabstandet ist.Vehicle restraint system according to claim 1, characterized in that the insertion pocket ( 40 . 120 ) by a front-side bumper ( 43 . 123 ) formed by two vertical webs ( 44 . 124 ) opposite the first end face ( 39 ) is spaced. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (42, 122) zwischen zwei Vertikalschlitzen (45, 125) in der zweiten Stirnseite (41, 121) ausgebildet ist.Vehicle restraint system according to claim 1 or 2, characterized in that the push-in tab ( 42 . 122 ) between two vertical slots ( 45 . 125 ) in the second end face ( 41 . 121 ) is trained. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (133) und die Aussparungen (135) jeweils in den äußeren Randbereichen (136, 137) der Einstecktasche (120) und der zweiten Stirnseite (121) angeordnet sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the projections ( 133 ) and the recesses ( 135 ) in each case in the outer edge regions ( 136 . 137 ) of the insert pocket ( 120 ) and the second end face ( 121 ) are arranged. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannstange (19) mit einem oberen Ende (20) mit dem Leitholm (14; 63; 71, 72) verbunden und mit einem unteren Ende (22) in einem innerhalb des Basiskörper (2; 138; 143; 148) angeordneten Widerlager (23) verspannbar ist, wobei der Basiskörper (2; 138; 143; 148) dachförmig geneigte seitliche Anfahrbleche (3, 4) aufweist, welche durch ein oberes Deckblech (7) verbunden sind und im Deckblech (7) Koppelstellen (21) zur Durchführung der Spannstangen (19) vorgesehen sind, wobei jeweils im Bereich einer Koppelstellen (21) unterhalb der Deckbleche (7) eine Abstützung (27) vorgesehen ist, in welcher die Spannstange (19) geführt ist.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 4, characterized in that each tension rod ( 19 ) with an upper end ( 20 ) with the guide bar ( 14 ; 63 ; 71 . 72 ) and a lower end ( 22 ) in one within the base body ( 2 ; 138 ; 143 ; 148 ) arranged abutments ( 23 ), wherein the base body ( 2 ; 138 ; 143 ; 148 ) Roof-shaped inclined side baffles ( 3 . 4 ), which by an upper cover plate ( 7 ) and in the cover plate ( 7 ) Coupling points ( 21 ) for performing the tension rods ( 19 ) are provided, each in the region of a coupling points ( 21 ) below the cover sheets ( 7 ) a support ( 27 ) is provided, in which the Tension rod ( 19 ) is guided. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitholm (14) und der Basiskörper (2) über Distanzkörper (30) zueinander vertikal beabstandet sind, wobei sich die Spannstangen (19) durch die Distanzkörper (30) erstrecken.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide rail ( 14 ) and the base body ( 2 ) via spacers ( 30 ) are vertically spaced from each other, wherein the tie rods ( 19 ) through the spacers ( 30 ). Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (30) untere Aufstandsflächen (31) aufweisen und sich die Distanzkörper (30) mit den Aufstandsflächen (31) in Aufnahmen (32) abstützen, welche an den Koppelstellen (21) vorgesehen sind.Vehicle restraint system according to claim 6, characterized in that the spacers ( 30 ) lower footprints ( 31 ) and the spacers ( 30 ) with the footprints ( 31 ) in recordings ( 32 ), which at the coupling points ( 21 ) are provided. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitholm (98) und der Basiskörper (88; 138; 143; 148) über rohrförmige Distanzkörper (99) zueinander vertikal beabstandet sind, wobei sich die Spannstangen (100) durch die Distanzkörper (99) erstrecken und die Spannstangen (100) mit einem unteren Ende (101) in einem innerhalb des Basiskörpers (88; 138; 143; 148) angeordneten Widerlager (102) verspannbar sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide rail ( 98 ) and the base body ( 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) via tubular spacers ( 99 ) are vertically spaced from each other, wherein the tie rods ( 100 ) through the spacers ( 99 ) and the tie rods ( 100 ) with a lower end ( 101 ) in one within the base body ( 88 ; 138 ; 143 ; 148 ) arranged abutments ( 102 ) are braced. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (99) durch eine Öffnung (103) in den Basiskörper (88) geführt ist und sich bis zum Widerlager (102) erstreckt.Vehicle restraint system according to claim 8, characterized in that the spacer body ( 99 ) through an opening ( 103 ) in the base body ( 88 ) and up to the abutment ( 102 ). Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Distanzkörper (99) ein Anschlag (108) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (108) am Deckblech (91) des Basiskörpers (88) zur Anlage gelangt.Vehicle restraint system according to one of claims 8 or 9, characterized in that on the spacer body ( 99 ) an attack ( 108 ), the stop being ( 108 ) on the cover plate ( 91 ) of the base body ( 88 ) arrives at the plant. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (105) des Distanzkörpers (99) ein Zentrierzapfen (106) vorgesehen ist, welcher in eine Aufnahme (107) im Bereich des Widerlagers (102) zum Eingriff gelangt.Vehicle restraint system according to one of claims 8 to 10, characterized in that at the lower end ( 105 ) of the spacer body ( 99 ) a centering pin ( 106 ) is provided, which in a receptacle ( 107 ) in the area of the abutment ( 102 ) comes into engagement. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (19, 100) eine Gewindestange ist.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the tension rod ( 19 . 100 ) is a threaded rod. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Leitholme (71, 72) vorgesehen sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 12, characterized in that two superimposed guide rails ( 71 . 72 ) are provided. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitholme (14) profilierte Seitenwände (15, 16) aufweisen.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the guide rails ( 14 ) profiled side walls ( 15 . 16 ) exhibit. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitholmen (63) sich in deren Längsrichtung erstreckende Schutzplanken (68, 69) montiert sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the guide rails ( 63 ) guardrails extending in their longitudinal direction ( 68 . 69 ) are mounted. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig am Basiskörper (2) reibungserhöhende Mittel (84) vorgesehen sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 15, characterized in that on the bottom side on the base body ( 2 ) friction enhancing agents ( 84 ) are provided. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Mittel (84) zumindest mittelbar mit der Gewindestange (19) in Verbindung stehen und die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel (84) gegen den Boden über die Gewindestange (19) einstellbar ist.Vehicle restraint system according to claim 16, characterized in that the friction-increasing means ( 84 ) at least indirectly with the threaded rod ( 19 ) and the contact pressure of the friction-increasing agents ( 84 ) against the ground via the threaded rod ( 19 ) is adjustable. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) an bodenseitig festgelegten Schienen (81) montierbar ist.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 17, characterized in that the base body ( 2 ) on rails ( 81 ) is mountable. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbleche (7, 91) zweier aneinander stoßender Basiskörper (2, 88) über eine die Stoßfuge (46) überlappende Steckplatte (47) miteinander verbunden sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 18, characterized in that the cover plates ( 7 . 91 ) of two abutting base bodies ( 2 . 88 ) via a butt joint ( 46 ) overlapping plug-in plate ( 47 ) are interconnected. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (47) einen Plattenkörper (49) mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen (50) aufweist.Vehicle restraint system according to claim 19, characterized in that the plug-in plate ( 47 ) a plate body ( 49 ) with two right-angled transverse webs ( 50 ) having. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung aneinander stoßende Leitholme (14, 98) über eine Steckverbindung (38, 118) koppelbar sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 20, characterized in that two longitudinally abutting guide rails ( 14 . 98 ) via a plug connection ( 38 . 118 ) can be coupled. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (38) einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms (14) vorgesehenes Winkelprofil (56) und andererseits durch einen Kupplungssteg (58) gebildet ist, der sich an der benachbarten Stirnseite (59) des folgenden Leitholms (14) befindet.Vehicle restraint system according to claim 21, characterized in that the plug connection ( 38 ) on the one hand by a front side of the Leitholms ( 14 ) provided angle profile ( 56 ) and on the other hand by a coupling web ( 58 ) formed on the adjacent end face ( 59 ) of the following lead ( 14 ) is located. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiskörper (138; 143) zumindest ein Beschwerungskörper (139; 144) angeordnet ist.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 22, characterized in that in the base body ( 138 ; 143 ) at least one weighting body ( 139 ; 144 ) is arranged. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (139; 144) bodenseitig mit einem reibungserhöhenden Mittel (142; 147) versehen ist.Vehicle restraint system according to claim 23, characterized in that the weighting body ( 139 ; 144 ) on the bottom side with a friction-increasing agent ( 142 ; 147 ) is provided. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper durch einen befüllbaren Behälter (139) gebildet ist.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 24, characterized in that the weighting body by a refillable container ( 139 ) is formed. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (139) einen Einfüllstutzen (140) aufweist, der über eine Öffnung (141) im Deckblech (91) zugänglich ist.Vehicle restraint system according to claim 25, characterized in that the container ( 139 ) a filler neck ( 140 ), which via an opening ( 141 ) in the cover plate ( 91 ) is accessible. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (139) bodenseitig mit einem reibungserhöhenden Mittel (142) versehen ist.Vehicle restraint system according to claim 25 or 26, characterized in that the container ( 139 ) on the bottom side with a friction-increasing agent ( 142 ) is provided. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (148) sich von den Anfahrblechen (89, 90) nach außen gerichtete Aufstandsbleche (94, 95) vorgesehen sind, wobei unterhalb der Aufstandsbleche (94, 95) sich in Längsrichtung des Basiskörpers (148) erstreckende Winkelleisten (149) angeordnet sind und an den Winkelleisten (149) mehrere in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Profilkörper (151) aus Kunststoff oder Gummi befestigt sind.Vehicle restraint system according to one of claims 1 to 27, characterized in that on the base body ( 148 ) away from the starting plates ( 89 . 90 ) outwardly directed support plates ( 94 . 95 ) are provided, wherein below the support plates ( 94 . 95 ) in the longitudinal direction of the base body ( 148 ) extending angle strips ( 149 ) are arranged and at the angle strips ( 149 ) a plurality of longitudinally spaced apart profile body ( 151 ) are made of plastic or rubber. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (151) einen Längsschlitz (152) aufweisen, mit welchem sie den freien Längsschenkel (153) der Winkelleiste (149) umgreifen.Vehicle restraint system according to claim 28, characterized in that the profiled bodies ( 151 ) a longitudinal slot ( 152 ), with which they the free longitudinal leg ( 153 ) of the angle bar ( 149 ) embrace.
DE200710048304 2007-10-08 2007-10-08 Vehicle restraint system Active DE102007048304B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048304 DE102007048304B3 (en) 2007-10-08 2007-10-08 Vehicle restraint system
EP08838024.1A EP2205797B8 (en) 2007-10-08 2008-09-26 Vehicle restraint system
PCT/DE2008/001587 WO2009046695A1 (en) 2007-10-08 2008-09-26 Vehicle restraint system
ES08838024.1T ES2436497T3 (en) 2007-10-08 2008-09-26 Vehicle retention system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048304 DE102007048304B3 (en) 2007-10-08 2007-10-08 Vehicle restraint system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048304B3 true DE102007048304B3 (en) 2009-04-09

Family

ID=40219994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048304 Active DE102007048304B3 (en) 2007-10-08 2007-10-08 Vehicle restraint system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205797B8 (en)
DE (1) DE102007048304B3 (en)
ES (1) ES2436497T3 (en)
WO (1) WO2009046695A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540913A3 (en) * 2011-07-01 2013-07-24 Horst Luther Protective wall comprising individual protective wall elements for securing traffic routes
EP2644776A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-02 Horst Luther Protective wall and protective wall element for producing same
DE102012009960A1 (en) * 2012-05-19 2013-11-21 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
DE102013107462A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
DE102013107461A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
EP2712962B1 (en) 2012-10-01 2018-04-11 Horst Luther Mobile protection wall
DE102016118398B4 (en) * 2016-09-28 2020-02-06 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Vehicle restraint system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035088B2 (en) * 2019-02-04 2021-06-15 Lindsay Transportation Solutions, Inc. Anchorless crash cushion apparatus with midnose stabilizing structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227C2 (en) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Guard rail device
FR2613739A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Safety element intended for delimiting a surface
DE3820930A1 (en) * 1988-06-21 1990-02-22 Hermann Silbernagel TRAIL SEPARATION DEVICE
DE3827030C2 (en) * 1987-09-10 1995-08-10 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Limitation of the route side
DE29817764U1 (en) * 1998-09-24 1998-12-24 Laura Metaal Eygelshoven Bv Barrier coupling
DE10318357A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Vehicle restraining system has slide rail of wedge shape for mounting on bridge cap, fixed guide with guide strips accepting slide rail between them for fixing to bridge cap with joining cover rail
EP1418274A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-12 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Guide rail for motor vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954009A (en) * 1988-09-30 1990-09-04 Kellison Roger C Road barrier systems and methods
DE3928793A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh CONDUCTIVE THRESHOLD
FR2785920A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-19 Francois Xavier Pozin IMPROVEMENT OF MOVABLE BARRIER ELEMENTS
KR100510855B1 (en) * 2004-03-15 2005-08-30 주식회사 우전그린 Prefabricated road median strip
PL1693519T3 (en) * 2005-01-20 2011-12-30 Spig Schutzplanken Produktions Gmbh & Co Kg Chain of divider modules for traffic lane limitation
CA2623717A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Vehicle restraining system for limiting roadways
DE102007023788B3 (en) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Steel threshold for motor vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227C2 (en) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Guard rail device
FR2613739A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Safety element intended for delimiting a surface
DE3827030C2 (en) * 1987-09-10 1995-08-10 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Limitation of the route side
DE3820930A1 (en) * 1988-06-21 1990-02-22 Hermann Silbernagel TRAIL SEPARATION DEVICE
DE29817764U1 (en) * 1998-09-24 1998-12-24 Laura Metaal Eygelshoven Bv Barrier coupling
DE10318357A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Vehicle restraining system has slide rail of wedge shape for mounting on bridge cap, fixed guide with guide strips accepting slide rail between them for fixing to bridge cap with joining cover rail
EP1418274A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-12 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Guide rail for motor vehicles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540913A3 (en) * 2011-07-01 2013-07-24 Horst Luther Protective wall comprising individual protective wall elements for securing traffic routes
EP2644776A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-02 Horst Luther Protective wall and protective wall element for producing same
DE102012009960A1 (en) * 2012-05-19 2013-11-21 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
EP2664712A3 (en) * 2012-05-19 2015-04-15 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co.KG Traffic guidance barrier element and traffic guidance barrier
EP2712962B1 (en) 2012-10-01 2018-04-11 Horst Luther Mobile protection wall
EP2712962B2 (en) 2012-10-01 2022-03-02 METON GmbH Device for connecting two mobile protection wall elements
DE102013107462A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
DE102013107461A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
DE102016118398B4 (en) * 2016-09-28 2020-02-06 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Vehicle restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2436497T3 (en) 2014-01-02
EP2205797B1 (en) 2013-10-23
WO2009046695A1 (en) 2009-04-16
EP2205797A1 (en) 2010-07-14
EP2205797B8 (en) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (en) Vehicle restraint system
DE102007048304B3 (en) Vehicle restraint system
EP1627956A1 (en) Guardrail road barrier
EP0641893B1 (en) Barrier element
AT390979B (en) ARRANGEMENT ARRANGEMENT
EP1927699B1 (en) Traffic guide wall
DE102007048303B4 (en) Vehicle restraint system
EP2286033B1 (en) Vehicle restraint system
WO2019076978A1 (en) Basin, frame and side segment
DE102008017939B3 (en) Vehicle restraint system for motor vehicle, has flanges resting against inner sides of flat bracket of protective planks, and longitudinal channels locked with poles above base when reinforcing profile overlaps in area between poles
EP2262953B1 (en) Vehicle restraint system
DE102006052911A1 (en) Traffic-guide assembly
DE1534540B1 (en) Guardrail for roads, especially in simple design
DE102010018843B4 (en) Vehicle restraint system with weighting body
DE102016118398B4 (en) Vehicle restraint system
DE202006015432U1 (en) Transition construction for retaining a vehicle comprises a transition section running in the direction of a first vehicle retaining system with linearly higher retaining properties in the direction of a second vehicle retaining system
EP0761889B1 (en) Guardrail arrangement
DE102008026661B4 (en) Verkehrsleitwand
DE19735507C1 (en) Roadway protective crash-barrier for vehicles
DE102014209121B4 (en) Transitional construction for lane boundaries
DE102008039851B4 (en) Vehicle restraint system
DE102013107462A1 (en) Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
EP2692950A2 (en) Component for the erection of mobile guard barriers on roadways
DE102013107461A1 (en) Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
DE10356220A1 (en) Safety lug for navigable surface, has clip placed above U-shaped bend pipe and between two straps in mounting device of blocking unit, and screw joint to couple lattice matting units and clip with straps

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG, 44793 BOCHUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE