DE102007048206A1 - Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech - Google Patents

Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech Download PDF

Info

Publication number
DE102007048206A1
DE102007048206A1 DE102007048206A DE102007048206A DE102007048206A1 DE 102007048206 A1 DE102007048206 A1 DE 102007048206A1 DE 102007048206 A DE102007048206 A DE 102007048206A DE 102007048206 A DE102007048206 A DE 102007048206A DE 102007048206 A1 DE102007048206 A1 DE 102007048206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
metal strips
carrier tape
strips
sided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048206A
Other languages
English (en)
Inventor
Karine Dr. Brand
Dirk Dr. Ringhand
Gerhard Thumm
Rolf Wamsler
Herbert Willbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102007048206A priority Critical patent/DE102007048206A1/de
Publication of DE102007048206A1 publication Critical patent/DE102007048206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0211Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/11Making amorphous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig oder zweiseitig strukturierten metallischen Bändern bzw. Schichtblechen, wobei auf einem metallischen Trägerband in zumindest einer Lage eine Vielzahl von durch Schneidverfahren oder durch Rollkerben hergestellten parallelen Metallstreifen angeordnet und fixiert werden, wodurch für Kanäle geeignete Strukturen gebildet werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech sowie dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtblocks eines Schichtwärmeübertragers oder Mikroreaktors aus strukturierten metallischen Schichtblechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig oder zweiseitig strukturierten metallischen Bändern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech sowie dessen Verwendung gemäß Anspruch 12 bis 16 und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtblocks gemäß Anspruch 17 und 18.
  • Mikrowärmeübertrager oder Schichtwärmeübertrager sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise für Brennstoffzellenantriebe benötigt. Ein Schichtwärmeübertrager besteht dabei aus einem Stapel von miteinander verlöteten strukturierten Schichtblechen, welche aufgrund ihrer Strukturen Kanäle für Wärmetauschmedien bilden. Typische Abmessungen für die Strukturen der Schichtbleche, also Kanalhöhe, Kanalbreite, Stegbreite und Steghöhe, bewegen sich im Bereich von Zehntelmillimetern. Entsprechend gering sind die Wandstärken der Schichtbleche, welche vielfach aus Edelstahl hergestellt und mit Kupfer-, Nickel-, Silberloten oder anderen Lotlegierungen verlötet sind. Mikrowärmeübertrager ermöglichen aufgrund ihrer feinen Strukturen auf kleinstem Raum ein Maximum an Wärme- bzw. Leistungsübertragung zwischen zwei oder mehreren Medien.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 041 309 A1 ist ein Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten metallischen Schichtblechen zu einem kompakten Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder eines Mikroreaktors bekannt. Hierzu wird zunächst ein Stapel von Schichtblechen und Lotschichten gebildet, die zwischen den Schichtblechen angeordnet sind und eine Lotschichtdicke von 1 bis 25 μm aufweisen. Dieser Stapel wird anschließend verlötet. Ebenso beschrieben ist ein nach dem Verfahren gelöteter Schichtblock. Es wird vorgeschlagen, dass das Löten des Stapels unter Anwendung von in senkrechter Richtung wirkendem Druck auf die Schichtbleche zur Erzeugung einer hohen Pressung zwischen den Schichtblechen und Lotschichten erfolgt, wobei die Schichtbleche biegesteif ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Variante bilden die Schichtbleche des Schichtblockes Kanäle mit einer Kanalhöhe im Bereich von 0,05 bis 1,0 mm, wobei die Kanalhöhe entweder durch einseitig strukturierte oder zweiseitig strukturierte Schichtbleche realisierbar ist. Vorgesehen ist auch die Aufteilung eines strukturierten Schichtbleches in mindestens zwei getrennte Bleche. Dabei wird ein Blech als so genanntes Kanalblech ausgebildet, in dem durch Stanzen die Kanalstruktur eingebracht ist. Das andere Blech ist ein im Allgemeinen vollflächiges Trennblech, das die Medien voneinander trennt. Die Lotschichten können sich dabei wahlweise auf Kanal- oder Trennblech oder auf beiden befinden.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift EP 0 930 123 B1 ein Verfahren zum Löten von metallischen, mikrostrukturierten Blechen bekannt. Hierbei wird ein Stapel aus entsprechend strukturierten Blechen und Lotschichten gebildet, die jeweils zwischen zwei benachbarten Blechen vorhanden sind und eine Schichtdicke von 3 bis 25 μm aufweisen. An den Blechen sind Strömungskanäle sowie zusätzliche Lotauffangkanäle vorhanden. Das Verlöten des Stapels wird im Vakuum oder in Inertgasatmosphäre unter Wärmeeintrag durchgeführt. Die Strukturierung der Bleche erfolgt beispielsweise durch mikrostrukturtechnische Verfahren unter Verwendung hochpräziser Werkzeuge, durch Ätzen, Fräsen, Prägen, Stanzen oder Drahterodieren. Aus der DE 103 28 274 A1 ist ein vergleichbares Verfahren bekannt, bei dem vor dem Verlöten ein mechanisches Fixieren des aus Trenn- und Deckplatten bestehenden Schichtblocks durch Verkleben oder Verschweißen vorgenommen wird.
  • Die beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Bleche als Ausgangsmaterial für Schichtblöcke lassen sich im Falle von Prägen oder Stanzen bei den verwendeten Stählen nur unter Einschränkungen in der Strukturgröße anwenden. Dagegen sind Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Ätzen oder Drahterodieren, zur Erzielung größerer Kanalhöhen vergleichsweise aufwendig. Die Aufteilung eines strukturierten Schichtbleches in mindestens zwei getrennte Bleche mit einem Kanalblech und einem vollflächigen Trennblech, bei dem durch Stanzen die Kanalstruktur ausgebildet wird, ist in der Praxis auf Blechgrößen beschränkt, die im Regelfall der Dimension des nachfolgend gebildeten Schichtblockes entsprechen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Schichtblechen für Schichtblöcke von Schichtwärmeübertragern oder Mikroreaktoren sowie Bipolarplatten weiterzubilden.
  • Die Erfindung wird jeweils durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 bis 18 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein Verfahren zur Herstellung von einseitig oder zweiseitig strukturierten metallischen Bändern bzw. Schichtblechen ein, wobei auf einem metallischen Trägerband in zumindest einer Lage eine Vielzahl von durch Schneidverfahren oder durch Rollkerben hergestellten parallelen Metallstreifen angeordnet und fixiert werden, wodurch für Kanäle geeignete Strukturen gebildet werden.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass in der Grundform eine Herstellung von einseitig strukturierten Bändern erfolgt. Hierzu wird ein metallisches Trägerband an einer Oberfläche mit parallelen Metallstreifen belegt, die aus einem in der DE 101 63 038 B4 der Anmelderin beschriebenen Herstel lungsprozess stammen. Die Streifen werden demnach aus einem bandförmigen Halbzeug gewonnen, in dem auf gegenüberliegenden Seiten zumindest ein Paar keilförmige Nuten, beispielsweise durch Rollkerben, eingebracht werden, wobei die Nuten an der Oberseite und Unterseite paarweise fluchtend angeordnet sind. Zwischen den keilförmigen Nuten entsteht ein dünner Steg, der durch gegensinnige Auslenkung der durch das jeweilige Nutenpaar abgegrenzten Halbzeugbereiche ohne spanende Verformung abtrennbar gestaltet ist. Bei einer Banddicke bis 0,5 mm und auch darüber hinaus ist dies ohne weiteres allein durch abreißen der metallischen Bandabschnitte ohne weitere Hilfsmittel möglich. Der Inhalt der Patentschrift DE 101 63 038 B4 wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Etwas dickere Bänder können jedoch auch mit den Abtrennvorgang unterstützenden Druckrollen oder weiteren geeigneten Schneidvorrichtungen getrennt werden. Alle für Bänder angedachten Verfahrensschritte eignen sich prinzipiell auch für Schichtbleche, die lediglich als Bandmaterial mit begrenzter Länge zu verstehen sind.
  • Die Werkstoffe Edelstähle, insbesondere Chromnickelstahl, Kupfer oder Kupferlegierungen sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen strukturierten Bänder besonders geeignet. Auch kann auf das Trägerband oder auf die Metallstreifen auf der Oberfläche eine katalytisch wirkende Beschichtung aufgebracht sein.
  • Wichtig dabei ist, dass aus dem Trennvorgang parallel gerichtete Bandstreifen hervorgehen, die im weiteren Verfahrensablauf zur Belegung des Trägerbandes dienen. Die Metallstreifen sind dann dazu geeignet, unmittelbar nach dem Auftrennen in Bandabschnitte quasi endlos auf das Trägerband angeordnet und fixiert zu werden. Hierzu besonders geeignet ist eine in der Patentschrift DE 102 18 575 B4 beschriebene Trennvorrichtung für bandförmiges Halbzeug mit den genannten Stegen als Sollbruchstellen. Es wird ebenso der Inhalt dieser Patentschrift DE 102 18 575 B4 vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
  • Alternativ zur unmittelbaren Verarbeitung der bandförmigen Streifen nach dem Trennvorgang ist es auch denkbar, die parallelen Steifen zunächst auf einem Trägermaterial aufzubringen und in einem getrennten Fertigungsschritt auf das Trägerband anzuordnen. Hierzu eignet es sich besonders, bei der Herstellung auf der Grundlage von gespulten Ringen, sogenannten Coils, zu arbeiten, mit denen kontinuierlich Halbzeugmaterial erzeugt werden kann.
  • Zur Herstellung von zweiseitig strukturierten metallischen Bändern kann eine Zuführung der parallelen Metallstreifen in einem Fertigungsschritt sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite auf das metallische Trägerband erfolgen. Auch eine Anordnung von mehreren Lagen von parallelen Metallstreifen gleicher oder auch unterschiedlicher Breite oder Höhe zur späteren Gestaltung komplexer Kanalstrukturen ist denkbar.
  • Bei der Herstellung können die parallelen Metallstreifen auch zunächst lokal auf dem Trägerband fixiert werden. Hierzu eignet sich besonders das Laserschweißverfahren, Pressschweißen oder Löten. Aber auch andere im Grunde bereits bekannte thermische oder mechanische Fügeverfahren kommen in Betracht. So können die Metallstreifen auch mit dem Trägerband durch Walzplattieren verbunden werden.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass, gegenüber den beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung strukturierter Bleche als Ausgangsmaterial für Schichtblöcke, bei den verwendeten Materialien eine variablere Gestaltung in der Strukturgröße zur Verfügung steht. Die Strukturen müssen nicht mehr durch Prägen, Stanzen oder aufwendig durch Ätzen oder Drahterodieren aus einem Blech gearbeitet werden, sondern können durch das Anordnen der parallelen Metallstreifen auf dem Trägerband auch in den Dicken variabel gestaltet werden. So reicht oft bereits eine einseitige Strukturierung mit für Kanäle geeigneten Strukturen aus, auch tiefe Kanäle im Bereich von 0,6 bis 1,0 mm zu erzeugen.
  • Gegenüber dem Stanzen von Kanalblechen, die auf vollflächigem Trennblech angeordnet werden, ist in der Praxis das erfindungsgemäße Verfahren nicht mehr auf bestimmte Blechgrößen beschränkt, sondern kann kontinuierlich und quasi endlos in Bandform gefertigte Strukturbleche erzeugen, die in einem weiteren Verfahrensschritt auf Maß für Schichtblöcke zugeschnitten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von strukturierten Schichtblechen eignet sich insbesondere für Schichtblöcke von Schichtwärmeübertragern oder Mikroreaktoren sowie Bipolarplatten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann auf der Oberfläche der Metallstreifen vor dem Anordnen auf dem Trägerband, zumindest auf der mit dem Trägerband in Kontakt tretenden Oberfläche, Lotmaterial aufgebracht werden. Lotmaterial kann beispielsweise mittels eines Schmelzebades auf die Metallstreifen vor oder nach dem Trennprozess aufgebracht oder auch aufgesprüht oder galvanisch abgeschieden werden. Durch alle Verfahrensvarianten können ausreichend dünne Lotbelegungen lokal, zeilenförmig oder flächig geschaffen werden. Damit ist ein zuverlässiges Verlöten der einzelnen Streifen möglich, wodurch insbesondere kein überschüssiges Lotmaterial vorhanden ist, das beispielsweise in einem Schichtblock die feinen Kanalstrukturen verengen oder sogar verschließen könnte. Alternativ oder zusätzlich kann auch Lotmaterial mittels einer Lotfolie, Paste, Pulver oder mittels eines Schmelzbades oder mittels einer galvanischen Beschichtung auf das Trägerband aufgebracht werden.
  • Vorteilhafterweise kann auf der Oberfläche der Metallstreifen vor dem Anordnen auf dem Trägerband allseitig Lotmaterial aufgebracht werden. Hierdurch wird nur an den Stellen Lotmaterial in ausreichend geringen Mengen aufgebracht, an denen auch eine zeilenförmige Verlötung mit dem Trägerband stattfinden soll. Sollte das Trägerband mit einer katalytischen Schicht überzogen sein, so bleibt diese auch beispielsweise nach dem Fügen eines Schichtblocks als freie Oberfläche am Kanalgrund und an der gegenüberliegenden Kanalbegrenzungsfläche erhalten.
  • In bevorzugter Weise werden die parallelen Metallstreifen mit dem Trägerband verlötet. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann zwar eine lokale Fixierung der Streifen zunächst von Nutzen sein, allerdings kann auch in diesem Verfahrensschritt gleich eine zeilenförmige, jedoch vollflächige Verlötung der parallelen Metallstreifen von besonderem Vorteil sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die parallelen Metallstreifen auf beiden Seiten des Trägerbandes angeordnet werden. Die Struktur der Obersseite kann dabei abweichend zur Struktur der Unterseite sein, sollte allerdings für ein Fügen zu einem Schichtblock insgesamt aufeinander abgestimmt sein.
  • Vorteilhafterweise können die oberen und unteren Metallstreifen zueinander parallel angeordnet werden. Dies ermöglicht eine besonders rationelle Fertigung auf der Grundlage von Coils, mit denen kontinuierlich Halbzeugmaterial weiter verarbeitet werden kann.
  • Alternativ können auch die oberen und unteren Metallstreifen gegeneinander um 90° verdreht angeordnet werden. Dies erfordert für die Ober- bzw. Unterseite im Regelfall besondere verfahrenstechnische Vorkehrungen. Während beispielsweise die Oberseite mit in Bandlaufrichtung ausgerichteten parallelen Metallstreifen einfach belegt werden kann, werden auf der Unterseite in Bandlaufrichtung betrachtet abschnittsweise zueinander parallele, jedoch zur Bandlaufrichtung senkrecht angeordnete Metallstreifen angeordnet und fixiert. Während auf der Oberseite der bereits vorstehend beschriebene Verfahrensablauf angewandt werden kann, wird zur Belegung der Unterseite das Trägerbandmaterial abschnittsweise um die Breite paralleler Metallstreifen verschoben, diese dann aufgebracht und entlang der Bandkante abgelängt. So wird das Band schrittweise, jedoch kontinuierlich auf der Ober- und Unterseite strukturiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die Metallstreifen auf einem Träger aufgebracht, der vor oder nach dem Anordnen auf dem Trägerband entfernt wird. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Träger um eine Kunststoffklebefolie handeln. Hierdurch können die Metallstreifen zum Trägerband und zueinander ausgerichtet werden und die Trägerfolie nach dem Fügen der Streifen wieder entfernt werden. Die Verbindung zwischen den Metallstreifen und dem Trägerband erfolgt in bevorzugter Weise mit Hilfe eines Lasers.
  • Durch die hohe erreichbare Energiedichte des Lasers ist es möglich, den Laser so zu fokussieren, dass die örtliche Wärmeentwicklung zum verschweißen der Unterseite des Streifens mit der gemeinsamen Berührungsfläche des Trägerbands zur Bildung einer Schweißverbindung ausreicht. Nicht weiter einschränkend dabei ist, dass am Auftreffpunkt des Laserstrahls zwar lokal das Folienmaterial verdampft, die Folie in ihrer Gesamtheit nach dem Fügeprozess dennoch flächig abgezogen werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann es sich bei den parallelen Metallstreifen bzw. dem Trägerband um bandförmiges Halbzeug handeln, das von einem Coil abgewickelt wird. Wie bereits vorstehend ausgeführt, lässt sich das gesamte Fertigungsverfahren in modulare Fertigungseinheiten aufteilen, da Coilmaterial entsprechend einfach zu transportieren und damit flexibel einsetzbar ist.
  • Unter demselben Aspekt werden vorteilhafterweise die strukturierten metallischen Bändern zu einem Coil aufgewickelt. Alternativ werden diese in ebene Schichtbleche vereinzelt. Nach der Trennung des Bandmaterials in strukturierte Schichtbleche können die im Grunde bekannten Herstellungsverfahren anknüpfen, insbesondere zur Herstellung von Schichtblöcken von Schichtwärmeübertragem oder Mikroreaktoren sowie Bipolarplatten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die parallelen Metallstreifen unterschiedliche Breiten aufweisen. Als weitere Alternative können die parallelen Metallstreifen in Längsrichtung lokal in der Materialdicke variieren. Die Längsstrukturierung der Bänder erfolgt hierbei in bevorzugter Weise durch das Einbringen lokaler Vertiefungen. Die Vertiefungen können in Form von Eindrückungen ausgebildet oder leicht gewellt sein. So können im gefügten Schichtblock auch Seitenkanäle für das strömende Fluid hergestellt werden, um in erster Linie einen Druckausgleich mit benachbarten Kanälen zu schaffen. Zusätzlich können die parallelen Streifen in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sein. Auch können die parallelen Metallstreifen mäanderförmig oder zick-zack-förmig angeordnet sein. Hierdurch wird bei jeder Variante für sich oder in Kombination mit den jeweils genannten Alternativlösungen eine auf die Strukturgestaltung und -größe besonders variable Lösung zur Verfügung gestellt. Insbesondere die aufgrund des eingeschränkten Materialflusses bei Prägeverfahren nicht oder nur unter großem Aufwand herstellbaren Strukturhöhen und Strukturbreiten können bei der erfindungsgemäßen Lösung leicht realisiert werden. Ohne besonderen Aufwand können so bei den strukturierten Bändern oder Schichtblechen auch Strukturhöhen im Millimeterbereich und darüber hinaus realisiert werden.
  • Bevorzugt findet ein strukturiertes, metallisches Band, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und dabei vereinzelt als Schichtblech, Verwendung für einen Schichtblock eines Wärmeübertragers oder Mikrowärmereaktors.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtblocks eines Schichtwärmeübertragers oder Mikroreaktors aus strukturierten metallischen Schichtblechen, wobei ein Stapel aus Schichtblechen mit einer Vielzahl von parallelen Metallstreifen gebildet wird, wobei sich zwischen den Metallstreifen der Schichtbleche Lotmaterial befindet, und dieser Stapel unter Druck und Temperatur verlötet wird. Bei dem bevorzugten Lotmaterial kann es sich um üblicherweise an die Grundwerkstoffe angepasste Materialien, beispielsweise auf der Basis von Kupfer-, Gold-, Silber- oder Nickel-Loten mit entsprechend angepassten Schmelzpunkten handeln. Beispielsweise liegt die Behandlungstemperatur einer Nickel-Phosphor-basierten Lotlegierung bei etwas über 1000°C. Der aufgewandte Druck muss dabei so eingestellt werden, dass die einzelnen Schichtbleche zuverlässig miteinander verbunden werden und dabei auch bei höherer Temperatur, außer beim Lot, kein Materialfluss eintritt.
  • Alternativ kann erfindungsgemäß ein Stapel aus Schichtblechen mit einer Vielzahl von parallelen Metallstreifen gebildet und dieser Stapel unter Druck verschweißt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht eines einseitig strukturierten Bandes oder Schichtbleches,
  • 2 einen Ausschnitt des mit A markierten Bereichs aus 1,
  • 3 eine Schrägansicht eines zweiseitig strukturierten Bandes oder Schichtbleches, und
  • 4 eine Schrägansicht eines einseitig strukturierten Bandes oder Schichtbleches mit längs-strukturierten Metallstreifen mit lokal unterschiedlicher Dicke.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht eines einseitig strukturierten metallischen Bandes oder Schichtbleches 1. In allen Figuren wird ein metallisches Band, in quasi unbegrenzter Erstreckung in Längsrichtung, und ein Schichtblech, das entweder aus einem Band entsprechend abgelängt ist oder in bereits für Schichtblöcke geeigneter Dimension vorliegt, in der Darstellung nicht unterschieden. Auf dem metallischen Trägerband 2 ist eine Lage parallel zueinander verlaufender Metallstreifen 3 angeordnet. Derartige Schichtbleche 1 bilden das Grundelement zur Herstellung von Schichtblöcken von Schichtwärmeübertragern oder Mikroreaktoren. Zwischen den Metallstreifen 3 und dem Trägerband 2 kann Lotmaterial 4 angeordnet sein. Dies ist in 2 dargestellt, die einen Ausschnitt des mit A markierten Bereichs aus 1 zeigt. In 2 befindet sich Lotmaterial 4 zwischen der gemeinsamen Berührungsfläche der Metallstreifen 3 und dem Trägerband 2. Zudem ist auch Lotmaterial 4 auf der Oberseite der Metallstreifen 3 angeordnet.
  • In diesem Falle sind die Metallstreifen aus einem Bandmaterial gewonnen worden, das zunächst an der gesamten Oberfläche mit Lotmaterial 4 beschichtet wurde. Anschließend wurden auf gegenüberliegenden Seiten ein Paar keilförmige Nuten durch Rollkerben eingebracht, wobei die Nuten an der Oberseite und Unterseite paarweise fluchtend angeordnet sind. Der zwischen den keilförmigen Nuten vorhandene dünne Steg wird durch gegensinnige Auslenkung aufgerissen. Die so erhaltenen metallischen Bandabschnitte sind das Ausgangsmaterial für die parallelen Metallstreifen 3. Wie bereits vorstehend beschrieben, können etwas dickere Bänder als Ausgangsmaterial für die Metallstreifen 3 auch mit Druckrollen oder weiteren geeigneten Schneidvorrichtungen getrennt werden.
  • 3 zeigt eine Schrägansicht eines zweiseitig strukturierten Bandes oder Schichtbleches, bei dem die oberen und unteren Metallstreifen 3 bzw. 5 gegeneinander um 90° verdreht angeordnet sind. Während beispielsweise die Oberseite mit in Bandlaufrichtung ausgerichteten parallelen Metallstreifen 3 quasi endlos belegt ist, sind auf der Unterseite die parallelen Metallstreifen 5 senkrecht zur Bandlaufrichtung angeordnet. Dies bedeutet, dass zur Belegung der Unterseite das Trägerbandmaterial abschnittsweise um einen Satz paralleler Metallstreifen 5 verschoben wird, diese dann aufgebracht und entlang der Bandkante abgelängt werden. So wird Bandmaterial schrittweise, jedoch kontinuierlich auf der Ober- und Unterseite strukturiert.
  • 4 zeigt eine Schrägansicht eines einseitig strukturierten Bandes oder Schichtbleches 1 mit längs-strukturierten Metallstreifen 6 mit lokal unterschiedlicher Dicke. Diese Profilierung ermöglicht den Stoffaustausch quer zu den Kanälen eines Schichtblocks. Die Längs-Profilierung, hier in Form von Eindrückungen, wird beispielsweise bereits im Zuge der Herstellung der parallelen Metallstreifen 3 bzw. 5 aus Bandmaterial oder in einem späteren Verfahrensschritt erzeugt.
  • 1
    strukturiertes metallisches Band bzw. Schichtblech
    2
    metallisches Trägerband
    3
    parallele Metallstreifen auf Oberseite
    4
    Lotmaterial
    5
    parallele Metallstreifen auf Unterseite
    6
    längs-strukturierter Metallstreifen mit lokalen Eindrückungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004041309 A1 [0003]
    • - EP 0930123 B1 [0005]
    • - DE 10328274 A1 [0005]
    • - DE 10163038 B4 [0010, 0010]
    • - DE 10218575 B4 [0012, 0012]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von einseitig oder zweiseitig strukturierten metallischen Bändern bzw. Schichtblechen (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem metallischen Trägerband (2) in zumindest einer Lage eine Vielzahl von durch Schneidverfahren oder durch Rollkerben hergestellten parallelen Metallstreifen (3, 5) angeordnet und fixiert werden, wodurch für Kanäle geeignete Strukturen gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Metallstreifen (3, 5) vor dem Anordnen auf dem Trägerband (2), zumindest auf der mit dem Trägerband (2) in Kontakt tretenden Oberfläche, Lotmaterial (4) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Metallstreifen (3, 5) vor dem Anordnen auf dem Trägerband (2) allseitig Lotmaterial (4) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Metallstreifen (3, 5) mit dem Trägerband (2) verlötet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Metallstreifen (3, 5) auf beiden Seiten des Trägerbandes (2) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Metallstreifen (3, 5) zueinander parallel angeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Metallstreifen (3, 5) gegeneinander um 90° verdreht angeordnet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen (3, 5) auf einem Träger aufgebracht werden, der vor oder nach dem Anordnen auf dem Trägerband entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trägerband um eine Kunststoffklebefolie handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den parallelen Metallstreifen (3, 5) bzw. dem Trägerband (2) um bandförmiges Halbzeug handelt, das von einem Coil abgewickelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten metallischen Bänder (1) zu einem Coil aufgewickelt werden bzw. in ebene Schichtbleche vereinzelt werden.
  12. Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Metallstreifen (3, 5) unterschiedliche Breiten aufweisen.
  13. Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Metallstreifen (3, 5) in Längsrichtung lokal in der Materialdicke variieren.
  14. Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Streifen (3, 5) in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  15. Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Metallstreifen (3, 5) mäanderförmig oder tick-zack-förmig angeordnet sind.
  16. Verwendung eines strukturierten metallischen Bandes, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und vereinzelt als Schichtblech (1), für einen Schichtblock eines Wärmeübertragers oder Mikrowärmereaktors.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Schichtblocks eines Schichtwärmeübertragers oder Mikroreaktors aus strukturierten metallischen Schichtblechen (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapel aus Schichtblechen (1) mit einer Vielzahl von parallelen Metallstreifen (2) gebildet wird, wobei sich zwischen den Metallstreifen (2) der Schichtbleche (1) Lotmaterial (4) befindet, und dieser Stapel unter Druck und Temperatur verlötet wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Schichtblocks eines Schichtwärmeübertragers oder Mikroreaktors aus strukturierten metallischen Schichtblechen (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapel aus Schichtblechen (1) mit einer Vielzahl von parallelen Metallstreifen (2) gebildet wird, wobei dieser Stapel unter Druck verschweißt wird.
DE102007048206A 2007-10-08 2007-10-08 Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech Withdrawn DE102007048206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048206A DE102007048206A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048206A DE102007048206A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048206A1 true DE102007048206A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048206A Withdrawn DE102007048206A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048206A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032193A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum fluiddichten Verbinden von zwei Bauelementen zur Herstellung einer fluiddichten Einheit und Kühlungseinheit zur Kühlung von Energiespeicherzellen
EP2761056B1 (de) * 2011-09-30 2019-02-27 Robert Bosch GmbH Schichtverbund aus einer trägerfolie und einer schichtanordnung umfassend eine sinterbare schicht aus mindestens einem metallpulver und eine lotschicht
WO2019141426A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenaufbau
WO2019170868A1 (fr) 2018-03-09 2019-09-12 Inetyx Echangeur thermique, ainsi que procédé de fabrication d'un tel échangeur thermique
DE102020101528A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815380A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-23 Licentia Gmbh Spaltkerbeinrichtung fuer Blechbaender
DE10328274A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
DE10163038B4 (de) 2001-12-21 2004-07-15 Wieland-Werke Ag Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
EP0930123B1 (de) 1998-01-16 2004-07-28 Ballard Power Systems AG Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen
US6851171B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-08 Battelle Memorial Institute Method of fabricating multi-channel devices and multi-channel devices therefrom
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
DE102004041309A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815380A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-23 Licentia Gmbh Spaltkerbeinrichtung fuer Blechbaender
EP0930123B1 (de) 1998-01-16 2004-07-28 Ballard Power Systems AG Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen
DE10163038B4 (de) 2001-12-21 2004-07-15 Wieland-Werke Ag Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE10218575B4 (de) 2001-12-21 2005-02-10 Wieland-Werke Ag Trennvorrichtung für bandförmiges Halbzeug mit Sollbruchstellen
DE10328274A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
US6851171B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-08 Battelle Memorial Institute Method of fabricating multi-channel devices and multi-channel devices therefrom
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
DE102004041309A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032193A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum fluiddichten Verbinden von zwei Bauelementen zur Herstellung einer fluiddichten Einheit und Kühlungseinheit zur Kühlung von Energiespeicherzellen
US9126282B2 (en) 2009-07-07 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Method for a fluid-tight connection of two components for producing a fluid-tight cooling unit
EP2761056B1 (de) * 2011-09-30 2019-02-27 Robert Bosch GmbH Schichtverbund aus einer trägerfolie und einer schichtanordnung umfassend eine sinterbare schicht aus mindestens einem metallpulver und eine lotschicht
WO2019141426A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenaufbau
DE102018200846A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenaufbau
WO2019170868A1 (fr) 2018-03-09 2019-09-12 Inetyx Echangeur thermique, ainsi que procédé de fabrication d'un tel échangeur thermique
FR3078773A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Inetyx Echangeur thermique, ainsi que procede de fabrication d'un tel echangeur thermique
CN111936814A (zh) * 2018-03-09 2020-11-13 依耐提科斯公司 热交换器和用于制造这种热交换器的方法
CN111936814B (zh) * 2018-03-09 2022-04-01 依耐提科斯公司 热交换器和用于制造这种热交换器的方法
DE102020101528A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930123B1 (de) Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen
DE19825102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten katalytischen Reaktors
DE60316470T2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkanalvorrichtungen und die so hergestellte mehrkanalvorrichtung
EP0110311B1 (de) Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10221951B4 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2825343B1 (de) Mikrostrukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102007048206A1 (de) Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech
DE10024111B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten Platten
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3726868C2 (de)
EP1046867A2 (de) Wärmeübertragung auf ein Fluid in einem Mikrostrukturkörper
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
WO1988002698A1 (en) Multilayer ink writing head
DE102004041309A1 (de) Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren
DE2939431A1 (de) Zusammengesetzte metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3907798A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von bipolarplatten, insbesondere für brennstoffzellen
EP2508833A2 (de) Verdampferplatte für eine Kältemaschine
EP0393496B1 (de) Aus Kupfer- und Keramikschichten bestehendes Substrat für Leiterplatten elektrischer Schaltungen
DE19713312C2 (de) Formgebungswerkzeug für Flachmaterial
EP3507046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf insbesondere fins und sidebars
WO2006034666A1 (de) Aus gestapelten folien hergesteller mikrokanal-rekuperator
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
DE10339972A1 (de) Mikrofluidisches Bauteil
EP1457616A1 (de) Verbundplatte aus Leichtmetall
DE19924596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturapparates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee