DE102004041309A1 - Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004041309A1
DE102004041309A1 DE102004041309A DE102004041309A DE102004041309A1 DE 102004041309 A1 DE102004041309 A1 DE 102004041309A1 DE 102004041309 A DE102004041309 A DE 102004041309A DE 102004041309 A DE102004041309 A DE 102004041309A DE 102004041309 A1 DE102004041309 A1 DE 102004041309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminations
soldering
solder
layer block
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041309A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dr.Rer.Nat. Angermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004041309A priority Critical patent/DE102004041309A1/de
Publication of DE102004041309A1 publication Critical patent/DE102004041309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen zu einem kompakten Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder eines Mikro-Reaktors, wobei zunächst ein Stapel von Schichtblechen und Lotschichten, die zwischen den Schichtblechen angeordnet sind und eine Schichtdicke von 1 bis 25 µm aufweisen, erzeugt und anschließend gelötet wird. Die Erfindung betrifft auch einen insbesondere nach dem Verfahren gelöteten Schichtblock.
Es wird vorgeschlagen, dass das Löten des Stapels unter Anwendung von Druck in senkrechter Richtung auf die Schichtbleche zur Erzeugung einer hohen Pressung zwischen den Schichtblechen und Lotschichten erfolgt und dass die Schichtbleche biegesteif ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
  • Mikrowärmeübertrager oder so genannte Schichtwärmeübertrager sind bekannt und werden insbesondere für Brennstoffzellenantriebe benötigt. Ein Schichtwärmeübertrager besteht aus einem Stapel von miteinander verlöteten strukturierten Schichtblechen, welche aufgrund ihrer Strukturen Kanäle für Wärmetauschmedien bilden. Typische Abmessungen für die Strukturen der Schichtbleche, also Kanalhöhe, Kanalbreite, Stegbreite, Steghöhe bewegen sich im Bereich von Zehntelmillimetern, entsprechend gering sind die Wandstärken der Schichtbleche, welche vielfach aus Edelstahl hergestellt und mit Kupfer-, Nickel-, Silber-Loten oder anderen Lotlegierungen verlötet sind.
  • Ein Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen für einen Mikrowärmeübertrager wurde durch die DE-C 198 01 374 bekannt, bei dem Lotschichtdicken im Bereich von 3 bis 25 μm zwischen den zu verlötenden Schichtblechen appliziert werden. Dabei wird die Lotschicht in Form einer Folie, Paste oder eines Pulvers oder galvanisch auf die zu fügenden Schichtbleche aufgebracht. Dadurch soll verhindert werden, dass durch ein zu hohes Lotangebot das Lot während des Lötvorganges tendenziell in die feinen Kanäle läuft und diese zu verstopfen droht oder so weit zusetzt, dass ein erhöhter Druckabfall für das Strömungsmedium die Folge ist. Problematisch ist, dass aufgrund des geringen Lotangebots, z. B. bei Verwendung von Ni-Basislot eine unvollständige Lötung erfolgt, was Festigkeitsnachteile für den Schichtblock in Folge fehlender Zugankerwirkung nach sich zieht und zur Folge hat, dass die Schichtbleche des zu verlötenden Stapels während des Lötprozesses nicht dicht und gleichmäßig aneinander liegen, sondern dass sich Spalte ergeben, die nicht mit Lot gefüllt werden und somit eine defekte Lötverbindung ergeben.
  • Durch die DE-A 198 25 102 wurde ein ähnliches Lötverfahren zur Herstellung eines kompakten katalytischen Reaktors, eines Mikroreaktors, bekannt, bei welchem in den durch die Schichtbleche gebildeten Kanälen zusätzlich ein katalytisches Material deponiert ist. Die Schichtbleche sind aus Metallfolien, vorzugsweise aus einem Chromnickelstahl mit einer Dicke im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm gebildet, und die Lotschichtdicken liegen im Bereich von 30 bis 100 μm bei Verwendung von Lotfolien und bei 10 – 40 μm bei Beschichtung mit Lot.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers sowie ein Schichtwärmeübertrager wurden durch die DE-A 103 28 274 der Anmelderin bekannt. Nach dem Stapeln von strukturierten Platten zu einem Schichtblock wird dieser mechanisch fixiert und anschließend verlötet. Das Fixieren erfolgt durch Legen von Schweißnähten bzw. durch Anschweißen von Sammelkästen oder so genannten Stülpkästen. Die Kästen dienen als so genannte verlorene Lötvorrichtung. Nachteilig ist hier, dass es beim Anschweißen der Sammelkästen auf dem mit Lot versehenen Stapel aus Edelstahlplatten zu Rissen in solchen Schweißnähten kommen kann, die durch Verschweißung eines Sammelkastens mit einem Stapel beloteter Schichtbleche entstehen. In diesen Schweißnähten ist die Verwendung von Ni-Basis-Lot, ein Faktor, der die Ausbildung von so genannten Heißrissen begünstigt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches ein Löten mit dünnen Lotschichten, d. h. minimalem Lotverbrauch erlaubt und zu einer vollständigen, vakuumdichten Verlötung der Schichtbleche führt, ohne dass die Strukturen, insbesondere die Kanäle durch Lot verstopft werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die vorgenannten Lotergebnisse, d. h. vollständige Verlötung bei freien Kanalquerschnitten aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Neigung zu Rissen in den Schweißnähten zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden dünne Lotschichten im Bereich von 1 bis 25 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm und besonders bevorzugt von 1 bis 19 μm verwendet, und auf die Schichtbleche des fertigen Stapels wird während des Lötprozesses ein relativ hoher Druck zur Erzeugung einer hohen Pressung zwischen den Schichtblechen ausgeübt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass sämtliche Schichtbleche im Bereich der Lötstellen bzw. Lotschichten gleichmäßig und spaltfrei aufeinander gepresst werden, sodass es auch bei den angegebenen dünnen Lotschichten und demzufolge geringem Lotangebot zu einer vollständigen Verlötung der Schichtbleche untereinander kommt. Damit werden einerseits die erforderliche Festigkeit des Schichtblockes in Folge Zugankerwirkung und andererseits eine gasdichte Trennung der einzelnen Kanäle gegeneinander erreicht. Andererseits dient das geringe Lotangebot dazu, ein Zulaufen der Kanäle zu verhindern. Durch die Verringerung der Menge an Lot wird – insbesondere im Falle von Ni-Lot – die Neigung zur Ausbildung von Rissen in den Schweißnähten reduziert. Weiterhin ist im Falle des bevorzugt verwendeten Ni-Basis-Lots das Lotmaterial recht teuer, sodass sich eine Verringerung der erforderlichen Lotschichtdicke günstig auf die Fertigungskosten auswirkt.
  • Besonders günstig wirkt sich das angegebene Verfahren bei Loten aus, denen zur Erniedrigung der Schmelztemperatur des Basiselements schmelzpunkterniedrigende Elemente beigefügt sind. Ein bevorzugtes Beispiel sind die Ni-Lote (Ni = Basiselement). Ni-Lote enthalten schmelzpunkterniedrigen de Elemente wie Si, P und/oder B. Diese Elemente, insbesondere das Bor tendieren dazu, schon während der Lötphase, also in schmelzflüssigem Zustand des Lotes, aus dem flüssigen Lot in den Grundwerkstoff abzudiffundieren. Dadurch nimmt schon im schmelzflüssigen Zustand die Schmelztemperatur des Ni-Lotes und insbesondere auch die Menge des flüssigen Ni-Lotes ab. Dies kann zu einem Phänomen führen, das als isotherme Erstarrung bekannt ist, d. h. das Lot erstarrt schon während des Haltens auf Lottemperatur. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von konstant schmalen Spalten lässt sich auch mit dünnen Lotschichten, d. h. entsprechend geringerer Menge an flüssigem Lot eine vakuumdichte und mechanisch feste Fügung erzielen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Druck entweder durch eine Lötvorrichtung oder – in einer Weiterbildung der Erfindung – durch eine verlorene Lötvorrichtung in Form von angeschweißten Sammelkästen ausgeübt. Beispielhaft ist eine solche verlorene Lötvorrichtung in Form von so genannten Stülpkästen in der Offenlegungsschrift DE-A 103 28 274 beschrieben, die hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Die Stülpkästen werden unter Vorspannung der Schichtbleche angeschweißt und konservieren diese Spannung während des Lötprozesses, sodass eine Pressung zwischen den Schichtblechen während des Lötens aufrechterhalten wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auch anders geformte, d. h. Nicht-Stülpkästen angeschweißt werden. Der Druck auf die Stapelbleche wird dann nicht durch das Aufstülpen der Kästen eingebracht, sondern durch einen Spannprozess nach den Verfahrensschritten a) und b) gemäß Anspruch 1 der Offenlegungsschrift DE 103 28 274 und vor dem Fixierprozess gemäß Verfahrensschritt c). Beim Spannen wird auf die Bleche eine geeignet hohe Kraft bzw. in Abhängigkeit der Blechgeometrie ein geeignet hoher Druck ausgeübt. Geeignet heißt, dass sich in Abhängigkeit der Blechgeometrie die Bleche unter dem Druck noch nicht verformen, der Druck aber groß genug ist, dass sich auch bei geringem Lotangebot eine feste und vakuumdichte Verbindung ausbilden kann. Der Fixierschritt c) kann entweder durch das Aufschweißen von Sammelkästen oder eines Rahmens stirnseitig auf den Blechstapel erfolgen oder durch Aufbringen mindestens einer Schweißnaht über den gesamten Blechstapel an geeigneter Stelle.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch die Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schichtbleche eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Damit wird der Vorteil erreicht, dass bei der Ausübung des Druckes auf die Schichtbleche während des Lötprozesses keine Verformung der Schichtbleche auftritt, sondern dass die Schichtbleche mit ihren Lötstellen gleichmäßig und spaltfrei aufeinander gepresst werden. Die Spaltfreiheit gewährleistet, dass auch mit dem erfindungsgemäß geringen Lotangebot ein vakuumdichtes Teil erhalten werden kann. Die Biegesteifigkeit ist an den ausgeübten Druck angepasst, d. h. je höher der Anpressdruck, desto höher die Biegesteifigkeit. Letztere kann durch die bekannten Gesetze der Festigkeitslehre erreicht werden, d. h. durch Steigerung der Materialfestigkeit (hoher Elastizitätsmodul), durch eine Erhöhung der Materialdicke oder des Widerstandsmomentes, z. B. durch geeignete Strukturwahl.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden die Schichtbleche des Schichtblockes zwischen sich Kanäle mit einer Kanalhöhe im Bereich von 0,05 bis 1,0 mm, bevorzugt im Bereich von 0,6 mm, wobei diese Kanalhöhe entweder durch einseitig strukturierte oder zweiseitig strukturierte Schichtbleche realisierbar ist. Möglich ist auch die Aufteilung eines strukturierten Schichtbleches in mindestens zwei getrennte Bleche, wobei mindestens eines ein so genanntes Kanalblech ist, in dem durch Stanzen kostengünstig die Kanalstruktur dargestellt ist, und mindestens eines ein im allgemeinen vollflächiges Trennblech repräsentiert, das die Medien voneinander trennt. Die Lotschichten können sich wahlweise auf Kanal- oder Trennblech oder auf beiden befinden. Bevorzugt ist die Belotung des Trennbleches, da dann die Lotbeschichtung weniger durch einen Stanzprozess negativ mechanisch beeinflusst wird und zudem wegen der größeren beloteten Fläche mehr Lot zu Verfügung steht. Möglich sind natürlich auch noch andere Realisierungen einer Blechstruktur und Medientrennung, wie z. B. durch am Rand umgefalzte Bleche (Falzbleche), bekannt aus der Offenlegungsschrift DE-A 100 42 690 der Anmelderin.
  • Es soll betont werden, dass die Möglichkeit, mit dünnen Lotschichten zu löten, insbesondere für die Herstellung von Mikrostrukturen mit sehr kleiner Kanalhöhe von kleiner als 0,2 mm geeignet ist; dies deswegen, da der Kapillarfüllungsdruck dieser schmalen Kanäle sehr hoch ist und diese daher besonders leicht während des Lötprozesses tendenziell mit Lot teils oder ganz zulaufen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schichtbleche bei einer Herstellung aus einem Edelstahlband eine Blechstärke im Bereich von 0,155 bis 1,4 mm auf. Bevorzugt ist eine Blechstärke von 0,8 mm. Dadurch wird bereits eine hinreichende Biegesteifigkeit der Schichtbleche erzielt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Schichtbleche zweiseitig strukturiert und weisen eine Bodendicke zwischen 0,05 mm und 0,40 mm auf. Bevorzugt ist eine Bodendicke von 0,20 bis 0,30 mm. Durch die senkrecht zueinander verlaufenden Strukturen bzw. Stege auf der Oberseite und der Unterseite eines Schichtbleches in Verbindung mit der minimalen Bodenwandstärke ergibt sich eine relativ hohe Biegesteifigkeit, insbesondere durch ein erhöhtes Widerstandsmoment.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schichtbleche zweiseitig strukturiert und weisen auf jeder Seite eine Strukturtiefe bzw. Steghöhe von mindestens 0,05 mm, bevorzugt etwa 0,3 mm auf, sodass bei der bevorzugten Blechdicke von 0,8 mm und der bevorzugten Steghöhe von etwa 0,3 mm ebenfalls eine Bodendicke im Bereich von 0,2 mm verbleibt. Beim Stapeln der zweiseitig strukturierten Schichtbleche entspricht die Strukturtiefe der halben Kanalhöhe – die Lotnaht zwischen zwei Schichtblechen liegt somit auf halber Kanalhöhe. Die Kanalhöhe eines Strömungskanals beträgt also 0,6 mm.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die beidseitig strukturierten Schichtbleche auf jeder Seite jeweils zwei Randstreifen auf, die eine Höhe von etwa 0,5 mm aufweisen, d. h. bei einer Strukturtiefe von ca. 0,3 mm. Durch die durchgehenden Randstreifen ergibt sich der Vorteil eines erhöhten Widerstandsmomentes, d. h. einer höheren Biegesteifigkeit, insbesondere, wenn die Struktur keine durchgehenden Stege, sondern unterbrochene Stege aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein einseitig strukturiertes Schichtblech mit durchgehenden Stegen,
  • 2 ein zweiseitig strukturiertes Schichtblech mit Randstreifen und
  • 2a eine Einzelheit X aus 2.
  • 1 zeigt ein einseitig strukturiertes Schichtblech 1, welches zum Erzeugen eines Schichtblockes für Mikrowärmeübertrager oder Mikro-Reaktoren verwendet wird. Das Schichtblech 1 weist eine glatte Unterseite 1a und eine strukturierte Oberseite 1b auf, auf welcher durchgehende Stege 2 und Kanäle 3 angeordnet sind. Das Schichtblech 1 ist aus einem Edelstahlband hergestellt und weist eine Blechstärke s von ca. 0,8 mm auf. Das Schichtblech 1 weist ferner einen durchgehenden Boden 4 mit einer Bodendicke d auf, welche mindestens 0,05 mm betragen soll. Die Stege 2 weisen eine Höhe h auf, welche der Kanalhöhe h eines Strömungskanals des fertigen Stapels entspricht, d. h. für den Fall, dass eine glatte, unstrukturierte Seite auf die strukturierte Seite mit den Stegen 2 gelegt wird. Die Kanalhöhe h, die der Strukturtiefe des Schichtbleches 1 entspricht, kann bei einer Blechstärke von ca. s = 0,8 mm zwischen 0,3 und 0,6 gewählt werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines zweiseitig strukturierten Schichtbleches 5 mit einer Oberseite 5a und einer Unterseite 5b. Die Oberseite 5a weist zwei erhabene Randstreifen 6, 7, sowie parallel zu den Randstreifen 6, 7 in Reihen angeordnete Strukturelemente 8 auf, welche erhabene Stegabschnitte bilden. Das Wärmetauschmedium durchströmt die durch die Strukturelemente 8 gebildeten Kanäle somit im Wesentlichen in Richtung der Pfeile P, wobei eine Querströmung infolge der unterbrochenen Stege 8 ebenfalls stattfindet. Auf der Unterseite 5b ist eine entsprechende Struktur, allerdings um 90 Grad um die Hochachse gedreht angeordnet, d. h. mit zwei durchgehenden unteren Randleisten 10, 11.
  • 2a zeigt eine Einzelheit X aus 2, d. h. einen Eckbereich des Schichtbleches 5. Auf der Unterseite 5b des Schichtbleches 5 sind Stegabschnitte 12, gestrichelt dargestellt, senkrecht zu den Stegabschnitten 8 auf der Oberseite 5a angeordnet. Die Randleiste 11 auf der Unterseite 5b verläuft somit senkrecht zur Randleiste 7 auf der Oberseite 5a. Die Randleisten werden jeweils mit einer benachbarten Randleiste eines weiteren Schichtbleches verlötet und schließen damit die inneren Strömungskanäle nach außen ab. Das Schichtblech 5, welches vorzugsweise aus einem Edelstahlband hergestellt ist, hat folgende bevorzugten Abmessungen: Die Halbzeugdicke des Edelstahlbandes beträgt 0,8 mm; diese entspricht dem Maß s im Eckbereich des Schichtbleches 1 (vgl. 1). Die vier Randstreifen weisen jeweils eine durchgehende Dicke von H = 0,5 mm auf, unterbrochen von Stegabschnitten 8 bzw. 12, die die Dicke der Randstreifen lokal auf 0,8 mm erhöhen. Die Breite der Randstreifen beträgt 2,0 mm. Die Stegabschnitte 8 auf der Oberseite 5a und 12 auf der Unterseite 5b weisen jeweils eine Strukturtiefe auf, die einer halben Kanalhöhe h/2 von 0,3 mm entspricht. Somit ergibt sich beim Aufeinanderschichten von derartigen Schichtblechen 5 eine Gesamtkanalhöhe h von 0,6 mm. Die Breite der Stegabschnitte 8, 12 ist 1,0 mm. Die Bodendicke (d entsprechend 1), d. h. der Bereich des Schichtbleches 5 zwischen den Stegabschnitten 8 bzw. 12 beträgt demzufolge 0,2 mm.
  • Die bei der Verlötung (Hochtemperatur- und Hartlöten) der erfindungsgemäßen Schichtbleche verwendeten Lote entsprechen im Wesentlichen dem Stand der Technik: es handelt sich um Au- und Au-Basislegierungen, Ag- und Ag-Basislegierungen, Co- und Co-Basislegierungen, Cu und Cu-Basislegierungen und insbesondere Ni-Basislegierungen. Letztere können als Lotfolien mit einer Dicke zwischen 20 und 25 μm zwischen die Fügestellen eingelegt werden. Es wird als untere Grenze der Lotfoliendicke 20 μm genannt, da dies nach heutigem Stand der Technik die geeignete prozesssichere, darstellbare Lotfoliendicke ist. Sollte zukünftig diese untere Grenze sinken, steht dem Einsatz einer dünneren Lotfolie mit der erfindungsgemä ßen Technologie nichts im Wege. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch, dass Löcher (so genannte pin holes), die in sehr dünnen Lotfolien unter Umständen enthalten sind, die Qualität der gelöteten Wärmeübertrager nicht reduzieren. Anstelle von Folien sind auch eine galvanische Lotbeschichtung oder chemisch aufgebrachte Lotlegierungen möglich. Repräsentativ sind die kommerziell verwendeten Legierungen Ni11P (Ni106), (Ni107) und Ni25Cr10P. Galvanisch oder chemisch aufgebrachte Lotschichten haben gegenüber Lotfolien den Vorteil, dass sie in noch dünneren Schichtstärken aufgebracht werden können. Damit ergibt sich ein geringerer Lotverbrauch, und es können Wärmeübertrager mit noch kleineren Kanalhöhen realisiert werden. Außerdem ist das kontinuierliche Beloten eines Edelstahlbleches über chemisches Vernickeln sehr kostengünstig. Die Verwendung von Ni-Lot aus einer NiP-Legierung hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund der relativ niedrigen Löttemperatur von im Wesentlichen kleiner oder gleich 1070°Celsius für eine Serienfertigung kostengünstig in einem Durchlaufofen statt in einer Vakuumanlage gelötet werden kann. Die Lotschichten können auch in mehreren Schichten aufgebracht werden, z. B. als chemisch aufgebrachte Grundierschicht aus einer NiP-Legierung und einer galvanisch aufgebrachten Deckschicht aus Cr mit einer Gesamtschichtdicke von 1 bis 25 μm.
  • Um die Lotschichtdicke weiter zu verringern, kann auch alternierend nur jedes zweite Blech mit einer chemisch und/oder galvanisch aufgebrachten Lotschicht versehen sein, anstatt jedes Blech mit der Lotschicht zu überziehen. Die Lotnahtdicke wird dadurch nochmals halbiert.
  • Die Herstellung des Schichtblockes bzw. des Mikrowärmeübertragers erfolgt zunächst durch Stapeln der erfindungsgemäßen Schichtbleche, zwischen denen Lot deponiert wird, zu einem Schichtblock. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schichtbleche durch Druckausübung von oben und unten auf den Stapel zusammengepresst und dann – unter Beibehaltung der Anpressung – durch Schweißnähte fixiert. Insbesondere erfolgt diese Fixierung durch Anschweißen von Stülpkästen oder allgemeiner Sammelkästen gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 103 28 274 der Anmelderin – wie bereits erwähnt, wird der Inhalt dieser Offenle gungsschrift vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Mit den angeschweißten Stülpkästen oder Sammelkästen wird der Schichtblock in einen Lötofen verbracht und dort auf Löttemperatur erwärmt. Dabei konservieren die Stülpkästen/Sammelkästen die aufgebrachte Vorspannung, d. h. die Pressung zwischen den Schichtblechen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige und vollständige Verlötung sämtlicher Fügestellen zwischen den einzelnen Schichtblechen. Die Stülpkästen/Sammelkästen werden als verlorene Lötvorrichtung bezeichnet, weil sie als Lötvorrichtung nicht wieder verwendbar sind, sondern als Sammel- bzw. Verteilerkästen des Mikrowärmeübertragers fungieren.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben: Beidseitig strukturierte quadratische Schichtbleche mit einer Randleistenlänge von 51,0 mm werden in einer Kassettiervorrichtung übereinander gestapelt. Die Bleche weisen eine Bodendicke d von 0,2 mm auf. Die Halbzeugdicke betrug 0,8 mm. Die Breite der Randstreifen und der Stege ist 2,0 bzw. 1,0 mm. Die Bleche sind mit einer Lotschicht, bestehend aus einer chemisch aufgebrachten, 5 μm starken Schicht aus Ni10P und einer galvanisch aufgebrachten, 1 μm dicken Cr-Lage, versehen. Komplettiert ist das Paket mit je einer 5 mm dikken Boden- und Deckabschlussplatte. Nach dem Stapeln wird das Paket mit einer Kraft von 10.000 N, entsprechend einer Gewichtsbelastung von 1.000 kg, vorgespannt. Eine solche Kraft wird bevorzugt für die bei dem verwendeten Blech sich ergebende über dem Blechstapel vorliegende durchgehende Pressfläche von 44 mm2 verwendet. Bei Kräften über 50 KN würden sich die Bleche verformen, bei Presskräften unter 1 KN wäre das Zusammenpressen der Bleche nicht ausreichend. Nach dem Vorspannen werden die Sammelkästen mittels Laserschweißen an den Blechstapel angefügt. Somit ist die Vorspannung im Blechstapel fixiert (konserviert). Der Wärmeübertrager wird anschließend im Vakuum bei 1070°Celsius mit einer Haltezeit von 15 Min. auf Löttemperatur zu einer vakuumdichten und mechanisch festen Komponente verlötet. Der gelötete Wärmeübertrager weist im Helium-Lecktest eine Leckrate von kleiner als 1,0 × 10–7 × mbar × l × s–1 auf. Eine sonst übliche Gewichtsauflage oder irgendeine anders geartete in-situ-Spannung des Teils ist wegen des Einfrierens der Vorspannung im Teil im Allgemeinen nicht nötig.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist nur jedes zweite Blech mit einer 5 μm Ni10P und einer 1 μm Cr-Lage versehen. Die wirksame Lotschichtdicke ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nochmals auf 5 μm halbiert. Mit den gleichen, im ersten Ausführungsbeispiel genannten Parametern und dem gleichen Verfahren erhält man auch hier eine vakuumdichte und mechanisch feste Wärmeübertragerkomponente.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Löten von vorzugsweise mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen zu einem kompakten Schichtblock insbesondere eines Mikrowärmeübertragers oder eines Mikro-Reaktors, wobei zunächst ein Stapel von Schichtblechen und Lotschichten, die zwischen den Schichtblechen angeordnet sind und eine Schichtdicke von 1 bis 25 μm aufweisen, erzeugt und anschließend gelötet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Löten des Stapels unter Anwendung von Druck in senkrechter Richtung auf die Schichtbleche zur Erzeugung einer hohen Pressung zwischen den Schichtblechen und Lotschichten erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch eine Lötvorrichtung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck nach dem Stapeln der Schichtbleche eingebracht und danach durch eine verlorene Lötvorrichtung in Form von mit dem Stapel verschweißten Sammelkästen oder Rahmen, insbesondere nach Patentanmeldung 103 28 274 gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck nach dem Stapeln der Schichtbleche eingebracht und danach durch stirnseitiges Anbringen mindestens einer Schweißnaht an geeigneter Stelle über die Schichtbleche hinweg, insbesondere nach Patentanmeldung 103 28 274 gehalten wird.
  5. Schichtblock, insbesondere für einen Mikrowärmeübertrager oder – reaktor, bestehend aus miteinander durch Löten verbundenen Schichtblechen (1, 5), insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (1, 5) eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen.
  6. Schichtblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (1, 5) ein- oder zweiseitig strukturiert sind und Kanäle mit einer Kanalhöhe h bilden, wobei vorzugsweise 0,05 ≤ h ≤ 1,0 mm gilt.
  7. Schichtblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtblech jeweils mindestens aus je einem separaten Kanalblech und einem Trennblech besteht, wobei die in das Kanalblech eingebrachten Kanälen eine Kanalhöhe h von vorzugsweise 0,05 ≤ h ≤ 1,0 mm aufweisen.
  8. Schichtblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtblech durch ein Falzblech gemäß Offenlegungsschrift DE-A 100 42 690 dargestellt wird, wobei ein Falzblech eine Kanalhöhe von vorzugsweise 0,05 mm ≤ h ≤ 1,0 mm ausbildet.
  9. Schichtblock nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (1, 5) aus einem Edelstahlband, insbesondere mit der Bezeichnung Nr. 1.4404 herstellbar sind und eine Blechstärke s im Bereich von 0,8 mm aufweisen.
  10. Schichtblock nach Anspruch 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (1, 5) eine Bodendicke d aufweisen, wobei d ≥ 0,05 mm ist.
  11. Schichtblock nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (5) zweiseitig strukturiert sind und Strukturelemente (8, 12) mit einer Strukturtiefe aufweisen, die einer halben Kanalhöhe h/2 entspricht, wobei h/2 ca. 0,3 mm beträgt.
  12. Schichtblock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbleche (5) auf jeder der beiden Seiten (5a, 5b) Randstreifen (6, 7; 10, 11) mit einer Höhe H aufweisen, wobei H ca. 0,5 mm beträgt.
DE102004041309A 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren Withdrawn DE102004041309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041309A DE102004041309A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041309A DE102004041309A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041309A1 true DE102004041309A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041309A Withdrawn DE102004041309A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041309A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815934A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines einen Schichtblock bestehenden Schichtwärmeübertragers mit Aufbringen einer definierten Druckkraft auf entgegengesetzten Seiten des Schichtblockes ; Schichtwärmeübertrager herstellbar nach diesem Verfahren
DE102006011508A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
DE102007048206A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Wieland-Werke Ag Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech
DE102007048299A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrschichtlot
DE102008007609A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102013213398A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Elringklinger Ag Verfahren zur Verbindung von mehreren Funktionselementen
EP3388771A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 United Technologies Corporation Teilweise additiv gefertigter wärmetauscher
CN112010260A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种键合设备、键合系统和键合方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034874A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schichtenverbundwerkstoffes
EP1091800B1 (de) * 1998-06-05 2002-04-17 XCELLSIS GmbH Verfahren zur herstellung eines kompakten katalytischen reaktors
EP0930123B1 (de) * 1998-01-16 2004-07-28 Ballard Power Systems AG Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930123B1 (de) * 1998-01-16 2004-07-28 Ballard Power Systems AG Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen
EP1091800B1 (de) * 1998-06-05 2002-04-17 XCELLSIS GmbH Verfahren zur herstellung eines kompakten katalytischen reaktors
EP1034874A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schichtenverbundwerkstoffes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815934A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines einen Schichtblock bestehenden Schichtwärmeübertragers mit Aufbringen einer definierten Druckkraft auf entgegengesetzten Seiten des Schichtblockes ; Schichtwärmeübertrager herstellbar nach diesem Verfahren
DE102006011508A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
DE102007048206A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Wieland-Werke Ag Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech
DE102007048299A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrschichtlot
DE102008007609A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102013213398A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Elringklinger Ag Verfahren zur Verbindung von mehreren Funktionselementen
EP3388771A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 United Technologies Corporation Teilweise additiv gefertigter wärmetauscher
CN112010260A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种键合设备、键合系统和键合方法
CN112010260B (zh) * 2019-05-30 2024-02-09 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种键合设备、键合系统和键合方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten katalytischen Reaktors
EP3265739B1 (de) 3d-gedrucktes heizflächenelement für einen plattenwärmeübertrager
DE19804283A1 (de) Metallverstärkter Graphitschichtstoff
EP1376041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers
DE102012204178B3 (de) Mikrostrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009062980A1 (de) Verbundmetallgegenstand und verfahren zur herstellung eines verbundmetallgegenstands
WO2014033037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallbändern
EP2244045A2 (de) Plattenwärmeaustauscher mit Profilen
EP1815934B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Schichtblock bestehenden Schichtwärmeübertragers durch Aufbringen einer definierten Druckkraft auf entgegengesetzten Seiten des Schichtblockes
EP1286803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten platten
DE102004041309A1 (de) Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren
DE3710823C2 (de)
EP1555079B1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
EP0907064A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2844695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie
WO2014026675A2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern, insbesondere von kühlern, hohlkörper sowie kühler enthaltende elektrische oder elektronische baugruppen
DE102007048206A1 (de) Strukturiertes metallisches Band oder Schichtblech und Verfahren zur Herstellung von metallischem Band oder Schichtblech
DE69818368T2 (de) Verbesserungen des Herstellungsverfahrens von Wärmeaustauschern
AT411893B (de) Trennplatte zum herstellen von leiterplattenkomponenten
DE102007008341B4 (de) Verfahren zum Verlöten von Bauteilen eines Wärmeübertragers in Schichtbauweise sowie nach diesem Verfahren hergestellter Schichtwärmeübertrager
DE2939431A1 (de) Zusammengesetzte metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
EP1457616A1 (de) Verbundplatte aus Leichtmetall
EP3476514B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelöteten plattenwärmeübertragerblocks durch abschnittsweises löten
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110308

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee