DE102007047838A1 - Antrieb für ein Flurförderzeug - Google Patents

Antrieb für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007047838A1
DE102007047838A1 DE102007047838A DE102007047838A DE102007047838A1 DE 102007047838 A1 DE102007047838 A1 DE 102007047838A1 DE 102007047838 A DE102007047838 A DE 102007047838A DE 102007047838 A DE102007047838 A DE 102007047838A DE 102007047838 A1 DE102007047838 A1 DE 102007047838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
sensor element
deformation
drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047838A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Scharfenberg
Kai Heinrich
Rolf Dr. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007047838A priority Critical patent/DE102007047838A1/de
Publication of DE102007047838A1 publication Critical patent/DE102007047838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Abstract

Antrieb für ein Flurförderzeug mit mindestens einem Motor zur Erzeugung einer Lenk- und Fahrbewegung und einer Deichsel (4) zur Vorgabe der Lenk- oder Fahrbewegung durch Anlegen einer Last an die Deichsel (4), wobei die Deichsel (4) mit einem bei einer Lenkbewegung mitdrehenden Bauteil (3) in Verbindung steht und an oder in der Deichsel (4) oder an oder in dem mitgedrehten Bauteil (3) mindestens ein Sensorelement (6, 19, 20) angeordnet ist, welches durch die an die Deichsel (4) angelegte Last verformt wird, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) die Verformung (13, 14) erkennen kann und derart mit dem Motor in Verbindung steht, dass es diesen in Abhängigkeit der erkannten Verformung (13, 14) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Flurförderzeug mit mindestens einem Motor zur Erzeugung einer Lenk- oder Fahrbewegung und einer Deichsel zur Vorgabe der Lenk- oder Fahrbewegung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des unabhängigen Patentanspruchs.
  • In der Lagerhaltung oder Kommissionierung werden für den Warentransport in der Regel handgetriebene, auch als Hubwagen oder Mitgängerfahrzeuge bezeichnete Flurförderzeuge eingesetzt. Um bei großen Lasten oder weiten Wegstrecken die körperliche Belastung des Bedienpersonals zu reduzieren, sind diese mit Motoren zur Lenk- und/oder Fahrunterstützung ausgestattet, wobei vorzugsweise Elektromotoren auf Grund der geringen Geräusch- und Abgasemissionen eingesetzt werden. Zur Vorgabe einer Lenk- oder Fahrbewegung durch das Bedienpersonal weisen diese Flurförderzeuge in der Regel eine um eine vertikale Achse schwenkbare Deichsel auf, welche mit mindestens einem, die Lenkrichtung vorgebenden Rad verbunden ist.
  • In der DE 10 2004 017 859 A1 ist die Deichsel eines Flurförderzeugs über ein bei einer Lenkbewegung mitdrehendes Bauteil mit dem Rad verbunden, wobei sich an dem dem Bedienpersonal zugewandeten Ende der Deichsel ein Deichselkopf befindet, mittels dessen das Bedienpersonal die gewünschte Lenkbewegung vorgeben kann. Die Lenkbewegung wird hierbei von einem an dem Flurförderzeug befindlichen Motor erzeugt. Der Deichselkopf ist elastisch von der Deichsel entkoppelt, wodurch bei Vorgabe einer gewünschten Lenkbewegung durch das Bedienpersonal, der Deichselkopf relativ zu der Deichsel in Richtung der Lenkbewegung geschwenkt wird. Dabei erfasst ein Sensor die Größe der Relativbewegung und ermittelt daraus die von dem Bedienpersonal aufgebrachte Lenkkraft, in deren Abhängigkeit er wiederum den Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung aktiviert.
  • Die Schrift DE 195 23 921 C2 offenbart eine Eingabevorrichtung eines Flurförderzeugs, mittels welcher das Bedienpersonal sowohl die gewünschte Fahrrichtung, im Sinne von Vorwärts und Rückwärts, als auch die gewünschte Fahrgeschwindigkeit vorgeben kann. Hierzu umfasst die Eingabevorrichtung im Wesentlichen einen an einem Deichselkopf befindlichen, leicht von dem Daumen des Bedienpersonals erreichbaren Fahrschalter, welcher zur Vorgabe der gewünschten Fahrbewegung nach vorne oder hinten geschwenkt wird.
  • Die genaue Erfassung der vom Bedienpersonal durch die Relativbewegung des Deichselkopfs oder der Schwenkbewegung des Wippschalters vorgegebenen Lenk- oder Fahrbewegung ist essentiell für eine feinfühlige Regelung des Flurförderzeugs. Um die Kipp- oder Schwenkbewegung möglichst genau zu erkennen, sind im Stand der Technik große Verstellwege notwendig, welche zu einer starken Entkopplung zwischen der vom Bedienpersonal vorgegebenen Lenk- oder Fahrbewegung und der tatsächlich vom Flurförderzeug durchgeführten Lenk- oder Fahrbewegung führen, was von dem Bedienpersonal als ein sehr „schwammiges" Fahrverhalten empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Eingabevorrichtung für den Antrieb eines Flurförderzeugs zu schaffen, welche zum einen dem Bedienpersonal eine sehr feinfühlige Regelung des Flurförderzeugs gestattet, zum anderen die für die Erkennung der vorgegebenen Fahr- oder Lenkbewegung notwendigen Verstellwege stark reduziert. Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hiernach umfasst der Antrieb des Flurförderzeugs mindestens einen Motor zur Erzeugung einer Lenk- oder Fahrbewegung und eine unmittelbar der Lenk- oder Fahrbewegung folgenden Deichsel, über welche das Bedienpersonal durch Anlegen einer Last eine gewünschte Fahr- oder Lenkbewegung vorgeben kann. Die Deichsel ist mit einem bei einer Lenkbewegung mitdrehenden Bauteil verbunden und an oder in der Deichsel oder an oder in dem mitdrehenden Bauteil befindet sich ein Sensorelement, welches unter der an der Deichsel angelegten Last verformt wird, wobei das Sensorelement die Verformung erkennen kann und derart mit dem Motor zur Erzeugung der Lenk- oder Fahrbewegung verbunden ist, dass es diesen in Abhängigkeit der erkannten Verformung aktiviert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Sensorelement integrierter Bestandteil der Deichsel oder des mitdrehenden Bauteils, wobei die Deichsel oder das mitdrehende Bauteil in einem als Sensorelement genutzten Bauteilbereich vorzugsweise derart ausgeformt ist, dass eine auf die Deichsel ausgeübte Last eine eindeutig erkennbaren Verformung des Bauteilbereichs hervorruft. Beispielsweise erfährt die Deichsel in dem als Sensorelement genutzten Bauteilbereich bei Vorgabe einer Lenk- oder Fahrbewegung unter der hierzu auf die Deichsel aufgebrachten Last eine reine Biegeverformung. Die Deichsel kann erfindungsgemäß auch aus mindestens zwei Deichselbauteilen bestehen, zwischen welchen das Sensorelement angeordnet ist, beispielsweise zwischen einem Handgriff der Deichsel und einem Deichselkopf, wobei das Sensorelement eine auf eines der Deichselbauteile einwirkende Last auf das andere Deichselbauteil überträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Sensorelement zwischen der Deichsel und dem mitdrehenden Bauteil angeordnet, wodurch die auf die Deichsel zur Vorgabe der Lenk- oder Fahrbewegung ausgeübte Last ausschließlich über das Sensorelement auf das mitdrehende Bauteil übertragen wird. Erfindungsgemäß ist das Sensorelement dabei derart ausgelegt, dass es durch das Bedienpersonal bei einer Vorgabe einer gewünschten Lenk- oder Fahrbewegung lediglich elastisch verformt werden kann, wobei die Verformung idealerweise von dem Bedienpersonal nicht bemerkt wird, d. h. dass die Verformung im Bereich von wenigen Zehntel Millimeter liegt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die auf die Deichsel ausgeübte Last nur teilweise über das Sensorelement auf ein weiteres Deichselbauteil oder das mitdrehende Bauteil übertragen wird, wobei das Sensorelement oder die Deichsel vorzugsweise über einen Überlastungsschutz verfügt, der die von dem Sensorelement maximal übertragene Last begrenzt. Beispielsweise ist das Sensorelement zwischen der Deichsel und dem mitdrehenden Bauteil angeordnet und an der Deichsel befindet sich ein Anschlag, der sich durch die Verformung des Sensorelements beim Aufbringen einer Last auf die Deichsel an das mitdrehende Bauteil annähert und schließlich beim Aufbringen einer maximalen Last an das mitgedrehte Bauteil anlegt, wodurch das Sensorelement überbrückt wird.
  • Das Sensorelement kann ein hohles oder ein volles Querschnittsprofil aufweisen, wobei sowohl ein hohles Sensorelement als auch ein Volles die erfahrene Verformung nicht nur am Äußeren, sondern auch im Inneren seines Querschnittprofils erkennen kann. Ein hohles Sensorelement hat jedoch den Vorteil, dass es einen kleineren äußeren Bauraum aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt die von dem Motor erzeugte Lenk- oder Fahrbewegung proportional von der erkannten Verformung ab. Es sind jedoch auch andere Abhängigkeiten möglich, wodurch beispielsweise die Lenk- oder Fahrbewegung exponentiell von der erkannten Verformung abhängig sein kann, d. h. bei einer kleinen erkannten Verformung wird der Motor nur sehr geringe Fahr- oder Lenkbewegungen erzeugen, bei einer großen Verformung dagegen überproportional starke. Idealerweis ist die Stärke der erzeugten Lenk- oder Fahrbewegung zudem von weiteren Parametern abhängig, beispielsweise von der auf den Hubwagen geladenen Transportlast oder von der momentanen Fahrgeschwindigkeit. Das erfindungsgemäße Sensorelement kann daher auch Teil eines beliebig großen Netzwerks aus Sensoren und Motoren sein, welches sämtliche Bewegungen des Flurförderzeugs in Abhängigkeit äußerer Einflüsse regelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an oder in dem Sensorelement mindestens ein magnetisierter Bereich aufgebracht, wel cher im Sinne eines Wandlers ein von ihm erzeugtes magnetisches Feld in Abhängigkeit der erfahrenen Verformung ändert. Hierbei kann das Sensorelement den Zustand des magnetischen Feldes erkennen und von diesem auf die Verformung schließen, wodurch das Sensorelement den Motor zur Erzeugung der Fahr- oder Lenkbewegung in Abhängigkeit der erkannten Verformung aktivieren kann. Das Material des Bereichs des Sensorelements, auf welchem sich das magnetische Feld befindet, muss hierbei dauerhaft, zumindest in Teilen, beispielsweise auf der Oberfläche, magnetisierbar sein, wobei ein Eisenwerkstoff mit Anteilen von Nickel und/oder Chrom besonders vorteilhaft ist. Alternativ zu dem magnetisierten Bereich, kann das Sensorelement ein Dehnungsmessstreifen oder ein piezoelektrisches Element umfassen, mittels dessen es ebenfalls die Verformung erkennen und den Motor zur Erzeugung der Fahr- oder Lenkbewegung entsprechend der erkannten Verformung aktivieren kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Sensorelement in der beschriebenen Weise zwischen der Deichsel und dem mitdrehenden Bauteil angeordnet und weist mindestens einen magnetisierten Bereich zur Erkennung der Verformung auf, wobei die Deichsel zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen des Bedienpersonals aus einer annähernd vertikalen Grundposition um eine nahezu horizontale Achse in eine beliebige Arbeitsposition schwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist das Sensorelement dabei derart ausgebildet, dass es neben der erfahrenen Verformung, die Position der Deichsel gegenüber dem mitdrehenden Bauteil erkennen kann, wodurch vorzugsweise der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung in Abhängigkeit der erkannten Position aktiviert oder deaktiviert werden kann. Hierbei ist es zweckmäßig, ihn grundsätzlich zu deaktivieren, wenn sich die Deichsel in der Grundposition befindet, oder eine Bremsfunktion zu aktivieren, welche bewirkt, dass er eine entgegen der momentanen Fahrbewegung gerichtete Bremskraft bis zum Stillstand des Flurförderfahrzeugs erzeugt. Um das Flurförderfahrzeugs gegen ein ungewolltes Weiterfahren im Falle eines Loslassens der Deichsel durch das Bedienpersonal zu schützen, ist die Deichsel vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie ohne eine äußere Krafteinwirkung automatisch in die Grundposition zurückschwenkt und somit die Bremsfunktion des Motors zur Erzeugung der Fahrbewegung aktiviert, bzw. den Motor deaktiviert. Der Schwenkbereich der Deichsel gegenüber dem mitdrehenden Bauteil kann zudem entsprechend der in der Schrift DE 44 08 775 A1 offenbarten Weise in verschiedene Positionsbereiche unterteilt sein, wodurch der Motor zur Erzeugung der Fahr- oder Lenkbewegung sowohl in Abhängigkeit von der erkannten Verformung, als auch von dem erkannten Positionsbereich, in welchem sich die Deichsel im Bezug auf das mitdrehende Bauteil befindet, aktiviert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht zur Erkennung der vom Bedienpersonal vorgegebene Fahr- oder Lenkbewegung mindestens zwei an oder in der Deichsel angeordnete, zueinander beabstandete Sensorelemente vor, welche jeweils durch die an die Deichsel zur Vorgabe der gewünschten Fahr- oder Lenkbewegung angelegte Last verformt werden. Dabei erkennen die Sensorelemente die vorliegenden Verformungen und aktivieren den jeweiligen Motor entsprechen der Ausprägungen der erkannten Verformungen. Erfindungsgemäß wird der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung aktiviert, wenn zwischen den erkannten Verformungen ein Unterschied besteht, wobei die zu erzeugende Lenkbewegung abhängig von der Ausprägung eines Differenzanteils ist. Der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung wird dagegen aktiviert, wenn zwischen den erkannten Verformungen ein Gleichanteil besteht, wobei die zu erzeugende Fahrbewegung von der Ausprägung des Gleichanteils ist. Falls das Flurförderzeug sowohl mit einem Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung, als auch mit einem Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung ausgestattet ist, kann beim Bestehen eines Gleichanteils und eines Differenzanteils zwischen den Verformungen, beispielsweise beim Erkennen zweier ungleich starker Stauchungen, gleichzeitig der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung in Abhängigkeit der Ausprägung des Differenzanteils und der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung in Abhängigkeit der Ausprägung des Gleichanteils aktiviert werden.
  • Falls die Sensorelemente derart angeordnet sind, dass sie statt Stauchungen oder Streckungen, Biegungen oder Verdrehungen in unterschiedliche Richtungen erkennen können, wird der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung erfindungsgemäß entsprechend der Ausprägung des Differenzanteils zwischen den erkannten Biegungen oder Verdrehungen aktiviert und der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung entsprechend der Ausprägung der Gleichanteile zwischen den erkannten Biegungen oder Verdrehungen aktiviert. Darüber hinaus sind Anordnungen der Sensorelemente möglich, bei welchen die Sensorelemente jeweils unterschiedliche Verformungsarten, beispielsweise Stauchung/Streckung und Verdrehung oder Verdrehung und Biegung, erkennen können, wobei sie derart verschaltet sind, dass sie aus den Ausprägungen der unterschiedlichen Verformungsarten auf die von dem Bedienpersonal vorgegebene Fahr- oder Lenkbewegung schließen können. Beispielsweise wird beim Erkennen einer Stauchung durch ein erstes Sensorelement und beim Erkennen einer Verdrehung durch ein zweites Sensorelement, der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung in Abhängigkeit der Stärken der beiden erkannten Verformungen aktiviert. Falls es zweckmäßig ist, können statt mehrerer Sensorelemente mit jeweils einem magnetisierten Bereich oder einem Dehnungsmessstreifen oder einem piezoelektrischen Element, in der beschriebenen Weise auch ein oder mehrere Sensorelemente mit jeweils mehreren magnetisierten Bereichen oder Dehnungsmessstreifen oder piezoelektrischen Elementen eingesetzt werden. Idealerweise ist dabei ein Sensorelement oder mehrere Sensorelemente derart ausgeführt oder angeordnet, dass auch überlagerte Verformungsarten erkannt werden können, beispielsweise Verdrehungen und Biegungen. Erfindungsgemäß kann ebenso ein Sensorelement zwei oder mehrere magnetisierte Bereiche, Dehnungsmessstreifen oder piezoelektrische Elemente umfassen, welche in bekannter Weise zu Brückenschaltungen, beispielsweise wheatstonesche Messbrücken, verschaltet sind, um gezielt störende Verformungsarten bei der Erkennung der Verformungen zu eliminieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen näher erläutert, aus welchen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen entnommen werden können. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßer Antriebs eines Flurförderzeugs, bei welchem das Sensorelement zwischen dem bei einer Lenkbewegung mitdrehenden Bauteil und der Deichsel angeordnet ist;
  • 2 eine isometrische Explosionszeichnung der Verbindungsstelle zwischen dem mitdrehenden Bauteil und der Deichsel aus 1 und 2;
  • 3 einen Schnitt durch die in 2 dargestellte Verbindungsstelle und die von dem Sensorelement erkannten Biegeverformungen, im Falle, dass das Bedienpersonal gleichzeitig eine Fahrbewegung und eine Lenkbewegung vorgibt, indem es die Deichsel auf Zug und Biegung belastet.
  • 4 eine Draufsicht auf eine Deichsel und einen Deichselkopf eines erfindungsgemäßen Antrieb eines Flurförderzeugs, wobei drei mögliche Einbauanordnungen der Sensorelemente aufgezeigt sind.
  • 1 zeigt den Antrieb eines nicht dargestellten Flurförderzeugs, wobei das Gehäuse 1 sowohl den Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung, als auch den Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung beinhaltet. Die rotatorische Bewegung des Motors zur Erzeugung der Fahrbewegung wird dabei in dem Gehäuse 1 mittels eines Getriebes übersetzt und auf die auf die Außenseite des Gehäuses 1 geführte Radnabe 2 übertragen, welche sie wiederum auf ein nicht dargestelltes Antriebsrad weitergibt. An dem Gehäuse 1 befindet sich das mitdrehende Bauteil 3, an welchem die Deichsel 4 und der Deichselkopf 5 mittels des Sensorelementes 6 ortsfest befestigt sind. Zur Erzeugung der Lenkbewegung wird das mitdrehende Bauteil 3 und die Radnabe 2 entsprechend der vorgegebenen Lenkrichtung um die vertikale Achse gegenüber dem Gehäuse 1 gedreht, wobei die hierzu notwendige Kraft zum Teil von dem Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung, zum Teil von dem Bedienpersonal durch Anlegen einer Last auf die Deichsel 4 aufgebracht wird. Der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung kann alternativ jedoch auch außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sein, wobei er auch das gesamte Gehäuse 1 über eine Zahn- oder Kettenübersetzung in die gewünschte Lenkrichtung drehen kann.
  • In der dargestellten Position der Deichsel 4 bezüglich des mitdrehenden Bauteils 3, befindet sich die Deichsel 4 in der annähernd vertikalen Grundposition. Sie kann jedoch durch eine Schwenkbewegung um die Längsachse des Sensorelements 6 aus ihrer Grundposition in Richtung der Horizontalen geneigt werden, wodurch die Position des Deichselkopfes 5 an die Körpergröße des Bedienpersonals angepasst werden kann. Vorzugsweise muss die Deichsel 4 durch Aufbringen einer Haltekraft in der eingeschwenkten Position gehalten werden, wodurch sie beim Entfernen der Haltekraft automatisch in die Grundposition zurückschwenkt, beispielsweise beim Loslassen des Deichselkopfes 5 durch das Bedienpersonal. Dabei kann der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung in der Grundposition der Deichsel 4 deaktiviert sein oder im Falle, dass das das Flurförderzeug eine Fahrbewegung durchführt, kann er eine Bremskraft entgegen der Fahrrichtung erzeugen, welche das Flurförderzeug schnell bis zum Stillstand abbremst.
  • Erfindungsgemäß führt das Aufbringen einer Last auf die Deichsel 4 oder den Deichselkopf 5 in Richtung einer gewünschten Lenkbewegung zu einer Verformung des Sensorelements 6, welches die Verformung erkennt und in deren Abhängigkeit den Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung aktiviert. Beim Aufbringen einer Last auf die Deichsel 4 oder den Deichselkopf 5 in Richtung einer gewünschten Fahrbewegung, erfährt das Sensorelement 6 eine weitere Verformung, in deren Abhängigkeit es den Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung aktiviert. Da die Deichsel 4 direkt mit dem mitdrehenden Bauteil 3 und somit dem Gehäuse 1 des Antriebs des Flurförderzeugs verbunden ist, setzt sich die zur Durchführung der Lenk- oder Fahrbewegung benötigte Kraft aus der von dem Bedienpersonal aufgebrachten Last auf die Deichsel 4 und der von dem jeweiligen Motor erzeugten Kraft zusammen. Zum Schutz des Bedienpersonals vor einer Fehlbedienung des Flurförderzeugs kann der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung erfindungsgemäß auch eine gegen die an der Deichsel 4 anliegende Last gerichtete Kraft erzeugen, beispielsweise um gefährliche Lenkbewegungen bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder hohen Transportlasten zu verhindern.
  • 2 zeigt die Verbindungsstelle zwischen der in diesem Bereich gabelförmig ausgebildeten Deichsel 4 und dem ebenfalls in diesem Bereich gabelförmig ausgebildeten mitdrehenden Bauteil 3 der 1 in einer Explosionszeichnung. Das hülsenförmige Sensorelement 6 ist hierbei in den Bohrungen 7 der Deichsel 4 mittels einer Presspassung ortsfest arretiert und kann sich lose in einer Spiel- oder Übergangspassung in den Bohrungen 8 des mitdrehenden Bauteils 3 um seine Längsachse drehen, wodurch die Deichsel 4 eine Schwenkbewegung in Richtung der Horizontalen durchführen kann. Es ist erfindungsgemäß auch möglich das Sensorelement 6 statt kraftschlüssig auch form- oder stoffschlüssig in der Deichsel 4 zu befestigen, oder das Sensorelement 6 an dem mitdrehenden Bauteil 3 ortsfest zu befestigen und in der Deichsel 4 drehbar zu gestalten. In das Inneren des Sensorelementes 6 ist im Bereich der auf Biegung und Scherung beanspruchten Enden ein erster und zweiter, im unverformten Zustand gleichgerichteter magnetisierter Bereich 9, 10 eingeprägt, mittels deren magnetische Felder das Sensorelement 6 die in diesen Bereichen vorliegenden Verformungen erkennen kann. Darüber hinaus ist das Sensorelement 6 derart ausgebildet, dass es die Position der Deichsel 4 gegenüber dem mitdrehenden Bauteil 3 mittels mindestens eines der beiden magnetischen Felder erkennen kann, wodurch weitere Vorrichtungen zur Erfassung der Position der Deichsel 4 bezüglich des mitdrehenden Bauteils 3 entfallen können.
  • Sobald eine Last an die Deichsel 4 angelegt wird, vorzugsweise durch das Bedienpersonal zur Vorgabe einer Lenk- oder Fahrbewegung, wird das Sensorelement 6 im Bereich der Enden einer Biege- und Scherbeanspruchung ausgesetzt, welche zu Verformungen und somit zu von dem Sensorelement 6 erkennbare Änderungen der magnetischen Felder führen. In der dargestellten Ausführung der Erfindung muss das Bedienpersonal zur Vorgabe der Fahrbewegung je nach gewünschter Fahrrichtung eine Zug- oder Drucklast auf die Deichsel 4 aufbringen, durch welche die beiden Enden des Sensorelements 6 zu gleichen Beträgen und in die gleichen Richtungen verformt werden, wodurch sich die magnetischen Felder gleich ändern. Das Sensorelement 6 erkennt in diesem Fall daher lediglich eine Ausprägung eines Gleichanteils zwischen den Verformungen und keinen Differenzanteil, weshalb ausschließlich der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung in Abhängigkeit der erkannten Ausprägung des Gleichanteils aktiviert wird. Zur Vorgabe einer Lenkbewegung übt das Bedienpersonal eine Last in Richtung der gewünschten Lenkbewegung auf die Deichsel 4 aus, wodurch diese einer Biegebeanspruchung ausgesetzt ist, welche bewirkt, dass sich die Enden des Sensorelementes 6 in entgegengesetzte Richtungen verbiegen und sich somit ein für das Sensorelement 6 erkennbarer Differenzanteil zwischen den magnetischen Feldern ausbildet, wobei kein Gleichanteil auftritt. In diesem Falle aktiviert das Sensorelement 6 folglich ausschließlich den Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung. Falls das Bedienpersonal sowohl eine Fahrbewegung, als auch eine Lenkbewegung vorgibt, übt es auf die Deichsel 4 gleichzeitig eine Zug- oder Drucklast in Richtung der gewünschten Fahr- und Lenkbewegung aus, wodurch die Deichsel 4 einer überlagerte Zug-/Druck- und Biegelast ausgesetzt ist, welche die Enden des Sensorelements 6 je nach Verhältnis zwischen der Zug-/Drucklast und der Biegelast unterschiedlich verformt. Hierbei ist das Sensorelement 6 derart ausgestaltet, dass es aus den Biegungen die Ausprägung des in 3 dargestellten Gleichanteils 16 und des ebenfalls in 3 dargestellten Differenzanteils 15 erkennen kann und dementsprechend den Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung und den Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung aktivieren kann.
  • 3 zeigt auf der linken Seite einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen der Deichsel 4 und dem mitdrehenden Bauteil 3 aus 2 entlang einer durch die Längsachse des Sensorelements 6 verlaufenden horizontalen Schnittebene, wobei die Deichsel 4 zur Vorgabe einer Lenkbewegung in Richtung des ersten Pfeils 11 auf Biegung beansprucht und in Richtung des zweiten Pfeils 12 zur Vorgabe einer Fahrbewegung auf Zug beansprucht wird. Auf der rechten Seite sind die durch die Zug- und Biegungsbeanspruchung hervorgerufenen und durch das Sensorelement 6 erkannten Biegeverformungen 13, 14 dargestellt. Die im ersten magnetisierten Bereich 9 erkannte erste Biegeverformung 14 ist in Richtung des mitdrehenden Bauteils 3 gerichtet und die im zweiten magnetisierten Bereich 10 erkannte zweite Biegeverformung 13 ist in Richtung der Deichsel 4 gerichtet, wobei sich jede der Biegeverformungen 13, 14 aus einem Differenzanteil 15 und einem Gleichanteil 16 zusammensetzt. Der durch die Zugbelastung hervorgerufene Gleichanteil 16 wirkt hierbei sowohl in dem ersten, als auch in dem zweiten magnetisierten Bereich 9, 10 gegen die Zugbelastung in Richtung des mitdrehenden Bauteils 3 und der durch die Biegebeanspruchung hervorgerufene Differenzanteil 15 wirkt im ersten magnetisierten Bereich 9 in Richtung des mitdrehenden Bauteils 3 und im zweiten magnetisierten Bereich 10 in Richtung der Deichsel 4.
  • In 4 ist der an der Deichsel 4 befestigte Deichselkopf 5, sowie mehrere mögliche Einbaupositionen des Sensorelements 6, 19, 20 abgebildet. Das Bedienpersonal gibt hierbei die gewünschten Lenk- oder Fahrbewegungen durch die an dem Ende des Deichselkopfes 5 befindlichen Griffstücke 17 vor, wobei eine Lenkbewegung durch ein Drücken oder Ziehen der Griffstücke 17 nach links oder rechts und eine Fahrbewegung durch ein Drücken oder Ziehen der Griffstücke 17 vor oder zurück hervorgerufen wird. An dem Deichselkopf 5 befinden sich darüber hinaus Schaltelemente 18, mit welchen weitere Funktionen des Flurförderzeugs aktiviert oder deaktiviert werden können, beispielsweise das Heben- oder Senken einer Transportlast.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist an den beiden Verbindungsstellen der Griffstücke 17 mit dem Deichselkopf 5 jeweils ein Sensorelement 19, 20 angebracht, welches eine Streckung oder Stauchung und eine Biegung in Richtung des Deichselkopfes 5 oder von dem Deichselkopf 5 weg erkennen kann. Falls das Bedienpersonal eine Lenkbewegung, nach rechts vorgibt, wird das erste Sensorelement 19 gestreckt und das zweite Sensorelement 20 gestaucht, wodurch sowohl dir gewünschte Lenkrichtung festgestellt wird, als auch die Geschwindigkeit der Lenkbewegung durch die jeweils von den Sensorelementen 19, 20 erfasste Stärke der Stauchung und Streckung. Bei Vorgabe einer Lenkbewegung nach links wird dementsprechend das erste Sensorelement 19 gestaucht und das zweite Sensorelement 20 gestreckt. Falls das Bedienpersonal eine Fahrbewegung vorgibt, werden beide Griffstücke 17 in die gewünschte Fahrrichtung gedrückt, wodurch beide Sensorelemente 19, 20 entweder eine Biegung in Richtung der Deichsel 4 oder von der Deichsel 4 weg erfahren. Die Sensorelemente 19, 20 erkennen dabei die Stärken und Richtungen der Biegungen und können somit den Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung aktivieren.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit zur Erkennung der vorgegebenen Lenk- oder Fahrbewegung sieht vor, ein Sensorelement 6 direkt in der Deichsel 4 oder in dem Deichselkopf 5 anzubringen, wobei das Sensorelement 6 ein eigenständiges Bauteil sein kann, mittels dessen eine erste Hälfte der Deichsel 4 oder des Deichselkopfes 5 an einer zweiten Hälfte befestigt ist, oder das Sensorelement 6 kann ein Bestandteil der Deichsel 4 oder des Deichselkopfes 5 sein. In der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung erkennt das Sensorelement 6 eine Stauchung oder Streckung und eine Biegung, sowie die daraus erzeugbaren Überlagerungsverformungen, wobei eine Stauchung bedeutet, dass der Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung ein Fahrbewegung vorwärts durchführen soll und eine Streckung, dass er eine Fahrbewegung rückwärts durchführen soll. Einer Biegung des Sensorelements 6 bedeutet dagegen, dass das Bedienpersonal eine Lenkbewegung vorgibt und der Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung dementsprechend aktiviert werden soll, wobei die vorgegebene Lenkrichtung der Richtung der Biegung entspricht.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Radnabe
    3
    bei einer Lenkbewegung mitdrehendes Bauteil
    4
    Deichsel
    5
    Deichselkopf
    6
    Sensorelement
    7
    Bohrung
    8
    Bohrung
    9
    magnetisierter Bereich
    10
    magnetisierter Bereich
    11
    Richtung der vorgegebenen Lenkbewegung
    12
    Richtung der vorgegebenen Fahrbewegung
    13
    zweite Biegeverformung
    14
    erste Biegeverformung
    15
    Differenzanteil
    16
    Gleichanteil
    17
    Griffstück
    18
    Schaltelement
    19
    erstes Sensorelement
    20
    zweites Sensorelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017859 A1 [0003]
    • - DE 19523921 C2 [0004]
    • - DE 4408775 A1 [0012]

Claims (13)

  1. Antrieb für ein Flurförderzeug mit mindestens einem Motor zur Erzeugung einer Lenk- oder Fahrbewegung und einer Deichsel (4) zur Vorgabe der Lenk- oder Fahrbewegung durch Anlegen einer Last an die Deichsel (4), wobei die Deichsel (4) mit einem bei einer Lenkbewegung mitdrehenden Bauteil (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Deichsel (4) oder an oder in dem mitdrehenden Bauteil (3) mindestens ein Sensorelement (6, 19, 20) angeordnet ist, welches durch die an die Deichsel (6) angelegte Last verformt wird, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) die Verformung (13, 14) erkennen kann und derart mit dem Motor in Verbindung steht, dass es diesen in Abhängigkeit der erkannten Verformung (13, 14) aktivieren kann.
  2. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) integrierter Bestandteil der Deichsel (4) oder des mitdrehenden Bauteils (3) ist.
  3. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (4) aus mindestens zwei Deichselbauteilen besteht, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) zwischen den beiden Deichselbauteilen angeordnet ist und eine auf eines der Deichselbauteile aufgebrachte Last auf das andere Deichselbauteil überträgt.
  4. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) zwischen der Deichsel (4) und dem mitdrehenden Bauteil (3) angeordnet ist und dass es die auf die Deichsel (4) angelegte Last auf das mitdrehende Bauteil (3) überträgt.
  5. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) ein volles oder hohles Quer schnittsprofil aufweist, wobei es die Verformung (13, 14) im Inneren des Querschnittprofils erkennt.
  6. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) ein volles oder hohles Querschnittsprofil aufweist, wobei es die Verformung (13, 14) an dem Äußeren des Querschnittsprofils erkennt.
  7. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) mindestens ein magnetisierter Bereich (9, 10) im Sinne eines Wandlers umfasst, welcher derart ausgebildet ist, dass sich der Zustand eines von dem magnetisierten Bereich (9, 10) erzeugten magnetischen Feldes entsprechend der Verformung (13, 14) des Sensorelements (6, 19, 20) ändert, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) den Zustand des magnetisierten Bereichs (9, 10) erkennen kann und derart mit dem Motor in Verbindung steht, dass es diesen in Abhängigkeit des erkannten Zustandes aktivieren kann.
  8. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (4) um eine Achse relativ zu dem mitdrehenden Bauteil (3) beweglich ist, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) derart ausgebildet ist, dass es bei der Relativbewegung der Deichsel (4) gegenüber dem mitdrehenden Bauteil (3) die Position der Deichsel (4) gegenüber dem mitdrehenden Bauteil (3) erkennen kann.
  9. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) derart ausgebildet und mit dem Motor verbunden ist, dass es eine Aktivierung des Motors verhindert oder eine Bremsfunktion des Motors aktiviert, sobald sich die Deichsel (4) innerhalb einer definierten Position oder eines definierten Positionsbereiches gegenüber dem mitdrehenden Bauteil (3) befindet.
  10. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (6, 19, 20) mindestens einen Dehnungsmessstreifen oder ein piezolelektrisches Element im Sinne eines Wandlers umfasst und es mittels dessen die Verformung (13, 14) erkennen kann, wobei das Sensorelement (6, 19, 20) derart mit dem Motor in Verbindung steht, dass es diesen in Abhängigkeit der erkannten Verformung aktivieren kann.
  11. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensorelemente (6, 19, 20) zueinander beabstandet an oder in der Deichsel (4) angeordnet sind, wobei die Sensorelemente (6, 19, 20) die Verformung (13, 14) an ihren jeweiligen Anordnungspositionen erkennen können und derart mit dem Motor verbunden sind, dass sie diesen in Abhängigkeit der Ausprägungen der erkannten Verformungen aktivieren können.
  12. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (6, 19, 20) derart ausgebildet sind und mit dem Motor zur Erzeugung der Lenkbewegung in Verbindung stehen, dass sie diesen in Abhängigkeit des Differenzanteils (15) zwischen den erkannten Verformungen (13, 14) aktivieren können.
  13. Antrieb für ein Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (6, 19, 20) derart ausgebildet sind und mit dem Motor zur Erzeugung der Fahrbewegung in Verbindung stehen, dass sie diesen in Abhängigkeit des Gleichanteils (16) der erkannten Verformungen (13, 14) aktivieren können.
DE102007047838A 2007-11-21 2007-11-21 Antrieb für ein Flurförderzeug Withdrawn DE102007047838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047838A DE102007047838A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Antrieb für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047838A DE102007047838A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Antrieb für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047838A1 true DE102007047838A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047838A Withdrawn DE102007047838A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Antrieb für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047838A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284061A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs
DE102010050683A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
EP2583541A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Rapid Technic AG Selbstfahrende, wenigstens einachsig ausgebildete Arbeitsmaschine
WO2014159996A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist features for materials handling vehicles
DE102013019335A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Expresso Deutschland Gmbh Von einem Bediener steuerbares Flurförderzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE19607976A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE19523921C2 (de) 1995-06-30 2001-11-29 Jungheinrich Ag Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE10338611B3 (de) * 2003-08-22 2005-04-28 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug
DE102004017859A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Linde Ag Deichselgeführter Hubwagen mit Hilfskraftlenkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE19523921C2 (de) 1995-06-30 2001-11-29 Jungheinrich Ag Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE19607976A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE10338611B3 (de) * 2003-08-22 2005-04-28 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug
DE102004017859A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Linde Ag Deichselgeführter Hubwagen mit Hilfskraftlenkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284061A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs
DE102010050683A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
EP2583541A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Rapid Technic AG Selbstfahrende, wenigstens einachsig ausgebildete Arbeitsmaschine
WO2014159996A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist features for materials handling vehicles
US9145163B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist features for materials handling vehicles
DE102013019335A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Expresso Deutschland Gmbh Von einem Bediener steuerbares Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047766A1 (de) Lenkbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug
DE102009028386A1 (de) Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
DE102011122772A1 (de) Elektrische Begrenzung eines Lenkeinrichtungsstellweges
DE102007012278A1 (de) Joystick
DE102007047838A1 (de) Antrieb für ein Flurförderzeug
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DD153777A5 (de) Vorrichtung fuer gelenkzuege zur verhinderung des einknickens in ordnungswidriger richtung
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE10026751A1 (de) Pedalerie und Pedalsystem mit einer Vielzahl von solchen Pedalerien
DE102018119977A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102006053408A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
DE102017105008A1 (de) Bedienhebel mit aktiver Rückmeldeeinheit
EP2042407A2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit seinem Lenksystem
DE102008014206B3 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierten Dehnungsmessstreifen
EP1972525B1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
DE102009055941A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102016217778A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007045962A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10230309B4 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge für Lenkkraftüberwachung
EP3135960B1 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE102004017859A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Hilfskraftlenkung
WO2001074628A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug
DE102016217773A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020114794B3 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1834859A1 (de) Eingabegerät für ein elektronisches Lenksystem eines virtuellen oder realen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee