DE102007045875B4 - Chirurgisches Handgerät - Google Patents

Chirurgisches Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007045875B4
DE102007045875B4 DE102007045875.6A DE102007045875A DE102007045875B4 DE 102007045875 B4 DE102007045875 B4 DE 102007045875B4 DE 102007045875 A DE102007045875 A DE 102007045875A DE 102007045875 B4 DE102007045875 B4 DE 102007045875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
held device
surgical hand
handset
surgical
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007045875.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045875A1 (de
Inventor
Volker Geuder
René Draheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haag Streit De GmbH
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Priority to DE102007045875.6A priority Critical patent/DE102007045875B4/de
Publication of DE102007045875A1 publication Critical patent/DE102007045875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045875B4 publication Critical patent/DE102007045875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B34/35Surgical robots for telesurgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3213Surgical scalpels, knives; Accessories therefor with detachable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00212Electrical control of surgical instruments using remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00221Electrical control of surgical instruments with wireless transmission of data, e.g. by infrared radiation or radiowaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2048Tracking techniques using an accelerometer or inertia sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem Griffstück (1) und einem sich an das Griffstück anschließenden Kopf (2), wobei dem Griffstück (1) zumindest ein Betätigungselement (3) zugeordnet ist, wobei Messmittel (5) zur Bestimmung der Intensität einer Betätigung vorgesehen sind, wobei das Betätigungselement (3) durch Drücken des Griffstückes (1) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (3) Halbschalen (4) aufweist, die das Griffstück (1) im Wesentlichen bilden oder umschließen, wobei die kopfabgewandte Seite der Halbschalen (4) plattenartig ausgestaltet ist und am Handgerät angeformt oder angelenkt ist und wobei der plattenartige Abschnitt (7) einen oder mehrere Dehnmessstreifen (DMS) (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem Griffstück und einem sich an das Griffstück anschließenden Kopf, wobei dem Griffstück zumindest ein Betätigungselement zugeordnet ist. Medizinische Handgeräte sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen aus der Praxis bekannt. Wesentlich ist dabei, dass das regelmäßig durch einen Werkzeughalter gehaltene Instrument vom Griffstück her zu betätigen ist. Oftmals ist das Instrument von einer äußeren Arbeitsposition in eine im Gehäuse liegende Aufbewahrungsposition verbringbar.
  • Auch sind aus der Praxis chirurgische Geräte bekannt, bei denen als chirurgisches Instrument eine Zange oder eine Schere vorgesehen ist. Die Zange oder Schere bzw. das entsprechende Maulteil wird beispielsweise dadurch betätigt, dass dieses zumindest teilweise in ein Führungsrohr gezogen wird, wodurch sich das Maul schließt. Zum allgemeinen Stand der Technik sei dazu lediglich beispielhaft auf die EP 0 870 472 A1 verwiesen.
  • Aus der US 2007/0078484 A1 ist ein chirurgisches Handgerät mit einem Griffstück und einem sich an das Griffstück anschließenden Kopf vorbekannt. Dem Griffstück ist ein Betätigungselement zugeordnet, wobei Messmittel zur Bestimmung der Intensität einer Betätigung vorgesehen sind.
  • Die US 7 014 642 B1 zeigt eine Geburtszange zur vaginal operativen Beendigung einer Geburt. Die Zange weist eine Sensorik auf, um die Zugkraft zu messen, welche zur Unterstützung der Geburt auf den Kopf des Kindes ausgeübt wird.
  • Das Dokument DE 10 2005 062 611 A1 betrifft eine Modell-Simulationsvorrichtung zum Simulieren von Eindringvorgängen.
  • Weiterhin zeigt die US 2006/0036270 A1 ein chirurgisches Instrument zur Anwendung in der Ophthalmologie.
  • Zusätzlich können solche medizinischen Handgeräte über weitere Betätigungselemente verfügen, über die verschiedene operative Tätigkeiten steuerbar sind. Dazu gehören bspw. Halten, Schneiden, Injizieren, Absaugen, Spülen, Beleuchten und dergleichen. Der Gebrauch solcher medizinischer Handgeräte ist aufgrund der Vielzahl der Bedienmöglichkeiten und des besonders sensiblen Einsatzgebietes, insbesondere bei Anwendungen in der Ophthalmologie, nur wenigen erfahrenen und versierten Experten vorbehalten. Etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten aufgrund mangelnder Praxis des Operateurs führen ganz besonders bei Augenoperationen zu schwerwiegenden und irreparablen Schäden.
  • Andererseits ist es unerlässlich, junge chirurgische Fachkräfte mit der Bedienung solcher medizinischer Handgeräte vertraut zu machen. Dabei muss letztendlich auch der Einsatz am lebenden Patienten geübt werden, wobei jedoch selbst unter fachkundiger Aufsicht die genannten Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie anzugeben, bei dem die genannten Gefahren beim Erlernen des Umgangs mit dem Handgerät minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Handgerät erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre sind den nachgeordneten Patentansprüchen entnehmbar.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen chirurgisches Handgerät umfasst ein gattungsbildendes Handgerät Messmittel zur Bestimmung der Intensität einer Betätigung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch die Detektion einer Betätigung eine Überprüfung sowie ein Erlernen einer wunschgemäßen Handhabung ermöglicht ist. Die gewonnenen Betätigungsimpulse können vom Benutzer selber oder von einer Lehrkraft ausgewertet und beurteilt werden. Darüber hinaus ist mit dem erfindungsgemäßen Handgerät ermöglicht, virtuelle Eingriffe durchzuführen. Dazu kann das Handgerät wie ein bei realen Operationen eingesetztes Gerät aufgebaut sein, kann jedoch anstelle chirurgischer Instrumente oder dgl. Einrichtungen entsprechende Sensoren aufweisen, die eine Betätigung und/oder die Position und Ausrichtung sonst vorhandener Instrumente genau detektieren können.
  • Diese Impulse können in eine Rechnerumgebung so umgesetzt werden, dass dem Probanden ein virtuelles Operationsgeschehen – ähnlich einem Simulator – vorgeführt werden kann. Der Verlauf der virtuellen Operation und der Erfolg des Eingriffs sind dabei direkt überprüfbar. So kann ein Training von kompliziertesten Operationsmethoden ohne jede Gefahr für Patienten und mit minimalem finanziellen Einsatz erfolgen. Des Weiteren ist der Proband nicht auf die Präsenz von Lehrpersonal angewiesen, sondern kann alleine – ggf. sogar zuhause – verschiedene Eingriffe üben und diese nach Erreichen einer bestimmten Fertigkeit einer Überprüfung/Beurteilung stellen.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Handgerät ist nicht auf eine bestimmte Ausführungsform beschränkt. Es umfasst alle chirurgischen Handgeräte, die üblicherweise ein Griffstück und einen sich daran anschließenden Kopf aufweisen. Während bei tatsächlich in der Chirurgie verwendeten Handgeräten dem Kopf üblicherweise ein oder mehrere chirurgische Instrumente oder dgl. zugeordnet sind, verfügt das vorgeschlagene Handgerät in erfindungsgemäßer Weise über geeignete Sensoren, um die Betätigung durch den Probanden zu detektieren und die Lage und die Wirkung virtuell vorhandener chirurgischer Instrumente simulieren zu können.
  • Dabei lassen sich alle denkbaren Betätigungen simulieren. Wichtig ist, dass dem jeweiligen virtuellen chirurgischen Instrument das gleiche Betätigungselement zugeordnet ist wie bei dem als Vorbild dienenden Handgerät. Auch die Betätigungsrichtung und -intensität entspricht dabei dem realen Werkzeug. Des Weiteren sind der Betätigungsweg und das entsprechende Ausmaß der Wirkung des chirurgischen Instruments (bspw. die Länge eines Skalpellschnitts) auf das reale Werkzeug abgestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Handgerät Datenverarbeitungsmittel zur Umwandlung der durch die Messmittel gewonnenen Messwerte in Daten auf. Damit lassen sich die Messwerte in geeigneter Form exportieren und in eine vorgenannte Rechnerumgebung umsetzen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass Datenübertragungsmittel vorgesehen sind, die – insbesondere kabel- und/oder funkgebunden – die genannten Daten aus dem Handgerät übertragen können. Mit anderen Worten kann das Handgerät mit einer Funkschnittstelle (z. B. Bluetooth) oder mit einem konventionellen Datenkabel versehen sein. Mit einer solchen Datenübertragung können in digitale Informationen umgewandelte Messwerte der Intensität und/oder der Richtung einer oder mehrerer Betätigungen in ein virtuelles Bild eines realen medizinischen Handgeräts mit entsprechenden chirurgischen Instrumenten umgewandelt und beurteilt werden.
  • Das Betätigungselement ist durch Drücken des Griffstücks betätigbar. Dabei kann eine Betätigung durch Zusammendrücken des in der Hand des Benutzers liegenden Griffstücks bewerkstelligt werden. Es können alternativ oder zusätzlich jedoch auch Knöpfe, Tasten oder dgl. vorgesehen sein.
  • Das entsprechend ausgerüstete Griffstück kann Messmittel zur Bestimmung der Intensität des Drucks aufweisen. Damit lässt sich bestimmen, wie stark der Benutzer das Griffstück umschließt, um ein virtuelles chirurgisches Instrument zu bedienen.
  • In erfindungsgemäßer Weise weist das Betätigungselement Halbschalen auf, die das Griffstück im Wesentlichen bilden oder umschließen. Damit kann eine Betätigung ausgelöst werden, ohne das Handgerät und damit die Lage eines hier virtuell und beim herkömmlichen Handgerät tatsächlich vorhandenen Instruments zu verwackeln. Des Weiteren ist die Betätigung bei dieser Ausführungsform besonders gut dosierbar.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist die kopfabgewandte Seite der Halbschalen plattenartig ausgestaltet und am Handgerät angeformt oder angelenkt. Mit anderen Worten gehen die Halbschalen des Betätigungselements im Fußbereich des Handgeräts in einen plattenartigen Abschnitt über, der an einem entsprechend abgeflachten Abschnitt des Handgeräts anliegt.
  • Zur Bestimmung der Intensität einer Betätigung weist der plattenartige Abschnitt der Halbschalen einen oder mehrere Dehnmessstreifen (DMS) auf. Der Dehnmessstreifen kann dabei auf der Außenseite des plattenartigen Abschnitts aufgebracht, bspw. aufgeklebt sein. Solch ein Dehnmessstreifen kann eine abnehmende Krümmung der Halbschale beim Zusammendrücken des Griffstücks detektieren und eine entsprechende Betätigungsintensität zuweisen. Durch einen vorherigen Vergleich einer entsprechenden Betätigungsintensität und der resultierenden Wirkung eines chirurgischen Instruments beim üblicherweise verwendeten chirurgischen Handgerät kann dann der Betätigung ein virtuelles Ergebnis zugeordnet werden, das einer Beurteilung zugänglich ist.
  • Insbesondere in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Dehnmessstreifen ist es vorteilhaft, wenn auf der Unterseite des plattenartigen Abschnitts ein Abstandshalter, insbesondere ein Plättchen, und insbesondere ein Plättchen aus Edelstahl, angeordnet ist. Ein solcher Abstandshalter verstärkt die vom Dehnmessstreifen detektierte Längenänderung und erweitert dadurch den Messbereich und die Genauigkeit der Messung. Des Weiteren können für verschiedene Betätigungsszenarien unterschiedliche Abstandshalter vorgehalten werden, die jeweils eine auf den vorliegenden Fall angepasste Empfindlichkeit eines Dehnmessstreifens bereitstellen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgedankens verfügt das Handgerät über Messmittel zur Bestimmung der Position und/oder der Winkellage des Handgeräts und/oder einer dem Handgerät zugeordneten Aufnahme für ein chirurgisches Instrument. Bei einem solchen Handgerät kann nicht nur die Intensität und/oder Richtung einer Betätigung gemessen und verarbeitet werden, sondern es wird zusätzlich die Position und Bewegung eines üblicherweise vorgesehenen chirurgischen Instruments laufend bestimmt und kann entsprechend dargestellt werden. So ist einem virtuell oder tatsächlich vorhandenen chirurgischen Instrument eine konkrete Wirkung innerhalb einer virtuellen Operation zuordenbar.
  • Das genannte Messmittel kann einen GMR-Sensor aufweisen. GMR-Sensoren sind als positionsbestimmende Sensoren bekannt und beruhen auf einem magnetischen Wirkprinzip.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Handgerät ist nun nicht darauf beschränkt, anstelle eines üblicherweise vorhandenen chirurgischen Instruments über eine entsprechende Sensorik zu verfügen. Es lässt sich vielmehr auch mit einem solchen chirurgischen Instrument ausstatten und in normaler Weise verwenden. Durch die darüber hinaus vorhandene Sensorik können sowohl die Führung des Handgeräts als auch Betätigungshandlungen aufgezeichnet und auf Wunsch – auch visuell – dargestellt werden. Diese Ausführungsform ist besonders dazu geeignet, Operationshandlungen von besonders erfahrenen Operateuren aufzuzeichnen und als Lehrmaterial bei virtuellen Operationen zu verwenden. Real durchgeführte Operationen lassen sich so aufzeichnen und später virtuell nachspielen und bewerten, auch in rechtlicher Hinsicht.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Handgerät ist nicht auf ein Betätigungselement beschränkt. Es können noch weitere Betätigungselemente und/oder ein oder mehrere dem Handgerät zugeordnete Fußschalter zum Auslösen bestimmter operativer Tätigkeiten vorgesehen sein.
  • Solche operative Tätigkeiten, die durch das erfindungsgemäße chirurgische Handgerät simulierbar sein können, umfassen Halten, Schneiden, Injizieren, Absaugen, Spülen, Beleuchten und dergleichen.
  • Ein Verfahren zur Durchführung einer virtuellen Operation, insbesondere eines virtuellen ophthalmologischen Eingriffs, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • – visuelle Darstellung des Operationsfeldes, insbesondere eines Auges,
    • – virtuelle Vornahme eines Eingriffs mit einem erfindungsgemäßen chirurgischen Handgerät,
    • – visuelle Darstellung des Operationsergebnisses.
  • Das Verfahren ermöglicht das gefahrlose Erlernen des Umgangs mit hier in Rede stehenden chirurgischen Handgeräten. Dadurch lässt sich die mit dem Einsatz solcher Handgeräte verbundene medizinische Versorgung insgesamt verbessern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Operationsfeld dem Benutzer auf einem Monitor oder in einer Videobrille dargestellt. So kann der Benutzer unverzüglich die Auswirkungen seiner Bedien- und Betätigungshandlungen überprüfen und sich demgemäß die notwendige Routine aneignen.
  • Des Weiteren betrifft ein Verfahren das Ausführen von Handgriffen einer sich an einem ersten Ort aufhaltenden Bedienperson an einem zweiten, entfernten Ort, und weist dieses zumindest die folgenden Schritte auf:
    • – Vorgeben der Handgriffe durch die Bedienperson durch Betätigen eines erfindungsgemäßen chirurgischen Handgeräts,
    • – Messen der Richtung und/oder der Intensität der Betätigung und Umwandlung der Messwerte in Daten,
    • – Übertragung der Daten an den zweiten Ort,
    • – Ausführen der Handgriffe am zweiten Ort.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist ermöglicht, dass unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen chirurgischen Handgeräts eine Bedienperson sich entfernt vom eigentlichen Ort des Eingriffs aufhält und diesen dennoch – von ihrem derzeitigen Aufenthaltsort aus – durchführt. So kann ein Spezialist bestimmte komplizierte Handgriffe durchführen, ohne dass er jeweils am Ort des eigentlichen Eingriffs präsent sein muss. So lassen sich praktisch weltweit komplizierte Handgriffe vornehmen, während der durchführende Spezialist sich an einem entfernten Ort aufhält.
  • Das Ausführen der Handgriffe am zweiten Ort kann robotergestützt erfolgen. Dabei ist ein Roboter mit geeigneten Instrumenten ausgerüstet, so dass gemäß Eingabe der Bedienperson über das Handgerät eine 1:1-Umsetzung der Handgriffe und damit eine reale Ausführung am zweiten Ort erfolgt.
  • Das Ausführen der Handgriffe kann der Bedienperson gegenüber visuell dargestellt werden. So kann die Bedienperson direkt eine Überprüfung und ggf. Korrektur seiner Tätigkeit vornehmen. Die visuelle Darstellung kann über einen Monitor oder bevorzugt in einer Videobrille erfolgen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen chirurgischen Handgeräts anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Handgeräts werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 die Seitenansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Handgeräts,
  • 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Handgeräts aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Kopfpartie des Handgeräts aus 1 und 2, die für abgewinkelte chirurgische Instrumente eingerichtet ist, und
  • 4 eine Seitenansicht einer alternativen Kopfpartie für gerade chirurgische Instrumente.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen chirurgischen Handgeräts. Das Handgerät weist ein Griffstück 1 mit einem sich daran anschließenden Kopf 2 auf. Dem Griffstück 1 ist des Weiteren ein Betätigungselement 3 zugeordnet.
  • Das Betätigungselement 3 weist dabei Halbschalen 4 auf, von denen in dieser Darstellung lediglich eine sichtbar ist. Die Halbschalen 4 bilden im Wesentlichen das Griffstück 1. In erfindungsgemäßer Weise ist durch Zusammendrücken der Halbschalen 4 ein Betätigungsimpuls auslösbar. Dazu ist ein Messmittel 5 vorgesehen, das die Intensität des Druckes der Bedienperson auf die Halbschalen 4 detektiert. Das Messmittel 5 ist als Dehnmessstreifen (DMS) 6 ausgestaltet. Zur Anbringung des Dehnmessstreifens 6 ist die kopfabgewandte Seite der Halbschalen 5 im Wesentlichen als plattenartiger Abschnitt 7 ausgestaltet und unterhalb des Griffstückes 1 am Handgerät angeformt.
  • Dem Kopf 2 des Handgeräts ist eine Aufnahme 8 für ein chirurgisches Instrument zugeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 8 für abgewinkelte chirurgische Instrumente vorgesehen.
  • Anstelle des üblicherweise vorgesehenen chirurgischen Instruments trägt die Aufnahme 8 hier ein weiteres Messmittel 5. Dieses Messmittel 5 weist einen Positionsbestimmungssensor, nämlich einen GMR-Sensor 9 auf. Damit ist die Position und/oder die Winkellage der Aufnahme 8 und damit eines üblicherweise enthaltenen chirurgischen Instruments bestimmbar.
  • Im Fußbereich des Handgeräts sind Datenverarbeitungsmittel 10 zur Umwandlung der Messwerte sowohl des Dehnmessstreifens 6 als auch des GMR-Sensors 9 in Daten vorgesehen.
  • Über ein Datenübertragungsmittel 11 erfolgt der kabelgebundene Export der Messwertdaten aus dem Handgerät.
  • 2 zeigt eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Handgeräts aus 1. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Halbschalen 4 im Bereich des Kopfes 2 des Handgeräts seitlich von diesem beabstandet sind, während sie im Bereich der plattenartigen Abschnitte 7 am Handgerät anliegen. Zur Verstärkung der detektierten Längenänderung bzw. zur Kalibrierung des Dehnmessstreifens 6 ist zwischen dem plattenartigen Abschnitt 7 der Halbschale 4 und dem Handgerät ein Abstandshalter 12, nämlich ein Edelstahlplättchen, angeordnet.
  • 3 zeigt in einer Detaildarstellung die Seitenansicht der Kopfpartie 2 des Handgeräts aus 1 und 2. Endseitig ist eine Aufnahme 8 für chirurgische Instrumente vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel für abgewinkelte chirurgische Instrumente eingerichtet ist. Die Aufnahme 8 trägt hier einen GMR-Sensor 9.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Kopfpartie 2 eines erfindungsgemäßen Handgeräts, wobei der Kopf 2 für gerade chirurgische Instrumente vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein GMR-Sensor 9 in horizontaler Lage in der Aufnahme 8 platziert. Damit lässt sich die Position und/oder die Winkellage der Aufnahme 8 so bestimmen, dass die Handhabung eines geraden chirurgischen Instruments simulierbar ist.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erläuterung des erfindungsgemäßen Handgeräts dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstück
    2
    Kopf
    3
    Betätigungselement
    4
    Halbschale
    5
    Messmittel
    6
    Dehnmessstreifen (DMS)
    7
    plattenartiger Abschnitt
    8
    Instrumentenaufnahme
    9
    GMR-Sensor
    10
    Datenverarbeitungsmittel
    11
    Datenübertragungsmittel
    12
    Abstandshalter

Claims (14)

  1. Chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem Griffstück (1) und einem sich an das Griffstück anschließenden Kopf (2), wobei dem Griffstück (1) zumindest ein Betätigungselement (3) zugeordnet ist, wobei Messmittel (5) zur Bestimmung der Intensität einer Betätigung vorgesehen sind, wobei das Betätigungselement (3) durch Drücken des Griffstückes (1) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (3) Halbschalen (4) aufweist, die das Griffstück (1) im Wesentlichen bilden oder umschließen, wobei die kopfabgewandte Seite der Halbschalen (4) plattenartig ausgestaltet ist und am Handgerät angeformt oder angelenkt ist und wobei der plattenartige Abschnitt (7) einen oder mehrere Dehnmessstreifen (DMS) (6) aufweist.
  2. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Datenverarbeitungsmittel (10) zur Umwandlung der Messwerte in Daten.
  3. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Datenübertragungsmittel (11) zur Übertragung der Daten aus dem Handgerät.
  4. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Datenübertragungsmittel (11) zur kabel- und/oder funkgebundenen Übertragung der Daten aus dem Handgerät.
  5. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Messmittel (5) zur Bestimmung der Intensität des Druckes.
  6. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des plattenartigen Abschnitts (7) ein Abstandshalter (12) angeordnet ist.
  7. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12) als Plättchen ausgebildet ist.
  8. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen aus Edelstahl hergestellt ist.
  9. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Messmittel (5) zur Bestimmung der Position und/oder der Winkellage des Handgeräts.
  10. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (5) zur Bestimmung der Position und/oder der Winkellage des Handgeräts dem Kopf (2) zugeordnet ist.
  11. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (5) zur Bestimmung der Position und/oder der Winkellage des Handgeräts einen GMR-Sensor (9) aufweist.
  12. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgerät ein chirurgisches Instrument angeordnet ist.
  13. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungselemente (3) und/oder ein oder mehrere dem Handgerät zugeordnete Fußschalter vorgesehen sind.
  14. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass operative Tätigkeiten wie Halten, Schneiden, Injizieren, Absaugen, Spülen und Beleuchten simulierbar sind.
DE102007045875.6A 2007-09-25 2007-09-25 Chirurgisches Handgerät Active DE102007045875B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045875.6A DE102007045875B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Chirurgisches Handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045875.6A DE102007045875B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Chirurgisches Handgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045875A1 DE102007045875A1 (de) 2009-04-02
DE102007045875B4 true DE102007045875B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=40384264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045875.6A Active DE102007045875B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Chirurgisches Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045875B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010001A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Geuder Ag Verfahren zur Entwicklung und virtuellen Erprobung eines chirurgischen Instruments
DE102010010002A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Geuder Ag Verfahren zur Durchführung einer virtuellen Operation zu Trainingszwecken
DE102018201243A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Geuder Ag Verfahren zur Übertragung mindestens einer Information von einem medizinischen Gerät zu einer Sicherungseinrichtung sowie ein entsprechendes System

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211417A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Rema Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Endoinstrument
US5769640A (en) * 1992-12-02 1998-06-23 Cybernet Systems Corporation Method and system for simulating medical procedures including virtual reality and control method and system for use therein
EP0870472A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
US20030109957A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Dan Sanchez Microwrist system for surgical procedures
US20060036270A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Asico Llc Nucleus chopper and splitter
US7014642B1 (en) * 2003-06-06 2006-03-21 Nicola Perone Obstetrical forceps with pull-sensing handle grip
US20070078484A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Joseph Talarico Gentle touch surgical instrument and method of using same
DE102005062611A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Burgkart, Rainer, Dr. med. Modell-Simulationsvorrichtung zum Simulieren von Eindringvorgängen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211417A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Rema Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Endoinstrument
US5769640A (en) * 1992-12-02 1998-06-23 Cybernet Systems Corporation Method and system for simulating medical procedures including virtual reality and control method and system for use therein
EP0870472A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
US20030109957A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Dan Sanchez Microwrist system for surgical procedures
US7014642B1 (en) * 2003-06-06 2006-03-21 Nicola Perone Obstetrical forceps with pull-sensing handle grip
US20060036270A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Asico Llc Nucleus chopper and splitter
US20070078484A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Joseph Talarico Gentle touch surgical instrument and method of using same
DE102005062611A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Burgkart, Rainer, Dr. med. Modell-Simulationsvorrichtung zum Simulieren von Eindringvorgängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045875A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975257B1 (de) Endoskopisches system
DE4213426C2 (de) Medizinische Vorrichtung, die einen Kontaktzustand eines Behandlungsabschnitts in der Betätigungseinheit nachbildet
EP1500067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erlernen und trainieren zahnärztlicher behandlungsmethoden
DE102014222293A1 (de) Verfahren zur automatischen Überwachung des Eindringverhaltens eines von einem Roboterarm gehaltenen Trokars und Überwachungssystem
DE60307257T2 (de) Manipulator für ein instrument zur minimalinvasiven chirurgie und instrument dafür
EP3232976A1 (de) System zur roboterunterstützten medizinischen behandlung
DE102010009065B4 (de) Eingabevorrichtung für medizinische minimal-invasive Roboter oder medizinische Simulatoren sowie medizinisches Gerät mit Eingabevorrichtung
EP3630422B1 (de) Manipulatorsystem mit eingabemittel zur kraftreduktion
EP2330584B1 (de) Simulationssystem für das Training endoskopischer Operationen
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
DE602004004995T2 (de) Trocar device for the passage of a surgical instrument
DE102007045875B4 (de) Chirurgisches Handgerät
DE60203402T2 (de) Vorrichtung zur bewertung manueller fingerfertigkeit
De Lorenzo et al. Experimental evaluation of a coaxial needle insertion assistant with enhanced force feedback
EP3363399A1 (de) Bediengerät für ein robotergestütztes chirurgiesystem
EP2317910A1 (de) Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale
EP1366481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln einer funktion eines virtuellen instrumentes
EP3307159B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
WO2021185683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines medizinischen status einer person
DE102005029002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührenden Messung einer Kraft
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
AT16987U1 (de) Gerät zur Messung von Kräften während offener Operationen
DE112018005072T5 (de) Master-slave-system und steuerungsverfahren dafür
DE10202503A1 (de) Interaktiver Geburtensimulator
DE102014107315A1 (de) Medizinisches Instrumentarium und Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Instrumentariums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VRMAGIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUDER AG, 69126 HEIDELBERG, DE

Owner name: GEUDER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUDER AG, 69126 HEIDELBERG, DE

Owner name: VRMAGIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE

Owner name: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEUDER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AG, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68165 MANNHEIM, DE

Owner name: VRMAGIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AG, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68165 MANNHEIM, DE

Owner name: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68165 MANNHEIM, DE

Owner name: VRMAGIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAAG-STREIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC HOLDING AG, 68165 MANNHEIM, DE

Owner name: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC HOLDING AG, 68165 MANNHEIM, DE

Owner name: HAAG-STREIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Owner name: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT, 69126 HEIDELBERG, DE; VRMAGIC GMBH, 68167 MANNHEIM, DE