DE102007045228A1 - Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102007045228A1
DE102007045228A1 DE200710045228 DE102007045228A DE102007045228A1 DE 102007045228 A1 DE102007045228 A1 DE 102007045228A1 DE 200710045228 DE200710045228 DE 200710045228 DE 102007045228 A DE102007045228 A DE 102007045228A DE 102007045228 A1 DE102007045228 A1 DE 102007045228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
pawl
rotary latch
door lock
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045228
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Deischl
Stefan Dipl.-Ing. Ebersohn
Martin Dipl.-Ing. Lindmayer (Fh)
Wolfgang Dipl.-Ing. Much
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710045228 priority Critical patent/DE102007045228A1/de
Publication of DE102007045228A1 publication Critical patent/DE102007045228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss (1), bei dem bei einem Schließen einer Fahrzeugtür eine Drehfalle (2) in einen Schließbolzen (4) greift, wobei die Drehfalle (2) im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür von einer Sperrvorrichtung verriegelbar ist und sich an dem Schließbolzen (4) abstützt. Dabei ist die Sperrvorrichtung aus einer erstebildet, wobei die erste Sperrklinke (5) von der zweiten Sperrklinke (6) verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss, bei dem bei einem Schließen einer Fahrzeugtür eine Drehfalle in einen Schließbolzen greift, wobei die Drehfalle im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür von einer Sperrvorrichtung verriegelbar ist und sich an dem Schließbolzen abstützt.
  • Im Stand der Technik sind Fahrzeugtürschlösser mit Drehfalle bekannt, wobei die Drehfalle drehbar gelagert ist, bei einem Schließen einer Fahrzeugtür in einen Schließbolzen greift, gedreht wird und im geschlossenen Zustand einer Fahrzeugtür von einer Sperrvorrichtung, insbesondere einer einzelnen Sperrklinke verriegelt wird. Dabei wirkt in dem geschlossenen Zustand die Drehfalle einer Türdichtungskraft entgegen, indem sich die Drehfalle an dem Schließbolzen abstützt.
  • Zum Öffnen der Fahrzeugtür wird mittels eines Türgriffs ein Drehmoment in die Sperrklinke eingeleitet, so dass die Sperrklinke gedreht wird und die Drehfalle freigegeben wird. Dabei muss mittels der Sperrklinke die vollständig anliegende Stützlast der Drehfalle unter Reibung ausgehoben werden. Somit ist konstruktionsbedingt eine hohe Auslösekraft an dem Türgriff des Fahrzeugs notwendig, welche nachteilig von einem Benutzer wahrgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fahrzeugtürschloss anzugeben, welches eine geringere notwendige Auslösekraft an dem Türgriff des Fahrzeugs ermöglicht und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeugtürschloss gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschloss greift bei einem Schließen einer Fahrzeugtür eine Drehfalle in einen Schließbolzen, wobei die Drehfalle im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür von einer Sperrvorrichtung verriegelbar ist und sich an dem Schließbolzen abstützt, wobei die Sperrvorrichtung aus einer ersten Sperrklinke und einer zweiten Sperrklinke gebildet ist und die erste Sperrklinke von der zweiten Sperrklinke verriegelbar ist.
  • Durch das Einbringen der zweiten Sperrklinke in das Fahrzeugtürschloss wird eine wirkende Gesamtkraft auf eine Lagerkraft der ersten Sperrklinke und eine Stützkraft der zweiten Sperrklinke umverteilt, wobei bei einem Öffnen der Fahrzeugtür in die geringer belastete zweite Sperrklinke mittels eines Türgriffs ein Drehmoment einleitbar ist.
  • Somit ist es einem Fahrzeugnutzer möglich, unter Anwendung einer geringen notwendigen Auslösekraft am Türgriff die Fahrzeugtür zu öffnen. Die daraus resultierende Komforterhöhung für den Fahrzeugnutzer ist einfach und kostengünstig mittels des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses erzielbar.
  • Vorteilhafterweise sind die Sperrklinken als einzeln gelagerte und nicht mechanisch gekoppelte Bauteile ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stützt sich die zweite Sperrklinke über eine schräge Sperrfläche an der ersten Sperrklinke ab.
  • Vorteilhafterweise teilt sich die Wirkkraft F1 im Verhältnis der Achsabstände in den Achsenpunkten von Drehfalle, erste Sperrklinke und zweite Sperrklinke auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeugtürschloss mit einer Sperrklinke nach dem Stand der Technik, und
  • 2 schematisch ein Fahrzeugtürschloss mit zwei Sperrklinken.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeugtürschloss 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wobei das Fahrzeugtürschloss 1 in einer nicht näher dargestellten Fahrzeugtür angeordnet ist. Eine Drehfalle 2 ist über ein Drehfallenlager 2.1 drehbar an einem Schlossblech 3 befestigt.
  • Bei einem Schließvorgang der Fahrzeugtür greift die Drehfalle 2 in einen am Fahrzeug befestigten Schließbolzen 4, wird gedreht und in einem dargestellten geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür mittels einer ersten Sperrklinke 5 verriegelt. Die erste Sperrklinke 5 ist über ein erstes Sperrklinkenlager 5.1 drehbar an dem Schlossblech 3 befestigt.
  • Dabei wirkt in dem geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür eine Türdichtungskraft F1 die aus einer Vorspannung eines nicht näher dargestellten Türgummis resultiert, auf eine Berührungsfläche A1 der Drehfalle 2 mit dem Schließbolzen 4 und erzeugt ein Drehmoment M1 an der Drehfalle 2.
  • Die Drehfalle 2 stützt sich in dem geschlossenen Zustand an einer Sperrfläche A2 an der ersten Sperrklinke 5 ab, wodurch eine Stützkraft F2 auf die Sperrfläche A2 wirkt.
  • Die erste Sperrklinke 5 ist mittels einer Anbindung X mit einem nicht näher dargestellten Türgriff verbunden. Beim Öffnen der Fahrzeugtür wird mittels des Türgriffs ein Drehmoment M2 auf die erste Sperrklinke 5 ausgeübt, so dass eine aus der Stützkraft F2 resultierende Reibkraft FR1 an der Sperrfläche A2 überwunden wird und sich die erste Sperrklinke 5 dreht und die Drehfalle 2 freigibt, um die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • Die Höhe einer Auslösekraft am Türgriff zur Einleitung des Drehmoments M2 hängt dabei direkt von der Türdichtungskraft F1 bzw. der Stützkraft F2 und der Reibkraft FR1 ab.
  • 2 zeigt das Fahrzeugtürschloss 1 mit einer geschlossenen Drehfalle 2. Auch in dieser Ausführungsform greift die Drehfalle 2 bei einem Schließvorgang der Fahrzeugtür in einen am Fahrzeug befestigten Schließbolzen 4, wird gedreht und in einem dargestellten geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür mittels einer ersten Sperrklinke 5 verriegelt. Die erste Sperrklinke 5 ist über ein zugehöriges erstes Sperrklinkenlager 5.1 drehbar an dem Schlossblech 3 befestigt.
  • Die dabei im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür auf die Berührungsfläche A1 der Drehfalle 2 mit dem Schließbolzen 4 wirkende Türdichtungskraft F1 erzeugt ein Drehmoment M1 an der Drehfalle 2.
  • Abweichend von dem in 1 gezeigten Fahrzeugtürschloss 1 ist in dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschloss 1 zusätzlich eine zweite Sperrklinke 6 angeordnet, an der sich die erste Sperrklinke 5 an einer Sperrfläche A3 abstützt, wodurch die erste Sperrklinke 5 von der zweiten Sperrklinke 6 verriegelbar ist.
  • Die auf die Sperrfläche A2 der ersten Sperrklinke 5 wirkende Stützkraft F2 erzeugt ein Drehmoment M2 an der ersten Sperrklinke 5. Dabei ist die erste Sperrklinke 5 derart ausgeführt und angeordnet, dass das Drehmoment M2 wesentlich kleiner als das Drehmoment M1 ist. Das Drehmoment M2 erzeugt die Stützkraft F3 an einer Sperrfläche A3 der zweiten Sperrklinke 6.
  • Die zweite Sperrklinke 6 ist mittels eines zugehörigen zweiten Sperrklinkenlagers 6.1 an dem Schlossblech 3 drehbar befestigt und anhand einer Anbindung X mit dem Türgriff verbunden. Beim Öffnen der Fahrzeugtür wird mittels des Türgriffs ein Drehmoment M3 auf die erste Sperrklinke 5 ausgeübt, so dass eine aus der Stützkraft F3 resultierende Reibkraft FR2 an der Sperrfläche A3 überwunden wird und sich die zweite Sperrklinke 6 dreht, die erste Sperrklinke 5 und somit die Drehfalle 2 freigibt, um die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • Aufgrund der Anordnung der ersten Sperrklinke 5 und der zweiten Sperrklinke 6 teilt sich die Türdichtungskraft F1 auf das Drehmoment M2 und die Stützkraft F3 auf. Daraus und aus einem Übersetzungsverhältnis zwischen den Sperrklinken 5, 6 resultiert in vorteilhafter Weise, dass das notwendige Drehmoment M3 zur Drehung der zweiten Sperrklinke 6 kleiner als das Drehmoment M2 zur Drehung der ersten Sperrklinke 5 gemäß 1 ist.
  • Somit ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschloss 1 mit zwei Sperrklinken 5, 6 eine geringe Auslösekraft am Türgriff zur Einleitung des Drehmoments M3 notwendig, wodurch eine Komforterhöhung für einen Fahrzeugnutzer erzielt wird.
  • 1
    Fahrzeugtürschloss
    2
    Drehfalle
    2.1
    Drehfallenlager
    3
    Schlossblech
    4
    Schließbolzen
    5
    erste Sperrklinke
    5.1
    erstes Sperrklinkenlager
    6
    zweite Sperrklinke
    6.1
    zweites Sperrklinkenlager
    A1
    Berührungsfläche
    A2
    Sperrfläche
    A3
    Sperrfläche
    F1
    Türdichtungskraft
    F2
    Stützkraft
    F3
    Stützkraft
    FR1
    Reibkraft
    FR2
    Reibkraft
    M1
    Drehmoment
    M2
    Drehmoment
    X
    Anbindung

Claims (6)

  1. Fahrzeugtürschloss (1), bei dem bei einem Schließen einer Fahrzeugtür eine Drehfalle (2) in einen Schließbolzen (4) greift, wobei die Drehfalle (2) im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür von einer Sperrvorrichtung verriegelbar ist und sich an dem Schließbolzen (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aus einer ersten Sperrklinke (5) und einer zweiten Sperrklinke gebildet ist, wobei die erste Sperrklinke (5) von der zweiten Sperrklinke (6) verriegelbar ist.
  2. Fahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der Fahrzeugtür mittels eines Türgriffs ein Drehmoment (M3) in die zweite Sperrklinke (6) zur Freigabe der ersten Sperrklinke (5) einleitbar ist.
  3. Fahrzeugtürschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Drehmoment (M2) in die erste Sperrklinke (5) zur Freigabe der Drehfalle (5) einleitbar ist.
  4. Fahrzeugtürschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (5, 6) als einzeln gelagerte und nicht mechanisch gekoppelte Bauteile ausgeführt sind.
  5. Fahrzeugtürschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (5) sich über eine schräge Sperrfläche an der Sperrklinke (6) abstützt.
  6. Fahrzeugtürschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wirkkraft F1 im Verhältnis der Achsabstände in den Achsenpunkten von Drehfalle (2, 2.1), Sperrklinke (5, 5.1) und Sperrklinke (6, 6.1) aufteilt.
DE200710045228 2007-09-21 2007-09-21 Fahrzeugtürschloss Withdrawn DE102007045228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045228 DE102007045228A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Fahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045228 DE102007045228A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Fahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045228A1 true DE102007045228A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045228 Withdrawn DE102007045228A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Fahrzeugtürschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045228A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008175A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102008008177A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Schließanlage für ein Fahrzeug
WO2009149685A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
WO2009149684A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
WO2013163982A3 (de) * 2012-05-04 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029041B4 (de) * 2009-08-31 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
EP2803796B1 (de) 2013-05-17 2018-05-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019130607A1 (ja) 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
WO2019130618A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11525287B2 (en) 2018-04-18 2022-12-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008175A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102008008177A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Schließanlage für ein Fahrzeug
WO2009149685A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
WO2009149684A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
WO2009149685A3 (de) * 2008-06-13 2010-02-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
DE102008028255B4 (de) 2008-06-13 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
CN102084073B (zh) * 2008-06-13 2013-03-27 开开特股份公司 一种锁定设备及具有该锁定设备的汽车
DE102009029041B4 (de) * 2009-08-31 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
CN104285023A (zh) * 2012-05-04 2015-01-14 开开特股份公司 用于舱盖或门的锁
CN104285023B (zh) * 2012-05-04 2017-05-31 开开特股份公司 用于舱盖或门的锁
WO2013163982A3 (de) * 2012-05-04 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
EP2803796B1 (de) 2013-05-17 2018-05-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019130607A1 (ja) 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
WO2019130618A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP2021119290A (ja) * 2017-12-25 2021-08-12 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP7036356B2 (ja) 2017-12-25 2022-03-15 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11608664B2 (en) 2017-12-25 2023-03-21 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
US11674341B2 (en) 2017-12-25 2023-06-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
US11525287B2 (en) 2018-04-18 2022-12-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045228A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1805058B1 (de) Verstellvorrichtung und fahrzeugsitz
EP1805427B1 (de) Zug-druck-stange
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102013011803B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102007006603A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2167766A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
WO2005097543A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeugsitz
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE102011003052A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007045227A1 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE10346148B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE10036847B4 (de) Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102013018183B4 (de) Verriegelungsmechanismus mit einer erhöhten Sicherheit
EP3642439A1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung
DE102008008177A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102005030050B3 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugsitzbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111006

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085200000

Effective date: 20131220

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140802