DE102007043275A1 - Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen - Google Patents

Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102007043275A1
DE102007043275A1 DE200710043275 DE102007043275A DE102007043275A1 DE 102007043275 A1 DE102007043275 A1 DE 102007043275A1 DE 200710043275 DE200710043275 DE 200710043275 DE 102007043275 A DE102007043275 A DE 102007043275A DE 102007043275 A1 DE102007043275 A1 DE 102007043275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
headlamp
headlight
cladding element
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710043275
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043275B4 (de
Inventor
Peter Raim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE200710043275 priority Critical patent/DE102007043275B4/de
Priority to FR0804717A priority patent/FR2920365B1/fr
Publication of DE102007043275A1 publication Critical patent/DE102007043275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043275B4 publication Critical patent/DE102007043275B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers (101) an einem Verkleidungselement (102) eines Fahrzeugs mit mindestens einem Clip (103), der an einer ersten Seite einer Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) vorgesehen ist, und mindestens einem Halteelement (105), das an einer im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem Clip (103) angeordneten zweiten Seite der Mantelfläche (104) vorgesehen ist, und Durchbrüchen (107, 108), die zur Aufnahme des mindestens einen Clips (103) und des mindestens einen Haltelements (105) in dem Verkleidungselement (102) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungselement eines Fahrzeuges, insbesondere eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Nebelscheinwerfers an einem Verkleidungselement eines Fahrzeuges mittels Clipsen bzw. Halteelementen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Nebelscheinwerfer für ein Fahrzeug in Verkleidungselementen des Fahrzeugs, insbesondere in Stoßfängerverkleidungen anzubringen. Hierzu werden die Nebelscheinwerfer mit ihrem Gehäuse meist an zwei oder drei Befestigungspunkten an eine Nebelscheinwerfer-Abdeckung oder direkt an das Verkleidungselement angeschraubt, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Die Befestigung erfolgt gewöhnlich mittels Blechschrauben und dazugehörigen Clipmuttern, die jedoch zusätzliche Kleinteile darstellen.
  • Die Befestigung der Nebelscheinwerfer unter Verwendung dieser Kleinteile bedingt sowohl zusätzliche Materialkosten als auch zusätzliche Montage- bzw. Arbeitsschritte bei der Montage des Scheinwerfers, wie beispielsweise das Aufstecken der Clipmutter und das Anschrauben der Blechschraube. Des weiteren muss bei der Entsorgung und Wiederverwertung bzw. bei einem sogenannten Recycling eine Trennung der aus Metall bestehenden Kleinteile von den meist aus Kunststoff bestehenden Verkleidungselementen vorgenommen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird daher eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers oder eines Nebelscheinwerfers an einem Verkleidungselement eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die eine Einsparung der voranstehend genannten Kleinteile ermöglicht und somit unter anderem die genannten Nachteile in Bezug auf die verursachten Kosten, die Montage und ein Recycling vermeidet bzw. zumindest verringert.
  • Die Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungselement eines Fahrzeugs umfasst mindestens einen Clip, der an einer ersten Seite einer Mantelfläche des Scheinwerfers vorgesehen sein kann, und mindestens ein Halteelement, das an einer im wesentlichen entgegengesetzt zu dem Clip angeordneten zweiten Seite der Mantelfläche vorgesehen sein kann. Des weiteren sind Durchbrüche zur Aufnahme des mindestens einen Clips und des mindestens einen Halteelements in dem Verkleidungselement vorgesehen.
  • Mittels der beschriebenen Befestigungsanordnung wird der Scheinwerfer direkt an bzw. in dem Verkleidungselement befestigt. Der mindestens eine Clip und das mindestens eine Halteelement greifen in die hierzu entsprechend ausgeformten Durchbrüche in dem Verkleidungselement ein und stellen somit eine Verbindung zwischen den an dem Scheinwerfer vorgesehenen Elementen der Befestigungsanordnung und den an dem Verkleidungselement vorgesehenen Elementen her.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform umfasst die Befestigungsanordnung eine Vielzahl von Clipsen und Halteelementen, die an einer Vielzahl von Seiten in Umfangsrichtung der Mantelfläche angeordnet sein können.
  • Die Durchbrüche in dem Verkleidungselement können bei geeigneter Art und Weise ihrer Anordnung und Ausrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie bereits bei der Herstellung des Verkleidungselements erzeugt werden können. Beispielsweise erlaubt eine Anordnung ohne sogenannte Hinterschnitte die Herstellung des Verkleidungselements zusammen mit den Durchbrüchen mit Hilfe von gewöhnlichen, vergleichsweise einfachen Werkzeugen ohne zusätzlichen und aufwendigen Einsatz von sogenannten Schiebern zur Erzeugung solcher Hinterschnitte.
  • Entsprechend einer Ausgestaltungsform kann das Halteelement mindestens ein Schwert umfassen. Das Schwert wird in einen auf geeignete Art ausgeführten Durchbruch in dem Verkleidungselement eingesteckt. Das Schwert bildet somit zusammen mit dem Durchbruch einen Abschnitt der Befestigungsanordnung.
  • Des weiteren kann das Schwert angeformt sein und Fügeschrägen umfassen. Hierbei kann das angeformte Schwert beispielsweise Fasen aufweisen, um ein Einstecken in die für eine Aufnahme vorgesehenen Durchbrüche in dem Verkleidungselement zu erleichtern und somit die Montage zu beschleunigen.
  • Entsprechend einer anderen Ausgestaltungsform kann das Halteelement mindestens einen Clip umfassen.
  • Zusätzlich zu dem voranstehend beschriebenen mindestens einen Clip auf der ersten Seite der Mantelfläche ist somit ebenfalls die Verwendung mindestens eines Clips als Halteelement auf mindestens einer zweiten Seite möglich. Somit kann die Befestigungsanordnung beispielsweise mit dem mindestens einen Clip auf der ersten Seite und mit dem das Halteelement bildenden Clip auf der zweiten Seite der Mantelfläche des Scheinwerfers stabil und fest an dem Verkleidungselement angeclipst bzw. befestigt werden.
  • Selbstverständlich ist als Querschnitt für ein Gehäuse des Scheinwerfers jede geeignete Form möglich. Beispielsweise kann das Gehäuse einen im wesentlichen rechteckigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, so dass die Mantelfläche entsprechend ausgebildet ist und die Bezeichnung einer mindestens ersten und einer im wesentlichen gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche sinngemäß zu verstehen ist.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform können der mindestens eine Clip und/oder der mindestens eine das Halteelement bildende Clip jeweils als sogenannter Doppelclip ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme der Doppelclipse können die entsprechenden Durchbrüche in dem Verkleidungselement als sogenannte Rechteckdurchbrüche ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass ihre jeweilige Öffnung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Selbstverständlich ist ebenso jede andere geeignete Form der Querschnitte möglich, insbesondere jede an den jeweils verwendeten Clip angepasste Form.
  • Eine dem Querschnitt des Clips angepasste Form der Durchbrüche kann eine stabile Verrastung bereitstellen, so dass Relativbewegungen des Clips und damit des Scheinwerfers bezüglich des Verkleidungselements verhindert werden und somit insbesondere ein klapperfreier Sitz beispielsweise im Fall von Erschütterungen erzielt werden kann. Verfahren zur Herstellung von angepassten Verbindungen sind allgemein bekannt und ermöglichen durch ein iteratives Vorgehen die Erzeugung beispielsweise von Clipverbindungen mit sehr geringen Spaltbreiten und sehr stabilem Halt. Mittels einer geeigneten Konstruktion des Clips sowie des dazugehörigen Durchbruchs können durch eine vergleichsweise einfache Anpassung der Werkzeuge die Spaltbreiten angepasst werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform können zur Sicherung des mindestens einen Clips und/oder des mindestens einen Halteelements an dem Verkleidungselement mindestens eine Spreiznietverbindung vorgesehen sein.
  • Die Verwendung des mindestens einen Spreizniets bzw. der Spreiznietverbindung ist optional und stellt mindestens eine zusätzliche Verbindung zwischen mindestens einem Clip bzw. einem Halteelement der Befestigungsanordnung und dem Verkleidungselement her. Sollte sich der mindestens eine Clip und/oder das mindestens eine Halteelement lösen oder abbrechen, so hält der Spreizniet den Scheinwerfer trotzdem an seiner gewünschten Position. Beispielsweise können Spreizniete insbesondere dann verwendet werden, wenn bei einem speziellen Fahrzeug bzw. Fahrzeugtyp besonders hohe Belastungen und Erschütterungen zu erwarten sind.
  • Entsprechend einer anderen Ausgestaltungsform können der mindestens eine Clip und das mindestens eine Halteelement auf der Mantelfläche des Scheinwerfers angeordnet und einstückig mit der Mantelfläche des Scheinwerfers ausgebildet sein.
  • Die Verbindung des mindestens einen Clips und des mindestens einen Halteelements mit der Mantelfläche kann beispielsweise als dauerhafte feste Verbindung durch Verkleben, Verschweißen, Anspritzen oder jedes andere geeignete Verbindungsverfahren ausgeführt sein. Ebenso ist auch eine einteilige Ausführung möglich, die beispielsweise durch ein einteiliges Guss- oder Spritzteil als Gehäuse oder Mantelteil des Scheinwerfers realisiert werden kann, das die Mantelfläche und den mindestens einen Clip und das mindestens eine Halteelement integriert bzw. formintegriert.
  • Entsprechend einer Ausgestaltungsform können der mindestens eine Clip und das mindestens eine Halteelement auf einem Adapterstück angeordnet sein, das mit dem Scheinwerfer verbunden ist bzw. verbunden wird. Das Adapterstück kann beispielsweise als Rahmen ausgebildet sein, der mit der Mantelfläche des Scheinwerfers verbunden ist und auf einer äußeren Oberfläche den beschriebenen mindestens einen Clip und das mindestens eine Halteelement der Befestigungsanordnung aufweist. Selbstverständlich kann ein solcher Halter ebenso in anderen geeigneten Formen ausführt werden. Mittels des beschriebenen Adapterstücks ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche Materialien für den Mantel des Scheinwerfers und den mindestens einen Clip bzw. das mindestens eine Halteelement vorzusehen, so dass eine bessere Abstimmung auf die jeweils nötigen Eigenschaften möglich ist. Außerdem ist mit Hilfe des Adapterstücks möglich, auf vergleichsweise einfache Weise feine Toleranzen für Verbindungen im Bereich des Scheinwerfers bereitzustellen, die ansonsten nur schwer in dem großen Verkleidungselement bereitgestellt werden können.
  • Des weiteren wird ein Scheinwerfer zur Befestigung an einem Verkleidungselement eines Fahrzeugs vorgeschlagen, der mindestens einen Clip und mindestens ein Halteelement umfasst, wobei der mindestens eine Clip und das mindestens eine Halteelement auf der Mantelfläche des Scheinwerfers angeordnet sind.
  • Außerdem können der Clip und/oder das Halteelement einstückig mit der Mantelfläche des Scheinwerfers ausgebildet sein.
  • Des weiteren wird ein Verkleidungselement eines Fahrzeuges mit mindestens einer Öffnung zur Befestigung eines Scheinwerfers auf einer fahrzeugseitigen Innenseite des Verkleidungselements im Bereich der Öffnung vorgeschlagen. Außerdem umfasst das Verkleidungselement Durchbrüche zur Aufnahme mindestens eines Clips und mindestens eines Halteelements des Scheinwerfers.
  • Da der Scheinwerfer üblicherweise auf der fahrzeugseitigen Innenseite des Verkleidungselements eingebaut bzw. befestigt wird, weist das Verkleidungselement, wie beschrieben, eine Öffnung im Bereich des Scheinwerfers auf, so dass ein Lichtstrahl des Scheinwerfers nach außen bzw. durch das Verkleidungselement aus- bzw. hindurchtreten kann.
  • Des weiteren wird ein Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungselement eines Fahrzeugs bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Einstecken mindestens eines Halteelements des Scheinwerfers in mindestens einen Durchbruch des Verkleidungselements in einer gekippten Stellung des Scheinwerfers bezüglich des Verkleidungselements,
    • – Kippen des Scheinwerfers in Richtung des Verkleidungselements und
    • – Einclipsen mindestens eines Clips des Schienwerfers in mindestens einen zugeordneten Durchbruch des Verkleidungselements.
  • Die Beschreibung der Befestigungsanordnung anhand eines Scheinwerfers bzw. eines Nebelscheinwerfers erfolgt ausschließlich beispielhaft und soll keine Einschränkung der Verwendung der Befestigungsanordnung darstellen. Insbesondere ist eine Verwendung der Befestigungsanordnung auch für Kurvenlichter, Blinker oder Sensoren möglich, die in bzw. an Verkleidungselementen eines Fahrzeuges befestigt werden. Auch sind die Verkleidungselemente nicht auf Stoßfänger beschränkt, sondern umfassen vielmehr alle geeigneten Verkleidungselemente eines Fahrzeuges, wie beispielsweise Kotflügel, Heckklappen und andere Verkleidungen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung an einem Verkleidungselement befestigten Nebelscheinwerfer.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Figur zeigt einen Nebelscheinwerfer, der mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung an einem Verkleidungselement befestigt ist. Dieses Verkleidungselement kann beispielsweise ein Frontstoßfänger oder ein Heckstoßfänger eines Fahrzeugs sein.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zur Befestigung des Nebelscheinwerfers 101 an dem Verkleidungselement 102 umfasst mindestens einen Clip 103, der an einer ersten bzw. einer oberen Seite der Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 vorgesehen ist. Auf der im wesentlichen entgegengesetzt zu der ersten bzw. oberen Seite angeordneten zweiten bzw. unteren Seite der Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 ist ein angeformtes Schwert 105 mit Fügeschrägen als Halteelement für den Nebelscheinwerfer 101 vorgesehen.
  • Sowohl der Clip 103 als auch das Schwert 105 sind in der dargestellten Ausführungsform mit der Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 verbunden. Der Nebelscheinwerfer 101 ist mittels der dargestellten Befestigungsanordnung an dem Verkleidungselement 102 eines Fahrzeugs befestigt.
  • Das Verkleidungselement 102 umfasst eine Öffnung 109, in der der Nebelscheinwerfer 101 angeordnet ist. Der Nebelscheinwerfer 101 ist derart in der Öffnung 109 des Verkleidungselements 102 angeordnet, dass der Nebelscheinwerfer 101 in Richtung einer von dem Fahrzeug abgewandten Außenseite des Verkleidungselements 102 ausgerichtet ist.
  • Die Befestigung des Nebelscheinwerfers 101 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen von einer dem Fahrzeug zugewandten Innenseite des Verkleidungselements 102. Das Schwert 105 der Befestigungsanordnung 100 ist an der unteren Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 in einen unteren Durchbruch 108 des Verkleidungselements 102 eingesteckt und der Clip 103 auf der oberen Seite der Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 in einen in dem Verkleidungselement 102 vorgesehenen oberen Durchbruch 107 eingeclipst. Um eine stabile und belastbare Verclipsung bereitzustellen, ist der obere Durchbruch 107 als Rechteckdurchbruch ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform zeigt das Schwert 105 in einer senkrecht zu einer Mittelachse bzw. einer Strahlrichtung des Nebelscheinwerfers 101 gerichteten Richtung. An einer Spitze des Schwerts 105 sind Fasen 113 angeordnet, die ein Einstecken des Schwerts 105 in den dazugehörigen unteren Durchbruch 108 erleichtern. Mit Hilfe des Schwerts 105 kann der Scheinwerfer 101 auf einfache und kostengünstige Weise befestigt werden. Im Falle einer vertikal nach unten gerichteten Ausrichtung des Schwerts 105 wird zudem eine Befestigung ermöglicht, die nicht durch eine Gewichtskraft des Scheinwerfers belastet wird und somit auch höheren Belastungen standhält, da der Scheinwerfer 101 (indirekt) auf dem entsprechend ausgeführten Verkleidungselement 102 aufliegt.
  • Selbstverständlich ist jedoch jede beliebige Ausrichtung des mindestens einen Clips und des mindestens einen Halteelements anstelle der dargestellten vertikalen Ausrichtung der Befestigungsanordnung möglich. Beispielsweise kann die Anordnung auch in horizontaler Richtung ausgerichtet sein. Eine solche gedrehte Ausrichtung bzw. Anordnung der Befestigungsanordnung kann beispielsweise gewählt werden, wenn ein möglicher Platzmangel bedingt durch eine fahrzeugabhängige Einbausituation die dargestellte vertikale Ausrichtung nicht zulässt. Des weiteren kann das Halteelement ebenfalls eine Auflage bzw. Auflagebank umfassen und den Scheinwerfer abstützen. Unter einer Auflage bzw. Auflagebank ist beispielsweise eine stützende Lippe zu verstehen, die lediglich eine stützende bzw. unterstützende Funktion aufweist, jedoch keine feste Verbindung des Scheinwerfers mit dem Verkleidungselement bereitstellt.
  • Der Clip 103 an der oberen Seite der Mantelfläche 104 des Nebelscheinwerfers 101 ist derart ausgebildet, dass der Clip 103 einen Halteabschnitt 103.1 und einen Clipabschnitt 103.2 aufweist. Der Halteabschnitt 103.1 ist ebenfalls senkrecht zu der Mittelachse bzw. zu der Strahlrichtung des Nebelscheinwerfers 101 angeordnet. Der Clipsabschnitt 103.2 weist einen sogenannten Doppelclip auf, der im wesentlichen um 90° bezüglich des Halteabschnitts 103.1 abgewinkelt und im wesentlichen parallel zur Strahlrichtung des Nebelscheinwerfers 101 ausgerichtet ist. Selbstverständlich ist ebenso jede andere geeignete Ausformung und Anordnung des Clips und des Schwerts möglich.
  • Die Ausrichtung des Clips 103 und des Schwerts 105 erlauben in der dargestellten Ausführungsform ein Einsetzen des Nebelscheinwerfers auf einer dem Fahrzeug zugewandten Innenseite des Verkleidungselements 102, indem das Schwert 105 zunächst in den Durchbruch 108 eingeführt wird. Während dieses Einbauschrittes ist der Nebelscheinwerfer 101 in einer bezüglich des Verkleidungselements (102) gekippten Stellung ausgerichtet. Anschließend wird der Nebelscheinwerfer 101 in Richtung des Verkleidungselements (102) gekippt und mit dem Clip 103 in den oberen Durchbruch 107 des Verkleidungselements 102 eingeclipst.
  • Für eine zusätzliche Sicherung der Befestigungsanordnung 100 ist in der dargestellten Ausführungsform ein Spreizniet 106 vorgesehen, der eine an dem Clip 103 ausgebildete La sche 112 mit dem Verkleidungselement 102 fest verbindet. Die Lasche 112 ist in der dargestellten Ausführungsform senkrecht zur Mittelachse bzw. zur Strahlrichtung des Nebelscheinwerfers 101 auf dem abgewinkelten Clip 103 angeordnet und stellt eine Verlängerung des nicht abgewinkelten Halteabschnitts 103.1 des Clips 103 dar. Das Verkleidungselement 102 weist einen plan auf der Lasche 112 anliegenden Abschnitt auf, so dass der Scheinwerfer mittels des Spreizniets 106 über die Lasche 112 fest mit dem Verkleidungselement 102 verbunden ist. Der Spreizniet ist optional vorgesehen und ermöglicht ein zusätzliches Halten der Befestigungsanordnung.
  • Zur Abdeckung der Öffnung 109 des Verkleidungselements 102 und von Teilbereichen des Nebelscheinwerfers 101 ist in der dargestellten Ausführungsform ein zusätzliches Abdeckungselement 110 für das Verkleidungselement 102 dargestellt, das einen Einbaubereich des Nebelscheinwerfers in dem Verkleidungselement 102 auf der dem Fahrzeug abgewandten Außenseite abdeckt. Das Abdeckungselement 110 weist eine Öffnung (114) in Strahlrichtung des Nebelscheinwerfers 101 auf.
  • Selbstverständlich kann das Abdeckungselement 110 auch einstückig mit dem Verkleidungselement 102 ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers (101) an einem Verkleidungselement (102) eines Fahrzeugs mit – mindestens einem Clip (103), der an einer ersten Seite einer Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) vorgesehen ist, und – mindestens einem Halteelement (105), das an einer im wesentlichen entgegengesetzt zu dem Clip (103) angeordneten zweiten Seite der Mantelfläche (104) vorgesehen ist, und – Durchbrüchen (107, 108), die zur Aufnahme des mindestens einen Clips (103) und des mindestens einen Halteelements (105) in dem Verkleidungselement (102) vorgesehen sind.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Halteelement (105) mindestens ein Schwert (105) umfasst.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Schwert (105) angeformt ist und Fügeschrägen umfasst.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Halteelement (105) mindestens einen Clip umfasst.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der das mindestens eine Halteelement (105) bildende Clip als Doppelclip ausgebildet ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Clip (103) als Doppelclip ausgebildet ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Sicherung des mindestens einen Clips (103) und/oder des mindestens einen Halteelements (105) an dem Verkleidungselement (102) zusätzlich mindestens eine Spreiznietverbindung (106) vorgesehen ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mindestens eine Clip (103) und das mindestens eine Halteelement (105) auf der Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) angeordnet und einstückig mit der Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) ausgebildet sind.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der mindestens eine Clip (103) und das mindestens eine Halteelement (105) auf einem Adapterstück angeordnet sind, das mit dem Scheinwerfer (101) verbunden ist.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Befestigungsanordnung eine Vielzahl von Clipsen (103) und Halteelementen (105) umfasst, die an einer Vielzahl von Seiten in Umfangsrichtung der Mantelfläche (104) angeordnet sind.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Scheinwerfer einen Nebelscheinwerfer, ein Kurvenlicht oder einen Blinker umfasst.
  12. Scheinwerfer zur Befestigung an einem Verkleidungselement (102), mit mindestens einem Clip zum Einclipsen in mindestens einen zugeordneten Durchbruch des Verkleidungselements (102) und mit mindestens einem Halteelement zum Einstecken in mindestens einen weiteren zugeordneten Durchbruch des Verkleidungselements (102), wobei der mindestens eine Clip (103) und das mindestens eine Halteelement (105) auf der Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) angeordnet sind.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, wobei der Clip (103) und/oder das Halteelement (105) einstückig mit der Mantelfläche (104) des Scheinwerfers (101) ausgebildet sind.
  14. Scheinwerfer nach Anspruch 12 oder 13, wobei das mindestes eine Halteelement (105) mindestens ein Schwert (105) umfasst.
  15. Scheinwerfer nach Anspruch 14, wobei das mindestens eine Schwert (105) angeformt ist und Fügeschrägen umfasst.
  16. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das mindestens eine Halteelement (105) mindestens einen Clip umfasst.
  17. Scheinwerfer nach Anspruch 16, wobei der mindestens eine Clip (103) und/oder der das mindestens eine Halteelement (105) bildende Clip als Doppelclip ausgebildet sind.
  18. Verkleidungselement eines Fahrzeugs mit mindestens einer Öffnung (109) zur Befestigung eines Scheinwerfers (101) auf einer fahrzeugseitigen Innenseite des Verkleidungselements (102) im Bereich der Öffnung (109), wobei das Verkleidungselement (102) Durchbrüche (107, 108) zur Aufnahme mindestens eines Clips (103) und mindestens eines Halteelements (105) des Scheinwerfers (101) umfasst.
  19. Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfers (101) an einem Verkleidungselement (102) eines Fahrzeugs mit den folgenden Schritten: – Einstecken mindestens eines Halteelements (105) des Scheinwerfers (101) in mindestens einen Durchbruch (108) des Verkleidungselements (102) in einer gekippten Stellung des Scheinwerfers (101) bezüglich des Verkleidungselements (102), – Kippen des Scheinwerfers (101) in Richtung des Verkleidungselements (102) und – Einclipsen mindestens eines Clips (103) des Scheinwerfers (101) in mindestens einen zugeordneten Durchbruch (107) des Verkleidungselements (102).
  20. Fahrzeug mit einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 17.
DE200710043275 2007-08-31 2007-08-31 Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen Expired - Fee Related DE102007043275B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043275 DE102007043275B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen
FR0804717A FR2920365B1 (fr) 2007-08-31 2008-08-27 Agencement de fixation pour fixer un phare sur un element d'habillage d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043275 DE102007043275B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043275A1 true DE102007043275A1 (de) 2009-03-05
DE102007043275B4 DE102007043275B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=40299206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043275 Expired - Fee Related DE102007043275B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043275B4 (de)
FR (1) FR2920365B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042228A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102009024783B4 (de) 2009-06-10 2018-10-31 Rehau Ag + Co Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
FR3084306A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee
WO2020126763A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Man Truck & Bus Se Verfahren zur ausstattung eines kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203574A (fr) * 1958-03-14 1960-01-20 Machal Projecteurs Projecteur, notamment pour véhicules automobiles
DE3726834A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer-leuchten-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE3836947A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Cibie Projecteurs System zur befestigung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
JPH02127138A (ja) * 1988-11-02 1990-05-15 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の取付構造
JPH02141344A (ja) * 1988-11-19 1990-05-30 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具
WO2005018164A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-24 Cisco Technology, Inc. Wireless local ares network (wlan) with self-adaptive load balancing between access points (ap)
US20050242933A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Ko-Chin Loh Sensor assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203574A (fr) * 1958-03-14 1960-01-20 Machal Projecteurs Projecteur, notamment pour véhicules automobiles
DE3726834A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer-leuchten-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE3836947A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Cibie Projecteurs System zur befestigung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
JPH02127138A (ja) * 1988-11-02 1990-05-15 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の取付構造
JPH02141344A (ja) * 1988-11-19 1990-05-30 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具
WO2005018164A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-24 Cisco Technology, Inc. Wireless local ares network (wlan) with self-adaptive load balancing between access points (ap)
US20050242933A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Ko-Chin Loh Sensor assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024783B4 (de) 2009-06-10 2018-10-31 Rehau Ag + Co Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102010042228A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
FR3084306A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee
WO2020025294A1 (fr) * 2018-07-30 2020-02-06 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee
WO2020126763A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Man Truck & Bus Se Verfahren zur ausstattung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043275B4 (de) 2014-02-13
FR2920365A1 (fr) 2009-03-06
FR2920365B1 (fr) 2015-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
EP2024222A1 (de) Stossfängermodul
EP2305519A1 (de) Montagesystem für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102011108392A1 (de) Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102006058857A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102007043275B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
DE102009058559A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagen sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Kraftwagen
DE102016000948A1 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
EP0208923A2 (de) Leuchteneinheit
DE102010022738A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend
EP0661201B1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE10237673A1 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
EP2305518A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE60125339T2 (de) Fahrzeugrahmenteil
DE10216121A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Querträgers und danach hergestellter Querträger
DE102008012667B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102013010490A1 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA EXTERIORS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee